Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fremdsprachige Bücher » Englische Bücher
We Do This 'Til We Free Us: Abolitionist Organizing and Transforming Justice

We Do This ‚Til We Free Us: Abolitionist Organizing and Transforming Justice

17,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9781642595253 Kategorie: Englische Bücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
      • Englische Bücher
        • Barack Obamas Reading List
        • BookTok
        • Comics & Mangas
        • Erotik
        • Fantasy & Science Fiction
        • Kinder- & Jugendbücher
        • Krimis & Thriller
        • Nach Autoren
        • Preisgekrönte Bücher
        • Ratgeber & Freizeit
        • Reise & Abenteuer
        • Romane & Erzählungen
        • Sach- & Fachbücher
        • Schule & Lernen
        • Weitere Themenbereiche
      • Französische Bücher
      • Italienische Bücher
      • Niederländische Bücher
      • Polnische Bücher
      • Portugiesische Bücher
      • Russische Bücher
      • Sonstige Sprachen
      • Spanische Bücher
      • Türkische Bücher
      • Ukrainische Bücher
      • Zweisprachige Lektüren
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Welt, in der Gerechtigkeit neu gedacht wird! „We Do This ‚Til We Free Us: Abolitionist Organizing and Transforming Justice“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Kompass für alle, die sich nach einer Gesellschaft sehnen, die auf echter Heilung und nicht auf Strafe basiert. Geschrieben von der renommierten Aktivistin und Autorin Mariame Kaba, bietet dieses Werk eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Abolitionismus und der transformativen Gerechtigkeit. Tauchen Sie ein in eine Sammlung von Essays und Gesprächen, die zum Nachdenken anregen und praktische Werkzeuge für den Aufbau einer gerechteren Welt bieten.

Inhalt

Toggle
  • Eine Vision der transformativen Gerechtigkeit
  • Warum dieses Buch ein Game-Changer ist
    • Die zentralen Themen im Überblick
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Die Autorin: Mariame Kaba
  • Tiefergehende Einblicke in die zentralen Konzepte
    • Abolitionismus: Mehr als nur die Abschaffung von Gefängnissen
    • Transformative Gerechtigkeit: Ein Weg zur Heilung und Verantwortlichkeit
  • Wie Sie „We Do This ‚Til We Free Us“ in Ihrem Leben anwenden können
  • Die transformative Kraft der Gemeinschaft
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was bedeutet „Abolitionismus“ im Kontext dieses Buches?
    • Wie unterscheidet sich transformative Gerechtigkeit von traditioneller Strafjustiz?
    • Ist Abolitionismus realistisch? Kann eine Gesellschaft ohne Gefängnisse und Polizei funktionieren?
    • Wie kann ich transformative Gerechtigkeit in meinem eigenen Leben anwenden?
    • Welche Rolle spielt die Gemeinschaft bei der transformativen Gerechtigkeit?
    • Wie kann ich mehr über Abolitionismus und transformative Gerechtigkeit erfahren?

Eine Vision der transformativen Gerechtigkeit

Mariame Kaba, eine führende Stimme in der Bewegung für Abolitionismus und transformative Gerechtigkeit, teilt in „We Do This ‚Til We Free Us“ ihre immense Erfahrung und ihr tiefes Wissen. Dieses Buch ist eine Einladung, bestehende Systeme der Bestrafung und des Leidens zu hinterfragen und sich eine Zukunft vorzustellen, in der Sicherheit und Gerechtigkeit nicht durch Gefängnisse und Polizeigewalt, sondern durch gemeinschaftliche Lösungen und Heilung erreicht werden.

Das Buch ist eine kraftvolle Sammlung von Essays, Interviews und Reflexionen, die Kaba über Jahre hinweg verfasst hat. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Praktiken des Abolitionismus und der transformativen Gerechtigkeit, und zeigt, wie diese Konzepte im Alltag angewendet werden können.

Warum dieses Buch ein Game-Changer ist

In einer Zeit, in der die Rufe nach sozialer Gerechtigkeit immer lauter werden, bietet „We Do This ‚Til We Free Us“ einen dringend benötigten Rahmen für Veränderung. Es ermutigt uns, über traditionelle Ansätze zur Kriminalitätsbekämpfung hinauszudenken und uns stattdessen auf die Ursachen von Gewalt und Ungerechtigkeit zu konzentrieren. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, Aktivismus und den Aufbau einer besseren Welt engagieren.

