Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Ingenieurwissenschaft & Technik » Energietechnik
Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

129,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783658345099 Kategorie: Energietechnik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
          • Allgemeines & Lexika
          • Bautechnik & Architektur
          • Elektro- & Nachrichtentechnik
          • Energietechnik
          • Informationstechnik
          • Ingenieurwissenschaft
          • Kraftfahrzeugtechnik
          • Maschinenbau
          • Mechanik
          • Meßtechnik
          • Normierung
          • Philosophie & Technikkritik
          • Robotik
          • Verfahrenstechnik
          • Weitere Themengebiete
        • Mathematik
        • Medizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die Zukunft der energieeffizienten Gebäudetechnik mit dem Buch „Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik“ – Ihr Schlüssel zu nachhaltigem Heizen und Kühlen. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der innovative Speichertechnologien nicht nur Ihren Energieverbrauch senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dieses umfassende Werk ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um die Potenziale thermischer Energiespeicher voll auszuschöpfen und Ihr Gebäude fit für die Herausforderungen der Energiewende zu machen.

Inhalt

Toggle
  • Warum Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik unverzichtbar sind
    • Die Vorteile thermischer Energiespeicher auf einen Blick
  • Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein umfassender Überblick
    • Einblick in die Themenvielfalt
  • Die Inhalte im Detail: Kapitel für Kapitel zum Erfolg
    • Kapitel 1: Grundlagen der thermischen Energiespeicherung
    • Kapitel 2: Warmwasserspeicher – Der Klassiker neu interpretiert
    • Kapitel 3: Eisspeicher – Kälte speichern und clever nutzen
    • Kapitel 4: Latentwärmespeicher – Kompakte Speicherlösungen
    • Kapitel 5: Chemische Energiespeicher – Die Zukunft der Speicherung
    • Kapitel 6: Planung und Dimensionierung von Speichersystemen
    • Kapitel 7: Installation und Betrieb von Speichersystemen
    • Kapitel 8: Wirtschaftlichkeit und Förderung von Speichersystemen
    • Kapitel 9: Anwendungsbeispiele in der Gebäudetechnik
  • FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten
    • Welche Arten von thermischen Energiespeichern gibt es?
    • Für welche Gebäude eignen sich thermische Energiespeicher?
    • Wie groß muss ein thermischer Energiespeicher sein?
    • Was kostet ein thermischer Energiespeicher?
    • Welche Förderprogramme gibt es für thermische Energiespeicher?
    • Wie lange hält ein thermischer Energiespeicher?

Warum Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik unverzichtbar sind

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein ist es wichtiger denn je, innovative Lösungen für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden zu finden. Thermische Energiespeicher spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es, Wärme oder Kälte zu speichern und zeitversetzt zu nutzen – ein entscheidender Vorteil, um die Effizienz von Heizungs- und Kühlsystemen zu maximieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die tagsüber gewonnene Sonnenenergie nutzen, um Ihr Haus auch nachts wohlig warm zu halten – oder die Kühle der Nacht speichern, um tagsüber ein angenehmes Raumklima zu genießen. Mit dem richtigen Wissen wird diese Vision Realität.

Die Vorteile thermischer Energiespeicher auf einen Blick

  • Reduzierung der Energiekosten: Durch die intelligente Speicherung und Nutzung von Wärme und Kälte können Sie Ihren Energieverbrauch deutlich senken und somit bares Geld sparen.
  • Erhöhung der Energieeffizienz: Thermische Energiespeicher optimieren den Betrieb Ihrer Heizungs- und Kühlsysteme, wodurch weniger Energie verschwendet wird.
  • Förderung erneuerbarer Energien: Die Speicherung von Solarthermie, Geothermie oder Umweltwärme ermöglicht eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
  • Beitrag zum Umweltschutz: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und den Einsatz erneuerbarer Energien leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zum Schutz unseres Klimas.
  • Erhöhung des Wohnkomforts: Eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Wärme- und Kälteversorgung sorgt für ein angenehmes Raumklima und erhöht den Wohnkomfort.

Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein umfassender Überblick

Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über alle relevanten Aspekte thermischer Energiespeicher in der Gebäudetechnik. Von den Grundlagen der Speichertechnologien über die verschiedenen Anwendungsbereiche bis hin zur Planung, Installation und dem Betrieb von Speichersystemen – hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich in diesem zukunftsweisenden Bereich tätig zu werden. Egal, ob Sie Architekt, Ingenieur, Handwerker, Energieberater oder einfach nur ein interessierter Hausbesitzer sind, dieses Buch wird Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen bieten.

