Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Afrika
Warten auf die Barbaren

Warten auf die Barbaren

15,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783596155859 Kategorie: Afrika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine Welt der moralischen Zerrissenheit, der politischen Intrigen und der tiefgründigen Menschlichkeit mit J.M. Coetzees Meisterwerk „Warten auf die Barbaren“. Dieses Buch ist mehr als nur eine Geschichte; es ist eine erschütternde Allegorie auf Macht, Kolonialismus und die dunklen Ecken der menschlichen Seele. Lass dich von Coetzees präziser Sprache und seiner Fähigkeit, komplexe Themen in einer fesselnden Erzählung zu verweben, in den Bann ziehen.

In „Warten auf die Barbaren“ begleiten wir einen Magistrat, der in einer abgelegenen Grenzstadt eines ungenannten Reiches seinen Dienst verrichtet. Sein Leben ist geprägt von Routine und dem stillen Genuss der einfachen Dinge. Doch diese friedliche Existenz wird jäh gestört, als Colonel Joll, ein Folterexperte des Dritten Büros, in der Stadt eintrifft. Joll ist überzeugt, dass die „Barbaren“ eine Bedrohung darstellen und schreckt nicht davor zurück, Gewalt und Einschüchterung einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen. Der Magistrat, hin- und hergerissen zwischen seiner Loyalität zum Reich und seinem Gewissen, beginnt, die Rechtmäßigkeit der imperialen Macht zu hinterfragen.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Dunkelheit: Inhalt und Bedeutung
    • Die Charaktere: Spiegelbilder der Menschlichkeit
    • Die Themen: Zeitlose Relevanz
  • Warum du „Warten auf die Barbaren“ lesen solltest
  • Ein Blick auf den Autor: J.M. Coetzee
  • Die Bedeutung des Titels: „Warten auf die Barbaren“
  • „Warten auf die Barbaren“: Eine zeitlose Lektüre
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Warten auf die Barbaren“
    • Was ist die Hauptaussage von „Warten auf die Barbaren“?
    • Ist „Warten auf die Barbaren“ schwer zu lesen?
    • Welche historischen Ereignisse haben Coetzee zu dem Roman inspiriert?
    • Welche Rolle spielt das Barbarenmädchen in der Geschichte?
    • Warum hat Coetzee den Ort und die Zeit der Handlung nicht konkretisiert?
    • Was bedeutet das Ende des Romans?
    • Gibt es eine Fortsetzung zu „Warten auf die Barbaren“?

Eine Reise in die Dunkelheit: Inhalt und Bedeutung

Coetzee entführt uns in eine Welt, die ebenso faszinierend wie beunruhigend ist. Die Geschichte ist reich an Symbolik und bietet zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten. „Warten auf die Barbaren“ ist nicht nur ein politischer Roman, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Fragen der Moral, der Identität und der Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft.

Die Charaktere: Spiegelbilder der Menschlichkeit

Die Charaktere in „Warten auf die Barbaren“ sind vielschichtig und ambivalent. Sie sind keine strahlenden Helden oder abgrundtief bösen Schurken, sondern Menschen mit Stärken und Schwächen, die in einem komplexen Netz von Beziehungen und Konflikten gefangen sind.

Der Magistrat: Er ist das Herzstück der Geschichte. Sein innerer Konflikt zwischen Pflicht und Gewissen, zwischen Loyalität und Gerechtigkeit, macht ihn zu einer Identifikationsfigur für den Leser. Wir erleben seine zunehmende Desillusionierung und seinen mutigen Versuch, sich gegen die Ungerechtigkeit zu stellen.

Colonel Joll: Er ist die Verkörperung der kalten, rationalen Macht. Seine Foltermethoden und seine zynische Weltanschauung sind erschreckend, aber auch faszinierend. Er ist ein Mann, der seine Menschlichkeit verloren hat, um einem höheren Zweck zu dienen – oder was er dafür hält.

