Willkommen in der pulsierenden Welt des Wien des Jahres 1903, wo Prunk und Abgründe, Wissenschaft und Aberglaube, Liebe und Tod auf beispiellose Weise miteinander verschmelzen. Mit „Wiener Blut“, dem zweiten fesselnden Band der Max Liebermann-Reihe von Bestsellerautor Frank Tallis, tauchen Sie ein in ein unvergessliches Leseerlebnis, das Sie von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann ziehen wird.
Bereiten Sie sich darauf vor, gemeinsam mit dem jungen Psychoanalytiker Max Liebermann und dem scharfsinnigen Kriminalinspektor Oskar Rheinhardt in einen Strudel aus Intrigen, Leidenschaft und mörderischen Machenschaften gezogen zu werden. „Wiener Blut“ ist mehr als nur ein Kriminalroman – es ist eine brillante Zeitreise in eine Epoche des Umbruchs, eine psychologische Studie über die dunklen Seiten der menschlichen Seele und ein literarisches Meisterwerk, das Sie so schnell nicht vergessen werden.
Eine Stadt im Zwielicht: Wien im Jahr 1903
Wien, die glanzvolle Metropole an der Donau, ist um die Jahrhundertwende ein Schmelztiegel der Kulturen, Ideen und Gegensätze. Hier treffen Tradition und Fortschritt, Aristokratie und Bürgertum, Kunst und Wissenschaft aufeinander und schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl faszinierend als auch beunruhigend ist. Doch hinter der prunkvollen Fassade der Kaiserstadt verbirgt sich eine düstere Realität, in der Armut, Kriminalität und psychische Abgründe allgegenwärtig sind.
Frank Tallis fängt diese einzigartige Atmosphäre in „Wiener Blut“ auf meisterhafte Weise ein. Er entführt Sie in die prächtigen Ballsäle der Hofburg, die schattigen Gassen der Vorstädte, die luxuriösen Kaffeehäuser und die düsteren Krankenzimmer des Allgemeinen Krankenhauses. Sie werden Zeuge der politischen Intrigen am Kaiserhof, der künstlerischen Experimente der Secession und der wissenschaftlichen Revolutionen in der Medizin und Psychologie. Tauchen Sie ein in das Wien des Jahres 1903 und erleben Sie eine Stadt im Zwielicht, die Sie so schnell nicht mehr loslassen wird.
Der Fall: Ein grausamer Mord im Herzen Wiens
Ein grausamer Mord erschüttert die Wiener Gesellschaft: Eine junge Opernsängerin wird tot in ihrer Garderobe aufgefunden, brutal erstochen. Die Spuren sind verwirrend, die Verdächtigen zahlreich und die Motive unklar. Kriminalinspektor Oskar Rheinhardt, ein erfahrener Polizist mit einem untrüglichen Gespür für das Böse, übernimmt die Ermittlungen. Doch er stößt schnell an seine Grenzen. Der Fall ist komplex, die politischen und gesellschaftlichen Verstrickungen scheinen undurchdringlich.
In seiner Verzweiflung wendet sich Rheinhardt an einen ungewöhnlichen Experten: den jungen Psychoanalytiker Max Liebermann. Liebermann, ein Schüler von Sigmund Freud, verfügt über ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche und eine außergewöhnliche Fähigkeit, verborgene Motive und Zusammenhänge aufzudecken. Gemeinsam begeben sich die beiden ungleichen Ermittler auf eine gefährliche Reise in die dunklen Tiefen der menschlichen Seele, um den Mörder zu finden und die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Die Charaktere: Max Liebermann und Oskar Rheinhardt
Max Liebermann: Ein junger, aufstrebender Psychoanalytiker mit einem scharfen Intellekt und einem tiefen Verständnis der menschlichen Psyche. Er ist fasziniert von den Theorien Sigmund Freuds und versucht, sie in seiner Arbeit anzuwenden. Liebermann ist ein Beobachter, ein Denker, ein Mann der Wissenschaft. Doch er ist auch ein Mensch mit Zweifeln und Ängsten, der sich nach Liebe und Anerkennung sehnt.
