Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Philosophiegeschichte
Zwei Abhandlungen über die Regierung

Zwei Abhandlungen über die Regierung

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518278130 Kategorie: Philosophiegeschichte
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Welt der politischen Philosophie und entdecke ein Meisterwerk, das unser Verständnis von Freiheit, Rechten und der Legitimität von Regierungsgewalt für immer verändert hat: John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“. Dieses Buch ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern ein lebendiger Aufruf zur Vernunft, der bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat. Bereite dich darauf vor, deine Sicht auf die Welt zu hinterfragen und neue Perspektiven auf die Grundlagen unserer Gesellschaft zu gewinnen!

In einer Zeit, in der politische Umbrüche und das Ringen um Macht an der Tagesordnung waren, schuf John Locke ein Werk, das die Fundamente der modernen Demokratie legte. „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Revolution in Gedankenform, die dich dazu einlädt, die Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung neu zu entdecken. Lass dich von Lockes brillanten Argumenten inspirieren und entdecke, wie seine Ideen die Welt bis heute prägen.

Inhalt

Toggle
  • Die Entstehung eines bahnbrechenden Werkes
    • Der Kontext: Eine Zeit des Umbruchs
    • Lockes Motivation: Eine Antwort auf Robert Filmer
  • Die zentralen Ideen von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“
    • Der Naturzustand: Freiheit und Gleichheit
    • Das Eigentum: Grundlage der Freiheit
    • Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundlage legitimer Regierung
    • Die Gewaltenteilung: Schutz vor Machtmissbrauch
  • Die Bedeutung von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ für die moderne Welt
    • Einfluss auf die amerikanische Revolution
    • Grundlage für Menschenrechte und Demokratie
    • Aktuelle Relevanz in der politischen Debatte
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Zwei Abhandlungen über die Regierung“
    • Was ist der Hauptinhalt von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“?
    • Warum ist das Buch in zwei Abhandlungen unterteilt?
    • Was versteht Locke unter dem Naturzustand?
    • Welche Rolle spielt das Eigentum in Lockes Theorie?
    • Was ist der Gesellschaftsvertrag nach Locke?
    • Warum fordert Locke eine Gewaltenteilung?
    • Inwiefern beeinflusste Locke die amerikanische Revolution?

Die Entstehung eines bahnbrechenden Werkes

John Locke verfasste „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ in einer turbulenten Zeit der englischen Geschichte. Die Auseinandersetzungen zwischen Krone und Parlament, der Bürgerkrieg und die Glorious Revolution bildeten den historischen Kontext, in dem Locke seine politischen Theorien entwickelte. Ursprünglich als Rechtfertigung für die Glorious Revolution von 1688 gedacht, entwickelte sich das Werk zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Legitimität von Regierungsgewalt und den Rechten des Einzelnen.

Der Kontext: Eine Zeit des Umbruchs

Die politischen und sozialen Umstände des 17. Jahrhunderts in England waren von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Die Auseinandersetzung zwischen dem Königshaus der Stuarts und dem Parlament spitzte sich zu, was schließlich im Englischen Bürgerkrieg gipfelte. Nach der Restauration der Monarchie unter Karl II. blieb die politische Lage angespannt. Die Glorious Revolution von 1688, in der Jakob II. gestürzt und Wilhelm von Oranien auf den Thron gebracht wurde, markierte einen Wendepunkt in der englischen Geschichte und führte zur Etablierung einer konstitutionellen Monarchie. In diesem Umfeld entwickelte Locke seine politischen Ideen, die maßgeblich zur Rechtfertigung dieser Revolution beitrugen.

Lockes Motivation: Eine Antwort auf Robert Filmer

Ein wichtiger Auslöser für Lockes Werk war die Schrift „Patriarcha“ von Robert Filmer, in der dieser die These vertrat, dass die Herrschaft der Könige von Adam abstamme und somit gottgegeben sei. Locke setzte sich in seiner ersten Abhandlung intensiv mit Filmer auseinander und widerlegte dessen Argumente Punkt für Punkt. Er argumentierte, dass es keine biblische oder vernünftige Grundlage für die Annahme einer solchen göttlichen Legitimation von Herrschaft gebe. Diese Auseinandersetzung bildete den Ausgangspunkt für Lockes eigene Theorie der legitimen Regierung, die er in der zweiten Abhandlung entwickelte.

Die zentralen Ideen von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“

„Zwei Abhandlungen über die Regierung“ ist ein Werk von immenser Bedeutung für das Verständnis der modernen politischen Philosophie. Locke entwirft darin eine umfassende Theorie der legitimen Regierung, die auf den Prinzipien der natürlichen Rechte, der Volkssouveränität und der Gewaltenteilung basiert. Seine Ideen haben die Entwicklung der Demokratie maßgeblich beeinflusst und sind bis heute von großer Relevanz.

