Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Psychologie » Weitere Fachbereiche
Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

46,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783621283731 Kategorie: Weitere Fachbereiche
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
        • Allgemeines & Lexika
        • Analytische Psychologie
        • Arbeitspsychologie
        • Diagnostik & Methoden
        • Einführungen & einzelne Psychologen
        • Emotionspsychologie
        • Entwicklungspsychologie
        • Gerontopsychologie
        • Geschichte der Psychologie
        • Gesundheitspsycholgie
        • Klinische Psychologie
        • Neuropsychologie
        • Pädagogische Psychologie
        • Persönlichkeitspsychologie
        • Psychiatrie
        • Psychotherapie
        • Sozialpsychologie
        • Weitere Fachbereiche
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Stell dir vor, du könntest deinem Kind oder Jugendlichen den Schlüssel in die Hand geben, um sich von den Fesseln der Zwangsstörung zu befreien. Mit den „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ wird dieser Traum zur greifbaren Möglichkeit. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Übungen; es ist ein liebevoller und fachkundiger Begleiter auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und innerer Stärke.

Inhalt

Toggle
  • Ein Schatz an bewährten Methoden für junge Menschen
    • Was dieses Buch so besonders macht
  • Für wen sind die Therapie-Tools geeignet?
  • Die Vorteile auf einen Blick
  • Inhalte, die bewegen: Ein Blick ins Buch
  • Ein Beispiel aus der Praxis
  • Die einzelnen Kapitel im Detail
    • Kapitel 1: Was sind Zwangsstörungen?
    • Kapitel 2: Diagnostik und Differenzialdiagnostik
    • Kapitel 3: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Zwangsstörungen
    • Kapitel 4: Exposition und Reaktionsverhinderung (ERP)
    • Kapitel 5: Kognitive Techniken zur Veränderung von Zwangsgedanken
    • Kapitel 6: Entspannungstechniken zur Stressbewältigung
    • Kapitel 7: Die Rolle der Eltern in der Therapie
    • Kapitel 8: Zwangsstörungen in der Schule
    • Kapitel 9: Selbsthilfe für Kinder und Jugendliche
  • FAQ – Deine Fragen, unsere Antworten
    • Was genau sind Zwangsstörungen und wie äußern sie sich bei Kindern und Jugendlichen?
    • Ab welchem Alter können Kinder und Jugendliche von diesem Buch profitieren?
    • Kann dieses Buch eine professionelle Therapie ersetzen?
    • Wie kann ich als Elternteil mein Kind mit diesem Buch unterstützen?
    • Sind die Übungen in diesem Buch wissenschaftlich fundiert?
    • Gibt es Risiken bei der Anwendung der Therapie-Tools?
    • Wo finde ich weitere Informationen über Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter?

Ein Schatz an bewährten Methoden für junge Menschen

Zwangsstörungen können das Leben von Kindern und Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. Sie rauben ihnen die Freude am Alltag, die Unbeschwertheit der Kindheit und das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Doch es gibt Hoffnung! Die „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ bieten eine umfassende Sammlung von erprobten und effektiven Strategien, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, die Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen unterstützen möchten.

Was dieses Buch so besonders macht

Dieses Buch zeichnet sich durch seine praxisorientierte Herangehensweise und die verständliche Sprache aus. Es vermittelt auf anschauliche Weise die Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und stellt eine Vielzahl von Übungen, Arbeitsblättern und Spielen vor, die direkt in der Therapie oder im Alltag eingesetzt werden können. Die Tools sind so konzipiert, dass sie Kinder und Jugendliche aktiv in den Therapieprozess einbeziehen und ihnen helfen, ihre Zwänge besser zu verstehen und zu bewältigen.

Was dieses Buch wirklich besonders macht, ist seine positive und ermutigende Botschaft. Es vermittelt Kindern und Jugendlichen, dass sie nicht allein sind und dass es Wege gibt, ihre Zwänge zu überwinden. Die Übungen sind so gestaltet, dass sie die Selbstwirksamkeit stärken und das Selbstvertrauen aufbauen. So können junge Menschen lernen, ihre Ängste zu akzeptieren, ihre Zwänge zu reduzieren und ein erfülltes Leben zu führen.

