Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Romane & Erzählungen
Der Tod des Vergil

Der Tod des Vergil

9,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783730610848 Kategorie: Romane & Erzählungen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine der ergreifendsten und philosophisch tiefgründigsten Auseinandersetzungen mit Leben, Tod und Kunst, die die Weltliteratur zu bieten hat: „Der Tod des Vergil“ von Hermann Broch. Dieses Meisterwerk ist weit mehr als nur ein historischer Roman; es ist eine intensive Meditation über die Bedeutung von Kreativität, die Vergänglichkeit des Seins und die Suche nach Wahrheit in einer Welt des Wandels.

Begleiten Sie den sterbenden Dichter Vergil auf seiner letzten Reise, während er sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinandersetzt und versucht, sein unvollendetes Epos, die Aeneis, zu vernichten. Broch entführt uns in die Gedankenwelt eines Genies am Scheideweg, der zwischen künstlerischem Anspruch und dem Wunsch nach Loslösung von irdischen Fesseln hin- und hergerissen ist.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise ins Innere des Dichters
    • Die zentralen Themen des Romans
  • Warum Sie „Der Tod des Vergil“ lesen sollten
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Der Autor: Hermann Broch
  • FAQs – Häufig gestellte Fragen zu „Der Tod des Vergil“
    • Worum geht es in „Der Tod des Vergil“?
    • Ist „Der Tod des Vergil“ schwer zu lesen?
    • Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Welche anderen Bücher hat Hermann Broch geschrieben?
    • Gibt es Verfilmungen von „Der Tod des Vergil“?
    • Wo kann ich „Der Tod des Vergil“ kaufen?

Eine Reise ins Innere des Dichters

„Der Tod des Vergil“ ist keine leicht zugängliche Lektüre, sondern eine intellektuelle Herausforderung und zugleich ein emotionales Erlebnis. Broch verwebt kunstvoll historische Fakten mit philosophischen Überlegungen und poetischen Bildern, um ein vielschichtiges Porträt eines Mannes zu zeichnen, der sich mit dem Ende seines Lebens konfrontiert sieht.

Das Buch ist in vier Hauptteile gegliedert, die jeweils eine bestimmte Phase von Vergils Sterbeprozess darstellen: „Das Anlanden“, „Das Feuer“, „Der Abstieg“ und „Die Heimkehr“. Jeder dieser Abschnitte ist geprägt von intensiven inneren Monologen, Dialogen mit historischen Figuren und traumartigen Visionen, die Vergils Zweifel, Ängste und Hoffnungen offenbaren.

Broch gelingt es auf meisterhafte Weise, die Atmosphäre des antiken Roms einzufangen und gleichzeitig zeitlose Fragen nach der Rolle der Kunst, der Bedeutung von Sprache und der Natur der Wahrheit zu stellen. „Der Tod des Vergil“ ist ein Buch, das den Leser noch lange nach der letzten Seite beschäftigt und zu neuen Denkanstößen anregt.

Die zentralen Themen des Romans

Vergänglichkeit und Unsterblichkeit: Ein zentrales Thema des Romans ist die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens und dem Streben nach Unsterblichkeit durch die Kunst. Vergil ringt mit der Erkenntnis, dass auch sein Werk eines Tages in Vergessenheit geraten wird, und sucht nach einem tieferen Sinn in seinem Schaffen.

Kunst und Wahrheit: Broch stellt die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Wahrheit. Kann die Kunst die Realität abbilden oder verzerrt sie sie nur? Ist die Schönheit der Kunst eine Lüge oder eine Möglichkeit, eine höhere Wahrheit zu erkennen? Vergil zweifelt an seinem eigenen Werk und fragt sich, ob er mit seiner Aeneis wirklich etwas Wertvolles geschaffen hat.

Sprache und Erkenntnis: Die Sprache spielt in „Der Tod des Vergil“ eine entscheidende Rolle. Broch experimentiert mit verschiedenen Stilebenen und Sprachformen, um die Grenzen der Sprache auszuloten. Vergil erkennt, dass die Sprache sowohl eine Möglichkeit der Erkenntnis als auch ein Hindernis sein kann, da sie die Realität immer nur unvollkommen abbilden kann.

Politik und Moral: Der Roman thematisiert auch die politische und moralische Verantwortung des Künstlers. Vergil steht im Dienst des Kaisers Augustus und muss sich fragen, ob er mit seiner Kunst die Macht des Herrschers legitimiert oder ob er eine unabhängige Stimme der Wahrheit sein kann.

Warum Sie „Der Tod des Vergil“ lesen sollten

Ein literarisches Meisterwerk: „Der Tod des Vergil“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Broch gelingt es, komplexe philosophische Ideen in eine fesselnde Erzählung zu verpacken und den Leser auf eine intellektuelle und emotionale Reise mitzunehmen.

Tiefgründige Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit: Das Buch regt zum Nachdenken über die Bedeutung des Lebens, die Rolle der Kunst und die Natur der Wahrheit an. Es ist eine Lektüre, die den Leser herausfordert und ihm neue Perspektiven eröffnet.

