Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Allgemeines & Lexika
Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie

Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie

49,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783954663514 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des modernen Krankenhausmanagements in Psychiatrie und Psychotherapie! Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um die komplexen Herausforderungen in diesem sensiblen und anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu meistern. Egal, ob Sie ein erfahrener Klinikmanager, ein engagierter Arzt, eine ambitionierte Pflegekraft oder ein Studierender sind – dieses Werk bietet Ihnen fundiertes Wissen, innovative Ansätze und praktische Werkzeuge, um Ihre Klinik zukunftsfähig zu gestalten und das Wohl Ihrer Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch Ihr Krankenhausmanagement revolutionieren wird
    • Ein umfassender Überblick über die Themen
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
    • Ihr persönlicher Mehrwert
  • Ein Blick ins Detail: Die einzelnen Kapitel
    • Strategische Planung und Organisationsentwicklung
    • Finanzmanagement und Budgetierung
    • Personalmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Risikomanagement
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Prozessmanagement
    • Patientenorientierung und Angehörigenarbeit
    • Digitalisierung und Innovation
  • FAQ – Ihre Fragen beantwortet
    • Was sind die größten Herausforderungen im Krankenhausmanagement in der Psychiatrie?
    • Wie kann ich die Patientenzufriedenheit in meiner psychiatrischen Klinik verbessern?
    • Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Krankenhausmanagement der Psychiatrie?
    • Wie kann ich ein motiviertes und kompetentes Team in meiner Klinik aufbauen?
    • Welche rechtlichen Aspekte muss ich im Krankenhausmanagement der Psychiatrie besonders beachten?
    • Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit meiner psychiatrischen Klinik steigern?
    • Wie kann ich Risiken im Krankenhausmanagement der Psychiatrie minimieren?
    • Wie beziehe ich Angehörige in die Behandlung von Patienten ein?
    • Wie kann ich die Qualität der Dokumentation in meiner Klinik verbessern?

Warum dieses Buch Ihr Krankenhausmanagement revolutionieren wird

In der dynamischen Landschaft des Gesundheitswesens, insbesondere in der Psychiatrie und Psychotherapie, ist ein effektives Krankenhausmanagement entscheidend. Dieses Buch beleuchtet alle relevanten Aspekte, von der strategischen Planung über die operative Umsetzung bis hin zur Qualitätssicherung. Es ist mehr als nur ein Lehrbuch; es ist ein praxisorientierter Leitfaden, der Ihnen hilft, die bestmögliche Versorgung für Ihre Patienten zu gewährleisten und gleichzeitig die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Klinik zu steigern.

Ein umfassender Überblick über die Themen

Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für das Krankenhausmanagement in der Psychiatrie und Psychotherapie relevant sind. Dazu gehören:

  • Strategische Planung und Organisationsentwicklung: Wie Sie eine klare Vision entwickeln und Ihre Klinik erfolgreich in die Zukunft führen.
  • Finanzmanagement und Budgetierung: So behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen und optimieren Ihre Ressourcen.
  • Personalmanagement: Wie Sie ein motiviertes und kompetentes Team aufbauen und fördern.
  • Qualitätsmanagement: Wie Sie die Qualität Ihrer Leistungen kontinuierlich verbessern und sicherstellen.
  • Risikomanagement: Wie Sie potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Was Sie im Umgang mit Patientenrechten, Datenschutz und anderen rechtlichen Aspekten beachten müssen.
  • Prozessmanagement: Wie Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren und effizienter gestalten.
  • Patientenorientierung und Angehörigenarbeit: Wie Sie eine patientenzentrierte Versorgung gewährleisten und Angehörige aktiv einbeziehen.
  • Digitalisierung und Innovation: Wie Sie moderne Technologien nutzen, um Ihre Klinik zukunftsfähig zu machen.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe, die im Bereich des Krankenhausmanagements in der Psychiatrie und Psychotherapie tätig ist oder sich dafür interessiert:

  • Klinikmanager und Führungskräfte: Für alle, die Verantwortung für die strategische und operative Leitung einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Klinik tragen.
  • Ärzte und Psychologen: Für alle, die ihre Managementkompetenzen erweitern und eine Führungsposition übernehmen möchten.
  • Pflegekräfte: Für alle, die sich für die Organisation und Steuerung von Pflegeprozessen interessieren und ihre Rolle im Team stärken möchten.
  • Verwaltungsmitarbeiter: Für alle, die an der Organisation und Verwaltung einer Klinik beteiligt sind und ihr Wissen vertiefen möchten.
  • Studierende und Berufseinsteiger: Für alle, die sich auf eine Karriere im Krankenhausmanagement vorbereiten und einen umfassenden Überblick über das Feld erhalten möchten.

