Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Business & Karriere » Job & Karriere » Gehalt & Karriere
Wir Internetkinder

Wir Internetkinder

32,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783874399463 Kategorie: Gehalt & Karriere
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
        • Bewerbung
        • Bilanzierung & Buchhaltung
        • Börse & Geld
        • Branchen & Berufe
        • Business & Businessplan
        • E-Business
        • Job & Karriere
          • Arbeiten im Ausland
          • Aus- & Weiterbildung
          • Existenzgründung & Selbstständigkeit
          • Gehalt & Karriere
          • Jobs & Nebentätigkeit
          • Motivation & Erfolg
          • Verhandeln & Präsentieren
          • Zeit- & Selbstmanagement
        • Kommunikation & Psychologie
        • Kosten & Controlling
        • Management
        • Marketing & Verkauf
        • Personal
        • Wirtschaft
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Welt, in der Bildschirme unsere Fenster zur Welt sind, in der Algorithmen unsere Realität formen und in der die Grenzen zwischen online und offline verschwimmen. „Wir Internetkinder“ ist mehr als nur ein Buch; es ist ein Spiegelbild unserer Zeit, ein Kompass für Eltern, Pädagogen und alle, die die digitale Lebenswelt junger Menschen verstehen wollen. Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise, die nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die unendlichen Möglichkeiten der vernetzten Generation beleuchtet.

Inhalt

Toggle
  • Eine Generation im digitalen Zeitalter verstehen
    • Die Faszination und die Schattenseiten der digitalen Welt
    • Identitätsfindung im digitalen Raum
  • Praktische Strategien für Eltern und Pädagogen
    • Kommunikation als Schlüssel zur erfolgreichen Medienerziehung
    • Medienkompetenz fördern: Mehr als nur die Bedienung von Geräten
    • Vorbild sein: Wie Eltern und Pädagogen den Medienkonsum beeinflussen
  • Die wissenschaftliche Basis: Fundiertes Wissen für die Praxis
    • Cyberpsychologie: Die psychologischen Auswirkungen der digitalen Welt
    • Pädagogische Konzepte für den digitalen Wandel
  • Ein Blick in die Zukunft: Wie die digitale Welt unsere Kinder prägen wird
    • Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Leben junger Menschen
    • Virtual Reality und Augmented Reality: Neue Welten, neue Herausforderungen
  • Leseprobe
  • Zielgruppe
  • Über die Autorin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zusätzliche Materialien
  • Häufige Fragen (FAQ) zu „Wir Internetkinder“
    • Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?
    • Welche Themen werden im Buch behandelt?
    • Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
    • Bietet das Buch praktische Tipps für Eltern und Pädagogen?
    • Gibt es Alternativen zu diesem Buch?
    • Wie aktuell sind die Informationen im Buch?

Eine Generation im digitalen Zeitalter verstehen

In „Wir Internetkinder“ nimmt uns die Autorin mit auf eine tiefgründige Erkundungstour durch die digitale Landschaft, die das Leben unserer Kinder prägt. Es ist eine Reise, die uns hilft, die besonderen Herausforderungen und Chancen zu verstehen, mit denen junge Menschen im 21. Jahrhundert konfrontiert sind. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden, um die Denkweise, die Verhaltensmuster und die emotionalen Bedürfnisse der digital Natives zu entschlüsseln. Es zeigt auf, wie soziale Medien, Online-Spiele und die ständige Konnektivität ihre Entwicklung beeinflussen.

Die Faszination und die Schattenseiten der digitalen Welt

Das Buch beleuchtet auf eindringliche Weise, wie das Internet zu einem integralen Bestandteil der kindlichen und jugendlichen Entwicklung geworden ist. Es zeigt, wie Kinder und Jugendliche die digitale Welt nutzen, um zu lernen, sich zu vernetzen und ihre Identität zu formen. Gleichzeitig werden aber auch die Schattenseiten der ständigen Online-Präsenz aufgezeigt: Cybermobbing, exzessiver Medienkonsum, unrealistische Schönheitsideale und die Angst, etwas zu verpassen (Fear of Missing Out – FOMO). Die Autorin gibt einen Einblick in die psychologischen Mechanismen, die hinter diesen Phänomenen stecken, und zeigt auf, wie Eltern und Pädagogen präventiv handeln können.