Oskar Rheinhardt: Ein erfahrener Kriminalinspektor mit einem untrüglichen Gespür für das Böse. Er ist ein Mann der Tat, ein harter Hund, der sich nicht scheut, auch unkonventionelle Methoden anzuwenden. Rheinhardt ist ein Realist, ein Zyniker, ein Mann, der schon zu viel Leid gesehen hat. Doch er ist auch ein Gerechtigkeitskämpfer, ein Mann mit einem starken moralischen Kompass, der sich unermüdlich für die Wahrheit einsetzt.
Die Dynamik zwischen Liebermann und Rheinhardt ist ein zentrales Element der Max Liebermann-Reihe. Die beiden ungleichen Ermittler ergänzen sich perfekt. Liebermann bringt seinen scharfen Intellekt und sein psychologisches Wissen in die Ermittlungen ein, während Rheinhardt seine Erfahrung und sein kriminalistisches Gespür einsetzt. Ihre Zusammenarbeit ist von Reibung und Respekt, von Misstrauen und Freundschaft geprägt. Gemeinsam bilden sie ein unschlagbares Team, das auch die schwierigsten Fälle lösen kann.
Die Themen: Psychoanalyse, Antisemitismus und die Abgründe der menschlichen Seele
„Wiener Blut“ ist mehr als nur ein spannender Kriminalroman. Das Buch wirft auch wichtige Fragen auf und behandelt brisante Themen, die auch heute noch relevant sind.
Psychoanalyse: Die Theorien Sigmund Freuds spielen eine zentrale Rolle in „Wiener Blut“. Max Liebermann ist ein Anhänger Freuds und versucht, seine Erkenntnisse in seiner Arbeit als Psychoanalytiker anzuwenden. Das Buch gibt einen faszinierenden Einblick in die Anfänge der Psychoanalyse und zeigt, wie diese neue Wissenschaft die Sichtweise auf die menschliche Psyche revolutioniert hat.
Antisemitismus: Wien war um die Jahrhundertwende ein Zentrum des Antisemitismus. Auch Max Liebermann ist als Jude von Diskriminierung und Vorurteilen betroffen. „Wiener Blut“ thematisiert auf eindringliche Weise die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden in der österreichischen Gesellschaft.
Die Abgründe der menschlichen Seele: Frank Tallis scheut sich nicht, die dunklen Seiten der menschlichen Seele zu beleuchten. Er zeigt, wie Neid, Hass, Eifersucht und Rache zu grausamen Verbrechen führen können. „Wiener Blut“ ist eine psychologische Studie über die menschlichen Abgründe und die Frage, was Menschen zu Monstern macht.
Der Autor: Frank Tallis
Frank Tallis ist ein britischer Schriftsteller und Psychologe. Er hat zahlreiche Romane, Sachbücher und Kurzgeschichten veröffentlicht. Bekannt wurde er vor allem durch seine Max Liebermann-Reihe, die in zahlreichen Ländern ein großer Erfolg ist. Tallis‘ Bücher zeichnen sich durch ihre spannenden Handlungen, ihre komplexen Charaktere und ihre fundierte Recherche aus. Er versteht es meisterhaft, historische Fakten mit fiktiven Elementen zu verbinden und so ein authentisches und fesselndes Leseerlebnis zu schaffen.
Warum Sie „Wiener Blut“ unbedingt lesen sollten:
Spannung pur: „Wiener Blut“ ist ein packender Kriminalroman, der Sie von der ersten bis zur letzten Seite in Atem halten wird. Die Handlung ist komplex, die Wendungen überraschend und die Auflösung atemberaubend.
Historische Authentizität: Frank Tallis hat Wien um die Jahrhundertwende akribisch recherchiert und ein lebendiges Bild der Kaiserstadt gezeichnet. Sie werden sich fühlen, als wären Sie selbst mitten im Geschehen.
Psychologischer Tiefgang: „Wiener Blut“ ist mehr als nur ein Kriminalroman. Das Buch wirft wichtige Fragen auf und behandelt brisante Themen wie Psychoanalyse, Antisemitismus und die Abgründe der menschlichen Seele.
Unvergessliche Charaktere: Max Liebermann und Oskar Rheinhardt sind zwei der faszinierendsten Ermittler der Kriminalliteratur. Ihre Dynamik, ihre Stärken und Schwächen machen sie zu unvergesslichen Figuren.
