Entdecken Sie die faszinierende Welt des Künstlers Uwe Lausen und begeben Sie sich auf eine Reise durch sein beeindruckendes Œuvre mit dem umfassenden Werkverzeichnis „Selima Niggl: Uwe Lausen. Übermorgen bin ich tot.“ Tauchen Sie ein in das Leben und die Kunst eines der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Nachkriegszeit. Dieses Buch ist nicht nur eine akribische Sammlung seiner Werke, sondern auch ein Fenster in die Seele eines Getriebenen, eines Suchenden, eines Künstlers, der seiner Zeit oft voraus war.
Einblicke in das Leben und Werk Uwe Lausens
Uwe Lausen, geboren 1941, gestorben 1970, war ein Künstler, der in seinem kurzen Leben einen tiefgreifenden Eindruck hinterlassen hat. Seine Werke spiegeln die Zerrissenheit und die Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre wider. Sie thematisieren politische und gesellschaftliche Konflikte, persönliche Krisen und die Suche nach Identität. Dieses Werkverzeichnis von Selima Niggl ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich intensiver mit Lausen auseinandersetzen möchten.
„Übermorgen bin ich tot“ – dieser Titel, entlehnt einem seiner bekanntesten Werke, ist programmatisch für Lausens Leben und Schaffen. Er zeugt von einer tiefen Melancholie, einer Ahnung des frühen Todes und einer unbändigen Kreativität, die sich in seinen Gemälden, Grafiken und Zeichnungen entlud. Das Buch fängt diese Intensität ein und präsentiert Lausens Werk in seiner ganzen Vielfalt.
Was macht dieses Werkverzeichnis so besonders?
Dieses Werkverzeichnis ist mehr als nur eine Auflistung von Kunstwerken. Es ist eine umfassende Dokumentation, die durch fundierte Recherchen, detaillierte Beschreibungen und hochwertige Abbildungen besticht. Selima Niggl hat jahrelange Arbeit in dieses Projekt investiert und ein Standardwerk geschaffen, das sowohl für Kunsthistoriker als auch für Kunstliebhaber von unschätzbarem Wert ist.
Im Einzelnen bietet Ihnen das Buch:
- Vollständigkeit: Eine nahezu vollständige Erfassung aller bekannten Werke Uwe Lausens.
 - Detaillierte Informationen: Angaben zu Entstehungszeit, Technik, Maße, Provenienz und Ausstellungsgeschichte jedes einzelnen Werkes.
 - Hochwertige Abbildungen: Zahlreiche Farb- und Schwarzweißabbildungen, die Lausens Kunst in ihrer ganzen Pracht zeigen.
 - Fundierte Texte: Analytische und informative Texte, die Lausens Werk in seinen kunsthistorischen und gesellschaftlichen Kontext einordnen.
 - Biografische Einblicke: Informationen zu Lausens Leben, seinen Einflüssen und seinen künstlerischen Entwicklung.
 
Entdecken Sie Uwe Lausens Schaffensphasen
Das Werkverzeichnis ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen Schaffensphasen Uwe Lausens detailliert nachzuvollziehen. Von seinen frühen, expressiven Arbeiten bis hin zu seinen späten, politisch engagierten Werken – das Buch zeigt die Vielfalt und die Entwicklung seines künstlerischen Ausdrucks.
Frühe Werke: Lausens frühe Werke sind geprägt von einem expressiven Stil und einer Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen. Sie zeigen den Einfluss von Künstlern wie Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff. In dieser Phase experimentierte Lausen mit verschiedenen Techniken und Materialien, um seinen eigenen künstlerischen Weg zu finden.
Politische Werke: In den 1960er Jahren wandte sich Lausen zunehmend politischen Themen zu. Seine Bilder wurden zu Anklagen gegen Krieg, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. Er setzte sich mit der Studentenbewegung auseinander und engagierte sich für eine gerechtere Gesellschaft. Diese Werke sind von einer starken emotionalen Intensität geprägt und zeugen von Lausens tiefem Mitgefühl für die Opfer von Gewalt und Ungerechtigkeit.
Späte Werke: Lausens späte Werke sind geprägt von einer zunehmenden Abstraktion und einer Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit. Sie zeigen eine tiefe Melancholie und eine Ahnung des nahenden Todes. Trotzdem strahlen sie eine ungebrochene Kreativität und eine unbändige Lebenskraft aus.
Die Bedeutung des Werkverzeichnisses für Sammler und Kunstinteressierte
Für Sammler und Kunstinteressierte ist dieses Werkverzeichnis ein unverzichtbares Hilfsmittel, um sich einen umfassenden Überblick über das Schaffen Uwe Lausens zu verschaffen. Es ermöglicht Ihnen, die Echtheit und den Wert seiner Werke besser einzuschätzen und Ihre Sammlung gezielt zu erweitern. Darüber hinaus bietet es Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen, die Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung für Lausens Kunst vertiefen.
Warum ist ein Werkverzeichnis so wichtig?
- Authentizität: Es hilft, echte Werke von Fälschungen zu unterscheiden.
 - Wertschätzung: Es bietet detaillierte Informationen, die das Verständnis und die Wertschätzung für das Werk steigern.
 - Forschung: Es dient als Grundlage für weitere Forschungen und Publikationen.
 - Sammlung: Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Sammler, um ihre Sammlung zu verwalten und zu erweitern.
 
