Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Romane & Erzählungen
Gegen den Strich

Gegen den Strich

6,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783751977883 Kategorie: Romane & Erzählungen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt von Joris-Karl Huysmans‘ „Gegen den Strich“ – einem Roman, der nicht nur Literaturgeschichte schrieb, sondern auch bis heute Leser auf der ganzen Welt inspiriert und fasziniert. Tauchen Sie ein in eine dekadente und introspektive Reise, die Sie so schnell nicht mehr vergessen werden.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Geschichte; es ist eine Einladung, Konventionen zu hinterfragen und die Schönheit im Unerwarteten zu finden. „Gegen den Strich“ ist ein Schlüsselwerk der Dekadenzliteratur und ein faszinierendes Porträt eines Mannes, der sich der Oberflächlichkeit der Gesellschaft entzieht und in der Welt der Kunst und des Geistes eine neue Heimat sucht.

Inhalt

Toggle
  • Ein Meisterwerk der Dekadenz: „Gegen den Strich“ entdecken
    • Die Suche nach dem Besonderen: Worum geht es in „Gegen den Strich“?
    • Der Protagonist: Wer ist Jean Floressas Des Esseintes?
  • Die Bedeutung von „Gegen den Strich“ für die Literaturgeschichte
    • Der Einfluss auf Oscar Wilde und „Das Bildnis des Dorian Gray“
    • „Gegen den Strich“ als Spiegelbild einer Epoche
  • Lesevergnügen und tiefergehende Bedeutung
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Gegen den Strich“
    • Was macht „Gegen den Strich“ zu einem Schlüsselwerk der Dekadenzliteratur?
    • Welche Rolle spielt die Kunst im Leben von Des Esseintes?
    • Wie beeinflusste das Buch andere Künstler und Schriftsteller?
    • Ist „Gegen den Strich“ auch für moderne Leser noch relevant?
    • Wie zugänglich ist der Schreibstil von Huysmans für heutige Leser?

Ein Meisterwerk der Dekadenz: „Gegen den Strich“ entdecken

Der Roman „Gegen den Strich“, im Original „À rebours“, wurde 1884 von Joris-Karl Huysmans veröffentlicht und gilt als eines der bedeutendsten Werke der literarischen Dekadenz. Die Geschichte dreht sich um Jean Floressas Des Esseintes, einen exzentrischen Aristokraten, der sich von der banalen und enttäuschenden Realität der Pariser Gesellschaft abwendet. Er zieht sich in ein eigensinnig gestaltetes Haus auf dem Land zurück, um dort ein Leben der Ästhetik und des Genusses zu führen.

Des Esseintes ist ein Mann von außergewöhnlichem Geschmack und tiefem Wissen. Er ist gelangweilt von der Mittelmäßigkeit seiner Zeitgenossen und sucht nach Sinn und Erfüllung in der Kunst, der Literatur, der Musik und der sinnlichen Erfahrung. Sein Haus wird zu einem Tempel der Dekadenz, in dem er sich mit seltenen Büchern, exotischen Pflanzen, kostbaren Juwelen und ausgefallenen Kunstwerken umgibt.

Durch seine detailreichen Beschreibungen und introspektiven Passagen entführt Huysmans den Leser in die Gedankenwelt seines Protagonisten. Wir erleben Des Esseintes‘ Obsessionen, seine künstlerischen Experimente und seine philosophischen Überlegungen hautnah mit. „Gegen den Strich“ ist ein Roman, der die Grenzen des bürgerlichen Geschmacks sprengt und die Schönheit des Außergewöhnlichen feiert.

Die Suche nach dem Besonderen: Worum geht es in „Gegen den Strich“?

Die Handlung von „Gegen den Strich“ ist eher nebensächlich; im Vordergrund steht die detaillierte Beschreibung von Des Esseintes‘ Innenleben und seinen ästhetischen Experimenten. Er versucht, ein Leben jenseits der Konventionen zu führen, indem er sich in eine Welt der künstlichen Reize und des exquisiten Geschmacks zurückzieht.

