Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Öffentliches Recht
Verwaltungsgerichtsordnung

Verwaltungsgerichtsordnung

29,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406750847 Kategorie: Öffentliches Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
          • Asyl - & Ausländerrecht
          • Baurecht
          • Grundrecht
          • Kommunalrecht
          • Polizei- & Ordnungsrecht
          • Staatsrecht
          • Umweltrecht
          • Völker- & Europarecht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des Verwaltungsrechts! Tauchen Sie ein in die Tiefen der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden, der sich mit dem komplexen Geflecht zwischen Bürger und Staat auseinandersetzt. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Paragraphen; es ist Ihr Schlüssel zum Verständnis von Rechtsschutz, Verfahrensrechten und den Grundsätzen eines fairen und transparenten Verwaltungshandelns. Entdecken Sie jetzt die neueste Ausgabe der Verwaltungsgerichtsordnung und meistern Sie die Herausforderungen des Verwaltungsrechts!

Inhalt

Toggle
  • Die Verwaltungsgerichtsordnung: Ihr Kompass im Verwaltungsrecht
    • Warum diese Ausgabe der VwGO unverzichtbar ist
  • Inhalte und Schwerpunkte der Verwaltungsgerichtsordnung
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Vorteile dieser Ausgabe auf einen Blick
    • Ihre Investition in Ihren Erfolg
  • FAQ – Häufige Fragen zur Verwaltungsgerichtsordnung
    • Was ist die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und wozu dient sie?
    • Welche Klagearten gibt es im Verwaltungsrecht und wann wende ich welche an?
    • Was bedeutet Klagebefugnis und wann bin ich klagebefugt im Sinne der VwGO?
    • Was ist ein Vorverfahren und wann ist es erforderlich?
    • Welche Fristen muss ich bei einer Klage vor dem Verwaltungsgericht beachten?
    • Was kostet ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht?

Die Verwaltungsgerichtsordnung: Ihr Kompass im Verwaltungsrecht

Die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) bildet das Fundament des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens in Deutschland. Sie regelt den Gang des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten, vom ersten Eilantrag bis zur Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht. Egal, ob Sie Rechtsanwalt, Richter, Verwaltungsbeamter, Student oder einfach ein engagierter Bürger sind, dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen.

Diese Ausgabe der VwGO ist auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Sie berücksichtigt aktuelle Änderungen und bietet Ihnen somit eine verlässliche Grundlage für Ihre Arbeit und Ihr Studium. Mit dieser Ausgabe sind Sie bestens gerüstet, um die komplexen Fragen des Verwaltungsrechts zu bewältigen und Ihre Rechte erfolgreich zu vertreten.

Warum diese Ausgabe der VwGO unverzichtbar ist

Was macht diese Ausgabe der Verwaltungsgerichtsordnung so besonders? Es ist die Kombination aus Aktualität, Verständlichkeit und umfassender Darstellung, die sie zu einem unverzichtbaren Begleiter macht. Sie finden nicht nur den reinen Gesetzestext, sondern auch wertvolle Hinweise zur Auslegung und Anwendung der einzelnen Vorschriften. Die präzisen Kommentierungen und Fallbeispiele helfen Ihnen, die oft abstrakten Regeln in konkreten Situationen zu verstehen und anzuwenden.

Darüber hinaus bietet diese Ausgabe einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte. So sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Argumentation optimal auf die jeweilige Rechtslage abstimmen. Verlassen Sie sich auf die Expertise renommierter Autoren, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in diese Ausgabe haben einfließen lassen.

Inhalte und Schwerpunkte der Verwaltungsgerichtsordnung

Die VwGO regelt ein breites Spektrum an Themen, die für das Verständnis und die Anwendung des Verwaltungsrechts von zentraler Bedeutung sind. Von der Klageartenlehre über die Zulässigkeitsvoraussetzungen bis hin zur Beweisaufnahme und den Rechtsmitteln – dieses Buch deckt alle wesentlichen Aspekte ab.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den folgenden Bereichen:

