Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Jugendbücher » Nach Alter » ab 12 Jahre
Ich bin ja nicht rechts

Ich bin ja nicht rechts, aber —

5,50 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783834643339 Kategorie: ab 12 Jahre
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
      • Fantasy & Science Fiction
      • Krimis & Thriller
      • Nach Alter
        • ab 12 Jahre
        • ab 14 Jahre
        • ab 16 Jahre
      • Nach Autoren
      • Romane & Erzählungen
      • Sachbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

„Ich bin ja nicht rechts, aber…“ – Dieser Satz, oft beiläufig ausgesprochen, birgt eine Sprengkraft, die unsere Gesellschaft spaltet. Dieses Buch nimmt Sie an die Hand und führt Sie durch den Dschungel aus Vorurteilen, Halbwahrheiten und subtilem Gedankengut, das sich hinter dieser harmlos scheinenden Floskel verbirgt. Es ist ein Weckruf, eine Einladung zur Selbstreflexion und ein Werkzeugkasten für alle, die sich aktiv gegen Ausgrenzung und für eine offene Gesellschaft einsetzen wollen. Entdecken Sie, wie Sie gängige Argumentationsmuster durchschauen, Ihre eigene Haltung hinterfragen und konstruktiv mit Andersdenkenden ins Gespräch kommen können.

Inhalt

Toggle
  • Ein Buch, das zum Nachdenken anregt
    • Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • Inhalte und Schwerpunkte des Buches
    • Ein Blick hinter die Kulissen
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Ein Buch, das verbindet
  • Der Autor / Die Autorin
    • Expertenwissen für eine aufgeklärte Gesellschaft
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Was ist das Hauptziel des Buches?
    • An wen richtet sich das Buch primär?
    • Welche Argumentationstechniken werden im Buch behandelt?
    • Wie kann ich das Buch im Alltag nutzen?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch gegenüber anderen Publikationen zum Thema?
    • Enthält das Buch Beispiele aus der Praxis?
    • Wie aktuell sind die Inhalte des Buches?

Ein Buch, das zum Nachdenken anregt

Dieses Buch ist mehr als nur eine Analyse rechter Rhetorik. Es ist ein Spiegel, der uns unsere eigenen Vorurteile und blinden Flecken vor Augen führt. Es ist eine Aufforderung, genauer hinzusehen, zuzuhören und zu verstehen, was wirklich hinter vermeintlich harmlosen Aussagen steckt. Denn nur wer die Mechanismen der Ausgrenzung versteht, kann sie auch wirksam bekämpfen.

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Fakten und Meinungen immer weiter verschwimmen, bietet dieses Buch eine wertvolle Orientierungshilfe. Es zeigt auf, wie rechte Ideologien subtil in unseren Alltag einsickern und wie wir uns dagegen wappnen können. Es ist ein Buch für alle, die sich für eine gerechtere und menschlichere Welt einsetzen wollen.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Sie fragen sich, warum Sie gerade dieses Buch lesen sollten? Weil es Ihnen hilft:

  • Rechte Argumentationsmuster zu erkennen: Lernen Sie, die typischen Strategien und Taktiken rechter Ideologien zu durchschauen.
  • Ihre eigene Haltung zu hinterfragen: Reflektieren Sie Ihre eigenen Vorurteile und blinden Flecken.
  • Konstruktiv mit Andersdenkenden zu diskutieren: Finden Sie Wege, um im Gespräch zu bleiben, ohne sich auf polemische Auseinandersetzungen einzulassen.
  • Sich aktiv gegen Ausgrenzung einzusetzen: Werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzt.

Inhalte und Schwerpunkte des Buches

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem spezifischen Aspekt des Themas widmen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Inhalte:

  1. Die Anatomie des „Ich bin ja nicht rechts, aber…“: Eine Analyse der typischen Struktur und Funktion dieser Aussage.
  2. Rechte Rhetorik im Alltag: Beispiele für den Einsatz rechter Ideologien in verschiedenen Lebensbereichen.
  3. Vorurteile und Stereotypen: Eine Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen von Vorurteilen.
  4. Argumentationstechniken: Werkzeuge, um rechte Argumente zu entkräften und konstruktiv zu diskutieren.
  5. Zivilcourage: Tipps und Strategien, um im Alltag Haltung zu zeigen und sich gegen Ausgrenzung zu wehren.

Ein Blick hinter die Kulissen

Das Buch bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Denkweise rechter Ideologien. Es zeigt auf, wie diese Ideologien funktionieren, wie sie sich verbreiten und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben. Sie lernen, die Mechanismen der Ausgrenzung zu verstehen und sich aktiv dagegen zu wehren.

Es ist ein Buch, das Mut macht. Mut, sich der Auseinandersetzung mit rechten Ideologien zu stellen, Mut, die eigene Haltung zu hinterfragen, und Mut, für eine offene und tolerante Gesellschaft einzustehen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist für alle gedacht, die sich für die Themen Ausgrenzung, Vorurteile und rechte Ideologien interessieren. Es richtet sich an:

  • Engagierte Bürger: Menschen, die sich aktiv für eine gerechtere und menschlichere Welt einsetzen wollen.
  • Pädagogen und Sozialarbeiter: Fachkräfte, die mit Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten und sie für das Thema sensibilisieren wollen.
  • Journalisten und Medienmacher: Personen, die über das Thema berichten und eine fundierte Grundlage für ihre Arbeit suchen.
  • Politiker und Entscheidungsträger: Menschen, die in Politik und Gesellschaft Verantwortung tragen und sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen wollen.
  • Jeden, der verstehen will: Alle, die sich fragen, was hinter der Aussage „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ steckt.

