Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Ursachen

Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Ursachen, Behandlung und Umgang mit Betroffenen

47,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783956873539 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die mit dem Thema Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen konfrontiert sind – sei es als Elternteil, Angehöriger, Lehrer, Sozialarbeiter oder Therapeut. Es bietet nicht nur fundiertes Wissen über die Ursachen und Formen von Selbstverletzung, sondern auch praktische Anleitungen zur Behandlung und zum Umgang mit Betroffenen. Mit diesem Buch gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die komplexen emotionalen Herausforderungen junger Menschen und lernen, wie Sie ihnen wirkungsvoll zur Seite stehen können.

Inhalt

Toggle
  • Selbstverletzendes Verhalten verstehen: Ein umfassender Ratgeber
    • Was Sie in diesem Buch erwartet
  • Die Ursachen von Selbstverletzendem Verhalten
    • Psychische Erkrankungen
    • Traumatische Erlebnisse
    • Soziale Faktoren
    • Individuelle Belastungen
  • Behandlungsmethoden: Wege aus der Krise
    • Psychotherapie
    • Medikamentöse Behandlung
    • Alternative Therapieansätze
  • Umgang mit Betroffenen: Unterstützung und Krisenintervention
    • Kommunikation
    • Unterstützung
    • Krisenintervention
    • Prävention
  • Selbsthilfe für Betroffene: Strategien für ein besseres Leben
    • Emotionsregulation
    • Stressbewältigung
    • Selbstakzeptanz
    • Alternativen zur Selbstverletzung
  • Informationen für Angehörige: Unterstützung ohne Überforderung
    • Selbstfürsorge
    • Abgrenzung
    • Professionelle Hilfe
    • Wissen ist Macht
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was genau versteht man unter Selbstverletzendem Verhalten?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Kann dieses Buch eine Therapie ersetzen?
    • Wie spreche ich mein Kind/meinen Angehörigen auf das Thema Selbstverletzung an?
    • Wo finde ich professionelle Hilfe für mein Kind/meinen Angehörigen?

Selbstverletzendes Verhalten verstehen: Ein umfassender Ratgeber

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist ein Thema, das viele Menschen verunsichert und oft mit Hilflosigkeit zurücklässt. Dieses Buch nimmt Ihnen diese Unsicherheit, indem es Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Hintergründe und Auslöser von SVV vermittelt. Sie erfahren, dass Selbstverletzung oft ein Ausdruck von tiefem seelischem Schmerz und ein verzweifelter Versuch ist, mit unerträglichen Gefühlen umzugehen. Anstatt zu verurteilen, lernen Sie, mit Empathie und Verständnis zu begegnen.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die Ihnen einen klaren und strukturierten Überblick über das Thema geben:

  • Grundlagen des Selbstverletzenden Verhaltens: Definition, Formen, Häufigkeit und Ursachen.
  • Ursachen und Auslöser: Psychische Erkrankungen, traumatische Erlebnisse, soziale Faktoren und individuelle Belastungen.
  • Behandlungsmethoden: Psychotherapie, medikamentöse Behandlung, alternative Therapieansätze.
  • Umgang mit Betroffenen: Kommunikation, Unterstützung, Krisenintervention, Prävention.
  • Selbsthilfe für Betroffene: Strategien zur Emotionsregulation, Stressbewältigung und Selbstakzeptanz.
  • Informationen für Angehörige: Wie Sie Ihr Kind/Ihren Angehörigen unterstützen können, ohne sich selbst zu überfordern.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Informationen. Es ist ein Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt begleitet und Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um Betroffenen zu helfen und SVV vorzubeugen. Es ist ein Buch, das Hoffnung schenkt und zeigt, dass es Wege aus der Krise gibt.

Die Ursachen von Selbstverletzendem Verhalten

Warum verletzen sich Jugendliche selbst? Diese Frage beschäftigt viele Eltern und Angehörige. Die Antwort ist komplex und vielschichtig, da SVV selten eine einfache Ursache hat. Oft spielen verschiedene Faktoren zusammen, die sich gegenseitig verstärken.

