Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Ingenieurwissenschaft & Technik » Allgemeines & Lexika
Energiespeicher

Energiespeicher

44,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783816932970 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
          • Allgemeines & Lexika
          • Bautechnik & Architektur
          • Elektro- & Nachrichtentechnik
          • Energietechnik
          • Informationstechnik
          • Ingenieurwissenschaft
          • Kraftfahrzeugtechnik
          • Maschinenbau
          • Mechanik
          • Meßtechnik
          • Normierung
          • Philosophie & Technikkritik
          • Robotik
          • Verfahrenstechnik
          • Weitere Themengebiete
        • Mathematik
        • Medizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Einleitungstext:

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Energiespeicher und werden Sie Teil der Energiewende! Unser Buch „Energiespeicher“ ist Ihr umfassender Leitfaden, um die Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft zu verstehen. Tauchen Sie ein in die Grundlagen, Anwendungen und neuesten Entwicklungen rund um Batteriespeicher, Wärmespeicher, Wasserstoff und viele weitere innovative Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Energieversorgung mit!

Inhalt

Toggle
  • Energiespeicher: Ihr Schlüssel zur Energiewende
    • Warum Energiespeicher so wichtig sind
  • Die verschiedenen Arten von Energiespeichern
    • Batteriespeicher
    • Wärmespeicher
    • Wasserstoffspeicher
    • Weitere innovative Energiespeicher
  • Anwendungen von Energiespeichern
    • Energiespeicher im Eigenheim
    • Energiespeicher in der Industrie
    • Energiespeicher im Stromnetz
  • Die Zukunft der Energiespeicher
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buch „Energiespeicher“
    • Was sind die Voraussetzungen, um das Buch zu verstehen?
    • Welche Themen werden im Buch behandelt?
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Sind im Buch auch Beispiele und Fallstudien enthalten?
    • Ist das Buch auf dem neuesten Stand der Technik?
    • Kann ich das Buch auch als Nachschlagewerk verwenden?

Energiespeicher: Ihr Schlüssel zur Energiewende

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um sie erfolgreich zu meistern, brauchen wir effiziente und zuverlässige Energiespeicher. Dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten Überblick über alle relevanten Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten. Egal, ob Sie Ingenieur, Unternehmer, Politiker oder einfach nur an einer nachhaltigen Zukunft interessiert sind – hier finden Sie das Wissen, das Sie brauchen.

Wir führen Sie Schritt für Schritt in die Thematik ein, beginnend mit den grundlegenden physikalischen Prinzipien bis hin zu den komplexen Zusammenhängen in Energiesystemen. Dabei legen wir Wert auf eine verständliche Sprache und anschauliche Beispiele, damit Sie die Materie schnell erfassen und das Gelernte direkt anwenden können.

Warum Energiespeicher so wichtig sind

Erneuerbare Energien wie Sonne und Wind sind volatil – sie produzieren nicht immer dann Strom, wenn er gebraucht wird. Energiespeicher gleichen diese Schwankungen aus und sorgen für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung. Sie ermöglichen es uns, den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf abzurufen, wodurch wir unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden.

Darüber hinaus spielen Energiespeicher eine entscheidende Rolle bei der Netzstabilität. Sie können dazu beitragen, Überlastungen zu vermeiden und die Frequenz im Netz zu stabilisieren. Dies ist besonders wichtig, da der Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz stetig steigt.

Stellen Sie sich vor: Eine Welt, in der jedes Haus seinen eigenen Strom erzeugt und speichert. Eine Welt, in der Elektroautos mit sauberer Energie betrieben werden. Eine Welt, in der die Energieversorgung nachhaltig und sicher ist. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie diese Vision Wirklichkeit werden kann!

Die verschiedenen Arten von Energiespeichern

Die Welt der Energiespeicher ist vielfältig und dynamisch. Es gibt eine Vielzahl von Technologien, die sich in ihren Eigenschaften, Einsatzbereichen und Kosten unterscheiden. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Arten von Energiespeichern vor und erklären ihre Funktionsweise.

Batteriespeicher

Batteriespeicher sind eine der am weitesten verbreiteten Arten von Energiespeichern. Sie basieren auf elektrochemischen Reaktionen, bei denen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und gespeichert wird. Bei Bedarf wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt und freigesetzt.

