Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Erkenntnistheorie
Systematisches Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft

Systematisches Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft

16,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783787310487 Kategorie: Erkenntnistheorie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Philosophie Immanuel Kants mit dem „Systematischen Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft„. Dieses unverzichtbare Nachschlagewerk öffnet Ihnen die Tür zu einem der bedeutendsten und einflussreichsten Werke der abendländischen Geistesgeschichte. Egal, ob Sie Philosophie-Student, Dozent, Kant-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die großen Fragen des Denkens sind – dieses Handlexikon wird Ihr Verständnis der „Kritik der reinen Vernunft“ revolutionieren.

Verlieren Sie sich nicht länger im Dickicht komplexer Argumentationen und verschachtelter Satzstrukturen. Dieses Handlexikon bietet Ihnen einen klaren, systematischen und umfassenden Überblick über Kants epochales Werk. Es ist Ihr persönlicher Schlüssel zum Verständnis einer Philosophie, die unser Denken bis heute prägt.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet Sie in diesem Handlexikon?
  • Für wen ist dieses Handlexikon geeignet?
  • Die Vorteile dieses Handlexikons auf einen Blick
  • Wie das Handlexikon Ihr Verständnis von Kant vertieft
    • Die transzendentale Ästhetik
    • Die transzendentale Logik
    • Die transzendentale Dialektik
  • Tauchen Sie tiefer ein: Spezifische Themenbereiche im Handlexikon
    • Kants Kategoriensystem
    • Die Antinomien der reinen Vernunft
    • Das Schematismuskapitel
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau bedeutet „transzendental“ bei Kant?
    • Was ist der Unterschied zwischen „a priori“ und „a posteriori“?
    • Was sind die Kategorien bei Kant?
    • Was ist die transzendentale Deduktion der Kategorien?
    • Was bedeutet „Ding an sich“ bei Kant?

Was erwartet Sie in diesem Handlexikon?

Dieses Handlexikon ist mehr als nur ein simples Wörterbuch philosophischer Begriffe. Es ist ein umfassender Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch Kants Gedankengebäude führt. Hier sind einige der Highlights, die Sie erwarten können:

  • Detaillierte Erklärungen aller Schlüsselbegriffe: Von „transzendental“ über „Apriori“ bis hin zu „Synthesis“ – dieses Lexikon liefert präzise und verständliche Definitionen aller wichtigen Termini, die in Kants „Kritik der reinen Vernunft“ verwendet werden.
  • Systematische Darstellung der Argumentationsstruktur: Verfolgen Sie Kants Gedankengang von der transzendentalen Ästhetik bis zur transzendentalen Dialektik. Das Handlexikon entwirrt die komplexen Zusammenhänge und zeigt Ihnen, wie Kants Argumente ineinandergreifen.
  • Kontextualisierung und Einordnung: Erfahren Sie mehr über den historischen und philosophischen Kontext von Kants Werk. Das Handlexikon beleuchtet die Einflüsse auf Kant und die Auswirkungen seiner Philosophie auf nachfolgende Denker.
  • Querverweise und Verknüpfungen: Entdecken Sie die vielfältigen Beziehungen zwischen den einzelnen Begriffen und Argumenten. Das Handlexikon hilft Ihnen, das große Ganze zu verstehen und Kants Philosophie in ihrer Gesamtheit zu erfassen.
  • Übersichtliche Tabellen und Schemata: Komplexe Sachverhalte werden durch anschauliche Visualisierungen verständlich gemacht. Tabellen und Schemata helfen Ihnen, sich schnell zu orientieren und die wesentlichen Punkte zu erfassen.

Mit diesem Handlexikon an Ihrer Seite wird die „Kritik der reinen Vernunft“ zu einem faszinierenden Abenteuer, bei dem Sie immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen werden. Sie werden die Tiefen und Feinheiten von Kants Denken entdecken und die Bedeutung seiner Philosophie für unser Verständnis der Welt und uns selbst erkennen.

Für wen ist dieses Handlexikon geeignet?