  • Klagearten: Erfahren Sie alles über Anfechtungsklage, Verpflichtungsklage, Feststellungsklage und Fortsetzungsfeststellungsklage. Verstehen Sie die Unterschiede und wählen Sie die richtige Klageart für Ihren Fall.
  • Zulässigkeit: Machen Sie sich mit den Zulässigkeitsvoraussetzungen vertraut, wie z.B. Klagebefugnis, Vorverfahren und Klagefrist. Vermeiden Sie unnötige Fehler und stellen Sie sicher, dass Ihre Klage von Anfang an Erfolg hat.
  • Begründetheit: Lernen Sie, wie Sie eine Klage erfolgreich begründen und die Fehler der Verwaltung aufzeigen. Nutzen Sie die Argumentationshilfen und Fallbeispiele, um Ihre Position zu stärken.
  • Eilrechtsschutz: Verstehen Sie die Bedeutung des Eilrechtsschutzes und setzen Sie Ihre Rechte auch in dringenden Fällen durch. Erfahren Sie, wie Sie einen Eilantrag stellen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
  • Rechtsmittel: Informieren Sie sich über die verschiedenen Rechtsmittel, wie z.B. Berufung, Revision und Beschwerde. Nutzen Sie Ihre Chance, eine fehlerhafte Entscheidung überprüfen zu lassen und Ihre Rechte endgültig durchzusetzen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Die Verwaltungsgerichtsordnung ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine Vielzahl von Personen und Berufsgruppen:

  • Rechtsanwälte: Optimieren Sie Ihre Mandatsbearbeitung im Verwaltungsrecht und vertreten Sie Ihre Mandanten erfolgreich vor Gericht.
  • Richter: Treffen Sie fundierte Entscheidungen und gewährleisten Sie einen fairen und gerechten Rechtsschutz.
  • Verwaltungsbeamte: Verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Handelns und vermeiden Sie Fehler, die zu Rechtsstreitigkeiten führen können.
  • Studierende: Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Klausuren und das Examen vor und erwerben Sie ein fundiertes Wissen im Verwaltungsrecht.
  • Engagierte Bürger: Verstehen Sie Ihre Rechte und Pflichten gegenüber der Verwaltung und setzen Sie sich für Ihre Interessen ein.

Die Vorteile dieser Ausgabe auf einen Blick

Diese Ausgabe der Verwaltungsgerichtsordnung bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die Sie bei Ihrer Arbeit und Ihrem Studium unterstützen:

  • Aktualität: Der Gesetzestext und die Kommentierungen sind auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung.
  • Verständlichkeit: Die komplizierten Sachverhalte werden präzise und verständlich erklärt.
  • Umfassende Darstellung: Alle wesentlichen Aspekte des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens werden ausführlich behandelt.
  • Praxisorientierung: Zahlreiche Fallbeispiele und Hinweise zur praktischen Anwendung helfen Ihnen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
  • Renommierte Autoren: Verlassen Sie sich auf die Expertise führender Experten im Verwaltungsrecht.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer komplexen verwaltungsrechtlichen Frage. Mit dieser Ausgabe der VwGO haben Sie die Antwort immer griffbereit. Sie können sich auf die präzisen Erklärungen und die aktuelle Rechtsprechung verlassen und Ihre Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage treffen. Das gibt Ihnen Sicherheit und spart Ihnen wertvolle Zeit.

Ihre Investition in Ihren Erfolg

Betrachten Sie den Kauf dieser Ausgabe der Verwaltungsgerichtsordnung als Investition in Ihren Erfolg. Sie erwerben nicht nur ein Buch, sondern ein wertvolles Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Ziele im Verwaltungsrecht zu erreichen. Ob Sie eine Klausur bestehen, einen Fall gewinnen oder eine erfolgreiche Karriere in der Verwaltung anstreben – dieses Buch wird Ihnen dabei helfen.

Bestellen Sie noch heute Ihre persönliche Ausgabe der Verwaltungsgerichtsordnung und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die Ihnen dieses Buch bietet. Lassen Sie sich von der Klarheit und Präzision der Darstellung überzeugen und entdecken Sie die Faszination des Verwaltungsrechts!

FAQ – Häufige Fragen zur Verwaltungsgerichtsordnung

Was ist die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und wozu dient sie?

Die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist das zentrale Gesetz, das das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten in Deutschland regelt. Sie legt fest, wie Bürger und Unternehmen gegen Entscheidungen von Behörden vorgehen können, wenn sie sich in ihren Rechten verletzt fühlen. Die VwGO dient somit dem Rechtsschutz des Einzelnen gegenüber dem Staat und gewährleistet die Kontrolle der Verwaltung durch unabhängige Gerichte.

Welche Klagearten gibt es im Verwaltungsrecht und wann wende ich welche an?

