Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Völkerstrafgesetzbuch

Völkerstrafgesetzbuch

7,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783731405566 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) – ein Buch, das mehr ist als nur eine Sammlung von Paragraphen. Es ist ein Kompass in einer Welt, die oft von Konflikten und Gräueltaten erschüttert wird. Es ist ein Instrument der Gerechtigkeit, das dazu dient, die schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu ahnden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Opfer, ein Zeichen, dass ihre Leiden nicht vergessen werden und dass die Welt nicht tatenlos zusieht.

Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen, Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und alle, die sich für Völkerrecht, Menschenrechte und internationale Strafjustiz interessieren. Es bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung des Völkerstrafgesetzbuchs, seiner Entstehung, seiner Anwendung und seiner Bedeutung.

Inhalt

Toggle
  • Warum das Völkerstrafgesetzbuch wichtig ist
    • Die Rolle des Völkerstrafgesetzbuchs in der internationalen Strafjustiz
  • Was Sie in diesem Buch finden
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Struktur des Völkerstrafgesetzbuchs
    • Die Bedeutung der einzelnen Straftatbestände
  • Das Völkerstrafgesetzbuch in der Praxis
    • Herausforderungen und Perspektiven
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Völkerstrafgesetzbuch
    • Was genau ist das Völkerstrafgesetzbuch?
    • Warum wurde das Völkerstrafgesetzbuch geschaffen?
    • Wer kann nach dem Völkerstrafgesetzbuch verfolgt werden?
    • Welche Rolle spielt das Völkerstrafgesetzbuch im Verhältnis zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH)?
    • Welche Bedeutung hat das Weltrechtsprinzip im Zusammenhang mit dem Völkerstrafgesetzbuch?
    • Wo finde ich den vollständigen Gesetzestext des Völkerstrafgesetzbuchs?
    • Wie aktuell ist die in diesem Buch enthaltene Kommentierung des Völkerstrafgesetzbuchs?

Warum das Völkerstrafgesetzbuch wichtig ist

Das Völkerstrafgesetzbuch ist von entscheidender Bedeutung, weil es die schwersten Verbrechen, die die internationale Gemeinschaft als Ganzes betreffen, unter Strafe stellt. Dazu gehören Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression. Diese Verbrechen sind so gravierend, dass sie nicht ungesühnt bleiben dürfen, und das VStGB bietet den rechtlichen Rahmen, um die Täter vor Gericht zu bringen.

„Die Menschlichkeit vor Barbarei schützen“ – das ist der Kerngedanke des Völkerstrafgesetzbuchs. Es ist ein Bekenntnis zu den grundlegenden Werten der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und des Friedens. Es ist ein Aufruf an uns alle, Verantwortung zu übernehmen und dazu beizutragen, dass solche Verbrechen niemals wieder geschehen.

Die Rolle des Völkerstrafgesetzbuchs in der internationalen Strafjustiz

Das VStGB spielt eine zentrale Rolle im System der internationalen Strafjustiz. Es ergänzt die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag und anderer internationaler Tribunale. Während der IStGH nur dann zuständig ist, wenn ein Staat nicht willens oder nicht in der Lage ist, selbst zu ermitteln und zu verfolgen, ermöglicht das VStGB den deutschen Gerichten, Täter von Völkerstraftaten auch dann zu verfolgen, wenn die Taten im Ausland begangen wurden und keinen direkten Bezug zu Deutschland haben.

Diese sogenannte Weltrechtsprinzip ist ein Ausdruck der besonderen Verantwortung Deutschlands für die Verfolgung von Völkerstraftaten. Sie spiegelt die historische Erfahrung Deutschlands mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust wider und ist ein Zeichen des Engagements für eine Welt, in der Gerechtigkeit und Menschenrechte geachtet werden.

Was Sie in diesem Buch finden

Dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende und detaillierte Analyse des Völkerstrafgesetzbuchs. Es enthält:

  • Den vollständigen Gesetzestext des Völkerstrafgesetzbuchs.
  • Eine ausführliche Kommentierung aller Paragraphen.
  • Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte des VStGB.
  • Darstellung der aktuellen Rechtsprechung zum VStGB.
  • Hinweise zur Anwendung des VStGB in der Praxis.
  • Vergleiche mit anderen nationalen und internationalen Strafgesetzen.