Ihr persönlicher Mehrwert

Dieses Buch bietet Ihnen einen unschätzbaren Mehrwert, indem es:

  • Fundiertes Wissen vermittelt: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte des Krankenhausmanagements in der Psychiatrie und Psychotherapie.
  • Praktische Werkzeuge an die Hand gibt: Sie lernen, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis anwenden und konkrete Probleme lösen können.
  • Innovative Ansätze vorstellt: Sie erhalten Inspiration für neue Ideen und Strategien, um Ihre Klinik zukunftsfähig zu gestalten.
  • Ihre Kompetenzen stärkt: Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich im Krankenhausmanagement zu arbeiten.
  • Ihnen hilft, Ihre Karriere voranzutreiben: Sie erhöhen Ihre Chancen auf eine Führungsposition und eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen.

Ein Blick ins Detail: Die einzelnen Kapitel

Das Buch ist in übersichtliche Kapitel gegliedert, die jeweils einen spezifischen Aspekt des Krankenhausmanagements behandeln. Jedes Kapitel ist mit zahlreichen Beispielen, Fallstudien und Checklisten versehen, die Ihnen helfen, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Strategische Planung und Organisationsentwicklung

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine klare Vision für Ihre Klinik entwickeln und eine erfolgreiche Strategie umsetzen. Sie lernen, wie Sie Ihre Organisation an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen und eine positive Unternehmenskultur fördern.

  • Die Bedeutung einer klaren Vision und Mission: Wie Sie Ihre Ziele definieren und kommunizieren.
  • Die Analyse des Marktes und der Wettbewerber: Wie Sie Chancen und Risiken erkennen.
  • Die Entwicklung einer strategischen Planung: Wie Sie Ihre Ziele in konkrete Maßnahmen übersetzen.
  • Die Umsetzung der Strategie: Wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und einbeziehen.
  • Die Messung des Erfolgs: Wie Sie Ihre Fortschritte überwachen und bewerten.

Finanzmanagement und Budgetierung

Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die Grundlagen des Finanzmanagements und der Budgetierung im Krankenhaus. Sie lernen, wie Sie Ihre Finanzen im Griff behalten, Ihre Ressourcen optimal einsetzen und Ihre Wirtschaftlichkeit steigern.

  • Die Grundlagen des Finanzmanagements: Wie Sie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen verstehen.
  • Die Budgetierung: Wie Sie ein realistisches Budget erstellen und überwachen.
  • Die Kostenrechnung: Wie Sie Ihre Kosten analysieren und optimieren.
  • Das Controlling: Wie Sie Ihre finanzielle Leistung überwachen und steuern.
  • Die Finanzierung: Wie Sie Ihre Klinik finanzieren und Investitionen tätigen.

Personalmanagement

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie ein motiviertes und kompetentes Team aufbauen und fördern. Sie lernen, wie Sie Mitarbeiter gewinnen, entwickeln und halten können.

  • Die Personalgewinnung: Wie Sie die richtigen Mitarbeiter finden und einstellen.
  • Die Personalentwicklung: Wie Sie Ihre Mitarbeiter fördern und weiterbilden.
  • Die Mitarbeiterführung: Wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und inspirieren.
  • Das Konfliktmanagement: Wie Sie Konflikte lösen und ein positives Arbeitsklima schaffen.
  • Die Mitarbeiterbindung: Wie Sie Ihre Mitarbeiter langfristig an Ihre Klinik binden.

Qualitätsmanagement

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Qualität Ihrer Leistungen kontinuierlich verbessern und sicherstellen. Sie lernen, wie Sie Qualitätsstandards definieren, messen und überwachen können.

  • Die Grundlagen des Qualitätsmanagements: Wie Sie Qualitätsstandards definieren und umsetzen.
  • Die Messung der Qualität: Wie Sie Ihre Leistung messen und bewerten.
  • Die Verbesserung der Qualität: Wie Sie Ihre Prozesse optimieren und Fehler vermeiden.
  • Die Zertifizierung: Wie Sie Ihre Qualität durch Zertifizierungen nachweisen.
  • Das Beschwerdemanagement: Wie Sie mit Beschwerden umgehen und daraus lernen.

Risikomanagement

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden können. Sie erfahren, wie Sie ein effektives Risikomanagementsystem aufbauen und implementieren.