Einige der Schlüsselelemente der Geschichte sind:

  • Die Flucht vor der Gesellschaft: Des Esseintes ist desillusioniert von der Oberflächlichkeit und der moralischen Verkommenheit der Pariser Gesellschaft. Er sehnt sich nach einem Leben in Einsamkeit und Kontemplation.
  • Die Ästhetisierung des Lebens: Des Esseintes versucht, sein Leben in ein Kunstwerk zu verwandeln. Er wählt seine Umgebung, seine Kleidung, seine Nahrung und seine Unterhaltung sorgfältig aus, um ein harmonisches und ästhetisch ansprechendes Ganzes zu schaffen.
  • Die Faszination für das Künstliche: Des Esseintes bevorzugt das Künstliche gegenüber dem Natürlichen. Er glaubt, dass die Natur unvollkommen und unberechenbar ist, während die Kunst die Möglichkeit bietet, Schönheit und Perfektion zu schaffen.
  • Die Reflexion über Kunst und Literatur: Des Esseintes ist ein belesener und kunstverständiger Mann. Er diskutiert über die Werke verschiedener Künstler und Autoren und teilt seine eigenen Ansichten und Interpretationen mit dem Leser.

Die Geschichte ist eine Reise in das Innere eines Mannes, der sich weigert, sich den Erwartungen der Gesellschaft zu beugen. Es ist eine Hymne an die Individualität, die Kreativität und die Schönheit des Außergewöhnlichen.

Der Protagonist: Wer ist Jean Floressas Des Esseintes?

Jean Floressas Des Esseintes ist die zentrale Figur des Romans und ein faszinierender Charakter. Er ist ein Aristokrat mit feinen Manieren, ausgeprägtem Intellekt und einem unstillbaren Durst nach ästhetischer Erfahrung.

Einige wichtige Aspekte seiner Persönlichkeit sind:

  • Exzentrisch und dekadent: Des Esseintes ist bekannt für seine extravaganten Gewohnheiten und seinen unkonventionellen Lebensstil. Er gibt sein Vermögen für seltene und kostbare Objekte aus und umgibt sich mit einer Aura der Dekadenz.
  • Intellektuell und belesen: Des Esseintes ist ein Mann von großem Wissen und Interesse. Er liest klassische und zeitgenössische Literatur, studiert Kunstgeschichte und beschäftigt sich mit philosophischen Fragen.
  • Sensibel und melancholisch: Hinter seiner exzentrischen Fassade verbirgt sich eine tiefe Sensibilität und Melancholie. Des Esseintes ist von der Welt enttäuscht und sehnt sich nach einem Leben in Schönheit und Harmonie.
  • Einsam und isoliert: Des Esseintes zieht sich bewusst von der Gesellschaft zurück und lebt in Einsamkeit. Er fühlt sich unverstanden und unwohl in der Gegenwart anderer Menschen.

Des Esseintes ist ein komplexer und widersprüchlicher Charakter, der den Leser sowohl fasziniert als auch abstößt. Er ist ein Spiegelbild der dekadenten Epoche, in der er lebt, und ein Symbol für die Sehnsucht nach einem Leben jenseits der Konventionen.

Die Bedeutung von „Gegen den Strich“ für die Literaturgeschichte

„Gegen den Strich“ ist ein Meilenstein der Literaturgeschichte und hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Dekadenzliteratur und des Symbolismus gehabt.

Hier sind einige Gründe, warum das Buch so bedeutend ist:

  • Wegbereiter der Dekadenz: „Gegen den Strich“ gilt als eines der ersten und wichtigsten Werke der Dekadenzliteratur. Es hat die Themen, Motive und den Stil dieser literarischen Strömung maßgeblich geprägt.
  • Einfluss auf den Symbolismus: Der Roman hat auch einen großen Einfluss auf den Symbolismus gehabt. Seine Betonung der Sinnlichkeit, der Innerlichkeit und der symbolischen Bedeutung von Objekten und Bildern hat viele symbolistische Künstler und Autoren inspiriert.
  • Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft: „Gegen den Strich“ ist eine scharfe Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft und ihren Werten. Es prangert die Oberflächlichkeit, die Materialismus und die moralische Verkommenheit der Zeit an.
  • Erkundung der menschlichen Psyche: Der Roman ist auch eine tiefgründige Erkundung der menschlichen Psyche. Er taucht ein in die Gedanken, Gefühle und Obsessionen seines Protagonisten und enthüllt die dunklen Seiten der menschlichen Natur.