Darüber hinaus finden Sie in diesem Buch eine Reihe von Essays und Beiträgen von renommierten Experten im Bereich des Völkerstrafrechts. Diese Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte des VStGB aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die komplexen rechtlichen und politischen Fragen, die mit der Verfolgung von Völkerstraftaten verbunden sind.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für:

  • Juristen: Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, die sich mit Völkerstrafrecht befassen.
  • Wissenschaftler: Forscher, die sich mit Völkerrecht, Menschenrechten und internationaler Strafjustiz beschäftigen.
  • Politiker: Abgeordnete, Regierungsbeamte, die an der Gestaltung der internationalen Politik beteiligt sind.
  • Journalisten: Reporter, Redakteure, die über Völkerstraftaten und internationale Konflikte berichten.
  • Studierende: Studierende der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und anderer relevanter Fächer.
  • Interessierte Bürger: Alle, die sich für Völkerrecht, Menschenrechte und internationale Strafjustiz interessieren.

Egal, ob Sie ein erfahrener Jurist oder ein interessierter Laie sind, dieses Buch wird Ihnen helfen, das Völkerstrafgesetzbuch besser zu verstehen und seine Bedeutung für die Wahrung von Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu erkennen.

Die Struktur des Völkerstrafgesetzbuchs

Das Völkerstrafgesetzbuch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils bestimmte Arten von Völkerstraftaten behandeln.

Abschnitt 1: Völkermord (§ 6 VStGB)

Dieser Abschnitt definiert den Völkermord als die vorsätzliche Vernichtung einer nationalen, ethnischen, rassischen oder religiösen Gruppe. Er legt die verschiedenen Handlungen fest, die als Völkermord gelten, wie z. B. die Tötung von Mitgliedern der Gruppe, die Verursachung von schwerem körperlichem oder seelischem Schaden, die Auferlegung von Lebensbedingungen, die auf die Vernichtung der Gruppe abzielen, und die Verhinderung von Geburten innerhalb der Gruppe.

Abschnitt 2: Verbrechen gegen die Menschlichkeit (§ 7 VStGB)

Dieser Abschnitt definiert Verbrechen gegen die Menschlichkeit als eine Reihe von besonders schweren Menschenrechtsverletzungen, die im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung begangen werden. Dazu gehören Tötung, Versklavung, Vertreibung, Folter, sexuelle Gewalt, Verfolgung und andere unmenschliche Handlungen.

Abschnitt 3: Kriegsverbrechen (§§ 8-12 VStGB)

Dieser Abschnitt definiert Kriegsverbrechen als Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, die im Zusammenhang mit einem bewaffneten Konflikt begangen werden. Dazu gehören die Tötung oder Verletzung von Kombattanten oder Zivilpersonen, die Folterung von Kriegsgefangenen, die Zerstörung von zivilen Objekten, die Plünderung von Privateigentum und der Einsatz verbotener Waffen.

Abschnitt 4: Verbrechen der Aggression (§ 13 VStGB)

Dieser Abschnitt definiert das Verbrechen der Aggression als die Planung, Vorbereitung, Einleitung oder Ausführung einer Angriffshandlung, die einen offensichtlichen Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen darstellt. Es ist ein Verbrechen, das in erster Linie von politischen und militärischen Führern begangen wird, die für die Einleitung eines Angriffskrieges verantwortlich sind.

Die Bedeutung der einzelnen Straftatbestände

Jeder dieser Straftatbestände ist von entscheidender Bedeutung für die Wahrung von Frieden und Gerechtigkeit in der Welt. Sie schützen die grundlegendsten Menschenrechte und tragen dazu bei, dass die Täter von Völkerstraftaten zur Rechenschaft gezogen werden. Sie senden eine klare Botschaft, dass solche Verbrechen niemals toleriert werden und dass die Welt nicht tatenlos zusieht.

Das Völkerstrafgesetzbuch in der Praxis

Das Völkerstrafgesetzbuch ist nicht nur ein theoretisches Konstrukt, sondern wird auch in der Praxis angewendet. Deutsche Gerichte haben in den letzten Jahren eine Reihe von Verfahren wegen Völkerstraftaten geführt, die im Ausland begangen wurden. Diese Verfahren haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für das Völkerstrafrecht zu schärfen und die Bedeutung der internationalen Strafjustiz zu unterstreichen.

Einige bekannte Fälle, in denen das Völkerstrafgesetzbuch angewendet wurde, sind:

  • Der Fall des Ruanda-Genozids: Ein ruandischer Bürger wurde wegen Beteiligung am Völkermord in Ruanda verurteilt.
  • Der Fall des Syrien-Kriegs: Gegen syrische Regierungsbeamte wurden Ermittlungen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen eingeleitet.
  • Der Fall des IS: Gegen Mitglieder des Islamischen Staates wurden Ermittlungen wegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen eingeleitet.

