Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Europa » Deutschland » Bayern
München 72 - Der Tag

München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden.

16,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783764508081 Kategorie: Bayern
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
          • Belgien & Niederlande
          • Dänemark
          • Deutschland
            • Baden-Württemberg
            • Bayern
            • Berlin & Brandenburg
            • Bremen
            • Hamburg & Niedersachsen
            • Hessen
            • Mecklenburg-Vorpommern
            • Nordrhein-Westfalen
            • Nordseeküste & -inseln
            • Ostseeküste & -inseln
            • Rheinland-Pfalz
            • Saarland
            • Sachsen & Sachsen-Anhalt
            • Schleswig-Holstein
            • Thüringen
          • Frankreich
          • Großbritannien
          • Irland
          • Island
          • Italien
          • Norwegen
          • Osteuropa
          • Portugal & Spanien
          • Rußland & Polen
          • Schottland
          • Schweden
          • Schweiz
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

München 1972 – Ein Datum, das sich für immer in das kollektive Gedächtnis der Welt eingebrannt hat. Die Olympischen Spiele, die als friedliches Fest der Jugend gefeiert werden sollten, wurden jäh durch ein unfassbares Attentat überschattet. Das Buch „München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden“ rekonstruiert auf bewegende Weise die Ereignisse, beleuchtet die Hintergründe und lässt die Stimmen der Betroffenen erklingen. Tauchen Sie ein in eine Zeit des Hoffens und der anschließenden tiefen Tragödie.

Inhalt

Toggle
  • Ein Wendepunkt der Geschichte: München 1972
    • Die Chronologie des Grauens
    • Die Stimmen der Opfer und Hinterbliebenen
    • Die Politischen und Gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Inhaltsverzeichnis (Beispiel)
  • Detaillierte Informationen zum Buch
  • Zielgruppe
  • Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Welche historischen Ereignisse werden in dem Buch behandelt?
    • Wer waren die Hauptakteure in München 72?
    • Welche Quellen hat der Autor für seine Recherchen verwendet?
    • Was unterscheidet dieses Buch von anderen Publikationen über München 72?
    • Wie geht das Buch mit der Kontroverse um den Befreiungsversuch um?
    • Welche Lehren können aus den Ereignissen von München 72 gezogen werden?
    • Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
    • Kann das Buch auch für den Schulunterricht verwendet werden?

Ein Wendepunkt der Geschichte: München 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München sollten Deutschland als weltoffenes und friedliches Land präsentieren. Doch der Traum von unbeschwerten Wettkämpfen und internationaler Völkerverständigung zerbrach am 5. September, als palästinensische Terroristen das israelische Quartier stürmten und Athleten als Geiseln nahmen. „München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden“ nimmt Sie mit auf eine Reise in diese schicksalhaften Tage.

Das Buch ist mehr als nur eine chronologische Abfolge der Ereignisse. Es ist eine tiefgründige Analyse der politischen und gesellschaftlichen Umstände, die zu dem Attentat führten. Es beleuchtet die Fehler und Versäumnisse, die während der Geiselnahme gemacht wurden, und zeigt die Auswirkungen der Tragödie auf die Opfer, ihre Familien und die gesamte Welt. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der deutschen Geschichte.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Politik und die menschliche Psyche interessieren. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die Leserinnen und Leser mitnimmt auf eine emotionale Reise, die lange nachwirkt.

Die Chronologie des Grauens

Der Autor zeichnet ein detailliertes Bild der Ereignisse, beginnend mit der Planung des Attentats durch die Terrororganisation „Schwarzer September“ bis hin zum gescheiterten Befreiungsversuch auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck. Er stützt sich dabei auf umfangreiche Recherchen, Augenzeugenberichte und bislang unveröffentlichte Dokumente.

„München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden“ beleuchtet die chaotischen Umstände der Geiselnahme, die mangelnde Vorbereitung der deutschen Sicherheitskräfte und die verhängnisvollen Entscheidungen, die letztendlich zum Tod der Geiseln führten. Es ist eine schonungslose Darstellung der Ereignisse, die nichts beschönigt und die Verantwortung der Beteiligten klar benennt.

