Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Europa
Absinth

Absinth

4,49 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783945045114 Kategorie: Europa
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
          • Belgien & Niederlande
          • Dänemark
          • Deutschland
          • Frankreich
          • Großbritannien
          • Irland
          • Island
          • Italien
          • Norwegen
          • Osteuropa
          • Portugal & Spanien
          • Rußland & Polen
          • Schottland
          • Schweden
          • Schweiz
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die geheimnisvolle Welt des Absinths! Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre – es ist eine Reise durch die Geschichte, die Kultur und die Mystik eines Getränks, das Künstler inspirierte, Gesellschaften spaltete und bis heute fasziniert. Entdecke die Geheimnisse des Absinths und lass dich von seiner einzigartigen Aura verzaubern.

Bist du bereit, in die faszinierende Welt des Absinths einzutauchen? Dieses Buch nimmt dich mit auf eine unvergessliche Reise, die weit über das bloße Mixen von Getränken hinausgeht. Es ist eine Hommage an ein Getränk, das seit Jahrhunderten die Gemüter erhitzt, die Kunst beflügelt und die Fantasie anregt. Egal, ob du ein erfahrener Absinth-Kenner oder ein neugieriger Einsteiger bist, dieses Buch wird dich in seinen Bann ziehen und dein Verständnis für dieses legendäre Elixier für immer verändern.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Geschichte des Absinths
    • Von der Medizin zur Muse: Die frühen Jahre des Absinths
    • Der grüne Kult: Absinth im Paris des 19. Jahrhunderts
    • Verbot und Renaissance: Das Comeback des Absinths
  • Die Herstellung von Absinth: Ein alchemistischer Prozess
    • Die Zutaten: Kräuter, Gewürze und das Geheimnis des Wermuts
    • Die Destillation: Vom Rohstoff zum edlen Destillat
    • Die Färbung und Lagerung: Veredelung für den perfekten Genuss
  • Absinth richtig genießen: Rituale und Zubereitung
    • Das traditionelle Ritual: Zucker, Wasser und die „Grüne Fee“
    • Moderne Interpretationen: Cocktails und neue Geschmackserlebnisse
    • Genuss mit Bedacht: Tipps für den verantwortungsvollen Umgang
  • Absinth in Kunst und Kultur: Inspiration für Kreative
    • Die „Grüne Fee“ als Muse: Künstler und ihre Absinth-Inspiration
    • Absinth in der Literatur: Von Baudelaire bis Hemingway
    • Absinth in der Musik: Klänge der „Grünen Fee“
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Absinth“
    • Was genau behandelt dieses Buch?
    • Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
    • Sind im Buch Rezepte für Absinth-Cocktails enthalten?
    • Geht das Buch auch auf die gesundheitlichen Aspekte von Absinth ein?
    • Gibt es Abbildungen oder Illustrationen im Buch?

Eine Reise durch die Geschichte des Absinths

Die Geschichte des Absinths ist so facettenreich und widersprüchlich wie das Getränk selbst. Ursprünglich als Heilmittel im späten 18. Jahrhundert in der Schweiz entstanden, eroberte Absinth im 19. Jahrhundert Paris und wurde zum Inbegriff des Bohème-Lebensgefühls. Künstler wie Van Gogh, Toulouse-Lautrec und Picasso ließen sich von seiner Wirkung inspirieren und verewigten ihn in ihren Werken. Doch der Ruhm des Absinths war von kurzer Dauer. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er in vielen Ländern verboten, da man ihmHalluzinationen und andere schädliche Auswirkungen nachsagte. Erst in den letzten Jahrzehnten erlebte der Absinth eine Renaissance und erfreut sich heute wieder großer Beliebtheit.

Von der Medizin zur Muse: Die frühen Jahre des Absinths

Die Ursprünge des Absinths liegen in der Medizin. Im späten 18. Jahrhundert wurde er in der Schweiz als Allheilmittel gegen verschiedene Beschwerden entwickelt. Die Hauptzutat, Wermut, war schon in der Antike für seine medizinischen Eigenschaften bekannt. Doch es dauerte nicht lange, bis der Absinth seinen Weg aus den Apotheken in die Bars und Cafés fand. Sein einzigartiger Geschmack und seine berauschende Wirkung machten ihn schnell zu einem beliebten Getränk in allen Gesellschaftsschichten.

Der grüne Kult: Absinth im Paris des 19. Jahrhunderts

Im 19. Jahrhundert erlebte Absinth in Paris seine Blütezeit. Er wurde zum Inbegriff des Bohème-Lebensgefühls und zum Lieblingsgetränk von Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen. Die „Grüne Fee“, wie Absinth auch genannt wurde, inspirierte zu kreativen Höchstleistungen und beflügelte die Fantasie. Die Cafés und Bars von Montmartre waren gefüllt mit Menschen, die dem Zauber des Absinths erlagen. Doch der Kult um den Absinth hatte auch seine Schattenseiten. Übermäßiger Konsum führte zu gesundheitlichen Problemen und trug zur Stigmatisierung des Getränks bei.