Der Naturzustand: Freiheit und Gleichheit

Locke beginnt seine politische Theorie mit der Beschreibung des Naturzustands, einem Zustand der Freiheit und Gleichheit, in dem alle Menschen von Natur aus mit bestimmten Rechten ausgestattet sind. Zu diesen natürlichen Rechten gehören das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum. Im Naturzustand herrscht ein natürliches Gesetz, das besagt, dass niemand einem anderen Schaden zufügen darf. Locke betont jedoch, dass der Naturzustand nicht mit einem Zustand der Gesetzlosigkeit gleichzusetzen ist, sondern dass er von Vernunft und moralischen Prinzipien geprägt ist.

„Der Naturzustand hat ein Gesetz der Natur, das ihn regiert, welches jedermann verpflichtet: Und die Vernunft, die dieses Gesetz ist, lehrt alle Menschen, die sie zu Rate ziehen wollen, dass, da alle gleich und unabhängig sind, niemand dem anderen an seinem Leben, seiner Gesundheit, Freiheit oder seinem Besitz Schaden zufügen soll.“

Das Eigentum: Grundlage der Freiheit

Ein zentraler Aspekt von Lockes Theorie ist das Konzept des Eigentums. Er argumentiert, dass jeder Mensch ein natürliches Recht auf das Eigentum an seiner eigenen Person hat. Durch die Vermischung der eigenen Arbeit mit der natürlichen Umwelt erwirbt der Mensch auch ein Recht auf das Eigentum an den bearbeiteten Gütern. Locke betont jedoch, dass dieses Recht auf Eigentum durch bestimmte Bedingungen eingeschränkt ist. So darf man nur so viel Eigentum erwerben, wie man selbst nutzen kann, ohne dass etwas verdirbt. Außerdem muss genügend für andere übrig bleiben.

Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundlage legitimer Regierung

Um die Nachteile des Naturzustands zu überwinden, schließen sich die Menschen laut Locke zu einer politischen Gesellschaft zusammen und übertragen einen Teil ihrer natürlichen Rechte an eine Regierung. Dieser Gesellschaftsvertrag ist die Grundlage legitimer Regierung. Die Regierung hat die Aufgabe, die natürlichen Rechte der Bürger zu schützen und für Recht und Ordnung zu sorgen. Locke betont jedoch, dass die Regierung nur so lange legitim ist, wie sie das Vertrauen der Bürger genießt. Wenn die Regierung ihre Befugnisse missbraucht oder die natürlichen Rechte der Bürger verletzt, haben diese das Recht, sich gegen sie zu aufzulehnen.

Die Gewaltenteilung: Schutz vor Machtmissbrauch

Um Machtmissbrauch zu verhindern, fordert Locke eine Gewaltenteilung. Er unterscheidet zwischen der Legislative (gesetzgebende Gewalt), der Exekutive (ausführende Gewalt) und der Föderativen (Befugnis, Bündnisse einzugehen und Krieg zu führen). Die Legislative soll die Gesetze erlassen, die Exekutive soll sie ausführen und die Föderative soll die Beziehungen zu anderen Staaten regeln. Locke betont, dass diese Gewalten voneinander getrennt sein müssen, um die Freiheit der Bürger zu gewährleisten.

Die Bedeutung von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ für die moderne Welt

Die Ideen von John Locke haben die politische Landschaft der modernen Welt maßgeblich geprägt. Seine Theorien über die natürlichen Rechte, die Volkssouveränität und die Gewaltenteilung bilden das Fundament vieler demokratischer Verfassungen und politischer Systeme. „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern ein lebendiger Aufruf zur Freiheit und Selbstbestimmung, der bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat.

Einfluss auf die amerikanische Revolution

Die Ideen von Locke hatten einen direkten Einfluss auf die amerikanische Revolution und die amerikanische Verfassung. Die amerikanischen Gründerväter, wie Thomas Jefferson und Benjamin Franklin, waren von Lockes Theorien begeistert und integrierten sie in die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung der Vereinigten Staaten. Die Betonung der natürlichen Rechte, der Volkssouveränität und der Gewaltenteilung in diesen Dokumenten spiegelt Lockes Einfluss deutlich wider.

Grundlage für Menschenrechte und Demokratie

Lockes Ideen haben auch die Entwicklung der Menschenrechte und der Demokratie weltweit beeinflusst. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 basiert auf dem Konzept der natürlichen Rechte, das Locke in seinen „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ formuliert hat. Auch die meisten modernen Demokratien beruhen auf den Prinzipien der Volkssouveränität und der Gewaltenteilung, die Locke propagiert hat.

Aktuelle Relevanz in der politischen Debatte

Auch heute noch sind Lockes Ideen von großer Relevanz für die politische Debatte. Die Auseinandersetzung um die Grenzen staatlicher Macht, die Bedeutung der individuellen Freiheit und die Legitimität politischer Herrschaft sind weiterhin zentrale Themen in der politischen Philosophie und in der öffentlichen Diskussion. „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ bietet wertvolle Einsichten und Argumente für diese Debatten und fordert uns heraus, über die Grundlagen unserer Gesellschaft nachzudenken.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Zwei Abhandlungen über die Regierung“

Du hast noch Fragen zu John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem bahnbrechenden Werk.

