Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Europa » Norwegen
Der andere Name

Der andere Name

36,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783498021412 Kategorie: Norwegen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
          • Belgien & Niederlande
          • Dänemark
          • Deutschland
          • Frankreich
          • Großbritannien
          • Irland
          • Island
          • Italien
          • Norwegen
          • Osteuropa
          • Portugal & Spanien
          • Rußland & Polen
          • Schottland
          • Schweden
          • Schweiz
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt von Elena Ferrante, einer der geheimnisvollsten und fesselndsten Autorinnen unserer Zeit. Mit „Der andere Name“, dem ersten Band der vierteiligen Neapolitanischen Saga, entführt sie uns in das raue und zugleich herzliche Neapel der Nachkriegszeit. Ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern erlebt wird. Ein Buch, das lange nach dem Zuklappen nachhallt und uns über Freundschaft, Identität und die Komplexität des weiblichen Daseins nachdenken lässt. Tauchen Sie ein in eine Geschichte, die Sie nicht mehr loslassen wird.

„Der andere Name“ ist mehr als nur ein Roman; es ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Tiefen der Freundschaft zwischen zwei außergewöhnlichen Frauen, Elena Greco, genannt Lenù, und Raffaella Cerullo, bekannt als Lila. Ihre Geschichte beginnt in den tristen Gassen eines armen Viertels in Neapel, wo sie sich in einer Welt voller Gewalt, Armut und begrenzter Möglichkeiten behaupten müssen. Doch ihre Freundschaft ist ein Lichtblick, ein Anker in einer unsicheren Welt.

Inhalt

Toggle
  • Eine Geschichte über Freundschaft und Rivalität
    • Das Neapel der Nachkriegszeit als Spiegel der Gesellschaft
  • Die Suche nach Identität und Selbstverwirklichung
    • Ferrantes Schreibstil: Authentisch, Ehrlich, Fesselnd
  • Warum Sie „Der andere Name“ lesen sollten
    • Leseprobe: Ein Auszug aus dem Buch
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Der andere Name“
    • Worum geht es in „Der andere Name“?
    • Wer sind die Hauptfiguren in „Der andere Name“?
    • In welcher Zeit spielt „Der andere Name“?
    • Ist „Der andere Name“ der erste Teil einer Reihe?
    • Welche Themen werden in „Der andere Name“ behandelt?
    • Was macht Elena Ferrantes Schreibstil besonders?
    • Für wen ist „Der andere Name“ geeignet?
    • Gibt es eine Verfilmung von „Der andere Name“?

Eine Geschichte über Freundschaft und Rivalität

Die Freundschaft zwischen Lenù und Lila ist von Anfang an von einer tiefen Verbundenheit, aber auch von Rivalität und Neid geprägt. Lila, die brillante und ungestüme, scheint mühelos alles zu erreichen, während Lenù, die fleißige und ehrgeizige, sich ständig beweisen muss. Doch trotz aller Unterschiede und Spannungen ist ihre Freundschaft ein unerschütterliches Band, das sie durch die Höhen und Tiefen ihres Lebens trägt.

Ferrante zeichnet ein komplexes Bild dieser Freundschaft, das weit entfernt ist von romantischen Klischees. Sie zeigt uns die Schönheit und die Herausforderungen, die Stärke und die Verletzlichkeit, die in einer tiefen, lebenslangen Verbindung liegen können. Es ist eine Freundschaft, die uns fordert, uns berührt und uns dazu bringt, über unsere eigenen Beziehungen nachzudenken.

Das Neapel der Nachkriegszeit als Spiegel der Gesellschaft

Das Neapel der Nachkriegszeit, in dem die Geschichte spielt, ist mehr als nur eine Kulisse; es ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse, der Armut, der Gewalt und der Ungleichheit. Ferrante beschreibt das Viertel, in dem Lenù und Lila aufwachsen, mit einer schonungslosen Ehrlichkeit, die uns die Härte des Lebens vor Augen führt. Doch inmitten all dieser Dunkelheit gibt es auch Hoffnung, Widerstandskraft und den unbedingten Willen, ein besseres Leben zu führen.

Die Autorin scheut sich nicht, die patriarchalischen Strukturen und die Rolle der Frau in dieser Zeit zu thematisieren. Sie zeigt uns, wie Frauen in einer von Männern dominierten Welt um ihre Rechte kämpfen, wie sie versuchen, sich von den traditionellen Rollenbildern zu befreien und ihren eigenen Weg zu gehen. Lenù und Lila sind zwei Beispiele für diese Frauen, die auf unterschiedliche Weise versuchen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Die Suche nach Identität und Selbstverwirklichung

Ein zentrales Thema von „Der andere Name“ ist die Suche nach Identität und Selbstverwirklichung. Lenù und Lila sind ständig auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt, nach dem, was sie wirklich ausmacht. Sie hinterfragen die Erwartungen ihrer Familie, ihrer Freunde und der Gesellschaft und versuchen, ihren eigenen Weg zu finden.