Psychische Erkrankungen

Selbstverletzendes Verhalten tritt häufig im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auf, wie z.B.:

  • Depressionen: Tiefe Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und ein Gefühl der inneren Leere können zu SVV führen.
  • Angststörungen: Panikattacken, soziale Ängste und generalisierte Angstzustände können durch Selbstverletzung kurzfristig gelindert werden.
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: Instabile Beziehungen, impulsive Verhaltensweisen und starke Stimmungsschwankungen sind typische Merkmale dieser Störung, die oft mit SVV einhergeht.
  • Essstörungen: Magersucht, Bulimie und Binge-Eating können ebenfalls mit SVV verbunden sein, da sie oft Ausdruck eines gestörten Körperbildes und tiefgreifender emotionaler Probleme sind.

Traumatische Erlebnisse

Traumata, wie z.B. sexueller Missbrauch, körperliche Gewalt, Vernachlässigung oder der Verlust eines geliebten Menschen, können tiefe Wunden hinterlassen und zu SVV führen. Selbstverletzung kann in solchen Fällen ein Versuch sein, die überwältigenden Gefühle von Angst, Scham, Schuld und Hilflosigkeit zu kontrollieren.

Soziale Faktoren

Auch soziale Faktoren können eine Rolle spielen:

  • Mobbing: Ausgrenzung, Hänseleien und Demütigungen können zu einem Gefühl der Wertlosigkeit und Hoffnungslosigkeit führen.
  • Sozialer Druck: Der Leistungsdruck in der Schule, die Erwartungen der Eltern und der Gruppenzwang können Jugendliche überfordern.
  • Beziehungsprobleme: Streitigkeiten mit Freunden, Liebeskummer oder familiäre Konflikte können zu starken emotionalen Belastungen führen.

Individuelle Belastungen

Zusätzlich zu den genannten Faktoren können auch individuelle Belastungen eine Rolle spielen, wie z.B.:

  • Hochsensibilität: Besonders sensible Jugendliche können von der Reizüberflutung der modernen Welt überfordert sein und zu SVV greifen, um sich zu entlasten.
  • Perfektionismus: Der Drang, alles perfekt machen zu wollen, kann zu großem Stress und Versagensängsten führen.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Ein negatives Selbstbild und mangelnde Selbstliebe können zu einem Gefühl der Wertlosigkeit und Hoffnungslosigkeit führen.

Dieses Buch hilft Ihnen, die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren zu verstehen und die individuellen Auslöser für SVV bei Ihrem Kind/Ihrem Angehörigen zu erkennen.

Behandlungsmethoden: Wege aus der Krise

Selbstverletzendes Verhalten ist kein unabänderliches Schicksal. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, die Betroffenen helfen können, aus der Krise zu kommen und alternative Strategien zur Emotionsregulation zu entwickeln. Dieses Buch stellt Ihnen die wichtigsten Therapieansätze vor:

Psychotherapie

Psychotherapie ist die wichtigste Säule der Behandlung von SVV. Sie hilft Betroffenen, die Ursachen ihres Verhaltens zu erkennen, ihre Gefühle besser zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. Besonders bewährt haben sich:

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Diese Therapieform wurde speziell für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt, die häufig zu SVV neigen. Sie vermittelt Fertigkeiten zur Emotionsregulation, Stresstoleranz und zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Therapieform hilft Betroffenen, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Sie lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu hinterfragen und alternative Perspektiven einzunehmen.
  • Traumatherapie: Wenn SVV durch traumatische Erlebnisse ausgelöst wurde, ist eine Traumatherapie notwendig, um die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und die damit verbundenen emotionalen Belastungen zu reduzieren.

Medikamentöse Behandlung

In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein, um Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu behandeln. Antidepressiva können helfen, die Stimmung zu stabilisieren und die Antriebslosigkeit zu verringern. Angstlösende Medikamente können helfen, Panikattacken und soziale Ängste zu reduzieren. Die medikamentöse Behandlung sollte jedoch immer in Kombination mit einer Psychotherapie erfolgen.