Ein Buch, das verbindet

Dieses Buch ist nicht nur eine Analyse, sondern auch eine Einladung. Eine Einladung, sich mit anderen Menschen auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Es ist ein Buch, das verbindet und Mut macht, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.

Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzt. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute!

Der Autor / Die Autorin

Informationen zum Autor / zur Autorin (Werdegang, Expertise, Motivation).

(Hier würden weitere Informationen zum Autor/zur Autorin stehen, um die Glaubwürdigkeit und Expertise zu unterstreichen. Dies könnte z.B. ein kurzer Lebenslauf, relevante Auszeichnungen oder andere Veröffentlichungen sein.)

Expertenwissen für eine aufgeklärte Gesellschaft

Das Buch basiert auf fundiertem Expertenwissen und jahrelanger Forschung. Der Autor / Die Autorin ist ein anerkannter Experte / eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Rechtsextremismusforschung und bringt seine/ihre Expertise in dieses Buch ein. Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie hier fundierte Informationen und wertvolle Einblicke erhalten.

Nutzen Sie dieses Wissen, um sich selbst und andere besser zu verstehen und sich aktiv gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einzusetzen. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Was ist das Hauptziel des Buches?

Das Hauptziel des Buches ist es, die Mechanismen hinter der Aussage „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ aufzudecken und Leser*innen zu befähigen, rechte Argumentationsmuster zu erkennen, ihre eigene Haltung zu hinterfragen und konstruktiv mit Andersdenkenden zu diskutieren. Es soll ein Beitrag zu einer offeneren und toleranteren Gesellschaft leisten.

An wen richtet sich das Buch primär?

Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Themen Ausgrenzung, Vorurteile und rechte Ideologien interessieren. Insbesondere angesprochen werden engagierte Bürger*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Journalist*innen, Politiker*innen und alle, die verstehen wollen, was hinter der Aussage „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ steckt.

Welche Argumentationstechniken werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt verschiedene Argumentationstechniken, die von rechten Ideologien verwendet werden, darunter:

  • Strohmann-Argumente
  • Whataboutism
  • Falsche Dichotomien
  • Appelle an Emotionen

Es zeigt, wie man diese Techniken erkennt und entkräftet.

Wie kann ich das Buch im Alltag nutzen?

Das Buch bietet praktische Tipps und Strategien, wie Sie im Alltag Haltung zeigen und sich gegen Ausgrenzung wehren können. Es hilft Ihnen, Ihre eigene Haltung zu reflektieren, konstruktiv mit Andersdenkenden zu diskutieren und selbstbewusst für Ihre Werte einzustehen. Es dient als Leitfaden für zivilcouragiertes Handeln.

Welchen Mehrwert bietet das Buch gegenüber anderen Publikationen zum Thema?

Dieses Buch zeichnet sich durch seine praxisorientierte Herangehensweise aus. Es bietet nicht nur eine theoretische Analyse rechter Ideologien, sondern auch konkrete Werkzeuge und Strategien, wie man im Alltag damit umgehen kann. Zudem legt es einen besonderen Fokus auf die Reflexion der eigenen Haltung und die Förderung konstruktiver Dialoge.

Enthält das Buch Beispiele aus der Praxis?

Ja, das Buch enthält zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die verdeutlichen, wie rechte Ideologien im Alltag wirken und wie man sich dagegen wehren kann. Diese Beispiele stammen aus verschiedenen Lebensbereichen und machen die Inhalte des Buches besonders anschaulich und relevant.

Wie aktuell sind die Inhalte des Buches?

Die Inhalte des Buches sind auf dem neuesten Stand der Forschung und berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Rechtsextremismus und Ausgrenzung. Der Autor / Die Autorin verfolgt die gesellschaftlichen Veränderungen aufmerksam und aktualisiert die Inhalte des Buches regelmäßig.

Bewertungen: 4.6 / 5. 403

Zusätzliche Informationen
Verlag

Verlag an der Ruhr

Ähnliche Produkte

Girl Stuff - Mädchen gewinnen gegen Jungs

Girl Stuff – Mädchen gewinnen gegen Jungs

12,00 €
Wunsch Traum Fluch

Wunsch Traum Fluch

18,00 €
Wings of Fire 9

Wings of Fire 9

14,95 €
... und dann kam Joselle

— und dann kam Joselle

8,95 €
Disney Micky Maus Museum

Disney Micky Maus Museum

30,00 €
Ich überlebte

Ich überlebte

15,00 €
Minecraft Dungeons Roman - Der Aufstieg des Erz-Illagers

Minecraft Dungeons Roman – Der Aufstieg des Erz-Illagers

14,00 €
John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama

John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama

7,40 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
5,50 €