Die Stimmen der Opfer und Hinterbliebenen

Eines der bewegendsten Elemente des Buches sind die persönlichen Geschichten der Opfer und ihrer Familien. Der Autor hat mit zahlreichen Angehörigen gesprochen und ihre Erinnerungen, ihre Trauer und ihren Kampf um Gerechtigkeit dokumentiert. Diese Zeugnisse machen das Ausmaß der Tragödie auf schmerzhafte Weise bewusst und verleihen den Opfern eine Stimme.

Die Schilderungen der Hinterbliebenen sind erschütternd und zugleich inspirierend. Sie zeigen, wie die Familien mit dem Verlust ihrer Liebsten umgegangen sind und wie sie versucht haben, einen Sinn in dem sinnlosen Geschehen zu finden. Diese Geschichten sind ein Mahnmal für den Frieden und eine Erinnerung daran, dass Hass und Gewalt niemals eine Lösung sein können.

Die Politischen und Gesellschaftlichen Auswirkungen

„München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden“ analysiert die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Attentats. Es zeigt, wie die Ereignisse das Bild Deutschlands in der Welt veränderten und wie sie die Debatte über Terrorismus und Sicherheitspolitik neu entfachten.

Das Buch beleuchtet auch die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über die Geiselnahme. Es zeigt, wie die Sensationsgier einiger Journalisten die Verhandlungen mit den Terroristen behinderte und die Sicherheit der Geiseln gefährdete. Es ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Verantwortung der Medien in Krisensituationen.

Darüber hinaus untersucht der Autor die Frage, wie die deutsche Gesellschaft mit dem Trauma von München 72 umgegangen ist. Er zeigt, dass es lange gedauert hat, bis eine offene und ehrliche Auseinandersetzung mit den Ereignissen stattgefunden hat und dass die Wunden der Vergangenheit bis heute nicht vollständig verheilt sind.

Inhaltsverzeichnis (Beispiel)

Hier ist ein beispielhaftes Inhaltsverzeichnis, um Ihnen einen Eindruck von der Struktur und den Themen des Buches zu vermitteln:

  • Prolog: Der Traum von den heiteren Spielen
  • Kapitel 1: Die Planung des Attentats
  • Kapitel 2: Der 5. September 1972: Der Überfall auf das israelische Quartier
  • Kapitel 3: Die Geiselnahme: Stunden der Angst und Ungewissheit
  • Kapitel 4: Der gescheiterte Befreiungsversuch auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck
  • Kapitel 5: Die Opfer: Ihre Leben, ihre Träume, ihr Tod
  • Kapitel 6: Die Hinterbliebenen: Trauer, Schmerz und der Kampf um Gerechtigkeit
  • Kapitel 7: Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Kapitel 8: Die Rolle der Medien
  • Kapitel 9: Das Trauma von München 72: Eine Gesellschaft im Schockzustand
  • Epilog: Die Lehren aus der Vergangenheit
  • Anhang: Zeittafel, Personenregister, Quellenverzeichnis

Detaillierte Informationen zum Buch

Titel: München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden
Autor: (Hier den Namen des Autors einfügen)
Verlag: (Hier den Namen des Verlags einfügen)
Erscheinungsjahr: (Hier das Erscheinungsjahr einfügen)
ISBN: (Hier die ISBN einfügen)
Seitenanzahl: (Hier die Seitenanzahl einfügen)
Bindung: (Hier die Art der Bindung einfügen: Hardcover, Taschenbuch, etc.)
Sprache: Deutsch

Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich an:

  • Geschichtsinteressierte
  • Politisch interessierte Leser
  • Menschen, die sich mit den Themen Terrorismus und Sicherheitspolitik auseinandersetzen
  • Leser, die sich für die Olympischen Spiele und ihre Geschichte interessieren
  • Personen, die sich mit den Auswirkungen von Traumata auf Individuen und Gesellschaften beschäftigen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

„München 72 – Der Tag, an dem die Spiele stillstanden“ ist ein wichtiges und bewegendes Buch, das einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der deutschen Geschichte leistet. Es ist eine schonungslose Darstellung der Ereignisse, die die Verantwortlichen klar benennt und die Stimmen der Opfer und Hinterbliebenen in den Mittelpunkt stellt.

Dieses Buch ist nicht nur eine informative Darstellung der Fakten, sondern auch eine emotionale Reise, die die Leserinnen und Leser tief berührt. Es ist ein Mahnmal für den Frieden und eine Erinnerung daran, dass Hass und Gewalt niemals eine Lösung sein können. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die Leserinnen und Leser dazu auffordert, sich mit den komplexen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche historischen Ereignisse werden in dem Buch behandelt?