Alternative Therapieansätze

Neben Psychotherapie und medikamentöser Behandlung gibt es auch alternative Therapieansätze, die Betroffenen helfen können, ihre Gefühle besser zu regulieren und ihr Selbstwertgefühl zu stärken:

  • Kunsttherapie: Kreatives Gestalten kann helfen, Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind.
  • Musiktherapie: Musik kann helfen, Spannungen abzubauen und positive Emotionen zu fördern.
  • Achtsamkeitstraining: Achtsamkeit kann helfen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und die eigenen Gefühle und Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen.
  • Sport und Bewegung: Körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen und Endorphine freizusetzen, die die Stimmung aufhellen.

Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Behandlungsmethoden und hilft Ihnen, die passende Therapie für Ihr Kind/Ihren Angehörigen zu finden.

Umgang mit Betroffenen: Unterstützung und Krisenintervention

Wie können Sie einem Jugendlichen helfen, der sich selbst verletzt? Diese Frage ist oft mit Unsicherheit und Hilflosigkeit verbunden. Dieses Buch gibt Ihnen praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie Betroffene unterstützen und in Krisensituationen richtig handeln können.

Kommunikation

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist das A und O. Schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich Ihr Kind/Ihr Angehöriger wohlfühlt, über seine Gefühle und Probleme zu sprechen. Vermeiden Sie Vorwürfe und Verurteilungen. Zeigen Sie Empathie und Verständnis. Hören Sie aktiv zu und versuchen Sie, die Perspektive des Betroffenen zu verstehen.

Unterstützung

Bieten Sie Ihrem Kind/Ihrem Angehörigen emotionale Unterstützung an. Zeigen Sie ihm, dass Sie für ihn da sind und ihn lieben, egal was passiert. Ermutigen Sie ihn, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Begleiten Sie ihn zu Therapieterminen und unterstützen Sie ihn bei der Umsetzung der Therapieziele. Helfen Sie ihm, alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln und in seinen Alltag zu integrieren.

Krisenintervention

In Krisensituationen ist schnelles Handeln gefragt. Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Kind/Ihr Angehöriger akut selbst verletzt hat, bleiben Sie ruhig und bewahren Sie die Kontrolle. Versorgen Sie die Wunden und suchen Sie gegebenenfalls ärztliche Hilfe auf. Sprechen Sie mit dem Betroffenen über seine Gefühle und versuchen Sie, ihn zu beruhigen. Wenn die Situation eskaliert, zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen oder eine psychiatrische Klinik aufzusuchen.

Prävention

Prävention ist besser als Heilung. Schaffen Sie ein stabiles und liebevolles Umfeld, in dem sich Ihr Kind/Ihr Angehöriger wohl und sicher fühlt. Fördern Sie seine Stärken und Interessen. Lehren Sie ihm, seine Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Helfen Sie ihm, Stress abzubauen und alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Achten Sie auf Anzeichen von psychischen Problemen und suchen Sie frühzeitig professionelle Hilfe auf.

Dieses Buch gibt Ihnen das Rüstzeug, um Betroffenen wirkungsvoll zur Seite zu stehen und SVV vorzubeugen.

Selbsthilfe für Betroffene: Strategien für ein besseres Leben

Du bist nicht allein! Wenn du dich selbst verletzt, ist es wichtig zu wissen, dass du nicht allein bist und dass es Wege aus der Krise gibt. Dieses Buch bietet dir eine Vielzahl von Strategien und Übungen, die dir helfen können, deine Gefühle besser zu regulieren, dein Selbstwertgefühl zu stärken und dein Leben positiv zu verändern.

Emotionsregulation

Lerne, deine Gefühle zu erkennen und zu benennen. Schreibe Tagebuch, male, musiziere oder sprich mit einem vertrauten Menschen über deine Gefühle. Versuche, deine Gefühle nicht zu unterdrücken oder zu verdrängen, sondern sie bewusst wahrzunehmen und anzunehmen. Übe dich in Achtsamkeit und lerne, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein.

