Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Psychologie » Psychotherapie » Allgemeines zur Psychotherapie
Therapie-Tools Selbstmitgefühl

Therapie-Tools Selbstmitgefühl

44,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783621286763 Kategorie: Allgemeines zur Psychotherapie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
        • Allgemeines & Lexika
        • Analytische Psychologie
        • Arbeitspsychologie
        • Diagnostik & Methoden
        • Einführungen & einzelne Psychologen
        • Emotionspsychologie
        • Entwicklungspsychologie
        • Gerontopsychologie
        • Geschichte der Psychologie
        • Gesundheitspsycholgie
        • Klinische Psychologie
        • Neuropsychologie
        • Pädagogische Psychologie
        • Persönlichkeitspsychologie
        • Psychiatrie
        • Psychotherapie
          • Allgemeines zur Psychotherapie
          • Analytische & Systemische Therapie
          • Familien- & Paartherapie
          • Gesprächs- & Verhaltenstherapie
          • Kinder- & Jugendpsychotherapie
          • Kunst- & Musiktherapie
          • Psychoanalyse
          • Weitere Psychotherapien
        • Sozialpsychologie
        • Weitere Fachbereiche
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die transformative Kraft des Selbstmitgefühls mit „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“ – deinem unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg zu mehr innerer Stärke, Akzeptanz und Wohlbefinden. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Übungen; es ist eine Einladung, dich selbst mit der gleichen Güte und Fürsorge zu behandeln, die du einem geliebten Menschen entgegenbringen würdest. Entdecke bewährte Techniken und inspirierende Impulse, um dein Leben mit mehr Freude, Resilienz und Authentizität zu gestalten.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet dich in „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“?
    • Einblick in die Inhalte
  • Warum „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“ dein Leben verändern kann
    • Die Macht der Selbstfreundlichkeit
    • Gemeinsames Menschsein erkennen
    • Achtsamkeit als Schlüssel zum Selbstmitgefühl
  • Für wen ist „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“ geeignet?
    • Ideal für Therapeuten und Coaches
    • Ein Geschenk für dich selbst und andere
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“
    • Was genau versteht man unter Selbstmitgefühl?
    • Wie unterscheidet sich Selbstmitgefühl von Selbstmitleid?
    • Ist Selbstmitgefühl egoistisch?
    • Kann jeder Selbstmitgefühl lernen?
    • Wie lange dauert es, bis ich die positiven Auswirkungen von Selbstmitgefühl spüre?
    • Ist das Buch auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen geeignet?
    • Gibt es Risiken bei der Anwendung von Selbstmitgefühl?
    • Was, wenn ich Schwierigkeiten habe, die Übungen umzusetzen?

Was erwartet dich in „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“?

Dieses Buch ist ein Schatzkästchen voller praktischer Übungen, fundierter Erkenntnisse und berührender Geschichten, die dich dabei unterstützen, ein tiefes Verständnis für Selbstmitgefühl zu entwickeln und es in deinem Alltag zu verankern. Es richtet sich an alle, die:

  • Sich selbst oft kritisch beurteilen und nach Wegen suchen, diese Gewohnheit zu durchbrechen.
  • Unter Stress, Angst oder Depressionen leiden und nach effektiven Strategien zur Selbsthilfe suchen.
  • Ihre Beziehungen zu anderen Menschen verbessern möchten, indem sie zuerst eine liebevolle Beziehung zu sich selbst aufbauen.
  • Einfach neugierig darauf sind, was Selbstmitgefühl bedeutet und wie es ihr Leben positiv verändern kann.

Egal, ob du bereits Erfahrung mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl hast oder ganz am Anfang stehst – dieses Buch bietet dir einen klaren und zugänglichen Wegweiser. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst.

Einblick in die Inhalte

Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem spezifischen Aspekt des Selbstmitgefühls widmen. Du wirst lernen:

  • Die Grundlagen des Selbstmitgefühls: Was bedeutet Selbstmitgefühl wirklich, und wie unterscheidet es sich von Selbstmitleid?
  • Die drei Komponenten des Selbstmitgefühls: Selbstfreundlichkeit, Gemeinsames Menschsein und Achtsamkeit.
  • Selbstkritik erkennen und transformieren: Wie du deine inneren Kritiker entlarven und in wohlwollende Unterstützer verwandeln kannst.
  • Selbstmitgefühl in schwierigen Zeiten: Praktische Übungen, um mit Schmerz, Verlust und Rückschlägen umzugehen.
  • Selbstmitgefühl im Alltag: Wie du Selbstmitgefühl in deine täglichen Routinen integrierst und so dein Wohlbefinden nachhaltig steigerst.
  • Selbstmitgefühl und Beziehungen: Wie du durch Selbstmitgefühl deine Beziehungen zu anderen Menschen verbesserst.

