Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Sozialwissenschaft » Wissenschaftssoziologie
Wir sind nie modern gewesen

Wir sind nie modern gewesen

18,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518294611 Kategorie: Wissenschaftssoziologie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
        • Allgemeines & Lexika
        • Bildungssoziologie
        • Organisationssoziologie
        • Rechtssoziologie
        • Sozialpädagogik
        • Sozialtheorie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftssoziologie
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Welt, in der das Gestern das Heute prägt und die Sehnsucht nach Authentizität die Suche nach dem Neuen überlagert. Begleiten Sie uns auf eine fesselnde Reise durch die Seiten von „Wir sind nie modern gewesen“ von Bruno Latour, einem Werk, das unser Verständnis von Moderne, Wissenschaft und Gesellschaft für immer verändern wird. Ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern erlebt werden will. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, warum dieses Buch in Ihrem Bücherregal nicht fehlen darf!

Dieses Buch ist mehr als nur eine akademische Abhandlung; es ist eine Einladung, festgefahrene Denkmuster zu hinterfragen und die Welt mit neuen Augen zu sehen. Latour entführt uns in eine faszinierende Analyse der Moderne, die er als ein Projekt der Trennung und Kategorisierung entlarvt. Er fordert uns heraus, die künstliche Dichotomie zwischen Natur und Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zu überwinden und stattdessen eine ganzheitliche Sichtweise zu entwickeln.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet Sie in „Wir sind nie modern gewesen“?
    • Teil 1: Die Moderne und ihre Trennungen
    • Teil 2: Die Verfassung der Moderne
    • Teil 3: Die Nicht-Moderne und ihre Herausforderungen
  • Warum ist dieses Buch so wichtig?
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Was macht „Wir sind nie modern gewesen“ zu einem Meisterwerk?
  • Ein Blick ins Buch: Schlüsselerkenntnisse und Zitate
  • Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Wir sind nie modern gewesen“
    • Was genau bedeutet der Titel „Wir sind nie modern gewesen“?
    • Ist das Buch schwer zu verstehen?
    • Welche Bedeutung hat das Buch für unsere heutige Gesellschaft?
    • Wie kann ich das Buch am besten lesen und verstehen?

Was erwartet Sie in „Wir sind nie modern gewesen“?

In „Wir sind nie modern gewesen“ entfaltet Bruno Latour ein komplexes und vielschichtiges Argument, das die Grundfesten unseres modernen Denkens in Frage stellt. Das Buch ist in drei Hauptteile gegliedert, die jeweils einen spezifischen Aspekt von Latours Kritik und seiner alternativen Vision beleuchten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Teile werfen:

Teil 1: Die Moderne und ihre Trennungen

Im ersten Teil des Buches analysiert Latour die grundlegenden Prinzipien der Moderne. Er argumentiert, dass die Moderne auf einer doppelten Bewegung beruht: der Übersetzung und der Reinigung. Übersetzung bezieht sich auf die Vermischung von Natur und Kultur, von menschlichen und nicht-menschlichen Elementen. Reinigung hingegen ist der Versuch, diese Vermischungen zu trennen und reine Kategorien zu schaffen. Latour zeigt, wie diese Trennungen zu einer Verzerrung unserer Wahrnehmung der Realität führen. Er kritisiert insbesondere die Dichotomie zwischen Natur und Kultur, die die Grundlage für viele moderne Institutionen und Praktiken bildet.

Teil 2: Die Verfassung der Moderne

Der zweite Teil des Buches widmet sich der Analyse der „Verfassung“ der Moderne. Latour argumentiert, dass die Moderne auf einer stillschweigenden Vereinbarung beruht, die er als „moderne Verfassung“ bezeichnet. Diese Verfassung besteht aus zwei Sätzen von Regeln: einerseits die Regeln der Übersetzung, die die Vermischung von Natur und Kultur ermöglichen, und andererseits die Regeln der Reinigung, die diese Vermischung verbergen und leugnen. Latour zeigt, wie diese Verfassung es der Moderne ermöglicht, gleichzeitig innovativ und stabil zu sein. Er kritisiert jedoch auch die Heuchelei dieser Verfassung, die es der Moderne erlaubt, ihre eigenen Widersprüche zu ignorieren.

