Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Europa » Rußland & Polen
Der Tag des Opritschniks

Der Tag des Opritschniks

13,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783462004106 Kategorie: Rußland & Polen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
          • Belgien & Niederlande
          • Dänemark
          • Deutschland
          • Frankreich
          • Großbritannien
          • Irland
          • Island
          • Italien
          • Norwegen
          • Osteuropa
          • Portugal & Spanien
          • Rußland & Polen
          • Schottland
          • Schweden
          • Schweiz
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine düstere Zukunftsvision Russlands, in der Tradition und Technologie auf beunruhigende Weise verschmelzen. Mit Der Tag des Opritschniks entführt uns Wladimir Sorokin in eine Welt, die gleichermaßen fasziniert und verstört. Ein Meisterwerk dystopischer Literatur, das dich so schnell nicht mehr loslassen wird.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in das Russland der Zukunft: Sorokins „Der Tag des Opritschniks“
    • Was macht „Der Tag des Opritschniks“ so besonders?
    • Themen und Motive im Fokus
    • Ein Blick auf die Hauptfigur: Andrej Komjaga
    • Die Bedeutung von Sorokins Werk in der heutigen Zeit
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Der Tag des Opritschniks“
    • Was ist das Genre von „Der Tag des Opritschniks“?
    • Wer sind die Opritschniki?
    • Was ist die Hauptaussage des Buches?
    • Ist das Buch schwer zu lesen?
    • Warum sollte ich „Der Tag des Opritschniks“ lesen?
    • Gibt es eine Fortsetzung von „Der Tag des Opritschniks“?
    • Ist das Buch politisch?

Eine Reise in das Russland der Zukunft: Sorokins „Der Tag des Opritschniks“

Stell dir vor, Russland im Jahr 2028. Ein Land, das sich in eine bizarre Mischung aus mittelalterlicher Autokratie und hypermoderner Technologie verwandelt hat. Die Opritschniki, eine neue Elitegarde, patrouillieren in ihren Mercedes-Pferdekutschen und sind dem Zaren bedingungslos ergeben. Sie sind die Vollstrecker seiner Macht, die Hüter der Tradition und die Unterdrücker jeglicher Abweichung. In Der Tag des Opritschniks begleiten wir Andrej Komjaga, einen dieser Opritschniki, durch einen einzigen, intensiven Tag voller Gewalt, Sex und grotesker Rituale. Ein Tag, der die Absurdität und Brutalität dieses Systems offenbart.

Sorokins Roman ist mehr als nur eine Geschichte; er ist eine ätzende Satire auf die russische Geschichte und Gegenwart, eine Warnung vor den Gefahren des Nationalismus und der unkontrollierten Macht. Er ist ein Buch, das dich herausfordert, provoziert und zum Nachdenken anregt.

Was macht „Der Tag des Opritschniks“ so besonders?

Wladimir Sorokin ist ein Meister der Provokation und der literarischen Grenzüberschreitung. In „Der Tag des Opritschniks“ vereint er auf einzigartige Weise verschiedene Stilelemente: Groteske, Satire, Science-Fiction und historische Anspielungen verschmelzen zu einem beklemmenden und faszinierenden Gesamtbild. Die Sprache ist ebenso brutal wie poetisch, die Bilder sind schockierend und doch von einer gewissen Schönheit. Sorokin scheut sich nicht, Tabus zu brechen und die dunklen Seiten der menschlichen Natur zu erkunden.

Die Stärke des Buches liegt in seiner Fähigkeit, den Leser in eine fremde und doch erschreckend vertraute Welt zu entführen. Die detaillierten Beschreibungen der Rituale, der Kleidung und der Technologie lassen das Russland der Zukunft lebendig werden. Gleichzeitig spürt man die Bedrohung und die Angst, die allgegenwärtig sind. Sorokin gelingt es, eine Atmosphäre der Beklemmung zu erzeugen, die den Leser bis zum Schluss nicht loslässt.

„Der Tag des Opritschniks“ ist ein Buch für Leser, die sich nicht scheuen, unbequeme Fragen zu stellen und sich mit den dunklen Seiten der Macht auseinanderzusetzen. Es ist ein Buch, das nachwirkt und noch lange nach dem Lesen zum Nachdenken anregt.