„Gegen den Strich“ hat die literarische Landschaft nachhaltig verändert und zahlreiche Autoren und Künstler beeinflusst. Es ist ein Werk, das bis heute zum Nachdenken anregt und die Leser in seinen Bann zieht.

Der Einfluss auf Oscar Wilde und „Das Bildnis des Dorian Gray“

Der Einfluss von „Gegen den Strich“ auf Oscar Wilde und sein berühmtes Werk „Das Bildnis des Dorian Gray“ ist unbestreitbar. Wilde war ein großer Bewunderer von Huysmans‘ Roman und ließ sich von ihm zu seinem eigenen Meisterwerk inspirieren.

Einige der Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Werken sind:

  • Die Ästhetisierung des Lebens: Sowohl Des Esseintes als auch Dorian Gray versuchen, ihr Leben in ein Kunstwerk zu verwandeln. Sie legen großen Wert auf Schönheit, Genuss und sinnliche Erfahrung.
  • Die Faszination für das Künstliche: Beide Protagonisten bevorzugen das Künstliche gegenüber dem Natürlichen. Sie glauben, dass die Kunst die Möglichkeit bietet, Schönheit und Perfektion zu schaffen.
  • Die Dekadenz und der Hedonismus: Beide Romane sind von einer Atmosphäre der Dekadenz und des Hedonismus geprägt. Die Protagonisten leben ein Leben der Exzesse und der Vergnügungen.
  • Die moralische Ambivalenz: Beide Werke stellen die traditionellen moralischen Werte in Frage. Sie erkunden die dunklen Seiten der menschlichen Natur und die Konsequenzen eines Lebens ohne moralische Grenzen.

Obwohl „Das Bildnis des Dorian Gray“ eigenständiges Werk ist, ist der Einfluss von „Gegen den Strich“ unverkennbar. Wilde hat Huysmans‘ Ideen und Motive aufgegriffen und in seiner eigenen, einzigartigen Weise interpretiert.

„Gegen den Strich“ als Spiegelbild einer Epoche

„Gegen den Strich“ ist nicht nur ein Roman, sondern auch ein Spiegelbild einer Epoche. Er fängt die Stimmung des Fin de Siècle ein, einer Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit und der Dekadenz.

Einige der Merkmale dieser Epoche, die in dem Roman zum Ausdruck kommen, sind:

  • Die Desillusionierung: Viele Menschen waren desillusioniert von den traditionellen Werten und Idealen. Sie hatten das Vertrauen in die Wissenschaft, den Fortschritt und die Religion verloren.
  • Die Suche nach neuen Werten: Inmitten der Desillusionierung suchten viele Menschen nach neuen Werten und Lebensweisen. Sie wandten sich der Kunst, der Spiritualität und dem Individualismus zu.
  • Die Dekadenz und der Hedonismus: Als Reaktion auf die Unsicherheit und die Sinnlosigkeit des Lebens suchten viele Menschen ihr Glück in der Dekadenz und dem Hedonismus. Sie lebten ein Leben der Exzesse und der Vergnügungen.
  • Die Angst vor dem Verfall: Die Menschen hatten Angst vor dem Verfall der Kultur, der Moral und der menschlichen Natur. Sie sahen die Zeichen des Niedergangs überall um sich herum.

„Gegen den Strich“ fängt diese Stimmung der Epoche auf eindringliche Weise ein. Der Roman ist ein Zeugnis der Verunsicherung, der Sehnsucht und der Dekadenz des Fin de Siècle.

Lesevergnügen und tiefergehende Bedeutung

„Gegen den Strich“ ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein faszinierendes Lesevergnügen. Huysmans‘ Schreibstil ist detailreich, sinnlich und atmosphärisch. Er entführt den Leser in eine Welt der Schönheit, der Exzentrik und der Dekadenz.

Der Roman ist jedoch nicht nur unterhaltsam, sondern auch tiefgründig und anregend. Er regt zum Nachdenken über die Fragen des Lebens, der Kunst, der Moral und der menschlichen Natur an.

Ob Sie ein Liebhaber der Dekadenzliteratur, ein Kunstkenner oder einfach nur ein Leser auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Buch sind – „Gegen den Strich“ wird Sie begeistern und inspirieren. Lassen Sie sich von der Schönheit und der Tiefe dieses Meisterwerks verzaubern und entdecken Sie die Welt von Jean Floressas Des Esseintes.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Gegen den Strich“

Was macht „Gegen den Strich“ zu einem Schlüsselwerk der Dekadenzliteratur?