Vorteile von Batteriespeichern:

  • Hohe Effizienz
  • Schnelle Reaktionszeiten
  • Modulare Bauweise
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Nachteile von Batteriespeichern:

  • Begrenzte Lebensdauer
  • Umweltbelastung durch Rohstoffabbau
  • Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung

Wir beleuchten die verschiedenen Batterietechnologien wie Lithium-Ionen, Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid und Redox-Flow-Batterien. Dabei gehen wir auf ihre spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile ein und zeigen Ihnen, für welche Anwendungen sie am besten geeignet sind.

Wärmespeicher

Wärmespeicher nutzen die Fähigkeit verschiedener Materialien, Wärmeenergie zu speichern. Sie können beispielsweise Wärmeenergie in Wasser, Gestein, Salz oder speziellen Speichermaterialien speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Wärmespeicher werden häufig in Kombination mit Solarthermieanlagen, Blockheizkraftwerken oder industriellen Prozessen eingesetzt.

Vorteile von Wärmespeichern:

  • Geringe Kosten
  • Hohe Speicherkapazität
  • Umweltfreundlich

Nachteile von Wärmespeichern:

  • Niedrige Energiedichte
  • Hohe Wärmeverluste
  • Ortsgebunden

Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Arten von Wärmespeichern wie Warmwasserspeicher, Latentwärmespeicher und thermochemische Speicher. Dabei erklären wir ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile und geben Ihnen Tipps zur Auswahl des passenden Speichers für Ihre Anwendung.

Wasserstoffspeicher

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger, der durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden kann. Er kann in verschiedenen Formen gespeichert werden, z.B. als komprimiertes Gas, als Flüssigkeit oder in chemisch gebundener Form. Wasserstoffspeicher können dazu beitragen, erneuerbare Energien langfristig zu speichern und in verschiedenen Sektoren zu nutzen, z.B. im Verkehr, in der Industrie oder in der Stromerzeugung.

Vorteile von Wasserstoffspeichern:

  • Hohe Energiedichte
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Potenzial für langfristige Energiespeicherung

Nachteile von Wasserstoffspeichern:

  • Hohe Kosten
  • Geringe Effizienz bei der Umwandlung
  • Infrastruktur erforderlich

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Wasserstoffspeichertechnologien vor, darunter Druckgasspeicher, Flüssigwasserstoffspeicher und Metallhydridspeicher. Dabei gehen wir auf die technischen Herausforderungen und die Potenziale dieser Technologien ein.

Weitere innovative Energiespeicher

Neben den genannten Technologien gibt es eine Vielzahl weiterer innovativer Energiespeicher, die sich in der Entwicklung befinden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Druckluftspeicher (CAES): Hier wird Luft unter hohem Druck in unterirdischen Kavernen gespeichert und bei Bedarf zur Stromerzeugung genutzt.
  • Schwungradspeicher: Hier wird kinetische Energie in einem rotierenden Schwungrad gespeichert.
  • Power-to-Gas: Hier wird überschüssiger Strom genutzt, um Wasserstoff oder synthetisches Methan herzustellen, das dann im Erdgasnetz gespeichert werden kann.

Wir geben Ihnen einen Einblick in diese neuen Technologien und zeigen Ihnen, welche Potenziale sie für die Zukunft der Energiespeicherung haben.

Anwendungen von Energiespeichern

Energiespeicher finden in einer Vielzahl von Anwendungen Einsatz. Sie können dazu beitragen, die Energieversorgung effizienter, nachhaltiger und unabhängiger zu gestalten. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen einige der wichtigsten Anwendungen vor.

Energiespeicher im Eigenheim

Im Eigenheim können Energiespeicher dazu beitragen, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und die Stromkosten zu senken. Sie speichern den überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, und geben ihn abends oder nachts wieder ab, wenn er benötigt wird.

Vorteile von Energiespeichern im Eigenheim:

  • Höherer Eigenverbrauch von Solarstrom
  • Geringere Stromkosten
  • Unabhängigkeit vom Stromnetz
  • Notstromversorgung bei Stromausfall

Wir geben Ihnen Tipps zur Auswahl des passenden Energiespeichers für Ihr Eigenheim und erklären Ihnen, wie Sie ihn optimal nutzen können.

Energiespeicher in der Industrie

In der Industrie können Energiespeicher dazu beitragen, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und Energiekosten zu senken. Sie können beispielsweise dazu verwendet werden, Abwärme zu speichern und wiederzuverwenden oder Lastspitzen zu reduzieren.