Selima Niggl: Eine Expertin für Uwe Lausen
Selima Niggl ist eine ausgewiesene Expertin für das Werk Uwe Lausens. Ihre jahrelange Forschung und ihre profunde Kenntnis der Kunstgeschichte haben dieses Werkverzeichnis zu einem Standardwerk gemacht. Sie versteht es, Lausens Werk in seinen historischen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und seine Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts herauszustellen.
Niggls Arbeit zeichnet sich durch Akribie, Sorgfalt und eine tiefe Leidenschaft für die Kunst Uwe Lausens aus. Sie hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert und Publikationen veröffentlicht, die dazu beigetragen haben, Lausens Werk einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit diesem Werkverzeichnis hat sie ein Denkmal für einen der bedeutendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit geschaffen.
Ein Blick hinter die Kulissen: Der Entstehungsprozess des Werkverzeichnisses
Die Erstellung eines Werkverzeichnisses ist ein aufwendiger und zeitintensiver Prozess. Selima Niggl hat jahrelang recherchiert, Archive durchforstet, mit Zeitzeugen gesprochen und Kunstwerke begutachtet, um ein möglichst vollständiges und akkurates Bild von Uwe Lausens Schaffen zu erhalten. Ihre Arbeit gleicht einer detektivischen Spurensuche, bei der sie jedes noch so kleine Detail berücksichtigt hat.
Der Entstehungsprozess umfasste:
- Archivrecherche: Durchsicht von Briefen, Fotografien, Dokumenten und Katalogen.
 - Gespräche mit Zeitzeugen: Interviews mit Freunden, Familie, Sammlern und Kunsthändlern.
 - Begutachtung von Kunstwerken: Untersuchung von Gemälden, Grafiken und Zeichnungen auf Echtheit, Zustand und Provenienz.
 - Erstellung von Werkbeschreibungen: Detaillierte Angaben zu Technik, Maße, Entstehungszeit und Ausstellungsgeschichte.
 - Redaktionelle Bearbeitung: Überprüfung der Fakten, Korrektur von Fehlern und Gestaltung des Layouts.
 
Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in die Welt Uwe Lausens!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses einzigartige Werkverzeichnis zu erwerben und sich von der Kunst Uwe Lausens inspirieren zu lassen. „Selima Niggl: Uwe Lausen. Übermorgen bin ich tot.“ ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für moderne Kunst, deutsche Nachkriegsgeschichte und die faszinierende Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Künstlers interessieren.
Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Leben und Werk Uwe Lausens. Sie werden es nicht bereuen!
FAQ – Häufige Fragen zum Buch
Was genau ist ein Werkverzeichnis?
Ein Werkverzeichnis ist eine systematische und möglichst vollständige Auflistung der Werke eines Künstlers. Es enthält in der Regel Informationen wie Titel, Entstehungsjahr, Technik, Maße, Provenienz und Ausstellungsgeschichte der einzelnen Werke. Es dient als Referenzwerk für Sammler, Kunsthistoriker und Kunstinteressierte und hilft bei der Identifizierung und Authentifizierung von Kunstwerken.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für moderne Kunst, deutsche Nachkriegsgeschichte und das Werk Uwe Lausens interessieren. Es richtet sich sowohl an Kunsthistoriker und Sammler als auch an Kunstliebhaber, die mehr über diesen bedeutenden Künstler erfahren möchten. Es bietet fundierte Informationen, hochwertige Abbildungen und spannende Einblicke in das Leben und Schaffen Uwe Lausens.
Enthält das Buch alle Werke Uwe Lausens?
Das Werkverzeichnis von Selima Niggl ist das umfassendste und detaillierteste Verzeichnis der Werke Uwe Lausens, das bisher veröffentlicht wurde. Es enthält eine nahezu vollständige Erfassung aller bekannten Werke des Künstlers. Da jedoch immer wieder neue Werke entdeckt werden können, ist es möglich, dass einige wenige Werke noch nicht erfasst sind.
Sind die Abbildungen im Buch farbig?
Das Buch enthält sowohl Farb- als auch Schwarzweißabbildungen. Die Farbabbildungen zeigen die Werke Uwe Lausens in ihrer vollen Pracht und vermitteln einen authentischen Eindruck von seiner Farbgebung und Technik. Die Schwarzweißabbildungen dienen dazu, auch weniger bekannte Werke oder Detailansichten zu dokumentieren.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch direkt hier in unserem Affiliate Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine sichere und bequeme Bestellmöglichkeit sowie eine schnelle Lieferung. Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Uwe Lausens!
Was sind die Vorteile, wenn ich das Buch über euren Affiliate-Shop kaufe?
Wenn Sie das Buch über unseren Affiliate-Shop kaufen, unterstützen Sie uns und ermöglichen es uns, weiterhin hochwertige Kunstbücher anzubieten. Zudem profitieren Sie von unserem exzellenten Kundenservice, einer schnellen Lieferung und einer sicheren Bestellabwicklung. Wir legen großen Wert auf Ihre Zufriedenheit und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
