„Soziale Arbeit – das Recht“ ist Ihr unverzichtbarer Wegweiser durch das komplexe Dickicht der Gesetze und Verordnungen, die Ihre tägliche Arbeit als Sozialarbeiter*in prägen. Dieses Buch ist mehr als nur ein Nachschlagewerk – es ist ein Kompass, der Ihnen hilft, Ihre Klient*innen sicher und kompetent zu unterstützen und Ihre eigenen Rechte zu wahren. Tauchen Sie ein in die Welt des Sozialrechts und entdecken Sie, wie Sie Ihr Wissen nutzen können, um positive Veränderungen im Leben der Menschen zu bewirken, denen Sie zur Seite stehen.
Warum „Soziale Arbeit – das Recht“ Ihr unverzichtbarer Begleiter ist
In der Sozialen Arbeit ist rechtliches Wissen nicht nur nützlich, sondern essentiell. Sie treffen täglich Entscheidungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben Ihrer Klient*innen haben. „Soziale Arbeit – das Recht“ versetzt Sie in die Lage, diese Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage zu treffen. Es hilft Ihnen, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und Ihre Klient*innen bestmöglich zu beraten und zu unterstützen.
Dieses Buch ist Ihr persönlicher Experte für alle rechtlichen Fragen, die in Ihrer beruflichen Praxis auftreten können. Es ist übersichtlich, praxisnah und verständlich geschrieben – damit Sie sich schnell und einfach zurechtfinden und die benötigten Informationen sofort zur Hand haben. Vergessen Sie das mühsame Durchforsten unzähliger Gesetzestexte! Mit „Soziale Arbeit – das Recht“ haben Sie alle relevanten Informationen an einem Ort.
Das bietet Ihnen „Soziale Arbeit – das Recht“:
- Umfassendes Wissen: Von A wie Arbeitslosengeld II bis Z wie Zivilrecht – dieses Buch deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab, die für Ihre Arbeit wichtig sind.
- Praxisnahe Beispiele: Zahlreiche Fallbeispiele und Praxistipps veranschaulichen die rechtlichen Zusammenhänge und zeigen Ihnen, wie Sie das Wissen in Ihrem Alltag anwenden können.
- Aktuelle Informationen: Das Buch ist stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung, damit Sie immer auf dem aktuellen Stand sind.
- Verständliche Sprache: Komplexe rechtliche Sachverhalte werden verständlich erklärt, ohne juristischen Fachjargon.
- Schnelle Orientierung: Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen Ihnen eine schnelle und gezielte Suche nach den benötigten Informationen.
Die wichtigsten Rechtsgebiete für Ihre Soziale Arbeit
Dieses Buch beleuchtet die zentralen Rechtsgebiete, die Ihre Arbeit als Sozialarbeiter*in maßgeblich beeinflussen. Es geht über bloße Definitionen hinaus und vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge, damit Sie Ihre Klient*innen optimal unterstützen können.
Sozialrecht:
Das Sozialrecht ist das Herzstück der Sozialen Arbeit. Es regelt die Ansprüche Ihrer Klient*innen auf soziale Leistungen und sichert ihre Existenz. „Soziale Arbeit – das Recht“ führt Sie durch die komplexen Regelungen des Sozialgesetzbuches (SGB) und zeigt Ihnen, wie Sie die Rechte Ihrer Klient*innen durchsetzen können. Erfahren Sie alles Wichtige zu:
- Arbeitslosengeld I und II (SGB II und SGB III)
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
- Sozialhilfe (SGB XII)
- Krankenversicherung (SGB V)
- Pflegeversicherung (SGB XI)
- Rentenversicherung (SGB VI)
- Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
Familienrecht:
Das Familienrecht spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenssituationen. „Soziale Arbeit – das Recht“ vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen, bei Fragen des Sorgerechts und Umgangsrechts sowie bei Problemen mit dem Jugendamt kompetent zu beraten. Entdecken Sie Ihr Wissen zu:
- Ehescheidung
- Sorgerecht und Umgangsrecht
- Kindschaftsrecht
- Unterhaltsrecht
- Vormundschaft und Pflegschaft
Ausländerrecht:
Das Ausländerrecht regelt den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland. Als Sozialarbeiter*in sind Sie oft mit den besonderen Herausforderungen von Migrant*innen und Flüchtlingen konfrontiert. „Soziale Arbeit – das Recht“ hilft Ihnen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und Ihre Klient*innen bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Erhalten Sie Antworten auf Fragen zu:
- Aufenthaltsrecht
- Asylrecht
- Integrationskurse
- Arbeitserlaubnis
- Familienzusammenführung
Betreuungsrecht:
Das Betreuungsrecht schützt die Rechte von Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln können. „Soziale Arbeit – das Recht“ zeigt Ihnen, wie Sie Betroffene und ihre Angehörigen bei der Einrichtung einer Betreuung unterstützen und ihre Rechte wahren können. Informieren Sie sich über:
- Einrichtung einer Betreuung
- Aufgaben des Betreuers
- Rechte des Betreuten
- Betreuungsverfügung
- Patientenverfügung
Strafrecht:
Auch das Strafrecht kann in der Sozialen Arbeit relevant sein, insbesondere bei der Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die straffällig geworden sind. „Soziale Arbeit – das Recht“ vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse des Strafrechts und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Klient*innen im Umgang mit der Justiz unterstützen können. Lernen Sie die Grundlagen zu:
- Jugendstrafrecht
- Bewährungshilfe
- Opferschutz
- Strafanzeige
- Zeugnisverweigerungsrecht
So profitieren Sie konkret von „Soziale Arbeit – das Recht“
Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Gesetzen und Paragraphen. Es ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Arbeit effektiver, sicherer und erfolgreicher zu gestalten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten:
- Ihre Klient*innen noch besser beraten und unterstützen.