Für wen sind die Therapie-Tools geeignet?

Die „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ sind ein wertvolles Hilfsmittel für:

  • Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiater: Eine Fundgrube an bewährten Methoden und Materialien für die Behandlung von Zwangsstörungen.
  • Pädagogen und Schulpsychologen: Unterstützung im Umgang mit Schülern, die von Zwangsstörungen betroffen sind.
  • Eltern: Hilfreiche Informationen und praktische Tipps, um ihr Kind im Alltag zu unterstützen und die Therapie zu Hause zu ergänzen.
  • Jugendliche und Kinder: Das Buch kann unter Anleitung eines Therapeuten oder in Absprache mit den Eltern auch direkt von jungen Menschen genutzt werden, um ihre Zwänge besser zu verstehen und zu bewältigen.

Die Vorteile auf einen Blick

Mit den „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ profitierst du von:

  • Einer umfassenden Sammlung von erprobten Übungen und Strategien.
  • Einer verständlichen und kindgerechten Sprache.
  • Einer praxisorientierten Herangehensweise, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt.
  • Einer positiven und ermutigenden Botschaft, die das Selbstvertrauen stärkt.
  • Wertvollen Arbeitsblättern und Vorlagen zur direkten Anwendung.

Inhalte, die bewegen: Ein Blick ins Buch

Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für das Verständnis und die Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter relevant sind. Hier ist ein kleiner Einblick in die Inhalte:

  • Grundlagen der Zwangsstörung: Was sind Zwangsstörungen? Wie entstehen sie? Welche Symptome gibt es?
  • Diagnostik: Wie wird eine Zwangsstörung diagnostiziert? Welche anderen psychischen Erkrankungen können damit einhergehen?
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Die wichtigsten Prinzipien und Techniken der KVT im Überblick.
  • Exposition und Reaktionsverhinderung (ERP): Die effektivste Methode zur Behandlung von Zwangsstörungen.
  • Kognitive Techniken: Wie können Kinder und Jugendliche lernen, ihre zwanghaften Gedanken zu hinterfragen und zu verändern?
  • Entspannungstechniken: Wie können Kinder und Jugendliche lernen, sich zu entspannen und Stress abzubauen?
  • Elternarbeit: Wie können Eltern ihr Kind optimal unterstützen?
  • Schule: Wie können Lehrer und Schulpsychologen Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen unterstützen?
  • Selbsthilfe: Tipps und Strategien für Kinder und Jugendliche, um ihre Zwänge selbstständig zu bewältigen.

Ein Beispiel aus der Praxis

Stell dir vor, ein 10-jähriger Junge namens Max leidet unter Waschzwängen. Er muss sich ständig die Hände waschen, weil er Angst hat, sich mit Keimen zu infizieren. Mit Hilfe der „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ lernt Max, seine Ängste zu verstehen und seine Waschrituale zu reduzieren. Gemeinsam mit seinem Therapeuten und seinen Eltern übt er, sich bewusst Situationen auszusetzen, die seine Ängste auslösen, und die Waschrituale zu unterlassen. Mit jedem kleinen Erfolg gewinnt Max mehr Selbstvertrauen und Lebensqualität.

Die einzelnen Kapitel im Detail

Um dir einen noch besseren Überblick über den Inhalt zu geben, hier eine detailliertere Beschreibung einiger Kapitel:

Kapitel 1: Was sind Zwangsstörungen?

Dieses Kapitel bietet eine einführende Erklärung zu Zwangsstörungen, speziell auf die Zielgruppe Kindheit und Jugend zugeschnitten. Es werden die charakteristischen Merkmale von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen erläutert, sowie die verschiedenen Formen von Zwangsstörungen, die im Kindes- und Jugendalter auftreten können. Darüber hinaus werden die Ursachen und Entstehungsbedingungen von Zwangsstörungen beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Problematik zu schaffen.