Das Barbarenmädchen: Sie ist ein stummer Zeuge der Gewalt und der Ungerechtigkeit. Ihre Beziehung zum Magistrat ist komplex und von gegenseitigem Unverständnis, aber auch von einer tiefen Sehnsucht nach Nähe und Verständnis geprägt.

Die Themen: Zeitlose Relevanz

„Warten auf die Barbaren“ berührt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch von großer Bedeutung sind. Der Roman ist eine Auseinandersetzung mit:

  • Kolonialismus und Machtmissbrauch: Coetzee zeigt auf, wie imperiale Mächte ihre Herrschaft durch Gewalt und Propaganda aufrechterhalten und wie dies zu einer Entmenschlichung sowohl der Unterdrücker als auch der Unterdrückten führt.
  • Moralische Verantwortung: Der Roman stellt die Frage, inwieweit der Einzelne für die Taten eines Regimes verantwortlich ist und wann Widerstand geboten ist.
  • Die Natur des Bösen: Coetzee untersucht die psychologischen Mechanismen, die es Menschen ermöglichen, Grausamkeiten zu begehen und sich dabei im Recht zu fühlen.
  • Identität und Entfremdung: Der Magistrat, der zwischen zwei Kulturen steht, ist ein Symbol für die Entfremdung des modernen Menschen von sich selbst und von seiner Umwelt.

Warum du „Warten auf die Barbaren“ lesen solltest

Dieses Buch ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch eine intellektuelle Herausforderung. Es zwingt uns, über unsere eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken und die Welt um uns herum kritisch zu hinterfragen.

Für Leser, die nachdenkliche Literatur schätzen: „Warten auf die Barbaren“ ist ein Buch, das lange nach dem Lesen nachwirkt. Es bietet Stoff für Diskussionen und regt dazu an, sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen.

Für politisch interessierte Leser: Der Roman ist eine scharfe Kritik an Machtmissbrauch und Unterdrückung. Er zeigt auf, wie Ideologien instrumentalisiert werden, um Gewalt zu rechtfertigen und wie wichtig es ist, sich dem entgegenzustellen.

Für Leser, die sich für psychologische Tiefe interessieren: Coetzee zeichnet ein komplexes Bild der menschlichen Psyche. Seine Charaktere sind keine einfachen Figuren, sondern Menschen mit Stärken und Schwächen, die in einem komplexen Netz von Beziehungen und Konflikten gefangen sind.

Ein Blick auf den Autor: J.M. Coetzee

J.M. Coetzee, geboren 1940 in Südafrika, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller. Er wurde 2003 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet und ist bekannt für seine sprachliche Präzision, seine intellektuelle Tiefe und seine kritische Auseinandersetzung mit politischen und moralischen Fragen. Seine Werke, darunter „Schande“ und „Leben und Zeit des Michael K.“, sind vielfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.

Coetzees Werk ist geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber Macht und Ideologie. Er scheut sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen und die dunklen Seiten der menschlichen Natur zu beleuchten. Seine Romane sind oft allegorisch und bieten Raum für vielfältige Interpretationen.

Die Bedeutung des Titels: „Warten auf die Barbaren“

Der Titel des Romans ist vieldeutig und kann auf verschiedene Weise interpretiert werden. Zum einen verweist er auf die Angst vor dem Fremden, die in der Kolonialgesellschaft allgegenwärtig ist. Die „Barbaren“ werden als Bedrohung konstruiert, um die eigene Herrschaft zu rechtfertigen.

Zum anderen kann der Titel auch als Metapher für die dunklen Seiten der menschlichen Natur verstanden werden. Die „Barbaren“ sind nicht nur die Fremden, sondern auch die Gewalt und die Grausamkeit, die in jedem Menschen schlummern können. Das „Warten“ auf die Barbaren ist somit auch ein Warten auf die Konfrontation mit dem eigenen Inneren.