  • Die Identifizierung von Risiken: Wie Sie potenzielle Risiken erkennen und analysieren.
  • Die Bewertung von Risiken: Wie Sie die Wahrscheinlichkeit und den Schaden von Risiken einschätzen.
  • Die Steuerung von Risiken: Wie Sie Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Die Überwachung von Risiken: Wie Sie Ihre Risikomanagementmaßnahmen überwachen und anpassen.
  • Die Kommunikation von Risiken: Wie Sie Ihre Mitarbeiter und Stakeholder über Risiken informieren.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel vermittelt Ihnen das notwendige Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Krankenhausmanagement gelten. Sie lernen, was Sie im Umgang mit Patientenrechten, Datenschutz und anderen rechtlichen Aspekten beachten müssen.

  • Patientenrechte: Was Sie über die Rechte Ihrer Patienten wissen müssen.
  • Datenschutz: Wie Sie die Daten Ihrer Patienten schützen.
  • Haftungsrecht: Was Sie über Ihre Haftung als Krankenhausbetreiber wissen müssen.
  • Arbeitsrecht: Welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen für Ihre Mitarbeiter gelten.
  • Vertragsrecht: Wie Sie rechtssichere Verträge abschließen.

Prozessmanagement

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren und effizienter gestalten können. Sie lernen, wie Sie Prozesse analysieren, verbessern und dokumentieren können.

  • Die Grundlagen des Prozessmanagements: Wie Sie Prozesse definieren und visualisieren.
  • Die Analyse von Prozessen: Wie Sie Schwachstellen und Verbesserungspotenziale erkennen.
  • Die Verbesserung von Prozessen: Wie Sie Ihre Prozesse optimieren und effizienter gestalten.
  • Die Dokumentation von Prozessen: Wie Sie Ihre Prozesse dokumentieren und standardisieren.
  • Die Einführung von Prozessmanagement-Software: Wie Sie Ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren.

Patientenorientierung und Angehörigenarbeit

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie eine patientenzentrierte Versorgung gewährleisten und Angehörige aktiv einbeziehen können. Sie lernen, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Patienten und Angehörigen erkennen und darauf eingehen können.

  • Die Bedeutung der Patientenorientierung: Warum die Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt stehen sollten.
  • Die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen: Wie Sie eine offene und vertrauensvolle Kommunikation aufbauen.
  • Die Einbeziehung von Angehörigen: Wie Sie Angehörige aktiv in die Behandlung einbeziehen.
  • Die Messung der Patientenzufriedenheit: Wie Sie die Zufriedenheit Ihrer Patienten messen und verbessern können.
  • Das Beschwerdemanagement: Wie Sie mit Beschwerden von Patienten und Angehörigen umgehen.

Digitalisierung und Innovation

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie moderne Technologien nutzen können, um Ihre Klinik zukunftsfähig zu machen. Sie lernen, wie Sie digitale Lösungen in Ihre Prozesse integrieren und innovative Angebote entwickeln können.

  • Die Bedeutung der Digitalisierung: Warum die Digitalisierung für Krankenhäuser unerlässlich ist.
  • Die Einführung von elektronischen Patientenakten: Wie Sie Ihre Patienteninformationen digitalisieren.
  • Die Nutzung von Telemedizin: Wie Sie Ihre Patienten ortsunabhängig behandeln können.
  • Die Entwicklung von innovativen Angeboten: Wie Sie neue Dienstleistungen entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Patienten entsprechen.
  • Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz: Wie Sie KI nutzen können, um Ihre Prozesse zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren.

FAQ – Ihre Fragen beantwortet

Was sind die größten Herausforderungen im Krankenhausmanagement in der Psychiatrie?

Die größten Herausforderungen umfassen oft die Balance zwischen optimaler Patientenversorgung und wirtschaftlicher Effizienz, den Umgang mit begrenzten Ressourcen, die Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals, die Einhaltung komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die Integration neuer Technologien und digitaler Lösungen. Hinzu kommen spezifische Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit, wie die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und die Notwendigkeit einer besonders sensiblen und patientenzentrierten Betreuung.

Wie kann ich die Patientenzufriedenheit in meiner psychiatrischen Klinik verbessern?

Die Patientenzufriedenheit kann durch verschiedene Maßnahmen gesteigert werden. Dazu gehören eine offene und transparente Kommunikation, die Einbeziehung der Patienten in Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung, die Schaffung einer angenehmen und sicheren Umgebung, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Präferenzen, sowie ein effektives Beschwerdemanagement. Regelmäßige Patientenbefragungen und Feedback-Gespräche können wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Servicequalität liefern.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Krankenhausmanagement der Psychiatrie?

Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Sie ermöglicht eine effizientere Dokumentation, verbesserte Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen der Klinik, den Einsatz von Telemedizin zur ortsunabhängigen Betreuung, die Analyse großer Datenmengen zur Optimierung von Behandlungsprozessen und die Entwicklung innovativer Therapieangebote. Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein zentrales Element der Digitalisierung und ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf alle relevanten Informationen.

Wie kann ich ein motiviertes und kompetentes Team in meiner Klinik aufbauen?

Ein motiviertes und kompetentes Team ist die Basis für eine erfolgreiche Klinik. Wichtig sind eine wertschätzende Unternehmenskultur, klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege, die Förderung der individuellen Entwicklung durch Weiterbildungsangebote, die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung und Einbringung von Ideen, sowie eine faire Vergütung und Anerkennung von Leistungen. Regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen fördern den Austausch und die Zusammenarbeit.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich im Krankenhausmanagement der Psychiatrie besonders beachten?

Besondere rechtliche Aspekte umfassen das Patientenrechtegesetz, den Datenschutz (insbesondere die DSGVO), das Betreuungsrecht, das Unterbringungsrecht (bei unfreiwilliger Einweisung), das Arbeitsrecht, das Haftungsrecht und das Medizinprodukterecht. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Gesetze und Verordnungen auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter entsprechend geschult sind.

Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit meiner psychiatrischen Klinik steigern?

Die Wirtschaftlichkeit kann durch verschiedene Maßnahmen gesteigert werden. Dazu gehören eine effiziente Ressourcenplanung, die Optimierung von Prozessen, die Reduzierung von Leerlaufzeiten, die Nutzung von Synergieeffekten durch Kooperationen, die Einführung von Controlling-Instrumenten zur Überwachung der Kosten, sowie die Erschließung neuer Einnahmequellen, beispielsweise durch innovative Therapieangebote oder die Teilnahme an Forschungsprojekten.

Wie kann ich Risiken im Krankenhausmanagement der Psychiatrie minimieren?

Die Minimierung von Risiken erfordert ein systematisches Risikomanagement. Dazu gehören die Identifizierung potenzieller Risiken (z.B. Behandlungsfehler, Patientensuizide, Cyberangriffe), die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes, die Entwicklung von Maßnahmen zur Risikoprävention und -minderung, sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Risikomanagementsystems. Wichtig ist auch eine offene Fehlerkultur, in der Fehler als Chance zur Verbesserung betrachtet werden.

Wie beziehe ich Angehörige in die Behandlung von Patienten ein?

Die Einbeziehung von Angehörigen kann die Behandlungsergebnisse positiv beeinflussen. Wichtig ist, das Einverständnis des Patienten einzuholen, bevor Angehörige kontaktiert oder in die Behandlung einbezogen werden. Angehörige können wichtige Informationen über die Lebenssituation und das Krankheitsbild des Patienten liefern, Unterstützung bei der Umsetzung der Therapie leisten und zur Stabilisierung des Patienten beitragen. Angebote wie Angehörigengespräche, Informationsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen können die Zusammenarbeit fördern.

Wie kann ich die Qualität der Dokumentation in meiner Klinik verbessern?

Eine verbesserte Dokumentation ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung und die Rechtssicherheit der Klinik. Wichtig sind klare Richtlinien für die Dokumentation, die Schulung der Mitarbeiter, die Verwendung standardisierter Dokumentationsvorlagen, die regelmäßige Überprüfung der Dokumentation auf Vollständigkeit und Richtigkeit, sowie die Einführung eines elektronischen Dokumentationssystems, das die Qualität und Effizienz der Dokumentation unterstützt.

Bewertungen: 4.6 / 5. 464

Zusätzliche Informationen
Verlag

MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Ähnliche Produkte

Facharztwissen Viszeralchirurgie

Facharztwissen Viszeralchirurgie

129,99 €
Physiotherapie in der Inneren Medizin

Physiotherapie in der Inneren Medizin

71,00 €
Leitfaden Ambulante Pflege

Leitfaden Ambulante Pflege

39,00 €
Pflegewissen Wunden

Pflegewissen Wunden

13,49 €
Systemische Konzeptentwicklung für Gesundheitsfachberufe

Systemische Konzeptentwicklung für Gesundheitsfachberufe

27,95 €
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

49,99 €
Fotoatlas der Anatomie

Fotoatlas der Anatomie

110,00 €
DRG kodieren Schritt für Schritt

DRG kodieren Schritt für Schritt

21,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
49,95 €