Das Buch behandelt die Olympischen Sommerspiele 1972 in München und das Attentat palästinensischer Terroristen auf das israelische Olympia-Team. Es rekonstruiert die Ereignisse vom 5. September 1972 detailliert und beleuchtet die Hintergründe und Folgen der Geiselnahme.

Wer waren die Hauptakteure in München 72?

Zu den Hauptakteuren gehören die palästinensischen Terroristen der Organisation „Schwarzer September“, die israelischen Athleten und Betreuer, die als Geiseln genommen wurden, die deutschen Sicherheitskräfte, die in den Befreiungsversuch involviert waren, sowie die politischen Entscheidungsträger, die in dieser Krise agierten. Das Buch beleuchtet auch die Rolle von Willy Brandt und Golda Meir.

Welche Quellen hat der Autor für seine Recherchen verwendet?

Der Autor hat für seine Recherchen eine Vielzahl von Quellen verwendet, darunter: Archivmaterialien, Gerichtsakten, Augenzeugenberichte, Interviews mit Überlebenden und Hinterbliebenen, sowie Medienberichte aus der damaligen Zeit. Diese umfassende Recherche ermöglicht eine detaillierte und authentische Darstellung der Ereignisse.

Was unterscheidet dieses Buch von anderen Publikationen über München 72?

Dieses Buch zeichnet sich durch seinen umfassenden und detaillierten Ansatz aus. Es beleuchtet nicht nur die Fakten, sondern auch die emotionalen und menschlichen Aspekte der Tragödie. Durch die Einbeziehung der Perspektiven der Opfer und Hinterbliebenen entsteht ein sehr persönliches und bewegendes Bild der Ereignisse. Es ist eine tiefgründige Analyse der politischen, gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen des Attentats.

Wie geht das Buch mit der Kontroverse um den Befreiungsversuch um?

Das Buch geht sehr kritisch mit dem gescheiterten Befreiungsversuch auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck um. Es analysiert die Fehler und Versäumnisse der deutschen Sicherheitskräfte und benennt die Verantwortlichen. Es zeigt auf, wie die mangelnde Vorbereitung und die unglückliche Entscheidungsfindung zu einer Eskalation der Situation und zum Tod der Geiseln führten.

Welche Lehren können aus den Ereignissen von München 72 gezogen werden?

Aus den Ereignissen von München 72 können wichtige Lehren für den Umgang mit Terrorismus und Krisensituationen gezogen werden. Dazu gehören die Bedeutung einer umfassenden Vorbereitung, einer klaren Kommunikation und einer besonnenen Entscheidungsfindung. Das Buch mahnt zur Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien und betont die Notwendigkeit, den Dialog und die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen zu fördern.

Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

Dieses Buch ist besonders geeignet für Geschichtsinteressierte, politisch interessierte Leser, Menschen, die sich mit den Themen Terrorismus und Sicherheitspolitik auseinandersetzen, Leser, die sich für die Olympischen Spiele und ihre Geschichte interessieren, und Personen, die sich mit den Auswirkungen von Traumata auf Individuen und Gesellschaften beschäftigen.

Kann das Buch auch für den Schulunterricht verwendet werden?

Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Schulunterricht, insbesondere für Fächer wie Geschichte, Politik und Sozialkunde. Es bietet eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen historischen Ereignis und regt zur Diskussion über aktuelle gesellschaftliche Fragen an. Es kann Schülern helfen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Terrorismus, Politik und Medien zu entwickeln.

Bewertungen: 4.7 / 5. 647

Zusätzliche Informationen
Verlag

Blanvalet

Ähnliche Produkte

Hannes

Hannes

12,00 €
Markus Kavka über Depeche Mode

Markus Kavka über Depeche Mode

10,00 €
Apfelglück am See

Apfelglück am See

11,00 €
Der Salon

Der Salon

14,90 €
Das Goldblütenhaus - Der Ruf einer neuen Zeit

Das Goldblütenhaus – Der Ruf einer neuen Zeit

11,99 €
Das Perlenmedaillon

Das Perlenmedaillon

17,00 €
Die Wunderfrauen

Die Wunderfrauen

15,00 €
Crazy

Crazy

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,00 €