Kapitel 2: Diagnostik und Differenzialdiagnostik

Dieses Kapitel widmet sich dem Prozess der Diagnosefindung. Es werden die verschiedenen diagnostischen Verfahren vorgestellt, die zur Abklärung einer Zwangsstörung eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden auch andere psychische Erkrankungen, die ähnliche Symptome aufweisen können, besprochen, um eine genaue Differenzialdiagnose zu ermöglichen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um eine adäquate Behandlung einzuleiten.

Kapitel 3: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Zwangsstörungen

Die KVT ist eine der wirksamsten Behandlungsmethoden für Zwangsstörungen. In diesem Kapitel werden die Grundprinzipien der KVT erläutert und die spezifischen Techniken, die bei der Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem die Exposition mit Reaktionsverhinderung, die kognitive Umstrukturierung und die Verhaltensanalyse.

Kapitel 4: Exposition und Reaktionsverhinderung (ERP)

Die ERP ist die zentrale Technik in der Behandlung von Zwangsstörungen. In diesem Kapitel wird detailliert beschrieben, wie die ERP bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden kann. Es werden verschiedene Expositionsübungen vorgestellt, die auf die spezifischen Zwänge der jungen Patienten zugeschnitten sind. Darüber hinaus werden Strategien zur Verhinderung der Zwangshandlungen erläutert.

Kapitel 5: Kognitive Techniken zur Veränderung von Zwangsgedanken

Zwangsgedanken spielen eine zentrale Rolle bei Zwangsstörungen. In diesem Kapitel werden verschiedene kognitive Techniken vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen helfen können, ihre zwanghaften Gedanken zu hinterfragen und zu verändern. Dazu gehören unter anderem die Sokratische Gesprächsführung, die Realitätsüberprüfung und die Entwicklung alternativer Denkweisen.

Kapitel 6: Entspannungstechniken zur Stressbewältigung

Stress kann die Symptome von Zwangsstörungen verstärken. Daher ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie sie mit Stress umgehen können. In diesem Kapitel werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt, die leicht erlernbar sind und im Alltag angewendet werden können. Dazu gehören unter anderem die progressive Muskelentspannung, das autogene Training und Atemübungen.

Kapitel 7: Die Rolle der Eltern in der Therapie

Die Eltern spielen eine wichtige Rolle in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen. In diesem Kapitel werden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Eltern im Therapieprozess erläutert. Darüber hinaus werden Tipps gegeben, wie Eltern ihr Kind im Alltag unterstützen können und wie sie mit den Zwängen ihres Kindes umgehen sollten.

Kapitel 8: Zwangsstörungen in der Schule

Zwangsstörungen können sich auch auf die Schulleistung und das soziale Leben von Kindern und Jugendlichen auswirken. In diesem Kapitel werden die Herausforderungen, die Zwangsstörungen in der Schule mit sich bringen können, besprochen. Darüber hinaus werden Tipps gegeben, wie Lehrer und Schulpsychologen Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen unterstützen können.

Kapitel 9: Selbsthilfe für Kinder und Jugendliche

Dieses Kapitel richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche, die unter Zwangsstörungen leiden. Es werden einfache Strategien und Übungen vorgestellt, die sie selbstständig anwenden können, um ihre Zwänge zu bewältigen. Das Ziel ist es, ihnen zu helfen, ein Gefühl der Kontrolle über ihre Zwänge zu gewinnen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

FAQ – Deine Fragen, unsere Antworten

Was genau sind Zwangsstörungen und wie äußern sie sich bei Kindern und Jugendlichen?

Zwangsstörungen sind psychische Erkrankungen, die durch wiederkehrende, aufdringliche Gedanken (Zwangsgedanken) und/oder repetitive Verhaltensweisen (Zwangshandlungen) gekennzeichnet sind. Bei Kindern und Jugendlichen können sich Zwangsstörungen in vielfältiger Weise äußern, wie beispielsweise durch Waschzwänge, Kontrollzwänge, Ordnungszwänge oder Zählzwänge. Die Zwänge verursachen oft erheblichen Leidensdruck und beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen.

