Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Europa » Rußland & Polen
Ein Held unserer Zeit

Ein Held unserer Zeit

11,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783458360292 Kategorie: Rußland & Polen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
          • Belgien & Niederlande
          • Dänemark
          • Deutschland
          • Frankreich
          • Großbritannien
          • Irland
          • Island
          • Italien
          • Norwegen
          • Osteuropa
          • Portugal & Spanien
          • Rußland & Polen
          • Schottland
          • Schweden
          • Schweiz
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt von Grigori Alexandrowitsch Pjotritsch Pechorin, dem faszinierenden und widersprüchlichen Protagonisten aus Michail Lermontows zeitlosem Meisterwerk: Ein Held unserer Zeit. Tauchen Sie ein in eine Geschichte voller Leidenschaft, Intrigen und psychologischer Tiefe, die Sie so schnell nicht mehr loslassen wird. Dieses Buch ist mehr als nur eine Erzählung; es ist eine Reise in die Seele eines Mannes, der seiner Zeit voraus war – und dessen Konflikte bis heute nachhallen.

Ein Held unserer Zeit, erstmals 1840 veröffentlicht, gilt als einer der bedeutendsten Romane der russischen Literatur. Lermontow schuf mit Pechorin eine Figur, die den „überflüssigen Menschen“ verkörpert, ein Thema, das die russische Literatur des 19. Jahrhunderts prägte. Doch was macht dieses Buch so besonders? Und warum sollten Sie es unbedingt lesen?

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele
    • Die Struktur des Romans: Ein Mosaik der Ereignisse
    • Pechorin: Held oder Antiheld?
  • Die Themen des Romans: Zeitlose Relevanz
    • Warum Sie „Ein Held unserer Zeit“ lesen sollten
    • Die Bedeutung der Übersetzung
  • Die bleibende Wirkung von „Ein Held unserer Zeit“
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Ein Held unserer Zeit“
    • Wer ist Grigori Alexandrowitsch Pechorin?
    • Was bedeutet der Titel „Ein Held unserer Zeit“?
    • Warum ist der Roman nicht chronologisch erzählt?
    • Was sind die wichtigsten Themen des Romans?
    • Was ist ein „überflüssiger Mensch“?
    • Wie aktuell ist das Buch heute noch?
    • Wo spielt der Roman?

Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele

Ein Held unserer Zeit ist kein geradliniger Roman. Er ist vielmehr eine Sammlung von Erzählungen, die aus verschiedenen Perspektiven auf Pechorins Leben blicken. Diese fragmentarische Struktur ermöglicht es dem Leser, sich dem komplexen Charakter Pechorins auf unterschiedliche Weise zu nähern und ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Die Struktur des Romans: Ein Mosaik der Ereignisse

Der Roman ist in mehrere Teile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Episoden aus Pechorins Leben beleuchten:

  1. Bela: Erzählt von einem Reisenden, der eine Geschichte über Pechorin und seine Beziehung zu einem Tscherkessischen Mädchen namens Bela hört.
  2. Maxim Maximitsch: Der Reisende trifft Maxim Maximitsch, einen alten Offizier, der Pechorin gut kannte und weitere Einblicke in dessen Persönlichkeit gibt.
  3. Taman: Pechorin selbst erzählt von einem mysteriösen Vorfall in der Küstenstadt Taman.
  4. Fürstin Mary: Pechorins Tagebuchaufzeichnungen, die seine komplizierte Beziehung zu Fürstin Mary und sein Duell mit Gruschnitzki enthüllen.
  5. Der Fatalist: Eine philosophische Reflexion über Schicksal und freie Entscheidung, die Pechorins nihilistische Weltanschauung verdeutlicht.

Diese nicht-chronologische Anordnung der Erzählungen trägt dazu bei, die Komplexität von Pechorins Charakter zu unterstreichen und den Leser dazu anzuregen, seine eigenen Schlüsse über ihn zu ziehen.

Pechorin: Held oder Antiheld?

