Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Warum die Wörter im Deutschen so lang sind

Warum die Wörter im Deutschen so lang sind

12,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783411771820 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden Welt der deutschen Sprache, wo Wörter zu epischen Kompositionen verschmelzen! Bist du bereit, das Geheimnis hinter den scheinbar endlosen Wortungetümen zu lüften, die Deutschlernende zur Verzweiflung treiben und Muttersprachler gleichermaßen faszinieren? Dann ist „Warum die Wörter im Deutschen so lang sind“ dein Schlüssel zu einem tieferen Verständnis und einer neuen Wertschätzung für die einzigartige Struktur und den Reichtum unserer Sprache.

Dieses Buch ist mehr als nur eine linguistische Analyse – es ist eine Entdeckungsreise. Eine Reise, die dich von den bescheidenen Anfängen der germanischen Sprachen bis hin zu den komplexen Wortbildungen der modernen deutschen Sprache führt. Es ist eine Einladung, die Schönheit in der Komplexität zu erkennen und die Logik hinter dem scheinbaren Chaos zu verstehen.

Inhalt

Toggle
  • Einblicke in die Welt der deutschen Wortbildung
    • Die Macht der Komposition
    • Der Einfluss von Präfixen und Suffixen
  • Die Geschichte hinter den langen Wörtern
    • Der Einfluss des Lateinischen und Griechischen
    • Die Rolle der Reformation
  • Die Vorteile langer Wörter
    • Präzision und Detailliertheit
    • Effiziente Kommunikation
  • Für wen ist dieses Buch?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Warum die Wörter im Deutschen so lang sind“
    • Was macht dieses Buch anders als andere Bücher über die deutsche Sprache?
    • Ist dieses Buch auch für Deutschlerner geeignet?
    • Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?
    • Wie kann mir dieses Buch im Alltag helfen?
    • Enthält das Buch Übungen oder Aufgaben?
    • Kann ich mit diesem Buch mein Deutsch verbessern?

Einblicke in die Welt der deutschen Wortbildung

Hast du dich jemals gefragt, warum ein Wort wie „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“ existiert und was es über die deutsche Sprache aussagt? Dieses Buch liefert die Antworten. Es demystifiziert die deutsche Wortbildung und zeigt, dass hinter jedem langen Wort eine Geschichte steckt – eine Geschichte von Präzision, Effizienz und der Fähigkeit, komplexe Konzepte in einem einzigen Begriff zu verdichten.

Entdecke die Geheimnisse der Komposition, der Derivation und anderer Wortbildungsmechanismen. Lerne, wie deutsche Wörter durch das Zusammenfügen von Einzelteilen entstehen, wie Präfixe und Suffixe die Bedeutung verändern und wie die deutsche Sprache es schafft, mit relativ wenigen Grundbausteinen eine immense Vielfalt an Wörtern zu erzeugen.

Die Macht der Komposition

Die Komposition, also die Zusammensetzung von Wörtern, ist eine der Hauptursachen für die Länge deutscher Wörter. Aber sie ist auch eine Quelle ihrer Stärke. Durch das Zusammenfügen von Substantiven, Verben und Adjektiven entstehen neue Wörter, die eine hohe Informationsdichte aufweisen. „Handschuh“ ist ein einfaches Beispiel: eine Zusammensetzung aus Hand und Schuh, die präzise beschreibt, wofür dieser Gegenstand gedacht ist.

Das Buch beleuchtet, wie diese Kompositionen nicht nur die Sprache effizienter machen, sondern auch die Kreativität und den Ausdruck fördern. Es zeigt, wie neue Wörter entstehen, um neue Konzepte zu beschreiben, und wie die deutsche Sprache sich ständig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen ihrer Sprecher gerecht zu werden.

Der Einfluss von Präfixen und Suffixen

Präfixe und Suffixe sind die kleinen, aber mächtigen Helfer der deutschen Sprache. Sie verändern die Bedeutung von Wörtern, geben ihnen neue Nuancen und ermöglichen es, komplexe Ideen auszudrücken, ohne auf lange Umschreibungen zurückgreifen zu müssen. „Un-„ kann ein Wort ins Gegenteil verkehren, „-heit“ oder „-keit“ verwandeln Adjektive in Substantive, und „ver-„ kann eine Handlung intensivieren oder eine Veränderung anzeigen.