Die VwGO kennt verschiedene Klagearten, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen:

  • Anfechtungsklage (§ 42 VwGO): Hiermit kann eine bereits ergangene behördliche Entscheidung (z.B. ein Ablehnungsbescheid) angefochten werden. Ziel ist die Aufhebung des Verwaltungsaktes.
  • Verpflichtungsklage (§ 42 VwGO): Hiermit kann die Behörde verpflichtet werden, einen beantragten Verwaltungsakt zu erlassen oder eine bestimmte Handlung vorzunehmen.
  • Feststellungsklage (§ 43 VwGO): Hiermit kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder die Nichtigkeit eines Verwaltungsaktes begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der Feststellung hat.
  • Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO): Diese Klageart kommt zum Tragen, wenn sich ein angefochtener Verwaltungsakt während des Klageverfahrens erledigt hat (z.B. durch Zeitablauf) und der Kläger dennoch ein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit des ursprünglichen Verwaltungsaktes hat.

Die Wahl der richtigen Klageart hängt vom konkreten Fall und dem Ziel des Klägers ab. Es ist ratsam, sich hierzu rechtlich beraten zu lassen.

Was bedeutet Klagebefugnis und wann bin ich klagebefugt im Sinne der VwGO?

Die Klagebefugnis ist eine der wichtigsten Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Klage vor dem Verwaltungsgericht. Sie ist in § 42 Abs. 2 VwGO geregelt und bedeutet, dass der Kläger geltend machen muss, durch den angefochtenen Verwaltungsakt (oder dessen Ablehnung) in seinen Rechten verletzt zu sein. Es reicht aus, wenn eine Verletzung von Rechten möglich erscheint. Die Klagebefugnis dient dazu, zu verhindern, dass jedermann beliebige Klagen gegen die Verwaltung erheben kann. Sie stellt sicher, dass nur diejenigen klagen können, die von der behördlichen Entscheidung tatsächlich betroffen sind.

Was ist ein Vorverfahren und wann ist es erforderlich?

Das Vorverfahren (auch Widerspruchsverfahren genannt) ist ein vorgeschaltetes Verfahren vor der Klageerhebung vor dem Verwaltungsgericht. Es dient dazu, der Behörde die Möglichkeit zu geben, ihre Entscheidung selbst zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. In den meisten Fällen ist ein Vorverfahren nach § 68 VwGO erforderlich, bevor Klage erhoben werden kann. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen das Vorverfahren entfällt (z.B. in bestimmten Landesgesetzen). Die Durchführung eines Vorverfahrens ist in der Regel sinnvoll, da es die Chance bietet, eine gütliche Einigung mit der Behörde zu erzielen und eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden.

Welche Fristen muss ich bei einer Klage vor dem Verwaltungsgericht beachten?

Bei einer Klage vor dem Verwaltungsgericht sind verschiedene Fristen zu beachten, insbesondere die Klagefrist nach § 74 VwGO. Die Klage muss in der Regel innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (oder des Widerspruchsbescheides) erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem Tag nach der Bekanntgabe zu laufen. Es ist wichtig, die Fristen genau einzuhalten, da eine verspätete Klage in der Regel als unzulässig abgewiesen wird. Bei der Berechnung der Fristen sind die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zu beachten. Im Zweifel sollte man sich rechtlich beraten lassen, um Fehler zu vermeiden.

Was kostet ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht?

Ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht verursacht Kosten, die sich aus Gerichtsgebühren und gegebenenfalls Anwaltskosten zusammensetzen. Die Gerichtsgebühren sind im Gerichtskostengesetz (GKG) geregelt und richten sich nach dem Streitwert des Verfahrens. Die Anwaltskosten sind abhängig vom Umfang der Tätigkeit des Anwalts und werden in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet. In bestimmten Fällen kann Prozesskostenhilfe gewährt werden, wenn der Kläger die Kosten des Verfahrens nicht aufbringen kann. Es ist ratsam, sich vor der Klageerhebung über die voraussichtlichen Kosten zu informieren.

Bewertungen: 4.8 / 5. 747

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Landesrecht Brandenburg

Landesrecht Brandenburg

34,90 €
Kommunales Finanzmanagement

Kommunales Finanzmanagement

25,20 €
Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht

25,90 €
Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

27,90 €
Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz

14,49 €
Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht

11,99 €
Niedersächsische Bauordnung

Niedersächsische Bauordnung

19,90 €
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog KBA-Langfassung

Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog KBA-Langfassung, gebunden

7,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
29,99 €