Einblick in die Themenvielfalt

  • Grundlagen thermischer Energiespeicher: Erfahren Sie alles über die physikalischen Prinzipien, die verschiedenen Speicherarten und die wichtigsten Kennzahlen.
  • Speichertechnologien im Detail: Lernen Sie die Vor- und Nachteile von Warmwasserspeichern, Eisspeichern, Latentwärmespeichern und chemischen Speichern kennen.
  • Anwendungsbereiche in der Gebäudetechnik: Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von thermischen Energiespeichern in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden und Quartierslösungen.
  • Planung und Dimensionierung: Erfahren Sie, wie Sie die richtige Speichergröße und das passende Speichersystem für Ihr Gebäude auswählen.
  • Installation und Betrieb: Erhalten Sie praktische Anleitungen für die fachgerechte Installation und den effizienten Betrieb von thermischen Energiespeichern.
  • Wirtschaftlichkeit und Förderung: Informieren Sie sich über die Kosten und Einsparpotenziale von Speichersystemen sowie über aktuelle Förderprogramme.
  • Zukunftsperspektiven: Werfen Sie einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich thermischer Energiespeicher.

Die Inhalte im Detail: Kapitel für Kapitel zum Erfolg

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Kapitel werfen, um Ihnen einen detaillierten Einblick in die Inhalte zu geben:

Kapitel 1: Grundlagen der thermischen Energiespeicherung

In diesem Kapitel werden die physikalischen Grundlagen der thermischen Energiespeicherung erläutert. Sie lernen die verschiedenen Speicherarten kennen, wie z.B. sensible, latente und thermochemische Speicher, und erfahren, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Technologien bieten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung von Speichern, wie z.B. Speicherkapazität, Lade- und Entladeleistung sowie Wirkungsgrad, ausführlich erläutert. Ein Muss für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigt!

Kapitel 2: Warmwasserspeicher – Der Klassiker neu interpretiert

Warmwasserspeicher sind die am weitesten verbreitete Form thermischer Energiespeicher. In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die verschiedenen Bauformen, Materialien und Einsatzbereiche von Warmwasserspeichern. Es werden sowohl traditionelle Speicher als auch moderne Schichtladespeicher und Solarspeicher behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Optimierung des Betriebs gelegt, um Energieverluste zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Wichtig für jeden Installateur und Heizungsbauer!

Kapitel 3: Eisspeicher – Kälte speichern und clever nutzen

Eisspeicher nutzen die hohe Schmelzwärme von Wasser, um Kälte zu speichern. Sie sind besonders effizient und umweltfreundlich, da sie mit niedrigen Temperaturen arbeiten und somit den Einsatz erneuerbarer Energien ermöglichen. In diesem Kapitel lernen Sie die Funktionsweise von Eisspeichern kennen, erfahren, welche Anwendungsbereiche sich besonders eignen, und erhalten praktische Tipps zur Planung und Installation. Eine innovative Lösung für zukunftsweisende Projekte!

Kapitel 4: Latentwärmespeicher – Kompakte Speicherlösungen

Latentwärmespeicher nutzen den Phasenübergang von Materialien, um Wärme oder Kälte zu speichern. Sie sind besonders kompakt und können große Energiemengen auf kleinem Raum speichern. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Latentwärmespeichermaterialien, wie z.B. Paraffine und Salze, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Darüber hinaus werden Anwendungsbeispiele in der Gebäudetechnik, wie z.B. in Fußbodenheizungen oder Klimaanlagen, aufgezeigt. Ideal für Projekte mit begrenztem Platzangebot!

Kapitel 5: Chemische Energiespeicher – Die Zukunft der Speicherung

Chemische Energiespeicher nutzen chemische Reaktionen, um Wärme oder Kälte zu speichern. Sie bieten das Potenzial, große Energiemengen über lange Zeiträume zu speichern und sind somit besonders interessant für die saisonale Speicherung von Energie. In diesem Kapitel werden die verschiedenen chemischen Speichertechnologien, wie z.B. Sorptionsspeicher und thermochemische Speicher, vorgestellt und ihre Entwicklungsperspektiven diskutiert. Ein Blick in die Zukunft der Energiespeicherung!

Kapitel 6: Planung und Dimensionierung von Speichersystemen

Die richtige Planung und Dimensionierung ist entscheidend für den Erfolg eines Speichersystems. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Faktoren bei der Planung berücksichtigt werden müssen, wie z.B. der Wärmebedarf des Gebäudes, die verfügbare Energiequelle und die Nutzungsdauer des Speichers. Es werden verschiedene Berechnungsmethoden und Simulationswerkzeuge vorgestellt, die Ihnen bei der Dimensionierung helfen. Unverzichtbar für jeden Planer und Ingenieur!

Kapitel 7: Installation und Betrieb von Speichersystemen

Die fachgerechte Installation und der effiziente Betrieb sind entscheidend für die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit eines Speichersystems. In diesem Kapitel erhalten Sie praktische Anleitungen für die Installation der verschiedenen Speicherkomponenten sowie Tipps zur Inbetriebnahme und Wartung. Es werden auch häufige Fehlerquellen aufgezeigt und Lösungsansätze präsentiert. Für eine lange Lebensdauer und optimale Leistung!