Lenù flieht vor allem in die Bildung. Sie nutzt ihre Intelligenz und ihren Ehrgeiz, um sich von den begrenzten Möglichkeiten des Viertels zu befreien. Sie studiert in Pisa, wird Schriftstellerin und versucht, ein Leben zu führen, das ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Doch auch wenn sie es schafft, sich von ihrer Herkunft zu distanzieren, bleibt sie immer mit ihr verbunden.

Lila hingegen wählt einen anderen Weg. Sie bleibt in Neapel, heiratet jung und versucht, sich in der Männerwelt zu behaupten. Sie ist eine intuitive Denkerin, eine kreative Schöpferin, die jedoch immer wieder an den gesellschaftlichen Strukturen und den eigenen inneren Dämonen scheitert. Trotz ihrer Intelligenz und ihres Talents wird sie immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt.

Ferrantes Schreibstil: Authentisch, Ehrlich, Fesselnd

Elena Ferrantes Schreibstil ist einzigartig und unverwechselbar. Sie schreibt mit einer Authentizität und Ehrlichkeit, die uns tief berührt. Ihre Sprache ist klar und präzise, aber gleichzeitig auch poetisch und bildhaft. Sie versteht es, die komplexen Emotionen und Gedanken ihrer Figuren auf eine Weise auszudrücken, die uns sofort in ihren Bann zieht.

Ferrante scheut sich nicht vor Tabus und schreibt offen über Themen wie Gewalt, Armut, Sexualität und psychische Erkrankungen. Sie zeigt uns die Welt, wie sie wirklich ist, ohne zu beschönigen oder zu verurteilen. Gerade diese Ehrlichkeit macht ihre Bücher so fesselnd und bewegend.

Ein weiteres Markenzeichen von Ferrantes Schreibstil ist die Ich-Erzählperspektive. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht von Lenù, die uns ihre Gedanken, Gefühle und Beobachtungen mitteilt. Dadurch entsteht eine große Nähe zu den Figuren und wir können uns gut in ihre Situation hineinversetzen. Gleichzeitig bleibt Lenù aber auch eine unzuverlässige Erzählerin, die uns nicht immer die ganze Wahrheit sagt. Das macht die Geschichte noch spannender und rätselhafter.

Warum Sie „Der andere Name“ lesen sollten

„Der andere Name“ ist ein Buch, das Sie nicht verpassen sollten. Es ist eine Geschichte über Freundschaft, Liebe, Verlust und die Suche nach dem eigenen Selbst. Es ist ein Buch, das uns zum Nachdenken anregt, uns berührt und uns lange nach dem Lesen noch begleitet.

Hier sind einige Gründe, warum Sie dieses Buch unbedingt lesen sollten:

  • Es ist ein fesselnder Roman über eine außergewöhnliche Freundschaft.
  • Es bietet einen Einblick in das Leben in Neapel in der Nachkriegszeit.
  • Es thematisiert wichtige gesellschaftliche Fragen wie Armut, Gewalt und Ungleichheit.
  • Es regt zum Nachdenken über Identität, Selbstverwirklichung und die Rolle der Frau an.
  • Es ist ein Meisterwerk der modernen Literatur, geschrieben von einer der wichtigsten Autorinnen unserer Zeit.

Leseprobe: Ein Auszug aus dem Buch

Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf das Buch zu geben, hier ein kurzer Auszug:

„Lila war immer schon anders gewesen. Schon als Kinder hatte sie eine Art von Intensität, die mich faszinierte und ängstigte. Sie war klüger, mutiger und unberechenbarer als alle anderen. Sie hatte eine Gabe, die Welt zu sehen und zu verstehen, die mir fehlte. Aber sie war auch verletzlich, unsicher und oft von ihren eigenen Dämonen geplagt. Unsere Freundschaft war eine Achterbahnfahrt der Gefühle, eine Mischung aus Liebe, Hass, Neid und Bewunderung. Aber sie war auch das Wichtigste in meinem Leben.“

Dieser Auszug vermittelt einen Eindruck von der Intensität der Beziehung zwischen Lenù und Lila und von der Kraft von Ferrantes Schreibstil. Lassen Sie sich von dieser Geschichte in den Bann ziehen und erleben Sie die Welt von Elena Ferrante.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Der andere Name“

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu „Der andere Name“ von Elena Ferrante.

Worum geht es in „Der andere Name“?