Identitätsfindung im digitalen Raum

Die Identitätsfindung ist ein zentraler Aspekt der Adoleszenz, und das Internet spielt dabei eine immer größere Rolle. „Wir Internetkinder“ untersucht, wie junge Menschen online verschiedene Rollen ausprobieren, sich mit Gleichgesinnten vernetzen und ihre eigene digitale Identität konstruieren. Das Buch zeigt, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich vor den negativen Einflüssen der digitalen Welt zu schützen. Es gibt praktische Tipps, wie Eltern und Pädagogen einen offenen Dialog über Online-Aktivitäten führen und gemeinsam Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien entwickeln können.

Praktische Strategien für Eltern und Pädagogen

„Wir Internetkinder“ ist mehr als nur eine Analyse der digitalen Lebenswelt junger Menschen; es ist ein Handlungsleitfaden für Eltern, Pädagogen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Das Buch bietet eine Vielzahl von praktischen Strategien, um die Herausforderungen der digitalen Erziehung zu meistern und die Chancen des Internets optimal zu nutzen.

Kommunikation als Schlüssel zur erfolgreichen Medienerziehung

Ein offener und ehrlicher Dialog ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Medienerziehung. Das Buch zeigt, wie Eltern und Pädagogen eine vertrauensvolle Beziehung zu Kindern und Jugendlichen aufbauen können, um über ihre Online-Erfahrungen zu sprechen. Es gibt Tipps, wie man Gespräche über Cybermobbing, Sexting und andere Risiken führt, ohne dabei Panik zu verbreiten oder Misstrauen zu säen. Vielmehr soll ein Bewusstsein für die Gefahren geschaffen und gleichzeitig die Autonomie der Kinder und Jugendlichen respektiert werden. Es wird aufgezeigt, wie man gemeinsam Regeln für den Medienkonsum aufstellt und wie man diese konsequent, aber liebevoll durchsetzt.

Medienkompetenz fördern: Mehr als nur die Bedienung von Geräten

Medienkompetenz ist mehr als nur die Fähigkeit, ein Smartphone oder einen Computer zu bedienen. Es geht darum, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen, Fake News zu erkennen und sich vor Manipulationen zu schützen. „Wir Internetkinder“ zeigt, wie Eltern und Pädagogen die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können, indem sie sie dazu anregen, Informationen zu recherchieren, Quellen zu überprüfen und ihre eigene Meinung zu bilden. Das Buch gibt Anregungen für altersgerechte Projekte und Aktivitäten, die die Medienkompetenz spielerisch fördern.

Vorbild sein: Wie Eltern und Pädagogen den Medienkonsum beeinflussen

Eltern und Pädagogen sind wichtige Vorbilder für Kinder und Jugendliche, auch im Umgang mit Medien. „Wir Internetkinder“ macht deutlich, wie wichtig es ist, dass Erwachsene ihren eigenen Medienkonsum reflektieren und bewusst gestalten. Das Buch gibt Tipps, wie man als Vorbild fungiert, indem man selbst einen achtsamen Umgang mit digitalen Medien pflegt, Zeit für analoge Aktivitäten einplant und offen über die eigenen Online-Erfahrungen spricht. Es zeigt auf, wie man gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Medienzeiten festlegt und wie man alternative Beschäftigungen findet, die Spaß machen und die Kreativität fördern.

Die wissenschaftliche Basis: Fundiertes Wissen für die Praxis

„Wir Internetkinder“ basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft. Die Autorin hat jahrelange Erfahrung in der Forschung und Beratung zum Thema Mediennutzung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Studien und Theorien und verknüpft diese auf anschauliche Weise mit der Praxis. Es ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich fundiert mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Cyberpsychologie: Die psychologischen Auswirkungen der digitalen Welt

Die Cyberpsychologie ist ein relativ neues Forschungsfeld, das sich mit den psychologischen Auswirkungen der digitalen Welt beschäftigt. „Wir Internetkinder“ gibt einen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse der Cyberpsychologie und zeigt, wie sich die Nutzung von sozialen Medien, Online-Spielen und anderen digitalen Technologien auf das Gehirn, die Emotionen und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Das Buch beleuchtet Themen wie Internetsucht, Cybermobbing und die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf die kognitive Entwicklung. Es zeigt, wie man die Risiken minimieren und die positiven Aspekte der digitalen Welt optimal nutzen kann.