Das „Systematische Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft“ richtet sich an alle, die sich ernsthaft mit Kants Philosophie auseinandersetzen möchten. Insbesondere profitieren folgende Personengruppen von diesem Werk:

  • Philosophie-Studenten: Ob im Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium – dieses Handlexikon ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Vorbereitung auf Seminare, Klausuren und Hausarbeiten. Es bietet Ihnen einen fundierten Überblick über Kants Werk und hilft Ihnen, sich in der komplexen Materie zurechtzufinden.
  • Dozenten und Lehrer: Das Handlexikon dient als wertvolle Ressource für die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und die Vermittlung von Kants Philosophie. Es bietet Ihnen eine Fülle von Informationen, Anregungen und didaktischen Materialien.
  • Kant-Enthusiasten: Wenn Sie sich schon immer für Kants Philosophie interessiert haben, aber bisher vor der Komplexität der „Kritik der reinen Vernunft“ zurückgeschreckt sind, dann ist dieses Handlexikon der perfekte Einstieg. Es führt Sie auf verständliche Weise in Kants Denken ein und weckt Ihre Begeisterung für die Philosophie.
  • Allgemein an Philosophie Interessierte: Auch wenn Sie kein ausgewiesener Kant-Experte sind, können Sie von diesem Handlexikon profitieren. Es bietet Ihnen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Philosophie und hilft Ihnen, die großen Fragen des Denkens besser zu verstehen.

Egal, welche Vorkenntnisse Sie mitbringen, dieses Handlexikon wird Ihnen helfen, Kants „Kritik der reinen Vernunft“ zu verstehen und die Bedeutung seiner Philosophie für unser Leben zu erkennen. Lassen Sie sich von Kants Denken inspirieren und erweitern Sie Ihren Horizont!

Die Vorteile dieses Handlexikons auf einen Blick

Dieses Handlexikon bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die es von anderen Nachschlagewerken zu Kants Philosophie abheben:

  • Systematische Aufbereitung: Das Handlexikon ist nach einem klaren und systematischen Prinzip aufgebaut, das Ihnen hilft, sich schnell zu orientieren und die Zusammenhänge zu verstehen.
  • Umfassende Informationen: Das Handlexikon enthält detaillierte Erklärungen aller wichtigen Begriffe, Argumente und Konzepte, die in Kants „Kritik der reinen Vernunft“ vorkommen.
  • Verständliche Sprache: Die Erklärungen sind klar und verständlich formuliert, sodass auch Leser ohne Vorkenntnisse Kants Philosophie nachvollziehen können.
  • Praktische Hilfsmittel: Das Handlexikon enthält zahlreiche Querverweise, Tabellen und Schemata, die Ihnen helfen, sich in der komplexen Materie zurechtzufinden.
  • Aktueller Forschungsstand: Das Handlexikon berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse der Kant-Forschung und bietet Ihnen einen aktuellen Überblick über die Diskussionen und Kontroversen rund um Kants Philosophie.

Mit diesem Handlexikon sind Sie bestens gerüstet, um sich mit Kants „Kritik der reinen Vernunft“ auseinanderzusetzen und die Bedeutung seiner Philosophie für unser Denken und Handeln zu erkennen. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Immanuel Kant!

Wie das Handlexikon Ihr Verständnis von Kant vertieft

Das „Systematische Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft“ ist mehr als nur ein Nachschlagewerk. Es ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Kants Philosophie wirklich zu verstehen und in Ihren eigenen Denkprozess zu integrieren. Hier sind einige Beispiele, wie das Handlexikon Ihr Verständnis von Kant vertiefen kann:

Die transzendentale Ästhetik

Die transzendentale Ästhetik ist der erste Teil von Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Sie befasst sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von sinnlicher Erkenntnis. Das Handlexikon erklärt Ihnen die zentralen Begriffe dieses Abschnitts, wie Raum, Zeit und Anschauung, und zeigt Ihnen, wie Kant argumentiert, dass diese Formen der Anschauung apriorisch sind, also vor aller Erfahrung gegeben.