„Warten auf die Barbaren“: Eine zeitlose Lektüre

Auch wenn „Warten auf die Barbaren“ vor dem Hintergrund der Apartheid in Südafrika geschrieben wurde, ist der Roman von zeitloser Relevanz. Die Themen, die er behandelt – Machtmissbrauch, Kolonialismus, moralische Verantwortung – sind auch heute noch hochaktuell. Das Buch ist eine Mahnung, wachsam zu sein und sich gegen jede Form von Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu stellen.

FAQ: Häufige Fragen zu „Warten auf die Barbaren“

Was ist die Hauptaussage von „Warten auf die Barbaren“?

Die Hauptaussage des Romans ist die Kritik an Kolonialismus, Machtmissbrauch und der Entmenschlichung, die damit einhergeht. Coetzee zeigt, wie imperiale Mächte ihre Herrschaft durch Gewalt und Propaganda aufrechterhalten und wie wichtig es ist, sich dem entgegenzustellen.

Ist „Warten auf die Barbaren“ schwer zu lesen?

Coetzees Schreibstil ist präzise und anspruchsvoll, aber nicht unzugänglich. Der Roman ist reich an Symbolik und bietet Raum für vielfältige Interpretationen, was ihn zu einer intellektuellen Herausforderung macht. Leser, die nachdenkliche Literatur schätzen, werden jedoch von der Tiefe und Komplexität der Geschichte fasziniert sein.

Welche historischen Ereignisse haben Coetzee zu dem Roman inspiriert?

Coetzee wurde von der Apartheid in Südafrika und anderen Formen von Kolonialismus und Unterdrückung inspiriert. Der Roman ist eine allegorische Auseinandersetzung mit diesen Themen und stellt die Frage nach der moralischen Verantwortung des Einzelnen in einer ungerechten Gesellschaft.

Welche Rolle spielt das Barbarenmädchen in der Geschichte?

Das Barbarenmädchen ist ein stummer Zeuge der Gewalt und der Ungerechtigkeit. Ihre Beziehung zum Magistrat ist komplex und von gegenseitigem Unverständnis, aber auch von einer tiefen Sehnsucht nach Nähe und Verständnis geprägt. Sie symbolisiert die Opfer des Kolonialismus und die Entmenschlichung, die damit einhergeht.

Warum hat Coetzee den Ort und die Zeit der Handlung nicht konkretisiert?

Coetzee hat den Ort und die Zeit der Handlung bewusst vage gehalten, um die Universalität der Themen zu betonen. Der Roman soll nicht nur eine Kritik an einem bestimmten historischen Ereignis sein, sondern eine allgemeine Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch und Unterdrückung.

Was bedeutet das Ende des Romans?

Das Ende des Romans ist offen und lässt Raum für Interpretationen. Der Magistrat kehrt in die verlassene Stadt zurück und wird mit den Folgen seiner Handlungen konfrontiert. Ob er eine neue Perspektive gefunden hat oder weiterhin in seiner Schuld gefangen ist, bleibt dem Leser überlassen.

Gibt es eine Fortsetzung zu „Warten auf die Barbaren“?

Nein, es gibt keine Fortsetzung zu „Warten auf die Barbaren“. Der Roman ist in sich abgeschlossen und erzählt die Geschichte des Magistrats und seiner Auseinandersetzung mit der imperialen Macht.

Bewertungen: 4.9 / 5. 325

Zusätzliche Informationen
Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Ähnliche Produkte

Der glückliche Tod

Der glückliche Tod

15,00 €
Blauer Hibiskus

Blauer Hibiskus

13,00 €
Eine Prise Marrakesch

Eine Prise Marrakesch

11,00 €
Der Seefalke

Der Seefalke

15,00 €
Morenga

Morenga

14,00 €
Americanah

Americanah

17,00 €
Allan Quatermains Abenteuer: König Salomos Schatzkammer

Allan Quatermains Abenteuer: König Salomos Schatzkammer

9,90 €
Psyche

Psyche

22,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,00 €