„Gegen den Strich“ gilt als eines der ersten und einflussreichsten Werke der Dekadenzliteratur, weil es die typischen Themen und Motive dieser literarischen Strömung aufgreift: die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft, die Flucht in eine Welt der Ästhetik und des Künstlichen, die Betonung der Sinnlichkeit und die Erkundung der dunklen Seiten der menschlichen Natur. Der Protagonist, Des Esseintes, verkörpert den dekadenten Helden, der sich von den Konventionen abwendet und ein Leben in Exzentrik und Vergnügen sucht.

Welche Rolle spielt die Kunst im Leben von Des Esseintes?

Die Kunst spielt eine zentrale Rolle im Leben von Des Esseintes. Sie ist für ihn nicht nur eine Quelle der Ästhetik, sondern auch ein Ersatz für die enttäuschende Realität. Er umgibt sich mit seltenen Büchern, exotischen Pflanzen, kostbaren Juwelen und ausgefallenen Kunstwerken. Er experimentiert mit verschiedenen Kunstformen und versucht, sein Leben in ein Kunstwerk zu verwandeln. Für Des Esseintes ist die Kunst eine Möglichkeit, Schönheit, Perfektion und Sinn in einer Welt zu finden, die er als hässlich, unvollkommen und sinnlos empfindet.

Wie beeinflusste das Buch andere Künstler und Schriftsteller?

„Gegen den Strich“ hatte einen enormen Einfluss auf nachfolgende Künstler und Schriftsteller, insbesondere im Bereich der Dekadenzliteratur und des Symbolismus. Oscar Wilde ließ sich für „Das Bildnis des Dorian Gray“ stark von Huysmans‘ Roman inspirieren. Auch andere Autoren und Künstler wie Stéphane Mallarmé, Joris-Karl Huysmans und Gustave Moreau wurden von der Ästhetik und den Themen des Buches beeinflusst. Es trug dazu bei, die Grenzen des literarischen Geschmacks zu erweitern und die Schönheit des Außergewöhnlichen zu feiern.

Ist „Gegen den Strich“ auch für moderne Leser noch relevant?

Absolut! Obwohl „Gegen den Strich“ im späten 19. Jahrhundert geschrieben wurde, sind seine Themen und Fragestellungen auch für moderne Leser noch relevant. Die Kritik an der Oberflächlichkeit der Gesellschaft, die Suche nach Individualität und die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität sind zeitlose Themen, die auch heute noch viele Menschen beschäftigen. Darüber hinaus bietet der Roman einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt eines Mannes, der sich weigert, sich den Erwartungen der Gesellschaft zu beugen, und der seinen eigenen Weg sucht. Die Auseinandersetzung mit der Dekadenz und die Suche nach Sinn in einer oft sinnentleerten Welt sind auch heute hochaktuell.

Wie zugänglich ist der Schreibstil von Huysmans für heutige Leser?

Der Schreibstil von Huysmans in „Gegen den Strich“ ist detailreich und anspruchsvoll, aber dennoch zugänglich. Obwohl der Roman in einer anderen Zeit geschrieben wurde, sind die Beschreibungen lebendig und sinnlich. Die Sprache ist reichhaltig und präzise, aber nicht unnötig kompliziert. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit kann man sich gut in die Welt von Des Esseintes hineinversetzen und die Schönheit und Tiefe des Romans genießen. Es kann hilfreich sein, eine Ausgabe mit Anmerkungen zu wählen, um historische und kulturelle Bezüge besser zu verstehen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 399

Zusätzliche Informationen
Verlag

BoD – Books on Demand

Ähnliche Produkte

Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben

Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben

20,00 €
Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden

Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden

5,80 €
Der Malinois

Der Malinois

17,40 €
Bloß nicht in Tüdel kommen

Bloß nicht in Tüdel kommen

12,90 €
Das Licht der Frauen

Das Licht der Frauen

13,00 €
Weihnachtsgeschichten

Weihnachtsgeschichten

8,00 €
Stimme der Leisen

Stimme der Leisen

20,00 €
Gefährliche Liebschaften

Gefährliche Liebschaften

9,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,90 €