Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Ingenieurwissenschaft & Technik » Bautechnik & Architektur
Wärmebrückenberechnung

Wärmebrückenberechnung

50,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783410265948 Kategorie: Bautechnik & Architektur
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
          • Allgemeines & Lexika
          • Bautechnik & Architektur
          • Elektro- & Nachrichtentechnik
          • Energietechnik
          • Informationstechnik
          • Ingenieurwissenschaft
          • Kraftfahrzeugtechnik
          • Maschinenbau
          • Mechanik
          • Meßtechnik
          • Normierung
          • Philosophie & Technikkritik
          • Robotik
          • Verfahrenstechnik
          • Weitere Themengebiete
        • Mathematik
        • Medizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden Welt der Wärmebrückenberechnung! Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Formeln und Tabellen – es ist Ihr Schlüssel zu energieeffizientem Bauen, zu behaglichen Wohnräumen und zu einer nachhaltigen Zukunft. Tauchen Sie ein in die Materie und entdecken Sie, wie Sie mit fundiertem Wissen Wärmebrücken vermeiden und so bares Geld sparen können.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch über Wärmebrückenberechnung Ihr unverzichtbarer Begleiter ist
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Die Grundlagen der Wärmebrückenberechnung
    • Methoden zur Wärmebrückenberechnung
    • Wärmebrücken im Detail: Typische Konstruktionen und Lösungen
    • Praktische Beispiele und Fallstudien
    • Normen und Richtlinien zur Wärmebrückenberechnung
  • Der Mehrwert für Sie
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärmebrückenberechnung
    • Was genau sind Wärmebrücken und wie entstehen sie?
    • Warum ist die Wärmebrückenberechnung so wichtig?
    • Welche Methoden gibt es zur Wärmebrückenberechnung?
    • Wie kann ich Wärmebrücken in meinem Haus erkennen?
    • Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um Wärmebrücken zu vermeiden oder zu beseitigen?
    • Welche Normen und Richtlinien sind bei der Wärmebrückenberechnung zu beachten?

Warum dieses Buch über Wärmebrückenberechnung Ihr unverzichtbarer Begleiter ist

Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich in manchen Ecken Ihres Hauses Schimmel bildet, obwohl Sie regelmäßig lüften und heizen? Oder warum Ihre Heizkosten trotz moderner Fenster und Dämmung so hoch sind? Die Antwort könnte in Wärmebrücken liegen. Diese unsichtbaren Schwachstellen in der Gebäudehülle sind wahre Energiefresser und können die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Dieses Buch bietet Ihnen das Werkzeug, um diese Probleme zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu beheben.

Dieses Buch ist nicht nur für Bauingenieure und Architekten gedacht. Auch ambitionierte Heimwerker, Energieberater und alle, die sich für energieeffizientes Bauen interessieren, finden hier wertvolle Informationen und praxisnahe Anleitungen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Wärmebrückenberechnung, erklären komplexe Zusammenhänge verständlich und zeigen Ihnen, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen können.

Stellen Sie sich vor: Sie planen einen Neubau oder eine Sanierung und wissen genau, wo die potenziellen Wärmebrücken liegen. Sie können diese von vornherein vermeiden und so ein energieeffizientes und behagliches Zuhause schaffen. Oder Sie erkennen Wärmebrücken in Ihrem bestehenden Haus und können gezielte Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch zu senken und die Wohnqualität zu verbessern. Dieses Buch macht es möglich!

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist umfassend und praxisorientiert. Wir haben großen Wert darauf gelegt, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern Ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Wärmebrücken effektiv berechnen und vermeiden können.

Die Grundlagen der Wärmebrückenberechnung

Bevor wir in die Details gehen, schaffen wir ein solides Fundament. Wir erklären Ihnen die physikalischen Grundlagen des Wärmetransports, die verschiedenen Arten von Wärmebrücken und die Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Wohnqualität.

  • Was sind Wärmebrücken und wie entstehen sie?
  • Die verschiedenen Arten von Wärmebrücken (konstruktive, geometrische, materialbedingte)
  • Die Auswirkungen von Wärmebrücken auf den Energieverbrauch und die Wohnqualität
  • Grundlagen der Wärmelehre und des Wärmetransports

Methoden zur Wärmebrückenberechnung

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Methoden zur Berechnung von Wärmebrücken vor, von einfachen Faustformeln bis hin zu komplexen Simulationsprogrammen. Wir zeigen Ihnen, welche Methode für welchen Anwendungsfall geeignet ist und wie Sie die Ergebnisse richtig interpretieren.