Das Buch erklärt auf anschauliche Weise, wie diese kleinen Silben die deutsche Sprache so flexibel und präzise machen. Es zeigt, wie sie verwendet werden, um neue Wörter zu bilden, bestehende zu modifizieren und die Ausdruckskraft der Sprache zu erweitern. Lerne, wie du diese Präfixe und Suffixe erkennst und verstehst, um die Bedeutung unbekannter Wörter zu erschließen und dein eigenes Vokabular zu erweitern.

Die Geschichte hinter den langen Wörtern

Die langen Wörter im Deutschen sind kein Zufallsprodukt. Sie sind das Ergebnis einer langen und komplexen sprachlichen Entwicklung. Dieses Buch nimmt dich mit auf eine Reise durch die Geschichte der deutschen Sprache, von ihren germanischen Wurzeln bis zur modernen Standardsprache. Es zeigt, wie sich die Wortbildung im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass das Deutsche zu einer Sprache der langen Wörter geworden ist.

Erfahre mehr über den Einfluss des Lateinischen und Griechischen, die Rolle der Reformation und die Bemühungen um eine einheitliche deutsche Schriftsprache. Entdecke, wie politische und soziale Veränderungen die Sprache geprägt haben und wie die langen Wörter zu einem Markenzeichen des Deutschen geworden sind.

Der Einfluss des Lateinischen und Griechischen

Das Lateinische und Griechische haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die deutsche Sprache gehabt, insbesondere auf ihren Wortschatz. Viele wissenschaftliche und technische Begriffe sind lateinischen oder griechischen Ursprungs und wurden ins Deutsche übernommen oder als Vorlage für neue Wortbildungen verwendet. Wörter wie „Psychologie“ oder „Philosophie“ sind Beispiele für diesen Einfluss.

Das Buch erklärt, wie diese Fremdwörter in die deutsche Sprache integriert wurden und wie sie die Entwicklung der deutschen Wortbildung beeinflusst haben. Es zeigt, wie das Lateinische und Griechische nicht nur den Wortschatz bereichert, sondern auch die Art und Weise, wie wir denken und sprechen, geprägt haben.

Die Rolle der Reformation

Die Reformation unter der Führung Martin Luthers war ein Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Sprache. Luthers Bibelübersetzung trug maßgeblich zur Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache bei und schuf eine Grundlage für die Entwicklung einer gemeinsamen Sprachnorm. Durch seine Übersetzung machte Luther die Bibel einem breiteren Publikum zugänglich und trug dazu bei, dass das Deutsche als Schriftsprache an Bedeutung gewann.

Das Buch beleuchtet Luthers Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache und zeigt, wie seine Bibelübersetzung die Wortbildung und den Stil des Deutschen beeinflusst hat. Es erklärt, wie Luther neue Wörter schuf, bestehende Wörter anpasste und eine Sprache schuf, die sowohl verständlich als auch ausdrucksstark war.

Die Vorteile langer Wörter

Auch wenn lange Wörter auf den ersten Blick abschreckend wirken mögen, haben sie doch auch viele Vorteile. Sie ermöglichen eine hohe Präzision, eine detaillierte Beschreibung und eine effiziente Kommunikation. Sie sind ein Ausdruck der deutschen Gründlichkeit und des Strebens nach Genauigkeit. Dieses Buch zeigt dir, wie du die Vorteile langer Wörter nutzen kannst und wie du sie in deinem eigenen Sprachgebrauch einsetzen kannst.

Lerne, wie du lange Wörter verstehst, analysierst und selbst bildest. Entdecke die Freude an der Komplexität und die Schönheit der deutschen Sprache. Lass dich inspirieren von der Vielfalt und dem Reichtum des deutschen Wortschatzes.

Präzision und Detailliertheit

Lange Wörter ermöglichen eine hohe Präzision und Detailliertheit in der Beschreibung. Sie erlauben es, komplexe Sachverhalte in einem einzigen Begriff zu erfassen und Missverständnisse zu vermeiden. Ein Wort wie „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ ist ein gutes Beispiel dafür. Es beschreibt präzise, worum es sich handelt: eine Bescheinigung, die die Arbeitsunfähigkeit einer Person bestätigt.

Das Buch erklärt, wie diese Präzision und Detailliertheit die deutsche Sprache so effizient und ausdrucksstark machen. Es zeigt, wie lange Wörter verwendet werden, um komplexe Informationen zu vermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.