Was ist der Hauptinhalt von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“?

Der Hauptinhalt von „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ ist die Auseinandersetzung mit der Legitimität von Regierungsgewalt und die Formulierung einer Theorie der legitimen Regierung, die auf den Prinzipien der natürlichen Rechte, der Volkssouveränität und der Gewaltenteilung basiert. Locke kritisiert die Vorstellung einer gottgegebenen Herrschaft und argumentiert, dass die Regierung ihre Legitimität aus dem Einverständnis der Regierten bezieht.

Warum ist das Buch in zwei Abhandlungen unterteilt?

Die erste Abhandlung ist eine detaillierte Widerlegung von Robert Filmers „Patriarcha“, in der Filmer die These vertritt, dass die Herrschaft der Könige von Adam abstamme und somit gottgegeben sei. Locke setzt sich intensiv mit Filmers Argumenten auseinander und widerlegt sie Punkt für Punkt. Die zweite Abhandlung enthält Lockes eigene Theorie der legitimen Regierung, die auf den Prinzipien der natürlichen Rechte, der Volkssouveränität und der Gewaltenteilung basiert.

Was versteht Locke unter dem Naturzustand?

Der Naturzustand ist für Locke ein Zustand der Freiheit und Gleichheit, in dem alle Menschen von Natur aus mit bestimmten Rechten ausgestattet sind. Zu diesen natürlichen Rechten gehören das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum. Im Naturzustand herrscht ein natürliches Gesetz, das besagt, dass niemand einem anderen Schaden zufügen darf. Locke betont jedoch, dass der Naturzustand nicht mit einem Zustand der Gesetzlosigkeit gleichzusetzen ist, sondern dass er von Vernunft und moralischen Prinzipien geprägt ist.

Welche Rolle spielt das Eigentum in Lockes Theorie?

Das Eigentum spielt eine zentrale Rolle in Lockes Theorie. Er argumentiert, dass jeder Mensch ein natürliches Recht auf das Eigentum an seiner eigenen Person hat. Durch die Vermischung der eigenen Arbeit mit der natürlichen Umwelt erwirbt der Mensch auch ein Recht auf das Eigentum an den bearbeiteten Gütern. Locke betont jedoch, dass dieses Recht auf Eigentum durch bestimmte Bedingungen eingeschränkt ist.

Was ist der Gesellschaftsvertrag nach Locke?

Um die Nachteile des Naturzustands zu überwinden, schließen sich die Menschen laut Locke zu einer politischen Gesellschaft zusammen und übertragen einen Teil ihrer natürlichen Rechte an eine Regierung. Dieser Gesellschaftsvertrag ist die Grundlage legitimer Regierung. Die Regierung hat die Aufgabe, die natürlichen Rechte der Bürger zu schützen und für Recht und Ordnung zu sorgen. Locke betont jedoch, dass die Regierung nur so lange legitim ist, wie sie das Vertrauen der Bürger genießt. Wenn die Regierung ihre Befugnisse missbraucht oder die natürlichen Rechte der Bürger verletzt, haben diese das Recht, sich gegen sie aufzulehnen.

Warum fordert Locke eine Gewaltenteilung?

Um Machtmissbrauch zu verhindern, fordert Locke eine Gewaltenteilung. Er unterscheidet zwischen der Legislative (gesetzgebende Gewalt), der Exekutive (ausführende Gewalt) und der Föderativen (Befugnis, Bündnisse einzugehen und Krieg zu führen). Die Legislative soll die Gesetze erlassen, die Exekutive soll sie ausführen und die Föderative soll die Beziehungen zu anderen Staaten regeln. Locke betont, dass diese Gewalten voneinander getrennt sein müssen, um die Freiheit der Bürger zu gewährleisten.

Inwiefern beeinflusste Locke die amerikanische Revolution?

Die Ideen von Locke hatten einen direkten Einfluss auf die amerikanische Revolution und die amerikanische Verfassung. Die amerikanischen Gründerväter, wie Thomas Jefferson und Benjamin Franklin, waren von Lockes Theorien begeistert und integrierten sie in die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung der Vereinigten Staaten. Die Betonung der natürlichen Rechte, der Volkssouveränität und der Gewaltenteilung in diesen Dokumenten spiegelt Lockes Einfluss deutlich wider.

Bewertungen: 4.6 / 5. 476

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Fernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber

Fernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber

24,95 €
Geist

Geist, Identität und Gesellschaft

24,00 €
Der Anfang der Philosophie

Der Anfang der Philosophie

6,40 €
Émile oder Über die Erziehung

Émile oder Über die Erziehung

9,95 €
Leviathan

Leviathan

8,80 €
Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren

Träge Transformation- Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren

6,00 €
Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II

Die Geburt der Biopolitik- Geschichte der Gouvernementalität II

24,00 €
Niccolò Machiavelli zur Einführung

Niccolò Machiavelli zur Einführung

12,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €