Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Über den Prozeß der Zivilisation

Über den Prozeß der Zivilisation

34,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518099346 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Welt, in der die Geschichte der Menschheit neu gedacht wird! „Über den Prozeß der Zivilisation“ von Norbert Elias ist mehr als nur ein Buch – es ist eine bahnbrechende Analyse, die unser Verständnis von Gesellschaft, Verhalten und der Entwicklung des menschlichen Selbst revolutioniert hat. Tauchen Sie ein in ein Werk, das seit Jahrzehnten Leser fesselt und Wissenschaftler inspiriert, und entdecken Sie die tiefgreifenden Einsichten, die es zu bieten hat.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Geschichte des Verhaltens
    • Die zentrale These: Die Zivilisierung des Affekts
  • Die Bedeutung der Höflichkeit und des Anstands
    • Die Rolle des Staates und der Gewaltmonopolisierung
  • Die psychologischen Folgen des Zivilisationsprozesses
    • Scham und Ekel als Triebkräfte der Zivilisation
  • Warum „Über den Prozeß der Zivilisation“ heute noch relevant ist
  • Kaufen Sie „Über den Prozeß der Zivilisation“ jetzt und profitieren Sie von:
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Über den Prozeß der Zivilisation“
    • Was ist die Hauptthese des Buches?
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Ist das Buch leicht zu lesen?
    • Welchen Einfluss hatte das Buch auf die Sozialwissenschaften?
    • Gibt es Kritik an dem Buch?
    • Welche Ausgabe des Buches sollte ich kaufen?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?

Eine Reise durch die Geschichte des Verhaltens

Norbert Elias nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte des abendländischen Verhaltens. Er zeigt, wie sich Sitten, Gebräuche und die Art und Weise, wie wir unsere Emotionen kontrollieren, im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. „Über den Prozeß der Zivilisation“ ist keine trockene Abhandlung historischer Fakten, sondern eine lebendige Erzählung, die uns die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellen psychischen Prozessen verdeutlicht.

Dieses Buch ist eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es fordert uns heraus, unsere eigenen Verhaltensweisen und die unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Elias zeigt auf, dass das, was wir heute als „zivilisiert“ betrachten, das Ergebnis eines langen und oft schmerzhaften Prozesses ist.

Die zentrale These: Die Zivilisierung des Affekts

Im Kern von Elias‘ Werk steht die These von der „Zivilisierung des Affekts“. Er argumentiert, dass im Laufe der Geschichte ein zunehmender Zwang zur Kontrolle der eigenen Emotionen entstanden ist. Dies geschah nicht willkürlich, sondern als Folge von Veränderungen in der gesellschaftlichen Struktur, insbesondere der Entstehung des modernen Staates und der damit einhergehenden Monopolisierung von Gewalt.

Stellen Sie sich vor, wie sich das Leben am Hofe Ludwigs XIV. abspielte. Intrigen, Machtspiele und ein ständiger Kampf um Anerkennung prägten den Alltag. Um in dieser Umgebung zu bestehen, mussten die Höflinge lernen, ihre Emotionen zu verbergen, ihre Impulse zu kontrollieren und ihre Handlungen genau zu kalkulieren. Dieses Verhaltensmuster, so Elias, breitete sich im Laufe der Zeit auf die gesamte Gesellschaft aus.

Die Bedeutung der Höflichkeit und des Anstands

Ein wesentlicher Bestandteil des Zivilisationsprozesses ist die Entwicklung von Höflichkeit und Anstand. Elias zeigt, dass diese Verhaltensweisen nicht einfach nur Ausdruck guter Erziehung sind, sondern eine tieferliegende Funktion erfüllen: Sie helfen, Konflikte zu vermeiden, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten und das Zusammenleben zu erleichtern.

Denken Sie an die Regeln der Tischsitten. Warum dürfen wir nicht mit vollem Mund sprechen oder mit den Fingern essen? Diese Regeln mögen uns selbstverständlich erscheinen, aber sie sind das Ergebnis eines langen historischen Prozesses. Sie dienen dazu, Ekelgefühle zu vermeiden und die soziale Distanz zu wahren.

Die Rolle des Staates und der Gewaltmonopolisierung

Elias betont die entscheidende Rolle des Staates bei der Zivilisierung. Durch die Monopolisierung der Gewalt, also das Verbot der Selbstjustiz, schuf der Staat die Voraussetzung für eine friedlichere und geordnetere Gesellschaft. Die Menschen waren gezwungen, ihre Konflikte auf friedlichem Wege zu lösen, anstatt zur Gewalt zu greifen.

Dies führte zu einer Verlagerung der Aggressionen: Anstatt sich körperlich zu bekämpfen, konkurrierten die Menschen nun auf anderen Ebenen, etwa im Beruf oder in der Politik. Die Gewalt wurde internalisiert, in Form von Schuldgefühlen, Scham und Gewissensbissen.

Die psychologischen Folgen des Zivilisationsprozesses

Der Zivilisationsprozess hat nicht nur unsere Verhaltensweisen, sondern auch unsere Psyche tiefgreifend verändert. Elias argumentiert, dass die zunehmende Kontrolle der Emotionen zu einer Verinnerlichung der sozialen Normen geführt hat. Wir haben die Erwartungen der Gesellschaft internalisiert und sie zu einem Teil unseres eigenen Selbst gemacht.

Dies kann positive, aber auch negative Folgen haben. Einerseits ermöglicht es uns, uns in komplexe soziale Situationen einzufügen und mit anderen Menschen zu kooperieren. Andererseits kann es zu Entfremdung, Selbstunterdrückung und einem Gefühl der Leere führen.