Diese Fälle zeigen, dass das Völkerstrafgesetzbuch ein wirksames Instrument zur Verfolgung von Völkerstraftaten ist und dass deutsche Gerichte bereit sind, ihre Verantwortung für die Wahrung von Frieden und Gerechtigkeit in der Welt wahrzunehmen.

Herausforderungen und Perspektiven

Die Anwendung des Völkerstrafgesetzbuchs ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Verfolgung von Völkerstraftaten ist oft komplex und zeitaufwendig. Es ist schwierig, Beweise zu sammeln, Zeugen zu befragen und die Täter vor Gericht zu bringen. Darüber hinaus gibt es oft politische Hindernisse, die die Verfolgung von Völkerstraftaten erschweren.

Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, an der Verfolgung von Völkerstraftaten festzuhalten. Nur so kann Gerechtigkeit für die Opfer erreicht werden und können zukünftige Verbrechen verhindert werden. Das Völkerstrafgesetzbuch ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, aber es bedarf weiterer Anstrengungen, um die internationale Strafjustiz zu stärken und die Verantwortlichen für Völkerstraftaten zur Rechenschaft zu ziehen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Völkerstrafgesetzbuch

Was genau ist das Völkerstrafgesetzbuch?

Das Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ist ein deutsches Gesetz, das die schwersten Verbrechen gegen die Menschlichkeit unter Strafe stellt, darunter Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression. Es ermöglicht deutschen Gerichten, diese Verbrechen zu verfolgen, auch wenn sie im Ausland begangen wurden und keinen direkten Bezug zu Deutschland haben.

Warum wurde das Völkerstrafgesetzbuch geschaffen?

Das Völkerstrafgesetzbuch wurde geschaffen, um die Verpflichtungen Deutschlands aus dem Völkerrecht zu erfüllen und die Verfolgung der schwersten Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu ermöglichen. Es spiegelt die historische Verantwortung Deutschlands wider, solche Verbrechen zu verhindern und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Wer kann nach dem Völkerstrafgesetzbuch verfolgt werden?

Nach dem Völkerstrafgesetzbuch können Personen verfolgt werden, die Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen oder das Verbrechen der Aggression begangen haben. Dies gilt unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder dem Ort, an dem die Verbrechen begangen wurden.

Welche Rolle spielt das Völkerstrafgesetzbuch im Verhältnis zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH)?

Das Völkerstrafgesetzbuch ergänzt die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH). Während der IStGH nur dann zuständig ist, wenn ein Staat nicht willens oder nicht in der Lage ist, selbst zu ermitteln und zu verfolgen, ermöglicht das VStGB den deutschen Gerichten, Täter von Völkerstraftaten auch dann zu verfolgen, wenn der IStGH nicht zuständig ist.

Welche Bedeutung hat das Weltrechtsprinzip im Zusammenhang mit dem Völkerstrafgesetzbuch?

Das Weltrechtsprinzip ist ein Grundsatz des Völkerrechts, der es Staaten erlaubt, bestimmte Verbrechen zu verfolgen, unabhängig davon, wo sie begangen wurden und welche Staatsangehörigkeit die Täter oder Opfer haben. Das Völkerstrafgesetzbuch beruht auf diesem Prinzip und ermöglicht es deutschen Gerichten, Täter von Völkerstraftaten auch dann zu verfolgen, wenn die Taten im Ausland begangen wurden und keinen direkten Bezug zu Deutschland haben.

Wo finde ich den vollständigen Gesetzestext des Völkerstrafgesetzbuchs?

Der vollständige Gesetzestext des Völkerstrafgesetzbuchs ist online auf verschiedenen Webseiten verfügbar, z.B. auf den Seiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz oder auf anderen juristischen Informationsportalen. Natürlich finden Sie ihn auch in diesem Buch!

Wie aktuell ist die in diesem Buch enthaltene Kommentierung des Völkerstrafgesetzbuchs?

Wir legen großen Wert darauf, dass die in diesem Buch enthaltene Kommentierung des Völkerstrafgesetzbuchs stets auf dem neuesten Stand ist. Die Kommentierung wird regelmäßig aktualisiert, um neue Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Bitte prüfen Sie das Erscheinungsdatum, um die Aktualität zu gewährleisten.

Bewertungen: 4.9 / 5. 641

Zusätzliche Informationen
Verlag

Antiphon

Ähnliche Produkte

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

35,00 €
Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

24,99 €
In Isolation

In Isolation

15,00 €
Das Zeitalter der Einsamkeit

Das Zeitalter der Einsamkeit

22,00 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

26,00 €
Staat und Revolution

Staat und Revolution

7,50 €
Deutsche Sprache gestern und heute

Deutsche Sprache gestern und heute

25,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
7,99 €