Teil 3: Die Nicht-Moderne und ihre Herausforderungen

Im dritten und letzten Teil des Buches entwirft Latour eine Vision einer „nicht-modernen“ Welt. Er argumentiert, dass wir uns von den Trennungen der Moderne befreien und eine neue Art des Denkens und Handelns entwickeln müssen. Diese neue Art des Denkens und Handelns basiert auf der Anerkennung der Vermischung von Natur und Kultur und der Bedeutung von Netzwerken und Verbindungen. Latour schlägt vor, dass wir uns auf die „Kollektive“ konzentrieren, das sind die Gruppen von Menschen und nicht-menschlichen Akteuren, die gemeinsam handeln und entscheiden. Er argumentiert, dass die Lösung der Probleme der Moderne in der Entwicklung neuer Formen der Kollektivität liegt.

Warum ist dieses Buch so wichtig?

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft immer mehr verschwimmen, bietet „Wir sind nie modern gewesen“ einen unverzichtbaren Rahmen für das Verständnis unserer komplexen Welt. Latours Werk ist nicht nur eine Kritik der Moderne, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Er fordert uns auf, die veralteten Denkmuster der Moderne zu überwinden und neue Wege zu finden, um mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umzugehen.

Das Buch ist von entscheidender Bedeutung, weil es:

  • Unser Verständnis der Moderne hinterfragt: Latour dekonstruiert die gängigen Vorstellungen von Fortschritt und Rationalität.
  • Neue Perspektiven eröffnet: Das Buch bietet einen innovativen Ansatz zur Analyse komplexer sozialer und ökologischer Probleme.
  • Zum Nachdenken anregt: „Wir sind nie modern gewesen“ fordert uns heraus, unsere eigenen Annahmen und Überzeugungen zu hinterfragen.
  • Praktische Implikationen hat: Latours Ideen können uns helfen, bessere Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Technologie zu treffen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Wir sind nie modern gewesen“ ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Buch für alle, die sich für die großen Fragen unserer Zeit interessieren. Es richtet sich an:

  • Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Soziologie, Philosophie, Wissenschafts- und Technikforschung, Politikwissenschaft und Umweltstudien.
  • Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, die nach neuen Wegen suchen, um mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umzugehen.
  • Alle, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft interessieren und bereit sind, ihre eigenen Annahmen und Überzeugungen zu hinterfragen.

Lassen Sie sich von Bruno Latours bahnbrechendem Werk inspirieren und entdecken Sie eine neue Perspektive auf die Welt, in der wir leben. Bestellen Sie „Wir sind nie modern gewesen“ noch heute und beginnen Sie Ihre Reise in eine nicht-moderne Zukunft!

Was macht „Wir sind nie modern gewesen“ zu einem Meisterwerk?

Die Genialität von Latours Werk liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Ideen auf zugängliche Weise zu vermitteln. Er scheut sich nicht vor schwierigen Fragen, sondern geht sie mit Neugier und Offenheit an. Sein Schreibstil ist provokativ, aber immer respektvoll. Er fordert uns heraus, unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, ohne uns zu verurteilen.

Darüber hinaus ist „Wir sind nie modern gewesen“ ein unglaublich relevantes Buch. Die Probleme, die Latour anspricht – die Kluft zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, die ökologische Krise, die zunehmende Komplexität unserer Welt – sind heute aktueller denn je. Latours Ideen können uns helfen, diese Probleme besser zu verstehen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Dieses Buch ist ein intellektuelles Abenteuer, das Sie nicht verpassen sollten. Es wird Ihre Sicht auf die Welt für immer verändern.

Ein Blick ins Buch: Schlüsselerkenntnisse und Zitate

Um Ihnen einen noch besseren Eindruck von „Wir sind nie modern gewesen“ zu vermitteln, möchten wir Ihnen einige Schlüsselerkenntnisse und Zitate aus dem Buch vorstellen:

  • „Wir waren nie modern. Die Moderne ist ein Projekt, das nie vollendet wurde.“ Dieses Zitat fasst Latours zentrale These zusammen. Er argumentiert, dass die Moderne nicht als ein abgeschlossener Zustand betrachtet werden kann, sondern als ein fortlaufender Prozess der Trennung und Kategorisierung.
  • „Die Natur und die Kultur sind keine getrennten Bereiche, sondern miteinander verbunden und voneinander abhängig.“ Latour kritisiert die Dichotomie zwischen Natur und Kultur, die die Grundlage für viele moderne Institutionen und Praktiken bildet. Er argumentiert, dass wir eine ganzheitlichere Sichtweise entwickeln müssen, die die Vermischung von Natur und Kultur anerkennt.
  • „Wir müssen uns von den Trennungen der Moderne befreien und eine neue Art des Denkens und Handelns entwickeln.“ Latour fordert uns auf, die veralteten Denkmuster der Moderne zu überwinden und neue Wege zu finden, um mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umzugehen.

Diese Zitate geben Ihnen einen Vorgeschmack auf die Tiefe und Komplexität von Latours Werk. Sie laden Sie ein, sich auf eine intellektuelle Reise zu begeben, die Ihre Sicht auf die Welt für immer verändern wird.

Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses bahnbrechende Buch zu lesen. Bestellen Sie „Wir sind nie modern gewesen“ noch heute und entdecken Sie eine neue Perspektive auf die Welt, in der wir leben. Dieses Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Ihr Bücherregal, sondern auch ein wertvolles Werkzeug, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besser zu verstehen und anzugehen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Wir sind nie modern gewesen“

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu Bruno Latours „Wir sind nie modern gewesen“:

Was genau bedeutet der Titel „Wir sind nie modern gewesen“?

Latour argumentiert, dass die Moderne auf einer doppelten Täuschung beruht: der Trennung von Natur und Kultur und der Behauptung, dass diese Trennung real ist. Er zeigt, dass diese Trennung in der Realität nie existiert hat und dass wir immer schon in einer Welt der Vermischung und Hybridität gelebt haben. Der Titel „Wir sind nie modern gewesen“ ist daher eine Provokation, die uns auffordert, unsere Annahmen über die Moderne zu hinterfragen.

Ist das Buch schwer zu verstehen?

Ja, „Wir sind nie modern gewesen“ ist ein anspruchsvolles Buch, das ein gewisses Maß an akademischem Hintergrundwissen erfordert. Latour verwendet eine komplexe Sprache und argumentiert auf einem hohen Abstraktionsniveau. Allerdings ist das Buch auch sehr lohnend, da es neue Perspektiven auf die Welt eröffnet. Mit etwas Geduld und Anstrengung ist es durchaus möglich, Latours Ideen zu verstehen und von ihnen zu profitieren.

Welche Bedeutung hat das Buch für unsere heutige Gesellschaft?

„Wir sind nie modern gewesen“ ist heute relevanter denn je. Die Probleme, die Latour anspricht – die Kluft zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, die ökologische Krise, die zunehmende Komplexität unserer Welt – sind heute aktueller denn je. Latours Ideen können uns helfen, diese Probleme besser zu verstehen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Das Buch bietet einen wertvollen Rahmen für das Verständnis unserer komplexen Welt und kann uns helfen, bessere Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Technologie zu treffen.

Wie kann ich das Buch am besten lesen und verstehen?

Um das Buch besser zu verstehen, empfiehlt es sich, langsam und aufmerksam zu lesen. Es kann hilfreich sein, sich Notizen zu machen und die wichtigsten Argumente zusammenzufassen. Außerdem kann es sinnvoll sein, Sekundärliteratur zu lesen oder sich mit anderen Lesern auszutauschen. Scheuen Sie sich nicht, schwierige Passagen mehrmals zu lesen und sich Zeit zu nehmen, um über Latours Ideen nachzudenken.

Bewertungen: 4.7 / 5. 654

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Der Umgang mit dementen Angehörigen

Der Umgang mit dementen Angehörigen

37,99 €
Soziologische Kommunikationstheorien

Soziologische Kommunikationstheorien

21,90 €
Soziologie - Kapitalismus - Kritik

Soziologie – Kapitalismus – Kritik

20,00 €
Das unternehmerische Selbst

Das unternehmerische Selbst

18,00 €
Die Feldpartitur

Die Feldpartitur

22,99 €
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Handbuch Qualitative Videoanalyse

129,99 €
Handbuch Soziologische Theorien

Handbuch Soziologische Theorien

64,99 €
Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften

49,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
18,00 €