Es ist mehr als nur ein Buch; es ist ein Werkzeugkasten für Aktivist*innen, Organisator*innen, Pädagog*innen und alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Kaba teilt nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Strategien und Beispiele aus ihrer jahrelangen Arbeit in der Community.

Die zentralen Themen im Überblick

  • Abolitionismus als positive Vision: Das Buch stellt den Abolitionismus nicht als bloße Abschaffung von Gefängnissen und Polizei dar, sondern als eine positive Vision des Aufbaus von Systemen und Gemeinschaften, die Sicherheit, Gerechtigkeit und Heilung fördern.
  • Transformative Gerechtigkeit in der Praxis: Kaba zeigt, wie transformative Gerechtigkeit in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann, von persönlichen Beziehungen bis hin zu großen sozialen Bewegungen.
  • Die Rolle der Gemeinschaft: Das Buch betont die Bedeutung von gemeinschaftlichen Lösungen für Konflikte und Gewalt und zeigt, wie wir uns gegenseitig unterstützen können, ohne auf repressive Systeme zurückzugreifen.
  • Selbstfürsorge und Nachhaltigkeit im Aktivismus: Kaba betont die Notwendigkeit von Selbstfürsorge und nachhaltigem Engagement im Aktivismus, um Burnout zu vermeiden und langfristige Veränderungen zu bewirken.

Was Sie in diesem Buch erwartet

„We Do This ‚Til We Free Us“ ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Abolitionismus und der transformativen Gerechtigkeit beleuchten. Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet:

  • Grundlagen des Abolitionismus: Eine Einführung in die Geschichte und Prinzipien des Abolitionismus, die die Leser*innen dazu anregt, die Wurzeln von Ungerechtigkeit und Gewalt zu verstehen.
  • Transformative Gerechtigkeit in Aktion: Fallstudien und Beispiele, die zeigen, wie transformative Gerechtigkeit in verschiedenen Gemeinschaften und Organisationen angewendet wurde.
  • Werkzeuge für den Wandel: Praktische Anleitungen und Übungen, die den Leser*innen helfen, transformative Gerechtigkeit in ihrem eigenen Leben und in ihrer Arbeit anzuwenden.
  • Gespräche mit Aktivist*innen: Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Abolitionismus-Bewegung, die ihre Erfahrungen und Einsichten teilen.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch ist für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit interessieren und nach neuen Wegen suchen, um eine bessere Welt zu schaffen. Es ist besonders relevant für:

  • Aktivist*innen und Organisator*innen: Die Werkzeuge und Strategien in diesem Buch können dazu beitragen, effektivere und nachhaltigere soziale Bewegungen aufzubauen.
  • Pädagog*innen und Studierende: Dieses Buch bietet eine wertvolle Ressource für den Unterricht über soziale Gerechtigkeit, Kriminalität und Strafjustiz.
  • Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen: Die Prinzipien der transformativen Gerechtigkeit können in der Arbeit mit Einzelpersonen und Gemeinschaften angewendet werden, die von Gewalt und Trauma betroffen sind.
  • Alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen: Dieses Buch ist eine inspirierende Lektüre für alle, die sich nach einer Gesellschaft sehnen, die auf Mitgefühl, Gerechtigkeit und Heilung basiert.

Die Autorin: Mariame Kaba

Mariame Kaba ist eine Aktivistin, Organisatorin, Pädagogin und Autorin, die sich seit über 30 Jahren für soziale Gerechtigkeit einsetzt. Sie ist die Gründerin von Project NIA, einer Basisorganisation, die sich für die Abschaffung von Jugendgefängnissen einsetzt. Kaba ist auch eine prominente Stimme in der Bewegung für Abolitionismus und transformative Gerechtigkeit und hat zahlreiche Artikel und Bücher zu diesen Themen veröffentlicht.

Ihre Arbeit ist geprägt von einem tiefen Engagement für die Befreiung und Selbstbestimmung marginalisierter Gemeinschaften. Sie glaubt fest daran, dass wir alle eine Rolle bei der Schaffung einer gerechteren Welt spielen können und dass transformative Gerechtigkeit der Schlüssel dazu ist.

Tiefergehende Einblicke in die zentralen Konzepte

Um das volle Potenzial von „We Do This ‚Til We Free Us“ auszuschöpfen, ist es wichtig, die zentralen Konzepte des Abolitionismus und der transformativen Gerechtigkeit zu verstehen. Hier sind einige detailliertere Erklärungen:

Abolitionismus: Mehr als nur die Abschaffung von Gefängnissen

Abolitionismus ist nicht nur die Abschaffung von Gefängnissen und Polizei, sondern eine umfassende Vision des Aufbaus einer Gesellschaft, die keine Gefängnisse oder Polizei benötigt. Es geht darum, die Ursachen von Gewalt und Ungerechtigkeit anzugehen und Systeme zu schaffen, die Sicherheit, Gerechtigkeit und Heilung fördern.

Abolitionist*innen glauben, dass Gefängnisse und Polizei nicht die Lösung für Kriminalität sind, sondern Teil des Problems. Sie tragen zur Aufrechterhaltung von Ungleichheit und Unterdrückung bei und richten unverhältnismäßig viel Schaden in marginalisierten Gemeinschaften an. Statt auf Bestrafung setzen Abolitionist*innen auf Prävention, Heilung und gemeinschaftliche Lösungen.

Transformative Gerechtigkeit: Ein Weg zur Heilung und Verantwortlichkeit

Transformative Gerechtigkeit ist ein Ansatz zur Bewältigung von Konflikten und Gewalt, der darauf abzielt, die Ursachen von Schaden anzugehen und Beziehungen zu heilen. Im Gegensatz zur Strafjustiz, die sich auf Bestrafung konzentriert, konzentriert sich die transformative Gerechtigkeit auf Verantwortlichkeit, Heilung und Veränderung.

Transformative Gerechtigkeitsprozesse sind in der Regel gemeinschaftsbasiert und beinhalten die Beteiligung aller Betroffenen. Sie zielen darauf ab, den Schaden zu reparieren, die Bedürfnisse der Betroffenen zu erfüllen und sicherzustellen, dass sich die Gewalt nicht wiederholt. Transformative Gerechtigkeit kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, von persönlichen Beziehungen bis hin zu großen sozialen Bewegungen.

Wie Sie „We Do This ‚Til We Free Us“ in Ihrem Leben anwenden können

Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern auch ein praktischer Leitfaden für den Wandel. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die Prinzipien und Praktiken von „We Do This ‚Til We Free Us“ in Ihrem Leben anwenden können:

  • Bilden Sie sich weiter: Lesen Sie mehr über Abolitionismus und transformative Gerechtigkeit und tauschen Sie sich mit anderen über diese Themen aus.
  • Unterstützen Sie abolitionistische Organisationen: Spenden Sie an Organisationen, die sich für die Abschaffung von Gefängnissen und Polizei einsetzen, und engagieren Sie sich ehrenamtlich.
  • Praktizieren Sie transformative Gerechtigkeit in Ihren Beziehungen: Lernen Sie, wie Sie Konflikte auf eine Weise lösen können, die Heilung und Verantwortlichkeit fördert.
  • Fordern Sie repressive Systeme heraus: Setzen Sie sich für politische Veränderungen ein, die die Macht von Polizei und Gefängnissen einschränken und Ressourcen in gemeinschaftliche Lösungen investieren.
  • Üben Sie Selbstfürsorge: Achten Sie auf Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, um Burnout zu vermeiden und langfristig aktivistisch tätig zu sein.

Die transformative Kraft der Gemeinschaft

„We Do This ‚Til We Free Us“ erinnert uns daran, dass wir nicht allein sind in unserem Streben nach Gerechtigkeit. Es ist die Kraft der Gemeinschaft, die uns stärkt und uns die Hoffnung gibt, dass eine bessere Welt möglich ist. Dieses Buch ist eine Einladung, sich mit anderen zusammenzuschließen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam für eine Zukunft zu kämpfen, in der alle Menschen frei und sicher sind.

Bestellen Sie Ihr Exemplar von „We Do This ‚Til We Free Us: Abolitionist Organizing and Transforming Justice“ noch heute und werden Sie Teil einer Bewegung, die die Welt verändert!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet „Abolitionismus“ im Kontext dieses Buches?

Im Kontext von „We Do This ‚Til We Free Us“ bezieht sich Abolitionismus nicht nur auf die Abschaffung von Gefängnissen und Polizeigewalt, sondern auf eine umfassendere Vision des Aufbaus einer Gesellschaft, in der diese Institutionen nicht mehr notwendig sind. Es geht darum, die strukturellen Ursachen von Ungerechtigkeit und Gewalt anzugehen und alternative Systeme zu schaffen, die Sicherheit, Gerechtigkeit und Heilung fördern.