Themen und Motive im Fokus

Sorokins Roman behandelt eine Vielzahl von Themen, die bis heute von großer Relevanz sind:

  • Macht und Korruption: Die Opritschniki sind die Verkörperung von unkontrollierter Macht. Sie sind korrupt, brutal und skrupellos. Ihre Loyalität gilt ausschließlich dem Zaren, und sie schrecken vor keiner Grausamkeit zurück, um seine Herrschaft zu sichern.
  • Nationalismus und Tradition: Der Roman kritisiert den blinden Glauben an Traditionen und den gefährlichen Aufstieg des Nationalismus. Die Opritschniki sind besessen von der russischen Geschichte und versuchen, eine vermeintlich glorreiche Vergangenheit wiederherzustellen.
  • Technologie und Fortschritt: Paradoxerweise ist das Russland der Zukunft von Sorokin nicht nur von Traditionen geprägt, sondern auch von modernster Technologie. Diese Technologie wird jedoch nicht zum Wohle der Bevölkerung eingesetzt, sondern zur Überwachung und Unterdrückung.
  • Identität und Freiheit: In einer Welt, in der Individualität unterdrückt wird, stellt sich die Frage nach der eigenen Identität und der Möglichkeit, frei zu sein. Die Opritschniki sind gezwungen, eine Rolle zu spielen und ihre eigenen Gefühle und Gedanken zu unterdrücken.

Diese Themen werden durch verschiedene Motive verstärkt, die sich durch den gesamten Roman ziehen:

  • Gewalt: Gewalt ist ein allgegenwärtiges Element in „Der Tag des Opritschniks“. Sie ist nicht nur Mittel zur Durchsetzung der Macht, sondern auch ein Bestandteil der Rituale und ein Ausdruck der Brutalität des Systems.
  • Sex: Sex wird im Roman oft auf eine perverse und entwürdigende Weise dargestellt. Er dient nicht der Liebe oder der Intimität, sondern der Machtdemonstration und der Unterdrückung.
  • Drogen: Drogen spielen eine wichtige Rolle bei den Ritualen der Opritschniki. Sie dienen dazu, die Sinne zu betäuben und die Realität zu verzerren.
  • Sprache: Sorokin verwendet eine sehr spezielle Sprache, die von archaischen Ausdrücken und Neologismen geprägt ist. Sie spiegelt die bizarre Mischung aus Tradition und Moderne wider, die das Russland der Zukunft auszeichnet.

Ein Blick auf die Hauptfigur: Andrej Komjaga

Andrej Komjaga ist ein typischer Opritschnik. Er ist loyal, brutal und skrupellos. Er glaubt an die Ideale des Zaren und ist bereit, alles für ihn zu tun. Doch im Laufe des Tages kommen ihm Zweifel. Er beginnt, die Absurdität und die Brutalität des Systems zu hinterfragen. Er erkennt, dass er nur eine Marionette in einem großen Spiel ist.

Komjaga ist keine sympathische Figur, aber er ist faszinierend. Er ist ein Produkt seiner Zeit und seiner Umgebung. Er ist ein Opfer und ein Täter zugleich. Durch seine Augen erleben wir die Schrecken des Opritschniki-Regimes und die innere Zerrissenheit eines Mannes, der zwischen Loyalität und Gewissen steht.

Wer sollte dieses Buch unbedingt lesen?

„Der Tag des Opritschniks“ ist ein Muss für Leser, die…

  • …sich für dystopische Literatur interessieren.
  • …die russische Geschichte und Kultur besser verstehen möchten.
  • …sich nicht scheuen, unbequeme Fragen zu stellen.
  • …auf der Suche nach einem Buch sind, das sie herausfordert und zum Nachdenken anregt.

Aber Achtung: Sorokins Roman ist nichts für zarte Gemüter. Er ist brutal, schockierend und verstörend. Er ist ein Buch, das polarisiert und nicht jedem gefallen wird. Wenn du jedoch bereit bist, dich auf eine dunkle und faszinierende Reise einzulassen, dann wirst du von „Der Tag des Opritschniks“ nicht enttäuscht sein.

