Tauche ein in eine Welt voller unerwarteter Wendungen, tiefgründiger Emotionen und urkomischer Momente mit dem unvergesslichen Buch „Und überhaupt und sowieso“ von Miriam Toews. Ein Roman, der dich zum Lachen, Weinen und Nachdenken bringt – und der dich garantiert nicht mehr loslässt.
Bist du bereit für eine Geschichte, die dein Herz berührt und deinen Verstand herausfordert? Dann lass dich von „Und überhaupt und sowieso“ in den Bann ziehen, einem Meisterwerk der zeitgenössischen Literatur, das dich auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle mitnimmt.
Eine Geschichte über Familie, Verlust und die Suche nach dem Sinn
Im Mittelpunkt von „Und überhaupt und sowieso“ stehen die beiden Schwestern Nomi und Tash, die in einer mennonitischen Gemeinschaft in Manitoba, Kanada, aufwachsen. Ihr Leben wird jedoch jäh aus der Bahn geworfen, als ihr Vater Selbstmord begeht. Die Welt der beiden Mädchen gerät ins Wanken, und sie müssen sich mit dem Verlust, der Trauer und den vielen unbeantworteten Fragen auseinandersetzen, die der Tod ihres Vaters hinterlässt.
Toews erzählt die Geschichte aus der Perspektive der 16-jährigen Nomi, deren ungeschönte und oft sarkastische Stimme dem Roman eine besondere Authentizität verleiht. Nomi ist ein rebellischer Teenager, der sich gegen die starren Regeln und Traditionen ihrer Gemeinschaft auflehnt. Sie sehnt sich nach Freiheit, nach einem Leben außerhalb der engen Grenzen ihrer mennonitischen Welt.
Tash hingegen ist die ältere, besonnenere Schwester, die versucht, die Familie zusammenzuhalten. Sie ist ein Anker in Nomis turbulentem Leben, aber auch sie kämpft mit ihren eigenen Dämonen und der Frage, wie sie ihren eigenen Weg finden kann.
Gemeinsam begeben sich die beiden Schwestern auf eine Reise der Selbstfindung, die sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, ihre Beziehungen zueinander hinterfragt und sie schließlich zu neuen Ufern führt. „Und überhaupt und sowieso“ ist eine Geschichte über die Stärke der Familie, die Kraft der Vergebung und die unerschütterliche Suche nach dem Sinn im Leben.
Warum du dieses Buch unbedingt lesen solltest
Es gibt viele Gründe, warum „Und überhaupt und sowieso“ ein Buch ist, das man gelesen haben muss. Hier sind nur einige davon:
- Eine berührende und authentische Geschichte: Toews schreibt mit einer Ehrlichkeit und Direktheit, die unter die Haut geht. Sie scheut sich nicht, die dunklen Seiten des Lebens zu zeigen, aber sie findet auch immer wieder Momente der Hoffnung und des Humors.
- Unvergessliche Charaktere: Nomi und Tash sind Figuren, die man einfach ins Herz schließen muss. Ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten machen sie zu glaubwürdigen und liebenswerten Protagonistinnen, deren Schicksal den Leser berührt.
- Einblick in eine unbekannte Welt: Toews gewährt einen faszinierenden Einblick in die mennonitische Gemeinschaft, ihre Traditionen, Werte und Herausforderungen. Sie zeigt die Schönheit und den Zusammenhalt dieser Gemeinschaft, aber auch die Enge und den Druck, der auf ihren Mitgliedern lastet.
- Humor und Tiefgang: „Und überhaupt und sowieso“ ist kein trauriges Buch. Toews versteht es meisterhaft, Humor und Tiefgang zu verbinden. Die sarkastischen Kommentare von Nomi lockern die Stimmung auf und sorgen für viele Lacher, während die ernsten Themen des Romans zum Nachdenken anregen.
- Eine Botschaft der Hoffnung: Trotz aller Tragik ist „Und überhaupt und sowieso“ ein Buch, das Hoffnung gibt. Es zeigt, dass es auch in den dunkelsten Zeiten möglich ist, einen Weg zu finden, mit dem Schmerz zu leben und neue Perspektiven zu entwickeln.
Was macht „Und überhaupt und sowieso“ so besonders?
Dieses Buch ist mehr als nur eine Geschichte. Es ist eine Erfahrung, die dich verändert. Hier sind einige Aspekte, die „Und überhaupt und sowieso“ zu einem einzigartigen Leseerlebnis machen:
Die einzigartige Erzählperspektive
Die Geschichte wird aus der Perspektive der 16-jährigen Nomi erzählt, deren Stimme ehrlich, direkt und oft urkomisch ist. Ihre Beobachtungen sind scharfsinnig und ihre Kommentare sarkastisch, was dem Roman eine besondere Note verleiht. Durch Nomis Augen erleben wir die Welt um sie herum und lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen.
Die komplexe Darstellung der mennonitischen Gemeinschaft
Toews, die selbst in einer mennonitischen Familie aufgewachsen ist, zeichnet ein differenziertes Bild dieser Gemeinschaft. Sie zeigt die Stärken und Schwächen, die Schönheiten und Herausforderungen des Lebens in einer solchen Umgebung. Sie vermeidet Klischees und Stereotypen und gibt dem Leser einen authentischen Einblick in eine Welt, die vielen unbekannt ist.