Scham und Ekel als Triebkräfte der Zivilisation

Elias widmet der Bedeutung von Scham und Ekel besondere Aufmerksamkeit. Er zeigt, dass diese Gefühle eine zentrale Rolle bei der Zivilisierung spielen. Scham und Ekel sind soziale Kontrollmechanismen, die uns davon abhalten, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen, die als unpassend oder anstößig gelten.

Denken Sie an die Tabuisierung bestimmter Körperfunktionen. Warum schämen wir uns, öffentlich zu rülpsen oder zu pupsen? Diese Scham ist das Ergebnis eines langen Prozesses der sozialen Konditionierung. Sie dient dazu, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten und Ekelgefühle bei anderen zu vermeiden.

Warum „Über den Prozeß der Zivilisation“ heute noch relevant ist

Obwohl „Über den Prozeß der Zivilisation“ bereits 1939 veröffentlicht wurde, ist es heute noch genauso relevant wie damals. Die Fragen, die Elias aufwirft, sind von zeitloser Bedeutung: Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen unser Verhalten? Wie gehen wir mit unseren Emotionen um? Was bedeutet es, zivilisiert zu sein?

In einer Zeit, in der die Welt immer komplexer und vernetzter wird, ist es wichtiger denn je, die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Individuum zu verstehen. Elias‘ Werk bietet uns hierfür wertvolle Einsichten und Denkanstöße. Es hilft uns, die Welt mit neuen Augen zu sehen und unser eigenes Verhalten zu hinterfragen.

Dieses Buch ist nicht nur für Soziologen und Historiker von Interesse, sondern für alle, die sich für die Entwicklung der Menschheit und die Zukunft unserer Gesellschaft interessieren. Es ist eine inspirierende Lektüre, die uns dazu anregt, über uns selbst und unsere Welt nachzudenken.

Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar von „Über den Prozeß der Zivilisation“ und tauchen Sie ein in ein Werk, das Ihr Verständnis von der Welt verändern wird! Lassen Sie sich von Norbert Elias‘ brillanten Analysen inspirieren und entdecken Sie die tiefgreifenden Einsichten, die dieses Buch zu bieten hat.

Kaufen Sie „Über den Prozeß der Zivilisation“ jetzt und profitieren Sie von:

  • Einem tiefen Einblick in die Geschichte des abendländischen Verhaltens.
  • Einer fundierten Analyse der Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Individuum.
  • Einer inspirierenden Lektüre, die Ihr Verständnis von der Welt verändern wird.
  • Einer zeitlosen Studie, die auch heute noch relevant ist.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Über den Prozeß der Zivilisation“

Was ist die Hauptthese des Buches?

Die Hauptthese von „Über den Prozeß der Zivilisation“ ist die Entwicklung des abendländischen Verhaltens und die zunehmende Kontrolle der Emotionen im Laufe der Geschichte. Elias argumentiert, dass die gesellschaftlichen Strukturen, insbesondere die Entstehung des modernen Staates, einen entscheidenden Einfluss auf die Art und Weise hatten, wie wir unsere Emotionen regulieren und uns in der Gesellschaft verhalten.

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch ist für alle geeignet, die sich für Soziologie, Geschichte, Psychologie und die Entwicklung der Menschheit interessieren. Es ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Lektüre, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnet.

Ist das Buch leicht zu lesen?

Das Buch ist kein leichter Lesestoff, da es komplexe theoretische Konzepte behandelt. Es erfordert ein gewisses Maß an Konzentration und Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen Ideen auseinanderzusetzen. Allerdings ist Elias‘ Schreibstil klar und verständlich, so dass das Buch auch für Leser ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich ist.

Welchen Einfluss hatte das Buch auf die Sozialwissenschaften?

„Über den Prozeß der Zivilisation“ hatte einen enormen Einfluss auf die Sozialwissenschaften. Es hat die Art und Weise, wie wir über Gesellschaft, Verhalten und die Entwicklung des menschlichen Selbst denken, grundlegend verändert. Das Buch hat zu zahlreichen weiteren Forschungen und Debatten angeregt und ist bis heute ein Standardwerk der Soziologie.

Gibt es Kritik an dem Buch?

Wie bei jedem bedeutenden Werk der Wissenschaft gibt es auch an „Über den Prozeß der Zivilisation“ Kritik. Einige Kritiker bemängeln beispielsweise, dass Elias‘ Analyse zu eurozentrisch sei und die Perspektiven anderer Kulturen vernachlässige. Andere argumentieren, dass er die Rolle von wirtschaftlichen Faktoren unterschätze oder die negativen Folgen des Zivilisationsprozesses nicht ausreichend berücksichtige. Trotz dieser Kritik bleibt das Buch jedoch ein Meilenstein der Sozialwissenschaften.

Welche Ausgabe des Buches sollte ich kaufen?

Es empfiehlt sich, die aktuellste Ausgabe des Buches zu kaufen, da diese in der Regel mit einem Vorwort oder Nachwort versehen ist, das den Kontext des Werkes erläutert und die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammenfasst. Achten Sie auch darauf, dass die Ausgabe vollständig und ungekürzt ist.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Sie können „Über den Prozeß der Zivilisation“ direkt hier in unserem Affiliate Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine sichere und bequeme Bestellabwicklung sowie eine schnelle Lieferung. Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in ein faszinierendes Werk, das Ihr Verständnis von der Welt verändern wird!

Bewertungen: 4.6 / 5. 361

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Psychologie der Massen

Psychologie der Massen

4,95 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

24,99 €
Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

38,00 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Deutsche Sprache gestern und heute

Deutsche Sprache gestern und heute

25,00 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
34,00 €