Die Bedeutung von Sorokins Werk in der heutigen Zeit

Obwohl „Der Tag des Opritschniks“ im Jahr 2006 veröffentlicht wurde, ist seine Botschaft heute aktueller denn je. Der Aufstieg des Nationalismus, die Zunahme von autoritären Regimen und die Verbreitung von Fake News sind Entwicklungen, die uns alle beunruhigen sollten. Sorokins Roman ist eine Warnung vor den Gefahren dieser Entwicklungen und eine Aufforderung, wachsam zu bleiben und für unsere Freiheit und unsere Werte einzustehen.

„Der Tag des Opritschniks“ ist mehr als nur ein Buch; er ist ein Spiegel unserer Gesellschaft und eine Mahnung, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.

FAQ: Häufige Fragen zu „Der Tag des Opritschniks“

Was ist das Genre von „Der Tag des Opritschniks“?

Der Tag des Opritschniks ist ein Roman, der hauptsächlich dem Genre der dystopischen Literatur zuzuordnen ist. Er enthält jedoch auch Elemente der Satire, Science-Fiction und historischen Fiktion, die zu seiner einzigartigen und verstörenden Atmosphäre beitragen.

Wer sind die Opritschniki?

Die Opritschniki sind eine fiktive Elitegarde im Russland des Jahres 2028, die dem Zaren bedingungslos ergeben ist. Sie sind inspiriert von den historischen Opritschniki unter Zar Iwan dem Schrecklichen, dienen aber in Sorokins Roman als Werkzeug zur Unterdrückung und Durchsetzung des autoritären Regimes.

Was ist die Hauptaussage des Buches?

Die Hauptaussage von Der Tag des Opritschniks ist eine Kritik an Nationalismus, Autoritarismus und dem blinden Glauben an Traditionen. Sorokin warnt vor den Gefahren unkontrollierter Macht und der Unterdrückung von Individualität und Freiheit.

Ist das Buch schwer zu lesen?

Der Tag des Opritschniks kann aufgrund seiner komplexen Sprache, der vielen historischen und kulturellen Anspielungen und der verstörenden Inhalte eine Herausforderung für den Leser darstellen. Es erfordert eine gewisse Bereitschaft, sich auf eine dunkle und bizarre Welt einzulassen.

Warum sollte ich „Der Tag des Opritschniks“ lesen?

Du solltest Der Tag des Opritschniks lesen, wenn du dich für dystopische Literatur interessierst, die russische Geschichte und Kultur besser verstehen möchtest und bereit bist, dich mit unbequemen Fragen auseinanderzusetzen. Es ist ein Buch, das dich herausfordert, provoziert und zum Nachdenken anregt.

Gibt es eine Fortsetzung von „Der Tag des Opritschniks“?

Ja, es gibt eine Fortsetzung mit dem Titel Der Zucker Kreml, in dem Sorokin die Welt der Opritschniki weiter erkundet und die Absurdität des Regimes noch stärker hervorhebt. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, ergänzen sich aber thematisch sehr gut.

Ist das Buch politisch?

Ja, Der Tag des Opritschniks ist ein zutiefst politisches Buch. Sorokin übt scharfe Kritik an politischen Systemen, die auf Unterdrückung, Nationalismus und unkontrollierter Macht basieren. Er nutzt die Fiktion, um auf reale Gefahren hinzuweisen und den Leser zum Nachdenken über die eigene Gesellschaft anzuregen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 626

Zusätzliche Informationen
Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Ähnliche Produkte

365 Tage - Dieser Tag

365 Tage – Dieser Tag

14,00 €
Darina

Darina, die Süße

9,95 €
Stalingrad

Stalingrad

11,19 €
Militärmusik

Militärmusik

7,95 €
Violas Versprechen

Violas Versprechen

12,99 €
Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd. 2

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd- 2

17,00 €
Der schwarze Handschuh

Der schwarze Handschuh

17,96 €
365 Tage

365 Tage

14,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,00 €