Kapitel 8: Wirtschaftlichkeit und Förderung von Speichersystemen

Die Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Speichersystem. In diesem Kapitel werden die Kosten und Einsparpotenziale von Speichersystemen analysiert und verschiedene Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorgestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Förderprogramme des Bundes und der Länder vorgestellt, die die Investition in Speichersysteme attraktiv machen. Sparen Sie bares Geld mit der richtigen Förderung!

Kapitel 9: Anwendungsbeispiele in der Gebäudetechnik

Dieses Kapitel zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik erfolgreich eingesetzt werden können. Es werden sowohl Neubauprojekte als auch Sanierungen vorgestellt, in denen Speichersysteme zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen. Lassen Sie sich von diesen Beispielen inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der thermischen Energiespeicherung! Inspiration für Ihre eigenen Projekte!

FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten

Welche Arten von thermischen Energiespeichern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von thermischen Energiespeichern, die sich in ihrem Funktionsprinzip und ihren Einsatzbereichen unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind Warmwasserspeicher, Eisspeicher, Latentwärmespeicher und chemische Energiespeicher. Warmwasserspeicher sind die am weitesten verbreitete Form und nutzen Wasser als Speichermedium. Eisspeicher nutzen die Schmelzwärme von Wasser, um Kälte zu speichern. Latentwärmespeicher nutzen den Phasenübergang von Materialien, um Wärme oder Kälte zu speichern. Chemische Energiespeicher nutzen chemische Reaktionen, um Energie zu speichern.

Für welche Gebäude eignen sich thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher eignen sich grundsätzlich für alle Arten von Gebäuden, sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Die Wahl des geeigneten Speichersystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wärmebedarf des Gebäudes, der verfügbaren Energiequelle, den Platzverhältnissen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Besonders sinnvoll ist der Einsatz von thermischen Energiespeichern in Gebäuden mit einem hohen Wärmebedarf oder einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Wie groß muss ein thermischer Energiespeicher sein?

Die Größe eines thermischen Energiespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wärmebedarf des Gebäudes, der verfügbaren Energiequelle, der Nutzungsdauer des Speichers und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine zu kleine Speicherkapazität führt dazu, dass der Speicher schnell erschöpft ist und nicht genügend Energie zur Verfügung steht. Eine zu große Speicherkapazität führt zu höheren Investitionskosten und möglicherweise zu höheren Energieverlusten. Die optimale Speichergröße muss daher individuell ermittelt werden.

Was kostet ein thermischer Energiespeicher?

Die Kosten für einen thermischen Energiespeicher hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Speichers, der Größe des Speichers, den Installationskosten und den Wartungskosten. Warmwasserspeicher sind in der Regel die günstigste Option, während Eisspeicher und Latentwärmespeicher teurer sind. Chemische Energiespeicher sind derzeit noch in der Entwicklung und daher noch relativ teuer. Die Investition in einen thermischen Energiespeicher kann sich jedoch durch die Einsparung von Energiekosten und die Nutzung von Förderprogrammen lohnen.

Welche Förderprogramme gibt es für thermische Energiespeicher?

Es gibt verschiedene Förderprogramme des Bundes und der Länder, die die Investition in thermische Energiespeicher unterstützen. Die Förderprogramme unterscheiden sich in ihren Förderbedingungen und Förderhöhen. Informieren Sie sich daher vor der Investition über die aktuellen Förderprogramme und lassen Sie sich von einem Energieberater beraten. Die Nutzung von Förderprogrammen kann die Wirtschaftlichkeit eines Speichersystems deutlich verbessern.

Wie lange hält ein thermischer Energiespeicher?

Die Lebensdauer eines thermischen Energiespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Speichers, den verwendeten Materialien, der Qualität der Installation und der Wartung. Warmwasserspeicher haben in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren, während Eisspeicher und Latentwärmespeicher eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren haben können. Chemische Energiespeicher sind noch relativ neu und daher gibt es noch keine Langzeiterfahrungen. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion kann die Lebensdauer eines Speichersystems verlängern.

Bewertungen: 4.9 / 5. 345

Zusätzliche Informationen
Verlag

Springer

Ähnliche Produkte

Formeln

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

32,00 €
Potentialausgleich

Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung

26,10 €
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

5,00 €
Formelsammlung Thermodynamik

Formelsammlung Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung und Strömungsmechanik

6,99 €
Angewandte technische Thermodynamik

Angewandte technische Thermodynamik

32,99 €
Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

59,99 €
IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben

IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben

98,00 €
Kochen mit der Sonne

Kochen mit der Sonne

16,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
129,99 €