Verbot und Renaissance: Das Comeback des Absinths

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Absinth in vielen Ländern verboten. Man warf ihm vor, Halluzinationen, Sucht und andere schädliche Auswirkungen zu verursachen. Die Kampagne gegen den Absinth wurde von Weinproduzenten unterstützt, die in ihm eine Konkurrenz sahen. Doch das Verbot konnte die Faszination für den Absinth nicht auslöschen. Im Gegenteil, er wurde zum Symbol für Rebellion und Individualität. In den letzten Jahrzehnten erlebte der Absinth eine Renaissance. Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und einer veränderten Gesetzgebung konnte er wieder legal hergestellt und verkauft werden. Heute erfreut sich Absinth wieder großer Beliebtheit und wird von Kennern und Liebhabern auf der ganzen Welt geschätzt.

Die Herstellung von Absinth: Ein alchemistischer Prozess

Die Herstellung von Absinth ist ein komplexer und faszinierender Prozess, der alchemistisches Wissen und handwerkliches Geschick erfordert. Die Hauptzutat ist Wermut, eine Pflanze mit bitteren und aromatischen Eigenschaften. Daneben werden weitere Kräuter und Gewürze verwendet, wie Anis, Fenchel, Ysop und Koriander. Die genaue Zusammensetzung der Kräutermischung variiert je nach Rezept und Hersteller. Nach der Destillation wird der Absinth oft mit Kräutern gefärbt, um seine typische grüne Farbe zu erhalten. Einige Absinthe werden auch in Eichenfässern gelagert, um ihren Geschmack zu verfeinern.

Die Zutaten: Kräuter, Gewürze und das Geheimnis des Wermuts

Die Qualität eines Absinths hängt maßgeblich von der Qualität seiner Zutaten ab. Wermut ist die wichtigste Zutat und verleiht dem Absinth seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Es gibt verschiedene Wermutarten, die sich in ihrem Aroma und ihrer Bitterkeit unterscheiden. Anis und Fenchel sind weitere wichtige Zutaten, die dem Absinth eine süßliche und lakritzartige Note verleihen. Ysop und Koriander sorgen für zusätzliche Aromen und Komplexität. Die genaue Zusammensetzung der Kräutermischung ist oft ein gut gehütetes Geheimnis der Hersteller.

Die Destillation: Vom Rohstoff zum edlen Destillat

Die Destillation ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Absinth. Die Kräuter und Gewürze werden in Alkohol mazeriert und anschließend destilliert. Dieser Prozess extrahiert die ätherischen Öle und Aromen der Pflanzen und trennt sie vom Alkohol. Die Destillation erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, um die gewünschte Qualität und den gewünschten Geschmack zu erzielen. Je nach Rezept und Hersteller kann die Destillation ein- oder mehrmals durchgeführt werden.

Die Färbung und Lagerung: Veredelung für den perfekten Genuss

Nach der Destillation wird der Absinth oft mit Kräutern gefärbt, um seine typische grüne Farbe zu erhalten. Früher wurde dazu Chlorophyll verwendet, heute kommen meist natürliche Farbstoffe zum Einsatz. Einige Absinthe werden auch in Eichenfässern gelagert, um ihren Geschmack zu verfeinern. Die Lagerung verleiht dem Absinth zusätzliche Aromen und eine weichere Textur. Die Lagerzeit kann je nach Hersteller und gewünschtem Ergebnis variieren.

Absinth richtig genießen: Rituale und Zubereitung

Der Genuss von Absinth ist mehr als nur ein Schluck aus dem Glas. Es ist ein Ritual, das zelebriert und mit allen Sinnen erlebt werden sollte. Die traditionelle Zubereitungsmethode mit Zuckerwürfel und Absinthfontäne ist ein wichtiger Bestandteil der Absinth-Kultur. Doch es gibt auch andere Zubereitungsmethoden und Cocktail-Variationen, die es zu entdecken gilt. Wichtig ist, dass man den Absinth bewusst und in Maßen genießt.

Das traditionelle Ritual: Zucker, Wasser und die „Grüne Fee“

Die traditionelle Zubereitungsmethode von Absinth ist ein faszinierendes Ritual, das die Sinne anspricht. Zuerst wird ein Absinthglas mit einer kleinen Menge Absinth gefüllt. Dann wird ein Zuckerwürfel auf einen speziellen Absinthlöffel gelegt, der über das Glas gelegt wird. Langsam wird kaltes Wasser über den Zuckerwürfel geträufelt, bis er sich vollständig aufgelöst hat und das Wasser den Absinth trübt. Dieser Vorgang wird als „Louche“ bezeichnet und ist ein Zeichen für die Qualität des Absinths. Das Verhältnis von Absinth zu Wasser variiert je nach Geschmack und Stärke des Absinths.