Die Frage, ob Pechorin ein Held oder ein Antiheld ist, ist zentral für das Verständnis des Romans. Er ist zweifellos intelligent, charmant und mutig, aber auch egoistisch, zynisch und manipulativ. Er sehnt sich nach Bedeutung und Leidenschaft, ist aber unfähig, dauerhafte Beziehungen einzugehen oder echtes Glück zu finden. Er ist ein Mann der Widersprüche, der sowohl fasziniert als auch abstößt.

Pechorin ist ein typischer Vertreter des „überflüssigen Menschen“, ein Charaktertypus, der in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts häufig vorkommt. Diese Figuren sind oft intelligent und gebildet, aber sie sind unfähig, sich in die Gesellschaft zu integrieren oder einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Sie leiden unter Langeweile, Apathie und einem tiefen Gefühl der Entfremdung.

Lermontow selbst sagte über Pechorin: „Es ist ein Porträt, das aus den Fehlern unserer gesamten Generation zusammengesetzt ist, in ihrer vollen Entfaltung.“ Damit deutete er an, dass Pechorin nicht nur ein individueller Charakter ist, sondern auch ein Spiegelbild der Probleme und Krisen seiner Zeit.

Die Themen des Romans: Zeitlose Relevanz

Ein Held unserer Zeit behandelt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind:

  • Die Suche nach Sinn: Pechorin ist ständig auf der Suche nach Sinn und Bedeutung in seinem Leben, aber er findet sie nirgends. Seine Suche führt ihn von einem Abenteuer zum nächsten, aber am Ende bleibt er immer unbefriedigt zurück.
  • Liebe und Beziehungen: Pechorin ist unfähig, dauerhafte und erfüllende Beziehungen einzugehen. Er manipuliert und verletzt die Menschen um ihn herum, und er ist selbst nicht in der Lage, echte Liebe zu empfangen.
  • Schicksal und freie Entscheidung: Der Roman wirft die Frage auf, ob unser Leben von Schicksal oder von unseren eigenen Entscheidungen bestimmt wird. Pechorin glaubt an das Schicksal, aber er handelt trotzdem so, als ob er die Kontrolle über sein Leben hätte.
  • Die Gesellschaftskritik: Lermontow kritisiert die russische Gesellschaft seiner Zeit, insbesondere die Aristokratie, die er als oberflächlich, egoistisch und gelangweilt darstellt.

Warum Sie „Ein Held unserer Zeit“ lesen sollten

Es gibt viele gute Gründe, Ein Held unserer Zeit zu lesen:

  • Einblick in die russische Seele: Der Roman bietet einen tiefen Einblick in die russische Seele und die russische Kultur des 19. Jahrhunderts.
  • Psychologische Tiefe: Die Charaktere sind komplex und vielschichtig, und ihre Motivationen sind oft widersprüchlich.
  • Spannende Handlung: Der Roman ist voller Intrigen, Leidenschaft und Abenteuer.
  • Zeitlose Relevanz: Die Themen des Romans sind auch heute noch relevant und regen zum Nachdenken an.
  • Literarische Meisterleistung: Lermontows Schreibstil ist brillant und fesselnd.

Ein Held unserer Zeit ist ein Buch, das Sie nicht nur lesen, sondern auch erleben werden. Es ist ein Buch, das Sie zum Nachdenken anregt, das Sie berührt und das Sie so schnell nicht mehr vergessen werden.

Die Bedeutung der Übersetzung

Um die Nuancen und die Schönheit von Lermontows Sprache vollständig zu erfassen, ist es wichtig, eine gute Übersetzung zu wählen. Achten Sie auf Übersetzungen von renommierten Übersetzern, die sich mit der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts auskennen. Eine sorgfältige Übersetzung kann den Unterschied ausmachen, ob Sie das Buch lieben oder nur oberflächlich verstehen.

Die bleibende Wirkung von „Ein Held unserer Zeit“

Ein Held unserer Zeit hat die russische und die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst. Der Roman hat zahlreiche andere Autoren und Künstler inspiriert und ist bis heute ein wichtiger Bezugspunkt für die Auseinandersetzung mit Fragen der Identität, der Moral und der Gesellschaft.