Pädagogische Konzepte für den digitalen Wandel

Der digitale Wandel stellt die Pädagogik vor neue Herausforderungen. „Wir Internetkinder“ stellt verschiedene pädagogische Konzepte vor, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in der digitalen Welt vorzubereiten. Das Buch zeigt, wie man digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integriert, wie man die Kreativität und das kollaborative Lernen fördert und wie man die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Zeitalter erzieht. Es gibt Anregungen für Projekte und Aktivitäten, die die Medienkompetenz und das kritische Denken fördern.

Ein Blick in die Zukunft: Wie die digitale Welt unsere Kinder prägen wird

„Wir Internetkinder“ wirft einen Blick in die Zukunft und untersucht, wie die digitale Welt das Leben unserer Kinder in den kommenden Jahren prägen wird. Das Buch beleuchtet Themen wie künstliche Intelligenz, Virtual Reality und die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Es zeigt, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten, indem man ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt.

Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Leben junger Menschen

Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft eine immer größere Rolle im Leben junger Menschen spielen. „Wir Internetkinder“ untersucht, wie KI bereits heute in Bereichen wie Bildung, Unterhaltung und Gesundheit eingesetzt wird und welche ethischen Fragen sich dabei stellen. Das Buch zeigt, wie man Kinder und Jugendliche auf die Zusammenarbeit mit KI-Systemen vorbereitet und wie man ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um KI-basierte Technologien kritisch zu hinterfragen.

Virtual Reality und Augmented Reality: Neue Welten, neue Herausforderungen

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten neue Möglichkeiten für Bildung, Unterhaltung und soziale Interaktion. „Wir Internetkinder“ untersucht, wie VR und AR das Lernen und die Kommunikation verändern und welche potenziellen Risiken damit verbunden sind. Das Buch zeigt, wie man VR- und AR-Anwendungen sinnvoll in den Unterricht integriert und wie man Kinder und Jugendliche vor den negativen Auswirkungen übermäßiger Nutzung schützt.

Leseprobe

Möchten Sie einen ersten Eindruck von „Wir Internetkinder“ gewinnen? Hier eine kurze Leseprobe:

„Das Smartphone ist für viele Kinder und Jugendliche zum ständigen Begleiter geworden, zum Fenster zur Welt, zum Werkzeug für Kommunikation, Unterhaltung und Information. Es ist aber auch eine Quelle von Ablenkung, Stress und potenziellen Gefahren. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, den Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone beizubringen, ohne sie dabei zu bevormunden oder zu isolieren. Es geht darum, einen gesunden Mittelweg zu finden, der die positiven Aspekte der digitalen Welt nutzt und gleichzeitig die Risiken minimiert.“

Zielgruppe

„Wir Internetkinder“ richtet sich an:

  • Eltern, die ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten und unterstützen möchten
  • Pädagogen, die den digitalen Wandel in ihren Unterricht integrieren und ihre Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereiten möchten
  • Erzieher, die sich mit den Herausforderungen der Medienerziehung auseinandersetzen und nach praktischen Lösungen suchen
  • Psychologen und Therapeuten, die sich für die psychologischen Auswirkungen der digitalen Welt interessieren
  • Alle, die die Lebenswelt junger Menschen im digitalen Zeitalter besser verstehen möchten

Über die Autorin

Die Autorin von „Wir Internetkinder“ ist eine renommierte Expertin im Bereich Medienpädagogik und Cyberpsychologie. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Forschung und Beratung zum Thema Mediennutzung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie ist gefragte Referentin auf Konferenzen und Workshops und hat zahlreiche Artikel und Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Ihr Ziel ist es, Eltern, Pädagogen und Fachkräfte dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zu begleiten und zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

Hier ein Überblick über die Kapitel des Buches:

  1. Einleitung: Die digitale Welt als Lebensraum junger Menschen
  2. Die Faszination und die Schattenseiten der sozialen Medien
  3. Online-Spiele: Spaß, Sucht und Gewalt
  4. Cybermobbing: Wenn das Internet zur Hölle wird
  5. Sexting: Risiken und Konsequenzen
  6. Medienkompetenz: Die Schlüsselqualifikation für das digitale Zeitalter
  7. Eltern als Vorbilder: Wie man den Medienkonsum beeinflusst
  8. Pädagogische Konzepte für den digitalen Wandel
  9. Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Leben junger Menschen
  10. Virtual Reality und Augmented Reality: Neue Welten, neue Herausforderungen

Zusätzliche Materialien

Als Bonus erhalten Sie beim Kauf von „Wir Internetkinder“ Zugriff auf zusätzliche Materialien, wie z.B.:

  • Checklisten für Eltern und Pädagogen
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
  • Linksammlung zu nützlichen Websites und Apps
  • Diskussionsforen zum Austausch mit anderen Eltern und Pädagogen

Häufige Fragen (FAQ) zu „Wir Internetkinder“

Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich in erster Linie an Erwachsene, also Eltern, Pädagogen und andere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen. Es gibt keine Altersbeschränkung für Leser, aber der Inhalt ist am relevantesten für diejenigen, die mit Kindern im Schulalter und Teenagern zu tun haben.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt relevant sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Soziale Medien und ihre Auswirkungen
  • Online-Spiele und Suchtverhalten
  • Cybermobbing und seine Folgen
  • Sexting und sexuelle Belästigung im Internet
  • Medienkompetenz und kritische Auseinandersetzung mit Inhalten
  • Elterliche Begleitung und Vorbildfunktion
  • Pädagogische Ansätze für den Umgang mit digitalen Medien
  • Künstliche Intelligenz und ihre Rolle im Leben junger Menschen
  • Virtual Reality und Augmented Reality

Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

Ja, „Wir Internetkinder“ basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft. Die Autorin ist eine Expertin auf diesem Gebiet und hat jahrelange Erfahrung in der Forschung und Beratung. Das Buch enthält zahlreiche Verweise auf Studien und Theorien, die die Aussagen untermauern.

Bietet das Buch praktische Tipps für Eltern und Pädagogen?

Absolut! Das Buch ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern bietet auch viele praktische Tipps und Anregungen für Eltern und Pädagogen. Es werden konkrete Strategien vorgestellt, wie man Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien begleiten, fördern und schützen kann. Dazu gehören beispielsweise Tipps für Gespräche über Cybermobbing, die Festlegung von Medienzeiten und die Förderung von Medienkompetenz.

Gibt es Alternativen zu diesem Buch?

Ja, es gibt viele Bücher und Ratgeber zum Thema Medienerziehung. „Wir Internetkinder“ zeichnet sich jedoch durch seine umfassende und fundierte Darstellung aus. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps und bietet einen ganzheitlichen Blick auf die Lebenswelt junger Menschen im digitalen Zeitalter. Es ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Wie aktuell sind die Informationen im Buch?

Die digitale Welt ist einem ständigen Wandel unterworfen, daher ist es wichtig, auf aktuelle Informationen zurückzugreifen. Die Autorin von „Wir Internetkinder“ ist stets bemüht, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und ihre Erkenntnisse kontinuierlich zu aktualisieren. Das Buch enthält daher die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Mediennutzung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.

Bewertungen: 4.6 / 5. 411

Zusätzliche Informationen
Verlag

Verlag Hermann Schmidt

Ähnliche Produkte

Optimismus

Optimismus

19,95 €
Update für dein Unterbewusstsein

Update für dein Unterbewusstsein

12,00 €
Das 4-Stunden-Startup

Das 4-Stunden-Startup

4,99 €
Du bist Mentalist!

Du bist Mentalist!

24,00 €
Selbstmotivation

Selbstmotivation

9,95 €
Dieses Buch ist bares Geld wert

Dieses Buch ist bares Geld wert

18,00 €
Erfolgreich digital zusammen arbeiten

Erfolgreich digital zusammen arbeiten

29,90 €
Was Männer nie gefragt werden

Was Männer nie gefragt werden

15,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
32,00 €