Einzigartige Sprachgewalt: Broch ist ein Meister der Sprache. Er beherrscht die Kunst, komplexe Sachverhalte in poetische Bilder zu übersetzen und den Leser mit seiner Sprachgewalt in den Bann zu ziehen.

Ein zeitloser Klassiker: „Der Tod des Vergil“ ist ein Buch, das auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Aktualität verloren hat. Die Fragen, die Broch aufwirft, sind auch heute noch relevant und fordern uns heraus, über unsere eigene Existenz nachzudenken.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Der Tod des Vergil“ ist eine anspruchsvolle Lektüre, die sich vor allem an Leser richtet, die sich für Philosophie, Literatur und Geschichte interessieren. Es ist ein Buch für Menschen, die bereit sind, sich auf eine intellektuelle Herausforderung einzulassen und sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen.

Das Buch ist besonders empfehlenswert für:

  • Leser, die sich für klassische Literatur und antike Geschichte interessieren.
  • Menschen, die sich mit philosophischen Fragen auseinandersetzen möchten.
  • Leser, die eine anspruchsvolle und tiefgründige Lektüre suchen.
  • Studierende und Dozenten der Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte.

Der Autor: Hermann Broch

Hermann Broch (1886-1951) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem für seine Romane „Die Schlafwandler“, „Der Tod des Vergil“ und „Die Schuldlosen“ bekannt ist. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Broch studierte Mathematik, Philosophie und Psychologie und promovierte 1927 in Philosophie. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich wurde er 1938 verhaftet und emigrierte später in die USA. Dort arbeitete er als freier Schriftsteller und lehrte an verschiedenen Universitäten.

Brochs Werk ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit den moralischen und philosophischen Problemen seiner Zeit. Er war ein engagierter Intellektueller, der sich immer wieder zu politischen und gesellschaftlichen Fragen äußerte.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu „Der Tod des Vergil“

Worum geht es in „Der Tod des Vergil“?

„Der Tod des Vergil“ von Hermann Broch erzählt die letzten Stunden des römischen Dichters Vergil, der auf dem Sterbebett liegt und mit seinem Leben, seinem Werk und der Frage nach der Bedeutung von Kunst und Wahrheit ringt. Der Roman ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit und gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Ist „Der Tod des Vergil“ schwer zu lesen?

Ja, „Der Tod des Vergil“ ist eine anspruchsvolle Lektüre. Broch verwendet eine komplexe Sprache und verwebt historische Fakten mit philosophischen Überlegungen und poetischen Bildern. Der Roman erfordert vom Leser Konzentration und die Bereitschaft, sich auf eine intellektuelle Herausforderung einzulassen. Wer jedoch bereit ist, sich darauf einzulassen, wird mit einer tiefgründigen und bereichernden Leseerfahrung belohnt.

Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

Die zentralen Themen des Romans sind Vergänglichkeit und Unsterblichkeit, Kunst und Wahrheit, Sprache und Erkenntnis sowie Politik und Moral. Broch thematisiert die Auseinandersetzung mit dem Tod, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft, die Grenzen der Sprache und die moralische Verantwortung des Künstlers.

Für wen ist das Buch geeignet?

„Der Tod des Vergil“ ist eine anspruchsvolle Lektüre, die sich vor allem an Leser richtet, die sich für Philosophie, Literatur und Geschichte interessieren. Es ist ein Buch für Menschen, die bereit sind, sich auf eine intellektuelle Herausforderung einzulassen und sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen.

Welche anderen Bücher hat Hermann Broch geschrieben?

Neben „Der Tod des Vergil“ sind Hermann Brochs bekannteste Werke die Romane „Die Schlafwandler“ und „Die Schuldlosen“. Er hat auch zahlreiche Essays und Gedichte verfasst.

Gibt es Verfilmungen von „Der Tod des Vergil“?

Soweit bekannt gibt es keine direkte Verfilmung des Romans „Der Tod des Vergil“. Die Komplexität des Stoffes und die inneren Monologe des Dichters machen eine filmische Umsetzung jedoch sehr schwierig.

Wo kann ich „Der Tod des Vergil“ kaufen?

Sie können „Der Tod des Vergil“ direkt hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Ausgaben und Formaten, darunter gebundene Ausgaben, Taschenbücher und E-Books. Bestellen Sie noch heute und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Hermann Broch!

Bewertungen: 4.8 / 5. 655

Zusätzliche Informationen
Verlag

Anaconda Verlag

Ähnliche Produkte

Wedding sehen und sterben

Wedding sehen und sterben

16,00 €
Stimme der Leisen

Stimme der Leisen

20,00 €
Tyll

Tyll

16,00 €
Weihnachtsgeschichten

Weihnachtsgeschichten

8,00 €
Die Legende vom heiligen Trinker

Die Legende vom heiligen Trinker

6,80 €
Die Stille der Frauen

Die Stille der Frauen

19,99 €
Stine

Stine

5,80 €
Eines Tages

Eines Tages, Baby

8,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
9,95 €