Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945

Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945

49,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783732907700 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die tiefgründige Welt der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 und entdecken Sie, wie die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Shoah ihren Widerhall in der hermetischen Dichtung gefunden haben. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Gedichten – es ist eine bewegende Auseinandersetzung mit den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte, verpackt in die verschlüsselte Sprache der hermetischen Lyrik.

Es bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verarbeitung von Trauma, Schuld und Erinnerung durch einige der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter der Nachkriegszeit. Lassen Sie sich von der Intensität und der subtilen Schönheit dieser Werke berühren und erweitern Sie Ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschichte, Literatur und menschlicher Erfahrung.

Inhalt

Toggle
  • Die verborgene Sprache des Schmerzes: Hermetische Lyrik als Spiegel der Nachkriegszeit
    • Was macht hermetische Lyrik aus?
  • Die Dichter und ihre Werke: Eine Auswahl bewegender Stimmen
    • Schlüsselthemen und Motive in der Lyrik
  • Für wen ist dieses Buch?
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was genau bedeutet der Begriff „hermetische Lyrik“?
    • Welche Dichter werden in dem Buch behandelt?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Publikationen zum Thema?
    • Wo kann ich weitere Informationen zu dem Buch finden?

Die verborgene Sprache des Schmerzes: Hermetische Lyrik als Spiegel der Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah standen deutschsprachige Dichter vor der immensen Herausforderung, das Unaussprechliche in Worte zu fassen. Die traditionellen Ausdrucksformen schienen unzureichend, um das Grauen und die tiefe Erschütterung der Zivilisation widerzuspiegeln. Hier fand die hermetische Lyrik ihren Platz: eine Dichtung, die sich bewusst der Klarheit und Eindeutigkeit verweigert, um in ihren Verschlüsselungen, Metaphern und symbolischen Bildern die Komplexität und Unbegreiflichkeit der Ereignisse zu erfassen.

Dieses Buch widmet sich der Erforschung dieser besonderen Form der Auseinandersetzung mit Krieg und Holocaust. Es analysiert, wie Dichter die Sprache als Mittel nutzten, um das Trauma zu verarbeiten, Erinnerungen zu bewahren und eine neue ethische Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Es zeigt, wie die hermetische Lyrik, oft als elitär und schwer zugänglich kritisiert, gerade durch ihre Vieldeutigkeit und ihren Widerstand gegen einfache Interpretationen zu einem authentischen Ausdruck der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit wurde.

Was macht hermetische Lyrik aus?

Hermetische Lyrik zeichnet sich durch eine Reihe von spezifischen Merkmalen aus, die sie von anderen Formen der Dichtung unterscheiden:

  • Verschlüsselung und Symbolik: Die Gedichte sind oft voller verschlüsselter Botschaften, schwer verständlicher Symbole und komplexer Metaphern, die sich einer direkten Interpretation entziehen.
  • Sprachliche Innovation: Dichter experimentieren mit neuen Wortschöpfungen, ungewöhnlichen Satzstrukturen und einer fragmentarischen Sprache, um die Brüchigkeit der Welt nach dem Krieg widerzuspiegeln.
  • Subjektivität und Innerlichkeit: Im Zentrum steht oft die subjektive Erfahrung des Dichters, seine inneren Konflikte und sein Ringen mit dem Trauma.
  • Vieldeutigkeit und Offenheit: Die Gedichte lassen bewusst Raum für unterschiedliche Interpretationen und fordern den Leser heraus, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen.

Diese Merkmale ermöglichen es den Dichtern, die Grenzen des Sagbaren zu überschreiten und eine tiefere, emotionalere Ebene der Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah zu erreichen.

Die Dichter und ihre Werke: Eine Auswahl bewegender Stimmen

Dieses Buch präsentiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Gedichten bedeutender deutschsprachiger Lyriker, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Krieg und Holocaust auseinandergesetzt haben. Jedes Kapitel widmet sich einem einzelnen Dichter oder einer bestimmten Strömung innerhalb der hermetischen Lyrik und beleuchtet die spezifischen Ansätze und Ausdrucksformen.

Sie werden unter anderem Werke von Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Günter Eich und Hilde Domin entdecken – Dichter, die durch ihre einzigartige Stimme und ihren unbedingten Willen zur Wahrheitssuche einen wichtigen Beitrag zur deutschen Nachkriegsliteratur geleistet haben.

Beispielhafte Einblicke in die behandelten Werke:

  • Paul Celan: Seine Gedichte, geprägt von einer düsteren Bildsprache und einem tiefen Pessimismus, gelten als Inbegriff der hermetischen Lyrik nach der Shoah. Seine „Todesfuge“ ist ein erschütterndes Zeugnis des Leidens und der Vernichtung.
  • Ingeborg Bachmann: Ihre Werke thematisieren die Ohnmacht des Individuums angesichts der Gewalt und die Schwierigkeit, eine neue Sprache nach dem Zusammenbruch der alten Ordnung zu finden.
  • Günter Eich: Seine „Inventur“ und andere Gedichte der Nachkriegszeit zeichnen sich durch eine lakonische Sprache und eine schonungslose Analyse der deutschen Schuld aus.
  • Hilde Domin: Sie thematisierte in ihren Gedichten immer wieder die Exilsituation und die Suche nach einer neuen Identität.