Effiziente Kommunikation

Obwohl lange Wörter auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mögen, können sie die Kommunikation effizienter machen. Sie erlauben es, komplexe Informationen in einem einzigen Wort zu verdichten und lange Umschreibungen zu vermeiden. Ein Wort wie „Fernweh“ ist ein gutes Beispiel dafür. Es beschreibt präzise das Gefühl der Sehnsucht nach fernen Orten, ohne dass eine lange Erklärung notwendig ist.

Das Buch zeigt, wie lange Wörter die Kommunikation effizienter machen und wie sie verwendet werden, um komplexe Ideen auf prägnante Weise auszudrücken. Es erklärt, wie du die Effizienz langer Wörter nutzen kannst, um deine eigene Kommunikation zu verbessern.

Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch ist für alle, die sich für die deutsche Sprache interessieren, egal ob sie Muttersprachler, Deutschlerner oder Sprachwissenschaftler sind. Es ist für alle, die das Geheimnis der langen Wörter lüften und die Schönheit und Komplexität der deutschen Sprache verstehen wollen. Es ist für alle, die ihre Sprachkenntnisse verbessern, ihr Vokabular erweitern und ihre Ausdruckskraft steigern wollen.

Deutschlerner werden von den klaren Erklärungen und den praktischen Beispielen profitieren. Muttersprachler werden neue Einblicke in ihre eigene Sprache gewinnen und ihre Wertschätzung für den Reichtum des deutschen Wortschatzes vertiefen. Sprachwissenschaftler werden die fundierte Analyse und die historische Perspektive zu schätzen wissen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Warum die Wörter im Deutschen so lang sind“

Was macht dieses Buch anders als andere Bücher über die deutsche Sprache?

Dieses Buch konzentriert sich speziell auf das Phänomen der langen Wörter im Deutschen und bietet eine umfassende Analyse ihrer Ursachen, ihrer Vorteile und ihrer Verwendung. Es verbindet linguistische Erkenntnisse mit historischen Hintergründen und praktischen Beispielen, um ein tiefes Verständnis für die deutsche Wortbildung zu vermitteln. Im Gegensatz zu allgemeineren Sprachbüchern geht es in diesem Buch ins Detail und bietet einen einzigartigen Einblick in die Besonderheiten der deutschen Sprache.

Ist dieses Buch auch für Deutschlerner geeignet?

Ja, dieses Buch ist auch für Deutschlerner geeignet. Es erklärt die komplexen Zusammenhänge der deutschen Wortbildung auf verständliche Weise und bietet viele praktische Beispiele, die das Verständnis erleichtern. Es hilft Deutschlernern, die Struktur der deutschen Sprache zu durchschauen, ihr Vokabular zu erweitern und ihre Ausdruckskraft zu verbessern.

Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?

Für das Verständnis des Buches sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Es richtet sich sowohl an interessierte Laien als auch an Sprachwissenschaftler. Grundkenntnisse der deutschen Grammatik sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.

Wie kann mir dieses Buch im Alltag helfen?

Dieses Buch kann dir im Alltag auf vielfältige Weise helfen. Es hilft dir, lange Wörter besser zu verstehen und zu analysieren, deine Kommunikation präziser und effizienter zu gestalten und dein Vokabular zu erweitern. Es kann dir auch helfen, die deutsche Sprache bewusster wahrzunehmen und ihre Schönheit und Komplexität zu schätzen.

Enthält das Buch Übungen oder Aufgaben?

Das Buch enthält zwar keine klassischen Übungen oder Aufgaben, aber es bietet viele Beispiele und Anregungen, wie du dein Wissen über die deutsche Wortbildung im Alltag anwenden kannst. Du kannst zum Beispiel versuchen, lange Wörter zu analysieren, neue Wörter zu bilden oder deine eigene Kommunikation bewusster zu gestalten.

Kann ich mit diesem Buch mein Deutsch verbessern?

Ja, dieses Buch kann dir definitiv helfen, dein Deutsch zu verbessern. Es erweitert dein Vokabular, verbessert dein Verständnis für die Struktur der deutschen Sprache und hilft dir, dich präziser und effizienter auszudrücken. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen und ihre Ausdruckskraft steigern wollen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 318

Zusätzliche Informationen
Verlag

Bibliographisches Institut

Ähnliche Produkte

Satzgliedanalyse

Satzgliedanalyse

16,00 €
Das Zeitalter der Einsamkeit

Das Zeitalter der Einsamkeit

22,00 €
Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

19,50 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
Arbeitgeber Bundeswehr

Arbeitgeber Bundeswehr

9,49 €
Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

18,49 €
Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

26,00 €
Dekolonialer Feminismus

Dekolonialer Feminismus

20,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,00 €