Ab welchem Alter können Kinder und Jugendliche von diesem Buch profitieren?

Die „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ sind für Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 8 bis 18 Jahren konzipiert. Die Übungen und Arbeitsblätter sind so gestaltet, dass sie altersgerecht und verständlich sind. Bei jüngeren Kindern empfiehlt es sich, die Übungen gemeinsam mit den Eltern oder einem Therapeuten durchzuführen.

Kann dieses Buch eine professionelle Therapie ersetzen?

Nein, dieses Buch kann eine professionelle Therapie nicht ersetzen. Es ist als Ergänzung zur Therapie gedacht und kann dazu beitragen, den Therapieprozess zu unterstützen und zu beschleunigen. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Kind oder Jugendlicher unter einer Zwangsstörung leidet, solltest du unbedingt einen Arzt oder Psychotherapeuten aufsuchen.

Wie kann ich als Elternteil mein Kind mit diesem Buch unterstützen?

Als Elternteil kannst du dein Kind auf vielfältige Weise unterstützen, indem du dich mit dem Inhalt des Buches vertraut machst und die Übungen gemeinsam mit deinem Kind durchführst. Es ist wichtig, dass du deinem Kind gegenüber verständnisvoll und unterstützend bist und ihm Mut machst, sich seinen Ängsten zu stellen. Sprich offen über die Zwangsstörung und versuche, eine positive und ermutigende Atmosphäre zu schaffen.

Sind die Übungen in diesem Buch wissenschaftlich fundiert?

Ja, die Übungen und Strategien, die in den „Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ vorgestellt werden, basieren auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die als eine der wirksamsten Behandlungsmethoden für Zwangsstörungen gilt. Die KVT ist wissenschaftlich fundiert und hat sich in zahlreichen Studien als effektiv erwiesen.

Gibt es Risiken bei der Anwendung der Therapie-Tools?

Die Anwendung der Therapie-Tools ist in der Regel sicher. Allerdings ist es wichtig, dass die Übungen unter Anleitung eines Therapeuten oder in Absprache mit den Eltern durchgeführt werden. In einigen Fällen kann es zu einer vorübergehenden Zunahme der Ängste kommen, insbesondere bei der Durchführung von Expositionsübungen. Es ist wichtig, dass du dein Kind in solchen Situationen unterstützt und ihm hilfst, mit seinen Ängsten umzugehen. Sollten die Ängste zu stark werden, solltest du dich an einen Therapeuten wenden.

Wo finde ich weitere Informationen über Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter?

Es gibt zahlreiche Informationsquellen über Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Du kannst dich beispielsweise an Selbsthilfegruppen, Fachverbände oder Beratungsstellen wenden. Auch im Internet findest du viele hilfreiche Informationen. Achte jedoch darauf, dass die Informationen von seriösen Quellen stammen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 656

Zusätzliche Informationen
Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Ähnliche Produkte

Traumasensible Paartherapie

Traumasensible Paartherapie

48,00 €
Heilen mit der Polyvagal-Theorie

Heilen mit der Polyvagal-Theorie

27,00 €
Gefühle-Monster-Mix zum Externalisieren mit Kindern

Gefühle-Monster-Mix zum Externalisieren mit Kindern

32,00 €
Eigensicherung und Selbstfürsorge

Eigensicherung und Selbstfürsorge

42,00 €
Fragen können wie Küsse schmecken

Fragen können wie Küsse schmecken

29,95 €
Psycholinguistik in der Gesprächsführung

Psycholinguistik in der Gesprächsführung

59,99 €
Flipchart Polyvagal-Theorie

Flipchart Polyvagal-Theorie

28,00 €
Psychologie Heute Compact 39: Endlich geschafft!

Psychologie Heute Compact 39: Endlich geschafft!

7,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
46,00 €