Jedes Kapitel enthält neben theoretischen Erklärungen auch zahlreiche Übungen, Meditationen und Reflexionsfragen, die dir helfen, das Gelernte zu verinnerlichen und anzuwenden. Darüber hinaus findest du inspirierende Geschichten von Menschen, die durch Selbstmitgefühl ihr Leben positiv verändert haben.

Warum „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“ dein Leben verändern kann

Selbstmitgefühl ist keine esoterische Spinnerei, sondern eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Studien haben gezeigt, dass Selbstmitgefühl:

  • Stress, Angst und Depressionen reduziert.
  • Die Resilienz gegenüber schwierigen Lebensereignissen erhöht.
  • Das Selbstwertgefühl und die Selbstakzeptanz verbessert.
  • Die Beziehungen zu anderen Menschen stärkt.
  • Das Gefühl von Glück und Zufriedenheit steigert.

Indem du lernst, dich selbst mit mehr Güte und Verständnis zu behandeln, schaffst du die Grundlage für ein erfüllteres und authentischeres Leben. Du wirst feststellen, dass du:

  • Weniger hart mit dir selbst ins Gericht gehst.
  • Dich leichter von Rückschlägen erholst.
  • Mehr Freude und Dankbarkeit empfindest.
  • Authentischer und liebevoller mit anderen Menschen umgehst.

Dieses Buch ist dein persönlicher Coach auf dem Weg zu mehr Selbstmitgefühl. Es bietet dir die Werkzeuge und das Wissen, die du brauchst, um dein Leben positiv zu verändern.

Die Macht der Selbstfreundlichkeit

Ein zentraler Aspekt des Selbstmitgefühls ist die Selbstfreundlichkeit. Anstatt dich für deine Fehler und Unzulänglichkeiten zu verurteilen, lernst du, dich selbst mit Güte und Verständnis zu behandeln. Du erkennst an, dass du nicht perfekt bist und dass Fehler zum Menschsein dazugehören.

Stell dir vor, du hast einen Fehler gemacht. Was würdest du einem guten Freund in dieser Situation sagen? Wahrscheinlich würdest du ihm Mut zusprechen, ihm versichern, dass Fehler passieren, und ihm helfen, aus der Situation zu lernen. Warum solltest du dich selbst anders behandeln?

Selbstfreundlichkeit bedeutet nicht, sich selbst zu bemitleiden oder sich selbst zu entschuldigen. Es bedeutet, sich selbst mit der gleichen Güte und Fürsorge zu begegnen, die du einem geliebten Menschen entgegenbringen würdest. Es bedeutet, sich selbst zu akzeptieren, mit all seinen Stärken und Schwächen.

Gemeinsames Menschsein erkennen

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Selbstmitgefühls ist die Erkenntnis des gemeinsamen Menschseins. Wir alle machen Fehler, wir alle erleben Leid, wir alle sind unvollkommen. Du bist nicht allein mit deinen Problemen und Herausforderungen.

Oftmals fühlen wir uns isoliert und glauben, dass wir die einzigen sind, die mit bestimmten Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Aber die Wahrheit ist, dass Leid ein Teil des menschlichen Lebens ist. Indem du erkennst, dass du nicht allein bist, kannst du dich mit anderen Menschen verbunden fühlen und Trost und Unterstützung finden.

Das Bewusstsein des gemeinsamen Menschseins hilft dir auch, mitfühlender mit anderen Menschen umzugehen. Wenn du erkennst, dass jeder Mensch sein Päckchen zu tragen hat, wirst du toleranter und verständnisvoller gegenüber den Fehlern und Schwächen anderer.

Achtsamkeit als Schlüssel zum Selbstmitgefühl

Achtsamkeit ist die Fähigkeit, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne zu urteilen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Selbstmitgefühls, da sie dir hilft, deine Gedanken und Gefühle zu erkennen, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen.

Indem du achtsam bist, kannst du deine Selbstkritik und deine negativen Gedankenmuster erkennen und unterbrechen. Du kannst deine Emotionen wahrnehmen, ohne dich von ihnen mitreißen zu lassen. Du kannst dich selbst besser verstehen und so mitfühlender mit dir umgehen.

Das Buch bietet dir verschiedene Achtsamkeitsübungen, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Du lernst, deine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten, und dich selbst mit Akzeptanz und Güte zu begegnen.

Für wen ist „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“ geeignet?

Dieses Buch ist für alle geeignet, die:

  • Sich selbst besser verstehen und akzeptieren möchten.
  • Ihre Selbstkritik reduzieren und ihr Selbstwertgefühl steigern möchten.
  • Mit Stress, Angst oder Depressionen besser umgehen möchten.
  • Ihre Beziehungen zu anderen Menschen verbessern möchten.
  • Einfach neugierig darauf sind, was Selbstmitgefühl bedeutet und wie es ihr Leben positiv verändern kann.

Es ist egal, ob du bereits Erfahrung mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl hast oder ganz am Anfang stehst. Das Buch bietet dir einen klaren und zugänglichen Wegweiser, der dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zu mehr Selbstmitgefühl begleitet.