Mit dem Handlexikon können Sie die komplexen Argumente Kants Schritt für Schritt nachvollziehen und die Bedeutung der transzendentalen Ästhetik für Kants gesamtes philosophisches System erkennen.

Die transzendentale Logik

Die transzendentale Logik ist der zweite Teil von Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Sie befasst sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von Verstandeserkenntnis. Das Handlexikon erklärt Ihnen die zentralen Begriffe dieses Abschnitts, wie Kategorien, Urteile und transzendentale Deduktion, und zeigt Ihnen, wie Kant argumentiert, dass der Verstand die sinnlichen Anschauungen ordnet und strukturiert.

Das Handlexikon hilft Ihnen, die komplexen Zusammenhänge zwischen den Kategorien und den Urteilen zu verstehen und die Bedeutung der transzendentalen Deduktion für Kants Erkenntnistheorie zu erkennen.

Die transzendentale Dialektik

Die transzendentale Dialektik ist der dritte Teil von Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Sie befasst sich mit den Grenzen der menschlichen Erkenntnis und den Illusionen, denen der Verstand unterliegt, wenn er versucht, über die Grenzen der Erfahrung hinauszugehen. Das Handlexikon erklärt Ihnen die zentralen Begriffe dieses Abschnitts, wie Ideen, Vernunft und Paralogismen, und zeigt Ihnen, wie Kant argumentiert, dass die Metaphysik als Wissenschaft unmöglich ist.

Mit dem Handlexikon können Sie die kritischen Argumente Kants gegen die traditionelle Metaphysik nachvollziehen und die Bedeutung der transzendentalen Dialektik für Kants Philosophie erkennen. Sie werden verstehen, warum Kant glaubte, dass wir die Grenzen unserer Erkenntnis akzeptieren müssen und uns auf das beschränken sollten, was wir erfahren können.

Tauchen Sie tiefer ein: Spezifische Themenbereiche im Handlexikon

Um Ihnen einen noch genaueren Einblick in die Vielfalt und Tiefe des „Systematischen Handlexikons zu Kants Kritik der reinen Vernunft“ zu geben, möchten wir Ihnen einige spezifische Themenbereiche vorstellen, die in diesem Nachschlagewerk ausführlich behandelt werden:

Kants Kategoriensystem

Kants Kategoriensystem ist ein Kernstück seiner transzendentalen Logik. Das Handlexikon bietet Ihnen eine detaillierte Erläuterung aller zwölf Kategorien, die Kant aus den traditionellen Urteilsformen ableitet. Sie erfahren, wie Kant diese Kategorien in vier Gruppen einteilt (Quantität, Qualität, Relation und Modalität) und wie sie die Grundlage für unsere Verstandeserkenntnis bilden. Das Handlexikon erläutert auch die Bedeutung der transzendentalen Deduktion der Kategorien, in der Kant versucht zu beweisen, dass die Kategorien notwendige Bedingungen für jede mögliche Erfahrung sind.

Eine Tabelle aller Kategorien mit prägnanten Erklärungen erleichtert Ihnen das Verständnis und die Einordnung dieses komplexen Systems.

Die Antinomien der reinen Vernunft

Kant argumentiert, dass die Vernunft in unlösbare Widersprüche gerät, wenn sie versucht, über die Grenzen der Erfahrung hinauszugehen. Diese Widersprüche nennt er Antinomien. Das Handlexikon erklärt Ihnen die vier Antinomien (über die Endlichkeit der Welt, die Teilbarkeit der Materie, die Freiheit des Willens und die Existenz eines notwendigen Wesens) und zeigt Ihnen, wie Kant sie auflöst, indem er zwischen der Erscheinungswelt und dem Ding an sich unterscheidet. Sie erfahren, dass die Antinomien uns zeigen, dass wir die Grenzen unserer Erkenntnis akzeptieren müssen und uns nicht an Spekulationen über Dinge beteiligen sollten, die jenseits unserer Erfahrung liegen.

Detaillierte Analysen der einzelnen Antinomien helfen Ihnen, Kants Argumentation nachzuvollziehen und die Bedeutung der Antinomien für seine Kritik der Metaphysik zu verstehen.