Vorteile von Energiespeichern in der Industrie:

  • Effizientere Produktionsprozesse
  • Geringere Energiekosten
  • Reduzierung von Lastspitzen
  • Verbesserung der Energieeffizienz

Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Energiespeicher in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden können und welche Vorteile sie bieten.

Energiespeicher im Stromnetz

Im Stromnetz spielen Energiespeicher eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Netzes und der Integration erneuerbarer Energien. Sie können dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die Frequenz zu stabilisieren und Überlastungen zu vermeiden.

Vorteile von Energiespeichern im Stromnetz:

  • Stabilisierung des Stromnetzes
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Reduzierung von Netzengpässen
  • Verbesserung der Versorgungssicherheit

Wir erklären Ihnen, wie Energiespeicher im Stromnetz eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Stabilität und Effizienz des Netzes haben.

Die Zukunft der Energiespeicher

Die Entwicklung der Energiespeichertechnologien ist noch lange nicht abgeschlossen. Es gibt viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die darauf abzielen, die Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer zu verlängern. In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Energiespeicher und zeigen Ihnen, welche Trends und Entwicklungen zu erwarten sind.

Einige der wichtigsten Trends sind:

  • Neue Batterietechnologien: Es wird intensiv an neuen Batterietechnologien geforscht, die höhere Energiedichten, längere Lebensdauern und geringere Kosten versprechen.
  • Intelligente Speichersysteme: Durch die Kombination von Energiespeichern mit intelligenter Software und Steuerungssystemen können die Speichersysteme optimal an die Bedürfnisse des jeweiligen Anwendungsfalls angepasst werden.
  • Sektorenkopplung: Durch die Verknüpfung verschiedener Sektoren wie Strom, Wärme, Verkehr und Industrie können Energiespeicher eine noch größere Rolle bei der Energiewende spielen.

Wir geben Ihnen einen Ausblick auf die Zukunft der Energiespeicher und zeigen Ihnen, welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buch „Energiespeicher“

Was sind die Voraussetzungen, um das Buch zu verstehen?

Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, von Ingenieuren und Wissenschaftlern bis hin zu interessierten Laien. Grundkenntnisse in Physik und Elektrotechnik sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Wir erklären alle wichtigen Konzepte verständlich und anschaulich.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte der Energiespeicherung, von den grundlegenden physikalischen Prinzipien bis hin zu den neuesten Technologien und Anwendungen. Wir geben einen umfassenden Überblick über Batteriespeicher, Wärmespeicher, Wasserstoffspeicher und viele weitere innovative Lösungen.

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch ist geeignet für alle, die sich für das Thema Energiespeicherung interessieren und mehr darüber erfahren möchten. Es ist besonders nützlich für Ingenieure, Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker, Energieberater und Studierende.

Sind im Buch auch Beispiele und Fallstudien enthalten?

Ja, das Buch enthält zahlreiche Beispiele und Fallstudien, die die Anwendung von Energiespeichern in verschiedenen Bereichen veranschaulichen. Wir zeigen Ihnen, wie Energiespeicher im Eigenheim, in der Industrie und im Stromnetz eingesetzt werden können.

Ist das Buch auf dem neuesten Stand der Technik?

Ja, das Buch wurde sorgfältig recherchiert und basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen. Wir halten Sie über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung auf dem Laufenden.

Kann ich das Buch auch als Nachschlagewerk verwenden?

Ja, das Buch ist auch als Nachschlagewerk geeignet. Es enthält ein umfassendes Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen sowie ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, das Ihnen hilft, schnell die Informationen zu finden, die Sie benötigen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 395

Zusätzliche Informationen
Verlag

Expert verlag ein Imprint von Narr Francke Attempto Verlag

Ähnliche Produkte

Technische Mechanik Band 2: Festigkeitslehre

Technische Mechanik Band 2: Festigkeitslehre

23,70 €
Technische Formelsammlung

Technische Formelsammlung

24,99 €
Schreiben im Ingenieurstudium

Schreiben im Ingenieurstudium

14,99 €
Technik in 30 Sekunden

Technik in 30 Sekunden

9,95 €
Autodesk Inventor 2013 - Aufbaukurs KONSTRUKTION

Autodesk Inventor 2013 – Aufbaukurs KONSTRUKTION

12,95 €
Keine Panik vor Ingenieurmathematik!

Keine Panik vor Ingenieurmathematik!

34,99 €
Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

32,80 €
Strukturoptimierung

Strukturoptimierung

41,30 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
44,00 €