Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Wirtschaft » Allgemeines & Lexika
Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung

Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung

29,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783895185403 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
        • Allgemeines & Lexika
        • Bankwesen & Börse
        • Betriebswirtschaft
        • Handels- & Wirtschaftsrecht
        • Volkswirtschaftslehre
        • Weitere Fachbereiche
        • Wirtschaftsgeschichte & -theorie
        • Wirtschaftsmathematik
        • Wirtschaftspolitik
        • Wirtschaftstheorie
        • Wirtschaftswissenschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der politischen Ökonomie! Tauchen Sie ein in ein Meisterwerk, das die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems revolutionierte und bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat: „Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ von David Ricardo. Dieses Buch ist nicht nur ein Klassiker, sondern ein Schlüssel zum Verständnis der Kräfte, die unsere Gesellschaft prägen. Lassen Sie sich von Ricardos messerscharfem Verstand und seiner brillanten Analyse begeistern und entdecken Sie die zeitlosen Prinzipien, die unser wirtschaftliches Denken bis heute beeinflussen.

Inhalt

Toggle
  • Einblicke in ein wirtschaftliches Meisterwerk
  • Die zentralen Themen im Detail
    • Die Arbeitswertlehre
    • Die Verteilung des Reichtums
    • Theorie des komparativen Vorteils
    • Die Bedeutung der Besteuerung
  • Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • FAQ: Häufige Fragen zu Ricardos Werk
    • Wer war David Ricardo und warum ist sein Buch so wichtig?
    • Was ist die Kernaussage der Arbeitswertlehre Ricardos?
    • Wie erklärt Ricardo die Verteilung des Reichtums in der Gesellschaft?
    • Was besagt die Theorie des komparativen Vorteils?
    • Welche Rolle spielt die Besteuerung in Ricardos Analyse?
    • Ist Ricardos Buch auch heute noch relevant?
    • Für wen ist das Buch „Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ geeignet?

Einblicke in ein wirtschaftliches Meisterwerk

David Ricardos „Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ ist ein Eckpfeiler der klassischen Nationalökonomie. Erschienen im Jahr 1817, hat dieses Werk die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft denken, für immer verändert. Ricardo, ein britischer Ökonom und Politiker, legte darin seine Theorien über Wert, Verteilung, Handel und Besteuerung dar. Seine Ideen waren revolutionär und bildeten die Grundlage für viele spätere wirtschaftliche Modelle.

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die jeweils einen spezifischen Aspekt der politischen Ökonomie behandeln. Ricardo beginnt mit einer Analyse des Wertes von Gütern und Dienstleistungen, wobei er zwischen Gebrauchs- und Tauschwert unterscheidet. Er argumentiert, dass der Wert eines Gutes letztendlich durch die Menge an Arbeit bestimmt wird, die für seine Herstellung erforderlich ist – eine Idee, die später von Karl Marx aufgegriffen und weiterentwickelt wurde.

Ricardo untersucht auch die Verteilung des Reichtums in der Gesellschaft. Er identifiziert drei Hauptklassen: Arbeiter, Kapitalisten und Grundbesitzer. Er argumentiert, dass die Löhne der Arbeiter tendenziell auf dem Existenzminimum liegen, während die Profite der Kapitalisten durch den Wettbewerb begrenzt werden. Die Grundbesitzer hingegen profitieren von steigenden Bodenpreisen, was zu Konflikten zwischen den Klassen führen kann.

Ein weiterer wichtiger Beitrag Ricardos ist seine Theorie des komparativen Vorteils. Er zeigt, dass Länder auch dann vom Handel profitieren können, wenn sie in der Produktion aller Güter ineffizienter sind als andere Länder. Entscheidend ist, dass sich jedes Land auf die Produktion der Güter konzentriert, bei denen es einen komparativen Vorteil hat, d.h. wo es relativ effizienter ist als andere Länder. Diese Theorie bildet die Grundlage für die moderne Freihandelspolitik.

Schließlich widmet sich Ricardo in seinem Buch auch der Frage der Besteuerung. Er analysiert die Auswirkungen verschiedener Steuerarten auf die Wirtschaft und argumentiert, dass Steuern letztendlich von denjenigen getragen werden, die am wenigsten in der Lage sind, sie zu tragen. Er befürwortet eine Besteuerung von Grundrenten, da diese keine negativen Auswirkungen auf die Produktion haben.

Die zentralen Themen im Detail

Die Arbeitswertlehre

Die Arbeitswertlehre ist ein Kernstück von Ricardos Theorie. Sie besagt, dass der Wert einer Ware durch die in ihrer Produktion enthaltene Arbeitsmenge bestimmt wird. Dies umfasst sowohl die direkte Arbeit, die in die Herstellung einfließt, als auch die indirekte Arbeit, die in den zur Produktion verwendeten Maschinen und Werkzeugen steckt. Ricardo argumentiert, dass Güter, die mehr Arbeitszeit benötigen, auch wertvoller sind.

Obwohl diese Theorie später kritisiert wurde, insbesondere weil sie die Rolle von Kapital und Boden vernachlässigt, war sie für die Entwicklung des ökonomischen Denkens von großer Bedeutung. Sie legte den Grundstein für die marxistische Werttheorie und trug dazu bei, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Arbeit als Produktionsfaktor zu lenken.

Die Verteilung des Reichtums

Ricardo analysiert die Verteilung des Reichtums zwischen den drei Hauptklassen der Gesellschaft: Arbeiter, Kapitalisten und Grundbesitzer. Er geht davon aus, dass die Löhne der Arbeiter tendenziell auf dem Existenzminimum liegen, da das Angebot an Arbeitskräften groß ist und die Arbeiter wenig Verhandlungsmacht haben. Die Profite der Kapitalisten werden durch den Wettbewerb begrenzt, während die Grundbesitzer von steigenden Bodenpreisen profitieren, da die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten mit der wachsenden Bevölkerung steigt.

Diese Analyse führt zu einem pessimistischen Ausblick, da Ricardo argumentiert, dass die Profite der Kapitalisten tendenziell sinken, was das Wirtschaftswachstum behindert. Er sieht eine mögliche Lösung in der Aufhebung von Beschränkungen des Getreideimports, da dies die Lebensmittelpreise senken und somit die Löhne der Arbeiter stabilisieren würde.

Theorie des komparativen Vorteils

Ricardos Theorie des komparativen Vorteils ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der klassischen Nationalökonomie. Sie besagt, dass Länder auch dann vom Handel profitieren können, wenn sie in der Produktion aller Güter ineffizienter sind als andere Länder. Entscheidend ist, dass sich jedes Land auf die Produktion der Güter konzentriert, bei denen es einen komparativen Vorteil hat, d.h. wo es relativ effizienter ist als andere Länder.

Um dies zu veranschaulichen, verwendet Ricardo das berühmte Beispiel von England und Portugal, die Tuch und Wein produzieren. Er zeigt, dass beide Länder vom Handel profitieren können, auch wenn Portugal sowohl Tuch als auch Wein effizienter produzieren kann als England. Der Schlüssel liegt darin, dass Portugal sich auf die Produktion von Wein konzentriert, wo es einen größeren relativen Vorteil hat, während England sich auf die Produktion von Tuch konzentriert. Diese Theorie bildet die Grundlage für die moderne Freihandelspolitik und zeigt, dass Handel zu Wohlstandsgewinnen für alle beteiligten Länder führen kann.

Die Bedeutung der Besteuerung

Ricardo widmet einen erheblichen Teil seines Buches der Frage der Besteuerung. Er analysiert die Auswirkungen verschiedener Steuerarten auf die Wirtschaft und argumentiert, dass Steuern letztendlich von denjenigen getragen werden, die am wenigsten in der Lage sind, sie zu tragen. Er befürwortet eine Besteuerung von Grundrenten, da diese keine negativen Auswirkungen auf die Produktion haben.

Ricardo argumentiert, dass Steuern, die auf Profite erhoben werden, die Investitionen und das Wirtschaftswachstum behindern, während Steuern, die auf Löhne erhoben werden, die Arbeiter belasten und ihre Lebensbedingungen verschlechtern. Er kommt zu dem Schluss, dass die beste Steuer die auf Grundrenten ist, da diese keine Anreize für die Produktion verzerren und somit keine negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

„Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ ist weit mehr als nur ein historisches Dokument. Es ist eine Quelle zeitloser Weisheit, die uns hilft, die komplexen Zusammenhänge unserer modernen Wirtschaft zu verstehen. Ricardos Analysen sind auch heute noch relevant und bieten wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, die Verteilung von Reichtum und die Auswirkungen der Regierungspolitik.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Wirtschaft interessieren, sei es als Student, Wissenschaftler, Politiker oder einfach nur als neugieriger Bürger. Es wird Ihnen helfen, die Welt um Sie herum besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen. Lassen Sie sich von Ricardos messerscharfem Verstand und seiner brillanten Analyse begeistern und entdecken Sie die zeitlosen Prinzipien, die unser wirtschaftliches Denken bis heute beeinflussen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Gedankengänge eines der größten Ökonomen aller Zeiten nachvollziehen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Mechanismen verstehen, die unsere Wirtschaft antreiben. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt mit neuen Augen sehen. „Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ macht dies möglich. Es ist eine Investition in Ihr Wissen, in Ihr Verständnis und in Ihre Zukunft.

FAQ: Häufige Fragen zu Ricardos Werk

Wer war David Ricardo und warum ist sein Buch so wichtig?

David Ricardo (1772-1823) war ein britischer Ökonom und Politiker, der als einer der einflussreichsten Vertreter der klassischen Nationalökonomie gilt. Sein Buch „Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ ist ein Meilenstein der Wirtschaftsgeschichte, da es grundlegende Theorien über Wert, Verteilung, Handel und Besteuerung enthält, die bis heute relevant sind. Ricardos Ideen haben das wirtschaftliche Denken maßgeblich geprägt und bilden die Grundlage für viele spätere Modelle.

Was ist die Kernaussage der Arbeitswertlehre Ricardos?

Die Arbeitswertlehre besagt, dass der Wert einer Ware durch die in ihrer Produktion enthaltene Arbeitsmenge bestimmt wird. Dies umfasst sowohl die direkte Arbeit, die in die Herstellung einfließt, als auch die indirekte Arbeit, die in den zur Produktion verwendeten Maschinen und Werkzeugen steckt. Ricardo argumentiert, dass Güter, die mehr Arbeitszeit benötigen, auch wertvoller sind.

Wie erklärt Ricardo die Verteilung des Reichtums in der Gesellschaft?

Ricardo analysiert die Verteilung des Reichtums zwischen den drei Hauptklassen der Gesellschaft: Arbeiter, Kapitalisten und Grundbesitzer. Er geht davon aus, dass die Löhne der Arbeiter tendenziell auf dem Existenzminimum liegen, da das Angebot an Arbeitskräften groß ist und die Arbeiter wenig Verhandlungsmacht haben. Die Profite der Kapitalisten werden durch den Wettbewerb begrenzt, während die Grundbesitzer von steigenden Bodenpreisen profitieren, da die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten mit der wachsenden Bevölkerung steigt.

Was besagt die Theorie des komparativen Vorteils?

Die Theorie des komparativen Vorteils besagt, dass Länder auch dann vom Handel profitieren können, wenn sie in der Produktion aller Güter ineffizienter sind als andere Länder. Entscheidend ist, dass sich jedes Land auf die Produktion der Güter konzentriert, bei denen es einen komparativen Vorteil hat, d.h. wo es relativ effizienter ist als andere Länder. Diese Theorie bildet die Grundlage für die moderne Freihandelspolitik.

Welche Rolle spielt die Besteuerung in Ricardos Analyse?

Ricardo widmet einen erheblichen Teil seines Buches der Frage der Besteuerung. Er analysiert die Auswirkungen verschiedener Steuerarten auf die Wirtschaft und argumentiert, dass Steuern letztendlich von denjenigen getragen werden, die am wenigsten in der Lage sind, sie zu tragen. Er befürwortet eine Besteuerung von Grundrenten, da diese keine negativen Auswirkungen auf die Produktion haben.

Ist Ricardos Buch auch heute noch relevant?

Ja, Ricardos Buch ist auch heute noch relevant. Seine Analysen bieten wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, die Verteilung von Reichtum und die Auswirkungen der Regierungspolitik. Viele seiner Theorien, wie die des komparativen Vorteils, sind nach wie vor von großer Bedeutung für das Verständnis der modernen Wirtschaft.

Für wen ist das Buch „Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung“ geeignet?

Das Buch ist geeignet für alle, die sich für Wirtschaft interessieren, sei es als Student, Wissenschaftler, Politiker oder einfach nur als neugieriger Bürger. Es bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der politischen Ökonomie und hilft, die komplexen Zusammenhänge unserer modernen Wirtschaft zu verstehen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 689

Zusätzliche Informationen
Verlag

Metropolis

Ähnliche Produkte

Die Geschichte des ökonomischen Denkens

Die Geschichte des ökonomischen Denkens

34,99 €
Allgemeine Steuerlehre

Allgemeine Steuerlehre

34,90 €
Vorkurs in Wirtschaftsmathematik

Vorkurs in Wirtschaftsmathematik

29,95 €
Ökonometrie

Ökonometrie

39,99 €
Handelsfachwirte - Die Zusammenfassung

Handelsfachwirte – Die Zusammenfassung

16,49 €
Alles

Alles, was Sie über »Das Kapital im 21. Jahrhundert« von Thomas Piketty wissen müssen

6,99 €
Fachlexikon zum Human Resource Management

Fachlexikon zum Human Resource Management

39,00 €
Immobilienmärkte und Immobilienbewertung

Immobilienmärkte und Immobilienbewertung

59,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
29,80 €