Das Schematismuskapitel

Das Schematismuskapitel ist eines der schwierigsten und umstrittensten Kapitel in Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Hier versucht Kant zu erklären, wie die reinen Verstandesbegriffe (Kategorien) auf die sinnlichen Anschauungen angewendet werden können. Das Handlexikon bietet Ihnen eine klare und verständliche Erläuterung von Kants Begriff des Schematismus und zeigt Ihnen, wie die transzendentale Einbildungskraft eine Vermittlerrolle zwischen Verstand und Sinnlichkeit spielt. Sie erfahren, dass die Schemata zeitliche Bestimmungen sind, die den Kategorien eine sinnliche Bedeutung verleihen.

Das Handlexikon hilft Ihnen, die komplexen Argumente Kants im Schematismuskapitel nachzuvollziehen und die Bedeutung des Schematismus für seine Erkenntnistheorie zu erkennen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau bedeutet „transzendental“ bei Kant?

Bei Kant bedeutet „transzendental“ nicht „jenseits der Erfahrung“ oder „übernatürlich“. Stattdessen bezieht es sich auf die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung. Transzendentale Erkenntnisse sind solche, die sich nicht auf bestimmte Erfahrungen beziehen, sondern die es erst ermöglichen, dass wir überhaupt Erfahrungen machen können. Sie sind gewissermaßen die „vor“-Erfahrungen, die unsere Wahrnehmung und unser Denken strukturieren.

Was ist der Unterschied zwischen „a priori“ und „a posteriori“?

„A priori“ bedeutet „vor der Erfahrung“ oder „unabhängig von der Erfahrung“. A-priori-Erkenntnisse sind solche, die wir nicht durch Beobachtung oder Experiment gewinnen, sondern die wir aus reiner Vernunft ableiten können. „A posteriori“ bedeutet „nach der Erfahrung“ oder „abhängig von der Erfahrung“. A-posteriori-Erkenntnisse sind solche, die wir durch Beobachtung oder Experiment gewinnen.

Was sind die Kategorien bei Kant?

Die Kategorien sind die grundlegenden Begriffe des Verstandes, die es uns ermöglichen, die sinnlichen Anschauungen zu ordnen und zu strukturieren. Sie sind gewissermaßen die „Denkformen“, die wir verwenden, um die Welt zu verstehen. Kant unterscheidet zwölf Kategorien, die er in vier Gruppen einteilt: Quantität, Qualität, Relation und Modalität.

Was ist die transzendentale Deduktion der Kategorien?

Die transzendentale Deduktion der Kategorien ist Kants Versuch, zu beweisen, dass die Kategorien notwendige Bedingungen für jede mögliche Erfahrung sind. Er argumentiert, dass wir ohne die Kategorien keine kohärente und zusammenhängende Welt wahrnehmen könnten. Die Deduktion ist einer der schwierigsten und umstrittensten Teile von Kants „Kritik der reinen Vernunft“.

Was bedeutet „Ding an sich“ bei Kant?

Das „Ding an sich“ ist das, was ein Objekt unabhängig von unserer Wahrnehmung ist. Kant argumentiert, dass wir das Ding an sich niemals erkennen können, sondern immer nur die Erscheinung des Dings, also das, was uns durch unsere Sinne und unseren Verstand vermittelt wird. Das Ding an sich bleibt uns verborgen und ist Gegenstand spekulativer Überlegungen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 391

Zusätzliche Informationen
Verlag

Meiner, F

Ähnliche Produkte

Ein Traktat über die menschliche Natur. Teilband 2

Ein Traktat über die menschliche Natur- Teilband 2

24,90 €
Was für Lebewesen sind wir?

Was für Lebewesen sind wir?

30,00 €
Erkenntnis und Praxis

Erkenntnis und Praxis

13,00 €
Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie

Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie

9,40 €
Quod nihil scitur. Daß nichts gewußt wird

Quod nihil scitur- Daß nichts gewußt wird

39,90 €
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

17,00 €
Spalt und Fuge

Spalt und Fuge

22,00 €
Briefwechsel

Briefwechsel

24,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,90 €