„Der andere Name“ ist der erste Band der Neapolitanischen Saga und erzählt die Geschichte der lebenslangen Freundschaft zwischen Elena Greco (Lenù) und Raffaella Cerullo (Lila), die in einem armen Viertel von Neapel aufwachsen. Das Buch beleuchtet ihre Kindheit, Jugend und die frühen Jahre ihres Erwachsenenlebens, wobei die komplexen Dynamiken ihrer Freundschaft, die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Suche nach Identität im Mittelpunkt stehen.

Wer sind die Hauptfiguren in „Der andere Name“?

Die beiden Hauptfiguren sind Elena Greco (Lenù), die Ich-Erzählerin, und Raffaella Cerullo (Lila). Lenù ist fleißig und strebsam, während Lila als außergewöhnlich intelligent und impulsiv beschrieben wird. Weitere wichtige Figuren sind ihre Familien, Freunde und Bekannten aus dem Viertel, die das soziale Umfeld der beiden Mädchen prägen.

In welcher Zeit spielt „Der andere Name“?

Die Geschichte beginnt in den 1950er Jahren in Neapel und erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Der Roman schildert die Veränderungen im Italien der Nachkriegszeit und die gesellschaftlichen Umwälzungen, die das Leben der Protagonistinnen beeinflussen.

Ist „Der andere Name“ der erste Teil einer Reihe?

Ja, „Der andere Name“ ist der erste Teil der vierteiligen Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante. Die weiteren Bände sind: „Die Geschichte des neuen Namens“, „Die Geschichte der getrennten Wege“ und „Die Geschichte des verlorenen Kindes“. Es empfiehlt sich, die Bücher in der Reihenfolge zu lesen, um die Entwicklung der Charaktere und die Zusammenhänge der Geschichte vollständig zu erfassen.

Welche Themen werden in „Der andere Name“ behandelt?

Der Roman behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter:

  • Freundschaft und Rivalität: Die komplexe Beziehung zwischen Lenù und Lila, die von Liebe, Neid, Bewunderung und Konkurrenz geprägt ist.
  • Soziale Ungleichheit und Armut: Die schwierigen Lebensbedingungen im armen Viertel von Neapel und die begrenzten Aufstiegschancen für die Bewohner.
  • Bildung und Emanzipation: Lenùs Streben nach Bildung als Mittel zur Befreiung aus den gesellschaftlichen Zwängen.
  • Identität und Selbstfindung: Die Suche der beiden Mädchen nach ihrem Platz in der Welt und die Auseinandersetzung mit ihren eigenen Wünschen und Erwartungen.
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft: Die patriarchalischen Strukturen und die eingeschränkten Möglichkeiten für Frauen in der Nachkriegszeit.

Was macht Elena Ferrantes Schreibstil besonders?

Elena Ferrantes Schreibstil zeichnet sich durch seine Authentizität, Ehrlichkeit und Direktheit aus. Sie schreibt ohne Beschönigung über die Härten des Lebens und die komplexen Emotionen ihrer Figuren. Ihre Sprache ist klar und präzise, aber gleichzeitig auch poetisch und bildhaft. Die Ich-Erzählperspektive ermöglicht es dem Leser, sich eng mit den Figuren zu identifizieren und ihre Erfahrungen nachzuvollziehen.

Für wen ist „Der andere Name“ geeignet?

„Der andere Name“ ist ein Buch für Leser, die sich für anspruchsvolle Literatur, komplexe Frauenfiguren und gesellschaftliche Themen interessieren. Es ist ein Buch für Menschen, die sich gerne auf tiefgründige Geschichten einlassen und sich mit den Fragen nach Freundschaft, Identität und dem Sinn des Lebens auseinandersetzen möchten.

Gibt es eine Verfilmung von „Der andere Name“?

Ja, es gibt eine erfolgreiche Verfilmung der Neapolitanischen Saga als Fernsehserie mit dem Titel „Meine geniale Freundin“ (Originaltitel: „L’amica geniale“). Die Serie ist international hochgelobt und fängt die Atmosphäre und die Charaktere des Romans sehr gut ein. Sie können die Serie als Ergänzung zum Buch genießen oder sie nutzen, um sich auf die Lektüre einzustimmen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 516

Zusätzliche Informationen
Verlag

Rowohlt

Ähnliche Produkte

Herrscher des Nordens - Die letzte Schlacht

Herrscher des Nordens – Die letzte Schlacht

9,89 €
Das Lügenhaus

Das Lügenhaus

14,00 €
Gold und Speer (Die Fjordland-Saga 3)

Gold und Speer (Die Fjordland-Saga 3)

12,49 €
Träumen

Träumen

13,00 €
Das Eis-Schloss

Das Eis-Schloss

14,00 €
Sonntags in Trondheim

Sonntags in Trondheim

12,00 €
Kriegerjahre - König der Wikinger

Kriegerjahre – König der Wikinger

11,00 €
Spielen

Spielen

22,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
36,00 €