- Ihre Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage treffen.
- Ihre eigenen Rechte als Sozialarbeiter*in effektiv wahren.
- Sich sicherer und kompetenter in Ihrem Arbeitsalltag fühlen.
- Mehr Zeit für die eigentliche Arbeit mit Ihren Klient*innen haben.
„Soziale Arbeit – das Recht“ macht all das möglich. Es ist Ihr persönlicher Experte, der Ihnen jederzeit zur Seite steht und Ihnen hilft, die Herausforderungen Ihrer Arbeit zu meistern.
Für wen ist „Soziale Arbeit – das Recht“ geeignet?
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Fachkräfte. Es ist ideal für:
- Sozialarbeiter*innen
- Sozialpädagog*innen
- Erzieher*innen
- Betreuer*innen
- Studierende der Sozialen Arbeit
- Dozenten und Ausbilder im Bereich der Sozialen Arbeit
- Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen
Egal, ob Sie gerade erst am Anfang Ihrer Karriere stehen oder bereits über jahrelange Berufserfahrung verfügen – „Soziale Arbeit – das Recht“ wird Ihnen wertvolle Dienste leisten und Ihre Arbeit bereichern.
Leseprobe: Einblick in das Kapitel „Kinder- und Jugendhilfe“
Um Ihnen einen Einblick in die Qualität und den Umfang des Buches zu geben, präsentieren wir Ihnen hier eine kurze Leseprobe aus dem Kapitel „Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)“:
§ 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
(1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. Soweit erforderlich, sind die Personensorgeberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen. Kommt das Jugendamt zu dem Ergebnis, dass das Wohl des Kindes oder Jugendlichen gefährdet ist, so hat es die Personensorgeberechtigten bei der Beseitigung der Gefährdung zu unterstützen und, wenn die Personensorgeberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, die Gefährdung abzuwenden, die zur Abwendung der Gefährdung notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
(2) Das Jugendamt hat zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos in der Regel einen persönlichen Eindruck von dem Kind oder Jugendlichen und von seiner unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Dies gilt nicht, wenn der Sachverhalt auf Grund anderer Erkenntnisse, insbesondere auf Grund eines unmittelbaren Eindrucks einer Fachkraft, der mit dem Kind oder Jugendlichen bereits in Kontakt steht, eindeutig und zuverlässig eingeschätzt werden kann.
(3) Zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos kann das Jugendamt die Gesundheitsämter und die Polizei beteiligen. Es soll ferner das Kind oder den Jugendlichen untersuchen oder begutachten lassen, wenn dies erforderlich ist, um die Gefährdungslage einschätzen zu können. Die Untersuchung oder Begutachtung darf nur mit Zustimmung des Kindes oder Jugendlichen oder der Personensorgeberechtigten erfolgen, es sei denn, dass das Familiengericht die Untersuchung oder Begutachtung auf Antrag des Jugendamts angeordnet hat.
Kommentierung:
Dieser Paragraph ist von zentraler Bedeutung für die Arbeit des Jugendamtes. Er verpflichtet das Jugendamt, bei Bekanntwerden von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung tätig zu werden. Dabei ist es wichtig, das Gefährdungsrisiko sorgfältig einzuschätzen und die Personensorgeberechtigten in die Maßnahmen einzubeziehen. Ziel ist es, die Gefährdung abzuwenden und das Kindeswohl zu schützen.
Praxistipp:
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sollten Sie immer das Jugendamt informieren. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen und Einschätzungen sorgfältig. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bestellen Sie jetzt „Soziale Arbeit – das Recht“ und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Warten Sie nicht länger! Bestellen Sie noch heute „Soziale Arbeit – das Recht“ und profitieren Sie von dem umfassenden Wissen und den praktischen Tipps, die Ihnen dieses Buch bietet. Machen Sie Ihre Arbeit effektiver, sicherer und erfolgreicher – für sich und für Ihre Klient*innen!
FAQ – Häufige Fragen zu „Soziale Arbeit – das Recht“
Welche Rechtsgebiete werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die wichtigsten Rechtsgebiete, die für die Soziale Arbeit relevant sind, darunter Sozialrecht, Familienrecht, Ausländerrecht, Betreuungsrecht und Strafrecht.
Ist das Buch auch für Berufsanfänger geeignet?
Ja, das Buch ist sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet. Es vermittelt die Grundlagen der relevanten Rechtsgebiete verständlich und praxisnah.
Wird das Buch regelmäßig aktualisiert?
Ja, das Buch wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung zu berücksichtigen.
Gibt es Fallbeispiele in dem Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Praxistipps, die die rechtlichen Zusammenhänge veranschaulichen und zeigen, wie das Wissen in der Praxis angewendet werden kann.
Kann ich das Buch auch als Nachschlagewerk nutzen?
Ja, das Buch ist ideal als Nachschlagewerk geeignet. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen eine schnelle und gezielte Suche nach den benötigten Informationen.