Literarischer Anspruch: Frank Tallis ist ein begnadeter Erzähler, der seine Leser mit seiner Sprachgewalt und seinem stilistischen Können begeistert.
Tauchen Sie ein in die Welt von Max Liebermann:
Bestellen Sie „Wiener Blut“ noch heute und lassen Sie sich von diesem außergewöhnlichen Kriminalroman in seinen Bann ziehen. Sie werden es nicht bereuen!
Produktinformationen:
| Titel: | Wiener Blut / Ein Fall für Max Liebermann Bd-2 |
| Autor: | Frank Tallis |
| Verlag: | (Hier Verlag einfügen) |
| Erscheinungsjahr: | (Hier Erscheinungsjahr einfügen) |
| ISBN: | (Hier ISBN einfügen) |
| Seitenanzahl: | (Hier Seitenanzahl einfügen) |
| Format: | (Hier Format einfügen) |
| Sprache: | Deutsch |
FAQ – Häufige Fragen zu „Wiener Blut“
Ist „Wiener Blut“ der erste Band der Max Liebermann-Reihe?
Nein, „Wiener Blut“ ist der zweite Band der Max Liebermann-Reihe. Der erste Band heißt „Der Wiener Medicus“. Es ist empfehlenswert, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um die Entwicklung der Charaktere und die Zusammenhänge der Fälle besser zu verstehen. Allerdings sind die Fälle in sich abgeschlossen, sodass man „Wiener Blut“ auch ohne Vorkenntnisse genießen kann.
Welche Themen werden in „Wiener Blut“ behandelt?
„Wiener Blut“ behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Anfänge der Psychoanalyse, Antisemitismus im Wien des frühen 20. Jahrhunderts, die politischen und gesellschaftlichen Spannungen der Zeit und die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche. Der Roman ist nicht nur ein spannender Kriminalfall, sondern auch ein faszinierendes Sittengemälde einer Epoche im Umbruch.
Für wen ist „Wiener Blut“ geeignet?
„Wiener Blut“ ist für alle Leser geeignet, die spannende Kriminalromane mit historischem Hintergrund und psychologischem Tiefgang schätzen. Wenn Sie sich für die Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende, die Anfänge der Psychoanalyse oder die Arbeit von Sigmund Freud interessieren, werden Sie dieses Buch lieben. Auch Leser, die komplexe Charaktere und überraschende Wendungen mögen, kommen bei „Wiener Blut“ voll auf ihre Kosten.
Wie ist der Schreibstil von Frank Tallis?
Frank Tallis zeichnet sich durch einen sehr detaillierten und atmosphärischen Schreibstil aus. Er versteht es meisterhaft, die Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende zum Leben zu erwecken und die Leser in die düsteren Gassen und prunkvollen Paläste der Stadt zu entführen. Seine Charaktere sind vielschichtig und glaubwürdig, seine Handlungen spannend und überraschend. Tallis‘ Bücher sind ein Genuss für alle, die anspruchsvolle Kriminalliteratur schätzen.
Gibt es weitere Bände der Max Liebermann-Reihe?
Ja, es gibt mehrere Bände der Max Liebermann-Reihe. Wenn Ihnen „Wiener Blut“ gefallen hat, können Sie sich auf weitere spannende Fälle mit Max Liebermann und Oskar Rheinhardt freuen. Die Reihenfolge der Bücher ist: „Der Wiener Medicus“, „Wiener Blut“, „Die dunklen Gassen von Wien“, „Tod in Wien“, „Liebermanns Entscheidung“, „Das schlafende Gewissen“ und „Die rote Kammer“.
Wo spielt die Geschichte von „Wiener Blut“?
Die Geschichte von „Wiener Blut“ spielt hauptsächlich in Wien im Jahr 1903. Die Leser werden an verschiedene Orte in der Stadt entführt, darunter das Allgemeine Krankenhaus, in dem Max Liebermann arbeitet, die Polizeipräsidium, wo Oskar Rheinhardt ermittelt, sowie verschiedene Kaffeehäuser, Theater und Wohnungen von Verdächtigen und Opfern.
