Tauche ein in eine Welt, in der Märchen auf den Kopf gestellt werden und das Happy End nicht immer so rosig ist, wie es scheint. Mit „The School for Good and Evil, Band 2: Eine Welt ohne Prinzen“ setzt Soman Chainani seine fesselnde Saga fort und entführt dich erneut in die magische Welt von Gavaldon, wo Gut und Böse in einem ewigen Kampf miteinander ringen. Doch diesmal ist alles anders. Prinzen sind passé, und die Mädchen müssen ihren eigenen Weg finden – ob mit oder ohne Happy End.
Eine düstere Wendung im Märchenland
Nach den dramatischen Ereignissen in der Schule für Gut und Böse stehen Agatha und Sophie vor einer neuen, unerwarteten Herausforderung. Sophie, die sich einst nach der Dunkelheit sehnte, hat sich für Agatha und ihre Freundschaft geopfert und ist mit ihr zurück nach Gavaldon gekehrt. Doch das vermeintliche Happy End entpuppt sich als trügerisch. Denn die Welt, in die sie zurückkehren, ist nicht mehr die, die sie kannten.
Agatha sehnt sich nach ihrem Freund Tedros, dem Prinzen aus ihren Träumen. Doch Tedros ist überzeugt, dass Agatha ihn mit Sophie betrogen hat. Die Akademie, einst ein Ort der Hoffnung und der Bestimmung, steht nun vor dem Abgrund. Durch Sophies Wunsch hat sie sich in die Schule für Mädchen verwandelt. Und die Regeln haben sich geändert: Prinzen sind out, Mädchen sind in.
Willkommen in der Schule für Mädchen. Die Bösen und Guten Mädchen haben sich gegen das System erhoben. Sie haben erkannt, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen müssen.
Das Reich der Freundschaft und Verrat
Die einst so klaren Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Die Schülerinnen der Schule für Mädchen müssen sich entscheiden, wem ihre Loyalität gilt. Ist es die Freundschaft, die sie verbindet, oder die Macht, die sie begehren? Intrigen, Verrat und unerwartete Allianzen prägen den Schulalltag und stellen die Freundschaft von Agatha und Sophie auf eine harte Probe.
Sophie, hin- und hergerissen zwischen ihrer dunklen Seite und dem Wunsch nach Akzeptanz, kämpft mit ihrer Identität. Sie muss sich entscheiden, welchen Weg sie einschlagen will. Wird sie sich der Dunkelheit hingeben oder einen neuen Weg finden, der sie zu sich selbst führt?
Agatha, die einst so pragmatisch und bodenständig war, muss über sich hinauswachsen und ihre eigenen Kräfte entdecken. Sie erkennt, dass sie mehr ist als nur die Freundin eines Prinzen. Sie ist eine starke, unabhängige Frau, die ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen kann.
Die Magie von „Eine Welt ohne Prinzen“
„Eine Welt ohne Prinzen“ ist mehr als nur eine Fortsetzung der „School for Good and Evil“-Reihe. Es ist eine Geschichte über Selbstfindung, Freundschaft und die Macht, seine eigene Bestimmung zu wählen. Soman Chainani verwebt auf meisterhafte Weise Elemente aus Märchen, Fantasy und Coming-of-Age-Literatur zu einem einzigartigen Leseerlebnis.
- Spannungsgeladene Handlung: Von der ersten bis zur letzten Seite fesselt die Geschichte mit unerwarteten Wendungen und dramatischen Ereignissen.
 - Komplexe Charaktere: Die Figuren sind vielschichtig und authentisch, mit Stärken, Schwächen und inneren Konflikten, die sie zu echten Identifikationsfiguren machen.
 - Gesellschaftskritische Themen: Das Buch regt zum Nachdenken über Geschlechterrollen, soziale Normen und die Bedeutung von Selbstbestimmung an.
 - Magische Welt: Die detaillierte und fantasievolle Welt von Gavaldon entführt dich in eine andere Realität und lässt dich den Alltag vergessen.
 - Wunderschöne Sprache: Chainanis Schreibstil ist fesselnd, poetisch und voller bildhafter Beschreibungen, die die Geschichte zum Leben erwecken.
 