  • Vereinfachte Berechnungsverfahren und Faustformeln
  • Detaillierte Berechnungsverfahren (z.B. Finite-Elemente-Methode)
  • Software zur Wärmebrückenberechnung: Vorstellung und Anwendung
  • Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen

Wärmebrücken im Detail: Typische Konstruktionen und Lösungen

Wir analysieren typische Konstruktionen und Bauteile, die anfällig für Wärmebrücken sind, wie z.B. Fensteranschlüsse, Balkone, Rollladenkästen und Dachelemente. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Konstruktionen optimieren und Wärmebrücken vermeiden können.

  • Wärmebrücken an Fensteranschlüssen und Außentüren
  • Wärmebrücken an Balkonen und Loggien
  • Wärmebrücken an Rollladenkästen und Fensterbänken
  • Wärmebrücken an Dachelementen und Dachgauben
  • Wärmebrücken im Kellerbereich und an Fundamenten

Praktische Beispiele und Fallstudien

Anhand von praktischen Beispielen und Fallstudien zeigen wir Ihnen, wie Sie die Theorie in die Praxis umsetzen können. Sie lernen, wie Sie Wärmebrücken in realen Gebäuden identifizieren, berechnen und beseitigen können.

  • Analyse von Wärmebrücken in einem Einfamilienhaus
  • Sanierung von Wärmebrücken in einem Altbau
  • Optimierung von Wärmebrücken bei einem Neubauprojekt
  • Dokumentation und Nachweis von Wärmebrückenfreiheit

Normen und Richtlinien zur Wärmebrückenberechnung

Wir geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Normen und Richtlinien zur Wärmebrückenberechnung, wie z.B. die DIN 4108, die EnEV und das GEG. Sie erfahren, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen und wie Sie diese nachweisen können.

  • DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
  • EnEV (Energieeinsparverordnung) und GEG (Gebäudeenergiegesetz): Anforderungen an den Wärmeschutz
  • Europäische Normen zur Wärmebrückenberechnung (z.B. EN ISO 10211)
  • Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Der Mehrwert für Sie

Dieses Buch ist mehr als nur ein Fachbuch. Es ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Ziele erreichen können. Egal, ob Sie Ihre Heizkosten senken, die Wohnqualität verbessern oder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen – mit diesem Buch sind Sie bestens gerüstet.

  • Sparen Sie bares Geld: Durch die Vermeidung von Wärmebrücken senken Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Heizkosten.
  • Verbessern Sie Ihre Wohnqualität: Vermeiden Sie Schimmelbildung und schaffen Sie ein behagliches Raumklima.
  • Schützen Sie die Umwelt: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie: Ein energieeffizientes Haus ist mehr wert als ein Haus mit Wärmebrücken.
  • Profitieren Sie von unserem Expertenwissen: Wir haben unser langjähriges Wissen und unsere Erfahrung in diesem Buch für Sie zusammengefasst.

Stellen Sie sich vor: Sie sitzen im Winter gemütlich in Ihrem warmen Wohnzimmer, ohne sich Sorgen um hohe Heizkosten machen zu müssen. Sie wissen, dass Ihr Haus optimal gedämmt ist und keine Wärmebrücken vorhanden sind. Dieses Gefühl von Sicherheit und Behaglichkeit ist unbezahlbar.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für energieeffizientes Bauen und Sanieren interessiert.

  • Architekten und Bauingenieure: Für die Planung und Ausführung energieeffizienter Gebäude.
  • Energieberater: Für die Erstellung von Energieausweisen und die Beratung von Bauherren und Hauseigentümern.
  • Handwerker: Für die fachgerechte Ausführung von Dämmarbeiten und die Vermeidung von Wärmebrücken.
  • Heimwerker: Für die Sanierung des eigenen Hauses und die Verbesserung der Energieeffizienz.
  • Hauseigentümer: Für die Information über Wärmebrücken und die Möglichkeiten zur Sanierung.
  • Studierende: Für das Studium der Wärmebrückenberechnung und die Vorbereitung auf die Berufspraxis.

Egal, ob Sie Profi oder Laie sind: Dieses Buch bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Wärmebrücken zu vermeiden und energieeffizient zu bauen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärmebrückenberechnung

Was genau sind Wärmebrücken und wie entstehen sie?

Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, durch die Wärme schneller nach außen abgeleitet wird als durch die umliegenden Bauteile. Sie entstehen aufgrund von geometrischen Besonderheiten (z.B. Ecken), Materialunterschieden (z.B. Stahlbeton statt Dämmstoff) oder konstruktiven Schwachstellen (z.B. ungedämmte Fensteranschlüsse). Die Folge ist ein erhöhter Wärmeverlust, eine niedrigere Oberflächentemperatur und eine erhöhte Gefahr von Schimmelbildung.

Warum ist die Wärmebrückenberechnung so wichtig?

Die Wärmebrückenberechnung ist wichtig, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu minimieren, die Wohnqualität zu verbessern und Schimmelbildung zu vermeiden. Durch die gezielte Vermeidung von Wärmebrücken können Heizkosten gesenkt, das Raumklima verbessert und die Lebensdauer der Bausubstanz verlängert werden. Zudem ist die Wärmebrückenberechnung in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung von Energiestandards zu gewährleisten.

Welche Methoden gibt es zur Wärmebrückenberechnung?

Es gibt verschiedene Methoden zur Wärmebrückenberechnung, von einfachen Faustformeln bis hin zu komplexen Simulationsprogrammen. Vereinfachte Berechnungsverfahren basieren auf Tabellenwerten und Annahmen, während detaillierte Berechnungsverfahren (z.B. die Finite-Elemente-Methode) die Wärmeübertragung in einem Bauteil dreidimensional simulieren. Die Wahl der Methode hängt von der Genauigkeit ab, die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlich ist.

Wie kann ich Wärmebrücken in meinem Haus erkennen?

Wärmebrücken können durch verschiedene Anzeichen erkannt werden, wie z.B. kalte Oberflächen, Kondenswasserbildung, Schimmelbefall oder erhöhte Heizkosten. Thermografische Aufnahmen können Wärmebrücken sichtbar machen, da sie die Oberflächentemperatur eines Gebäudes darstellen. Eine genaue Analyse der Bausubstanz und der Konstruktionsdetails ist jedoch erforderlich, um die Ursachen von Wärmebrücken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Sanierung zu ergreifen.

Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um Wärmebrücken zu vermeiden oder zu beseitigen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Wärmebrücken zu vermeiden oder zu beseitigen, wie z.B. die Verwendung von wärmebrückenfreien Konstruktionen, die Dämmung von kritischen Bauteilen, die Optimierung von Fensteranschlüssen und die Vermeidung von geometrischen Wärmebrücken. Bei der Sanierung von Wärmebrücken ist es wichtig, die Ursachen genau zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu wählen, um die Wärmebrücken dauerhaft zu beseitigen und Folgeschäden zu vermeiden.

Welche Normen und Richtlinien sind bei der Wärmebrückenberechnung zu beachten?

Bei der Wärmebrückenberechnung sind verschiedene Normen und Richtlinien zu beachten, wie z.B. die DIN 4108 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden), die EnEV (Energieeinsparverordnung) bzw. das GEG (Gebäudeenergiegesetz) und die europäischen Normen zur Wärmebrückenberechnung (z.B. EN ISO 10211). Diese Normen und Richtlinien legen die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden fest und definieren die Methoden zur Berechnung und den Nachweis von Wärmebrücken.

Worauf warten Sie noch? Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von „Wärmebrückenberechnung“ und werden Sie zum Experten für energieeffizientes Bauen!

Bewertungen: 4.6 / 5. 645

Zusätzliche Informationen
Verlag

Beuth

Ähnliche Produkte

Grundlagen der Tragwerklehre

Grundlagen der Tragwerklehre, Band 1

39,60 €
Tiefgaragen + Parkdecks

Tiefgaragen + Parkdecks

88,00 €
Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser

Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser

64,99 €
Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7

Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7

39,00 €
Festigkeitslehre - klipp und klar

Festigkeitslehre – klipp und klar

29,99 €
Lastannahmen im Bauwesen - Grundlagen

Lastannahmen im Bauwesen – Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele

42,00 €
HOAI 2021 – Textausgabe Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

HOAI 2021 – Textausgabe Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

22,00 €
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2

Stahlbetonbau – Bemessung und Konstruktion – Teil 2

39,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
50,00 €