Ideal für Therapeuten und Coaches

Auch für Therapeuten, Coaches und andere Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit ist dieses Buch eine wertvolle Ressource. Es bietet eine Fülle von Übungen und Techniken, die sie in ihrer Arbeit mit Klienten einsetzen können, um deren Selbstmitgefühl zu fördern und ihr Wohlbefinden zu steigern.

Die klare Struktur und die praxisnahen Anleitungen machen das Buch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Arbeit. Es bietet eine fundierte Grundlage für die Anwendung von Selbstmitgefühlstechniken in der Therapie und im Coaching.

Ein Geschenk für dich selbst und andere

„Therapie-Tools Selbstmitgefühl“ ist nicht nur ein Buch, sondern auch ein Geschenk – ein Geschenk für dich selbst oder für einen lieben Menschen, dem du mehr Freude, Resilienz und Wohlbefinden wünschst.

Schenke dir selbst die Zeit und die Aufmerksamkeit, die du verdienst, und tauche ein in die transformative Kraft des Selbstmitgefühls. Du wirst überrascht sein, wie viel Liebe, Akzeptanz und innerer Frieden du in dir finden kannst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Therapie-Tools Selbstmitgefühl“

Was genau versteht man unter Selbstmitgefühl?

Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst in schwierigen Zeiten mit der gleichen Güte, Fürsorge und dem gleichen Verständnis zu behandeln, wie man es einem guten Freund entgegenbringen würde. Es beinhaltet die Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit, die Anerkennung des gemeinsamen Menschseins und die Fähigkeit, achtsam mit den eigenen Emotionen umzugehen.

Wie unterscheidet sich Selbstmitgefühl von Selbstmitleid?

Selbstmitgefühl und Selbstmitleid werden oft verwechselt, sind aber grundverschieden. Selbstmitleid beinhaltet oft eine Überidentifikation mit den eigenen Problemen und ein Gefühl der Isolation. Selbstmitgefühl hingegen beinhaltet die Anerkennung des gemeinsamen Menschseins und die Fähigkeit, die eigenen Probleme aus einer größeren Perspektive zu betrachten.

Ist Selbstmitgefühl egoistisch?

Nein, Selbstmitgefühl ist nicht egoistisch. Im Gegenteil, es ist die Grundlage für ein liebevolleres und mitfühlenderes Verhalten gegenüber anderen Menschen. Wenn du gut für dich selbst sorgst, hast du mehr Energie und Ressourcen, um für andere da zu sein.

Kann jeder Selbstmitgefühl lernen?

Ja, jeder kann Selbstmitgefühl lernen. Es ist eine Fähigkeit, die man üben und entwickeln kann. Das Buch bietet dir die Werkzeuge und das Wissen, die du brauchst, um Selbstmitgefühl in deinem Leben zu verankern.

Wie lange dauert es, bis ich die positiven Auswirkungen von Selbstmitgefühl spüre?

Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen spüren die positiven Auswirkungen schon nach wenigen Wochen, während andere etwas mehr Zeit brauchen. Wichtig ist, dass du geduldig mit dir selbst bist und die Übungen regelmäßig praktizierst.

Ist das Buch auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen geeignet?

Ja, das Buch kann auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen hilfreich sein. Selbstmitgefühl kann eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Therapie sein. Wenn du unter einer psychischen Erkrankung leidest, solltest du jedoch immer auch einen Arzt oder Therapeuten konsultieren.

Gibt es Risiken bei der Anwendung von Selbstmitgefühl?

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Menschen, die sehr traumatische Erfahrungen gemacht haben, Schwierigkeiten mit Selbstmitgefühl haben. Wenn du solche Erfahrungen gemacht hast, solltest du das Buch in Begleitung eines Therapeuten lesen.

Was, wenn ich Schwierigkeiten habe, die Übungen umzusetzen?

Sei geduldig mit dir selbst und gib nicht auf. Selbstmitgefühl ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Übungen umzusetzen, versuche, sie zu vereinfachen oder anzupassen. Du kannst auch einen Therapeuten oder Coach aufsuchen, der dich dabei unterstützt.

Bewertungen: 4.8 / 5. 580

Zusätzliche Informationen
Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Ähnliche Produkte

Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

35,96 €
Seelenarbeit im Sozialismus

Seelenarbeit im Sozialismus

32,90 €
Zirkuläres Fragen

Zirkuläres Fragen

34,95 €
Traumabedingte Dissoziation bewältigen

Traumabedingte Dissoziation bewältigen

59,00 €
Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen

44,00 €
Arbeitsraum Natur

Arbeitsraum Natur

69,99 €
Imaginäre Körperreisen

Imaginäre Körperreisen

34,95 €
400 Fragen für systemische Therapie und Beratung

400 Fragen für systemische Therapie und Beratung

39,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
44,95 €