Moderne Interpretationen: Cocktails und neue Geschmackserlebnisse

Neben der traditionellen Zubereitungsmethode gibt es auch viele moderne Interpretationen des Absinth-Genusses. Absinth wird oft in Cocktails verwendet, um ihnen eine besondere Note zu verleihen. Klassische Absinth-Cocktails sind der Sazerac, der Corpse Reviver No. 2 und der Death in the Afternoon. Doch auch neue Cocktail-Kreationen mit Absinth erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Möglichkeiten sind endlos und bieten für jeden Geschmack das passende Geschmackserlebnis.

Genuss mit Bedacht: Tipps für den verantwortungsvollen Umgang

Absinth ist ein starkes Getränk und sollte mit Bedacht genossen werden. Übermäßiger Konsum kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist wichtig, sich über die Wirkung von Absinth zu informieren und ihn in Maßen zu genießen. Achten Sie auf die Qualität des Absinths und kaufen Sie ihn nur bei vertrauenswürdigen Händlern. Genießen Sie den Absinth bewusst und in Gesellschaft von Freunden. So können Sie die Faszination dieses legendären Getränks auf verantwortungsvolle Weise erleben.

Absinth in Kunst und Kultur: Inspiration für Kreative

Absinth hat seit jeher Künstler, Schriftsteller und Musiker inspiriert. Er wurde in zahlreichen Kunstwerken, literarischen Werken und Musikstücken verewigt. Die „Grüne Fee“ wurde zum Symbol für Kreativität, Freiheit und Rebellion. Auch heute noch ist Absinth ein beliebtes Thema in Kunst und Kultur.

Die „Grüne Fee“ als Muse: Künstler und ihre Absinth-Inspiration

Viele berühmte Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts ließen sich von Absinth inspirieren. Van Gogh, Toulouse-Lautrec, Picasso und Degas waren nur einige von ihnen. Sie tranken Absinth in den Cafés und Bars von Paris und ließen sich von seiner Wirkung beflügeln. Absinth inspirierte sie zu neuen Kunstwerken und half ihnen, ihre Kreativität auszuleben. Die „Grüne Fee“ wurde zu ihrer Muse und zum Symbol für ihre künstlerische Freiheit.

Absinth in der Literatur: Von Baudelaire bis Hemingway

Auch in der Literatur hat Absinth seine Spuren hinterlassen. Schriftsteller wie Baudelaire, Rimbaud, Wilde und Hemingway beschrieben den Absinth in ihren Werken und machten ihn zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Erzählungen. Sie schilderten die Wirkung des Absinths auf die Sinne und die Fantasie und machten ihn zu einem Symbol für das Bohème-Leben und die kreative Freiheit.

Absinth in der Musik: Klänge der „Grünen Fee“

Auch in der Musik wurde Absinth thematisiert. Zahlreiche Lieder und Musikstücke handeln von der „Grünen Fee“ und ihrer Wirkung. Absinth wurde zum Symbol für Rausch, Ekstase und kreative Inspiration. Die Musik spiegelt die Faszination und die Mystik des Absinths wider und lädt zum Träumen und Genießen ein.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Absinth“

Was genau behandelt dieses Buch?

Dieses Buch ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Absinth. Es beleuchtet die Geschichte, die Herstellung, den Genuss und die kulturelle Bedeutung dieses faszinierenden Getränks. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Kenner geeignet.

Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

Das Buch richtet sich an alle, die sich für Absinth interessieren, sei es aus historischem, kulturellem oder kulinarischem Interesse. Es ist ideal für Hobby-Barkeeper, Genießer, Kunstliebhaber und alle, die mehr über die „Grüne Fee“ erfahren möchten.

Sind im Buch Rezepte für Absinth-Cocktails enthalten?

Ja, das Buch enthält eine Auswahl klassischer und moderner Absinth-Cocktailrezepte, die leicht nachzumachen sind und neue Geschmackserlebnisse versprechen.

Geht das Buch auch auf die gesundheitlichen Aspekte von Absinth ein?

Das Buch behandelt auch die gesundheitlichen Aspekte von Absinth und räumt mit einigen Mythen und Vorurteilen auf. Es gibt Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit Absinth.

Gibt es Abbildungen oder Illustrationen im Buch?

Das Buch ist mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen versehen, die die Geschichte und die Herstellung von Absinth veranschaulichen und das Leseerlebnis bereichern.

Bewertungen: 4.9 / 5. 390

Zusätzliche Informationen
Verlag

Art Skript Phantastik

Ähnliche Produkte

Die Verknöpften

Die Verknöpften

10,49 €
Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin

Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin

18,00 €
Der letzte Satz

Der letzte Satz

13,00 €
Memed mein Falke

Memed mein Falke

14,95 €
Schatten der Welt

Schatten der Welt

14,00 €
The promises we made. Als wir uns wieder trafen

The promises we made- Als wir uns wieder trafen

14,99 €
Veronika beschließt zu sterben

Veronika beschließt zu sterben

13,00 €
Nizza - mon amour

Nizza – mon amour

10,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
4,49 €