Die Figur des Pechorin ist zu einem Archetypus geworden, der in vielen späteren Werken der Literatur und des Films wiederkehrt. Er verkörpert den modernen Menschen, der sich in einer Welt der Ungewissheit und der Entfremdung zurechtfinden muss.

Dieses Buch ist mehr als nur ein literarisches Werk; es ist ein Spiegelbild unserer eigenen inneren Konflikte und unserer Suche nach Sinn in einer komplexen Welt. Es ist eine Einladung, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken und unsere eigenen Überzeugungen und Werte zu hinterfragen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Ein Held unserer Zeit“

Wer ist Grigori Alexandrowitsch Pechorin?

Grigori Alexandrowitsch Pechorin ist der Protagonist von Michail Lermontows Roman Ein Held unserer Zeit. Er ist ein junger, intelligenter und wohlhabender Offizier in der russischen Armee, der jedoch unter Langeweile, Apathie und einem tiefen Gefühl der Entfremdung leidet. Er ist ein komplexer und widersprüchlicher Charakter, der sowohl fasziniert als auch abstößt.

Was bedeutet der Titel „Ein Held unserer Zeit“?

Der Titel Ein Held unserer Zeit ist ironisch gemeint. Pechorin ist kein Held im traditionellen Sinne. Er ist egoistisch, zynisch und manipulativ. Lermontow verwendet den Titel, um die Probleme und Krisen seiner Zeit zu beleuchten und die Vorstellung von Heldentum in Frage zu stellen.

Warum ist der Roman nicht chronologisch erzählt?

Die nicht-chronologische Struktur des Romans dient dazu, die Komplexität von Pechorins Charakter zu unterstreichen und den Leser dazu anzuregen, seine eigenen Schlüsse über ihn zu ziehen. Die verschiedenen Erzählperspektiven ermöglichen es, Pechorin aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein umfassenderes Bild von ihm zu erhalten.

Was sind die wichtigsten Themen des Romans?

Die wichtigsten Themen von Ein Held unserer Zeit sind die Suche nach Sinn, Liebe und Beziehungen, Schicksal und freie Entscheidung sowie Gesellschaftskritik. Der Roman wirft Fragen nach der Identität, der Moral und dem Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft auf.

Was ist ein „überflüssiger Mensch“?

Der „überflüssige Mensch“ ist ein Charaktertypus, der in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts häufig vorkommt. Diese Figuren sind oft intelligent und gebildet, aber sie sind unfähig, sich in die Gesellschaft zu integrieren oder einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Sie leiden unter Langeweile, Apathie und einem tiefen Gefühl der Entfremdung. Pechorin ist ein typischer Vertreter dieses Typs.

Wie aktuell ist das Buch heute noch?

Obwohl Ein Held unserer Zeit im 19. Jahrhundert geschrieben wurde, sind die Themen des Romans auch heute noch relevant. Die Fragen nach der Identität, der Moral und dem Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft sind zeitlos. Auch die Darstellung des modernen Menschen, der sich in einer Welt der Ungewissheit und der Entfremdung zurechtfinden muss, ist nach wie vor aktuell.

Wo spielt der Roman?

Die Handlung von Ein Held unserer Zeit spielt hauptsächlich im Kaukasus und in Russland. Die verschiedenen Episoden führen den Leser an unterschiedliche Orte, von abgelegenen Bergdörfern bis hin zu eleganten Kurorten.

Bewertungen: 4.8 / 5. 371

Zusätzliche Informationen
Verlag

Insel Verlag

Ähnliche Produkte

Militärmusik

Militärmusik

7,95 €
Zeit zu leben und Zeit zu sterben

Zeit zu leben und Zeit zu sterben

14,00 €
365 Tage

365 Tage

14,00 €
Die Hauptmannstochter

Die Hauptmannstochter

10,00 €
Der schwarze Handschuh

Der schwarze Handschuh

17,96 €
Fjodor Dostojewski: Schuld und Sühne. Vollständige Neuausgabe.

Fjodor Dostojewski: Schuld und Sühne- Vollständige Neuausgabe-

14,99 €
365 Tage mehr

365 Tage mehr

12,90 €
Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd. 2

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd- 2

17,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
11,00 €