Für wen ist dieses Buch?
„The School for Good and Evil, Band 2: Eine Welt ohne Prinzen“ ist ideal für:
- Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für Fantasy- und Märchengeschichten begeistern.
 - Leser, die nach Büchern mit starken weiblichen Charakteren und gesellschaftskritischen Themen suchen.
 - Fans der „School for Good and Evil“-Reihe, die gespannt darauf sind, wie die Geschichte von Agatha und Sophie weitergeht.
 - Alle, die sich von einer spannenden, magischen und inspirierenden Geschichte mitreißen lassen wollen.
 
Die Themen des Buches
„Eine Welt ohne Prinzen“ greift eine Vielzahl von Themen auf, die junge Leser ansprechen und zum Nachdenken anregen:
- Freundschaft: Die Bedeutung von Freundschaft, Loyalität und gegenseitiger Unterstützung wird auf eine harte Probe gestellt.
 - Selbstfindung: Die Protagonistinnen müssen ihren eigenen Weg finden und ihre Identität entdecken.
 - Geschlechterrollen: Das Buch hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen und ermutigt Mädchen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
 - Selbstbestimmung: Die Figuren lernen, dass sie ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen und ihre eigenen Entscheidungen treffen können.
 - Gut und Böse: Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, und die Figuren müssen sich fragen, was es wirklich bedeutet, gut oder böse zu sein.
 
Lass dich von „The School for Good and Evil, Band 2: Eine Welt ohne Prinzen“ verzaubern und entdecke eine Welt, in der Märchen anders sind, als du denkst. Bestelle jetzt dein Exemplar und tauche ein in ein Abenteuer voller Magie, Spannung und unerwarteter Wendungen!
Produktinformationen
| Titel | The School for Good and Evil, Band 2: Eine Welt ohne Prinzen | 
|---|---|
| Autor | Soman Chainani | 
| Verlag | cbj | 
| Sprache | Deutsch | 
| ISBN | 978-3570102850 | 
| Erscheinungsdatum | 11. August 2014 | 
| Seitenzahl | 560 | 
| Empfohlenes Alter | Ab 12 Jahren | 
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist „Eine Welt ohne Prinzen“ für Neueinsteiger geeignet?
Es wird empfohlen, zuerst „The School for Good and Evil, Band 1: Es kann nur eine geben“ zu lesen, da „Eine Welt ohne Prinzen“ die Geschichte direkt fortsetzt und auf den Ereignissen des ersten Bandes aufbaut. Andernfalls könnten wichtige Zusammenhänge und Charakterentwicklungen schwerer nachvollziehbar sein.
Gibt es eine Verfilmung von „The School for Good and Evil“?
Ja, es gibt eine Verfilmung des ersten Buches „The School for Good and Evil“, die auf Netflix verfügbar ist. Ob die weiteren Bände ebenfalls verfilmt werden, ist aktuell nicht bekannt.
Wie viele Bände gibt es in der „School for Good and Evil“-Reihe?
Die Hauptreihe besteht aus sechs Bänden:
- Es kann nur eine geben
 - Eine Welt ohne Prinzen
 - Das letzte Schuljahr
 - Für immer und einen Tag
 - Kristalle der Zeit
 - Ein Königreich wird fallen
 
Zusätzlich gibt es noch einige Begleitbücher und Spin-offs.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
„Eine Welt ohne Prinzen“ behandelt Themen wie Freundschaft, Selbstfindung, Geschlechterrollen, Selbstbestimmung und die Auseinandersetzung mit Gut und Böse. Es geht um die Frage, was es bedeutet, seinen eigenen Weg zu gehen und seine eigene Identität zu finden.
Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?
Der Verlag empfiehlt das Buch ab 12 Jahren. Die Themen und die Komplexität der Handlung sind jedoch auch für ältere Jugendliche und junge Erwachsene interessant.
Wo kann ich „The School for Good and Evil, Band 2: Eine Welt ohne Prinzen“ kaufen?
Du kannst das Buch hier in unserem Affiliate Shop erwerben, sowie in allen gängigen Buchhandlungen und Online-Shops.