Die universellen Themen
Obwohl „Und überhaupt und sowieso“ in einer spezifischen Umgebung spielt, behandelt der Roman universelle Themen wie Familie, Verlust, Identität, Glaube und die Suche nach dem Sinn im Leben. Diese Themen berühren Leser jeden Alters und Hintergrunds und machen das Buch zu einer zeitlosen Geschichte.
Die emotionale Tiefe
Toews schreibt mit einer solchen Ehrlichkeit und Sensibilität, dass ihre Geschichte den Leser tief berührt. Sie scheut sich nicht, die schwierigen Fragen zu stellen und die dunklen Seiten des Lebens zu zeigen. Aber sie findet auch immer wieder Momente der Hoffnung, des Trostes und der Schönheit, die dem Leser Mut machen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
„Und überhaupt und sowieso“ ist ein Buch für alle, die…
- …eine berührende und authentische Geschichte lesen möchten.
- …sich für das Leben in einer mennonitischen Gemeinschaft interessieren.
- …über die großen Fragen des Lebens nachdenken.
- …einen Roman mit Humor und Tiefgang suchen.
- …sich von starken und unabhängigen Frauenfiguren inspirieren lassen möchten.
Kurz gesagt: „Und überhaupt und sowieso“ ist ein Buch für alle, die gerne lesen und sich von einer Geschichte berühren lassen möchten.
Leseproben und Auszüge
Neugierig geworden? Hier sind einige kurze Auszüge aus dem Buch, die dir einen Eindruck von Toews‘ Schreibstil und der Atmosphäre des Romans vermitteln:
„Mein Vater hat sich mit einem Zug umgebracht. Ich weiß, das klingt schrecklich. Aber es ist die Wahrheit. Und ich werde sie auch so erzählen, egal was passiert. Und überhaupt und sowieso.“
„Wir sind Mennoniten. Das heißt, wir sind anders. Wir sind wie eine kleine Insel in einem großen Meer. Wir haben unsere eigenen Gesetze, unsere eigenen Regeln und unsere eigene Sprache. Und wir versuchen, so gut es geht, unter uns zu bleiben.“
„Manchmal habe ich das Gefühl, dass mein Leben ein einziges großes Missverständnis ist. Ich passe nirgendwo hin. Ich bin nicht gut genug für die Mennoniten, aber ich bin auch nicht gut genug für die Welt da draußen. Ich bin einfach… und überhaupt und sowieso.“
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Du hast noch Fragen zu „Und überhaupt und sowieso“? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen:
Worum geht es in „Und überhaupt und sowieso“ genau?
„Und überhaupt und sowieso“ erzählt die Geschichte der Schwestern Nomi und Tash, die nach dem Selbstmord ihres Vaters versuchen, ihr Leben in einer mennonitischen Gemeinschaft neu zu ordnen. Es ist eine Geschichte über Verlust, Trauer, Familie, Identität und die Suche nach dem Sinn im Leben.
Ist das Buch autobiografisch?
Miriam Toews ist selbst in einer mennonitischen Familie aufgewachsen, und viele Elemente des Romans sind von ihren eigenen Erfahrungen inspiriert. „Und überhaupt und sowieso“ ist jedoch keine reine Autobiografie, sondern eine fiktive Geschichte, die auf realen Begebenheiten basiert.
Ist das Buch traurig?
„Und überhaupt und sowieso“ behandelt ernste Themen wie Selbstmord und Verlust, und es gibt viele traurige Momente. Dennoch ist das Buch auch von Humor und Hoffnung geprägt. Toews versteht es meisterhaft, die schwierigen Themen mit Leichtigkeit und Sensibilität anzugehen.
Ist das Buch für Jugendliche geeignet?
„Und überhaupt und sowieso“ ist für Jugendliche ab etwa 14 Jahren geeignet. Die Themen des Romans sind anspruchsvoll, aber die Sprache ist verständlich und die Geschichte ist fesselnd. Das Buch kann Jugendlichen helfen, sich mit Themen wie Trauer, Identität und Selbstfindung auseinanderzusetzen.
Wo spielt die Geschichte?
Die Geschichte spielt in einer mennonitischen Gemeinschaft in Manitoba, Kanada. Toews beschreibt die Landschaft, die Menschen und die Traditionen dieser Gemeinschaft sehr detailliert und anschaulich.
Welche Auszeichnungen hat das Buch gewonnen?
„Und überhaupt und sowieso“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Governor General’s Award for Fiction, der McNally Robinson Book of the Year Award und der Writers‘ Trust Fiction Prize. Das Buch wurde auch in mehrere Sprachen übersetzt und hat weltweit Leser begeistert.
Gibt es eine Fortsetzung?
Nein, es gibt keine offizielle Fortsetzung von „Und überhaupt und sowieso“. Miriam Toews hat jedoch mehrere andere Romane geschrieben, die sich ebenfalls mit Themen wie Familie, Identität und Glaube auseinandersetzen.