Wie unterscheidet sich transformative Gerechtigkeit von traditioneller Strafjustiz?

Transformative Gerechtigkeit unterscheidet sich grundlegend von traditioneller Strafjustiz. Während die Strafjustiz auf Bestrafung, Vergeltung und Abschreckung abzielt, konzentriert sich die transformative Gerechtigkeit auf Heilung, Verantwortlichkeit und Veränderung. Sie betrachtet Gewalt und Konflikte nicht als isolierte Ereignisse, sondern als Ausdruck tieferliegender sozialer Probleme. Transformative Gerechtigkeitsprozesse sind in der Regel gemeinschaftsbasiert und zielen darauf ab, den Schaden zu reparieren, die Bedürfnisse der Betroffenen zu erfüllen und sicherzustellen, dass sich die Gewalt nicht wiederholt.

Ist Abolitionismus realistisch? Kann eine Gesellschaft ohne Gefängnisse und Polizei funktionieren?

Die Frage, ob Abolitionismus realistisch ist, ist ein zentrales Thema in „We Do This ‚Til We Free Us“. Mariame Kaba argumentiert, dass eine Gesellschaft ohne Gefängnisse und Polizei nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um echte Gerechtigkeit zu erreichen. Sie betont, dass der Fokus auf Bestrafung und Inhaftierung die Probleme, die zu Kriminalität führen, nicht löst, sondern sie oft noch verschärft. Stattdessen plädiert sie für Investitionen in gemeinschaftliche Ressourcen, Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung, um die Ursachen von Gewalt anzugehen und sichere und gerechte Gemeinschaften aufzubauen.

Wie kann ich transformative Gerechtigkeit in meinem eigenen Leben anwenden?

Die Anwendung von transformativer Gerechtigkeit im eigenen Leben beginnt mit einem Bewusstsein für die eigenen Vorurteile und Privilegien. Es bedeutet, Konflikte und Verletzungen mit Mitgefühl, Empathie und Verantwortlichkeit anzugehen. Konkret können Sie lernen, zuzuhören, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und nach Lösungen zu suchen, die den Schaden reparieren und Beziehungen heilen. Es bedeutet auch, sich gegen Ungerechtigkeit zu stellen und sich für Veränderungen einzusetzen, die eine gerechtere Welt fördern.

Welche Rolle spielt die Gemeinschaft bei der transformativen Gerechtigkeit?

Die Gemeinschaft spielt eine zentrale Rolle bei der transformativen Gerechtigkeit. Transformative Gerechtigkeitsprozesse sind in der Regel gemeinschaftsbasiert und beinhalten die Beteiligung aller Betroffenen. Die Gemeinschaft kann dazu beitragen, Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen, den Schaden zu reparieren und sicherzustellen, dass sich die Gewalt nicht wiederholt. Sie kann auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Heilung, Verantwortlichkeit und Veränderung spielen.

Wie kann ich mehr über Abolitionismus und transformative Gerechtigkeit erfahren?

Es gibt viele Möglichkeiten, mehr über Abolitionismus und transformative Gerechtigkeit zu erfahren. „We Do This ‚Til We Free Us“ ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, aber es gibt auch viele andere Bücher, Artikel, Websites und Organisationen, die sich mit diesen Themen befassen. Sie können auch an Workshops, Konferenzen und anderen Veranstaltungen teilnehmen, um sich mit anderen Menschen auszutauschen und Ihr Wissen zu vertiefen. Informieren Sie sich, diskutieren Sie mit anderen und werden Sie Teil der Bewegung für eine gerechtere Welt!

Bewertungen: 4.9 / 5. 694

Zusätzliche Informationen
Verlag

Ingram Publishers Services

Ähnliche Produkte

How to Render: The Fundamentals of Light

How to Render: The Fundamentals of Light, Shadow and Reflectivity

55,49 €
Drilling in Extreme Environments

Drilling in Extreme Environments

195,00 €
Fish On Track

Fish On Track

19,99 €
How to Write a Winning UCAS Personal Statement

How to Write a Winning UCAS Personal Statement

22,99 €
Blue Nights

Blue Nights

26,99 €
Punk Rock Blitzkrieg

Punk Rock Blitzkrieg

12,99 €
Day Trading for Beginners

Day Trading for Beginners

19,99 €
How to Lose a Battle

How to Lose a Battle

17,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,99 €