Die Analysen in diesem Buch gehen über die bloße Interpretation der Gedichte hinaus. Sie setzen die Werke in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext, beleuchten die biografischen Hintergründe der Dichter und zeigen, wie ihre persönlichen Erfahrungen die Gestaltung ihrer Lyrik beeinflusst haben.

Schlüsselthemen und Motive in der Lyrik

Die in diesem Buch analysierten Gedichte kreisen um eine Reihe von zentralen Themen und Motiven, die das Bewusstsein der Nachkriegszeit geprägt haben:

Thema Beschreibung
Trauma und Erinnerung Die Verarbeitung der traumatischen Erfahrungen des Krieges und der Shoah steht im Mittelpunkt vieler Gedichte. Sie versuchen, das Unaussprechliche in Worte zu fassen und die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten.
Schuld und Verantwortung Die Frage nach der individuellen und kollektiven Schuld der Deutschen am Holocaust wird in vielen Gedichten aufgeworfen. Die Dichter ringen mit ihrer eigenen Verantwortung und fordern eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Sprache und Schweigen Die Dichter thematisieren die Krise der Sprache nach dem Krieg und die Schwierigkeit, eine neue Sprache zu finden, die dem Grauen gerecht wird. Oft wird das Schweigen als einzige angemessene Antwort auf die Ereignisse dargestellt.
Verlust und Hoffnung Viele Gedichte sind geprägt von einem tiefen Gefühl des Verlustes – des Verlustes von Menschen, Werten und Idealen. Gleichzeitig suchen die Dichter nach einem Funken Hoffnung und einem Weg, aus der Asche der Vergangenheit eine neue Zukunft zu gestalten.

Diese Themen und Motive durchziehen die gesamte hermetische Lyrik der Nachkriegszeit und machen sie zu einem Spiegel der gesellschaftlichen und individuellen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für deutschsprachige Literatur, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Holocaust-Studien und die Verarbeitung von Trauma interessieren. Es ist sowohl für Studierende der Germanistik und Geschichtswissenschaften als auch für ein breites Publikum von Literaturbegeisterten geeignet, die ihr Wissen und ihr Verständnis für diese wichtigen Themen vertiefen möchten.

Es bietet:

  • Eine fundierte Einführung in die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit.
  • Detaillierte Analysen ausgewählter Gedichte und Dichter.
  • Eine Auseinandersetzung mit den zentralen Themen und Motiven der Lyrik.
  • Einen historischen und gesellschaftlichen Kontext der Werke.
  • Neue Perspektiven auf die Verarbeitung von Krieg und Holocaust in der Literatur.

Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Analyse – es ist eine Einladung, sich auf eine bewegende und tiefgründige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einzulassen und die Kraft der Lyrik als Mittel der Erinnerung und des Gedenkens zu entdecken.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was genau bedeutet der Begriff „hermetische Lyrik“?

Hermetische Lyrik ist eine Richtung der Dichtung, die sich durch Verschlüsselung, Symbolik und Vieldeutigkeit auszeichnet. Sie vermeidet klare Aussagen und fordert den Leser heraus, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen, um die verborgenen Bedeutungen zu entschlüsseln. Der Begriff leitet sich von der hermetischen Philosophie ab, die sich mit esoterischen und mystischen Lehren beschäftigt.

Welche Dichter werden in dem Buch behandelt?

Das Buch widmet sich unter anderem den Werken von Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Günter Eich und Hilde Domin. Die Auswahl der Dichter spiegelt die Vielfalt der Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah in der deutschsprachigen Lyrik wider.

Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?

Obwohl das Buch sich mit einem komplexen Thema auseinandersetzt, ist es so geschrieben, dass es auch für Leser ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich ist. Die Einführung in die hermetische Lyrik und die ausführlichen Analysen der Gedichte helfen, die Inhalte zu verstehen. Allerdings ist eine gewisse Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Texten von Vorteil.

Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Publikationen zum Thema?

Dieses Buch zeichnet sich durch seinen Fokus auf die hermetische Lyrik als spezifische Form der Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah aus. Es bietet eine detaillierte Analyse der sprachlichen und stilistischen Besonderheiten dieser Dichtung und zeigt, wie sie die Komplexität und Unbegreiflichkeit der Ereignisse reflektiert. Zudem werden die Werke in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext gesetzt und die biografischen Hintergründe der Dichter beleuchtet.

Wo kann ich weitere Informationen zu dem Buch finden?

Weitere Informationen zu dem Buch, wie z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben und Rezensionen, finden Sie auf unserer Webseite oder bei anderen Online-Buchhändlern.

Bewertungen: 4.6 / 5. 208

Zusätzliche Informationen
Verlag

Frank & Timme

Ähnliche Produkte

Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
Deutsche Sprache gestern und heute

Deutsche Sprache gestern und heute

25,00 €
Einführung in die Terminologiearbeit

Einführung in die Terminologiearbeit

24,95 €
Die Macher hinter den Kulissen

Die Macher hinter den Kulissen

14,90 €
Das Rote Buch

Das Rote Buch

198,00 €
Phonologie

Phonologie

29,95 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
49,80 €