Stressbewältigung

Finde gesunde Wege, um Stress abzubauen. Mache Sport, gehe in die Natur, höre Musik, lies ein Buch oder verbringe Zeit mit Freunden und Familie. Vermeide Substanzen wie Alkohol oder Drogen, da sie deine Probleme nur kurzfristig betäuben und langfristig verschlimmern.

Selbstakzeptanz

Lerne, dich selbst anzunehmen und zu lieben, so wie du bist. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. Konzentriere dich auf deine Stärken und akzeptiere deine Schwächen. Sei freundlich und mitfühlend mit dir selbst. Sprich positiv über dich selbst und vermeide negative Selbstgespräche.

Alternativen zur Selbstverletzung

Entwickle alternative Strategien, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Wenn du den Drang verspürst, dich selbst zu verletzen, versuche, dich abzulenken. Mache Sport, gehe spazieren, schreibe, male, höre Musik oder sprich mit einem Freund. Probiere verschiedene Entspannungstechniken aus, wie z.B. progressive Muskelentspannung oder autogenes Training. Finde heraus, was dir hilft, deine Gefühle zu regulieren und dich zu beruhigen.

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter auf deinem Weg zu einem besseren Leben. Es gibt dir Hoffnung und zeigt dir, dass du die Kraft hast, dein Leben positiv zu verändern.

Informationen für Angehörige: Unterstützung ohne Überforderung

Es ist nicht einfach, mit dem Selbstverletzenden Verhalten eines geliebten Menschen umzugehen. Sie fühlen sich hilflos, überfordert und vielleicht auch schuldig. Dieses Buch gibt Ihnen praktische Ratschläge, wie Sie Ihr Kind/Ihren Angehörigen unterstützen können, ohne sich selbst zu überfordern.

Selbstfürsorge

Achten Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Die Betreuung eines Menschen mit SVV ist kräftezehrend. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um Ihre Batterien wieder aufzuladen. Treffen Sie sich mit Freunden und Familie, machen Sie Sport, gehen Sie Ihren Hobbys nach oder gönnen Sie sich ein entspannendes Bad. Wenn Sie sich überfordert fühlen, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Abgrenzung

Setzen Sie Grenzen. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht von den Problemen Ihres Kindes/Ihres Angehörigen erdrücken lassen. Lernen Sie, Nein zu sagen und sich abzugrenzen. Sie sind nicht verantwortlich für das Verhalten Ihres Kindes/Ihres Angehörigen. Ihre Aufgabe ist es, ihn zu unterstützen, aber nicht, seine Probleme zu lösen.

Professionelle Hilfe

Suchen Sie professionelle Hilfe. Eine Familientherapie kann helfen, die Kommunikation in der Familie zu verbessern und Konflikte zu lösen. Eine Selbsthilfegruppe für Angehörige kann Ihnen helfen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und Unterstützung zu finden.

Wissen ist Macht

Informieren Sie sich über SVV. Je besser Sie das Thema verstehen, desto besser können Sie Ihr Kind/Ihren Angehörigen unterstützen. Dieses Buch ist ein guter Ausgangspunkt, um sich umfassend zu informieren. Besuchen Sie Vorträge, lesen Sie Artikel und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.

Dieses Buch ist ein wertvoller Ratgeber für alle Angehörigen, die mit dem Thema SVV konfrontiert sind. Es gibt Ihnen Mut und zeigt Ihnen, dass Sie nicht allein sind.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was genau versteht man unter Selbstverletzendem Verhalten?

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist ein Sammelbegriff für Handlungen, bei denen sich Menschen absichtlich selbst verletzen, ohne die Absicht zu haben, sich das Leben zu nehmen. Es ist oft ein Ausdruck von tiefem seelischem Schmerz und ein Versuch, mit unerträglichen Gefühlen umzugehen. Die häufigsten Formen von SVV sind Ritzen, Schneiden, Verbrennen, Schlagen und Kratzen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die mit dem Thema Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen konfrontiert sind:

  • Eltern und Angehörige: Um das Verhalten ihrer Kinder/Angehörigen besser zu verstehen und sie wirkungsvoll zu unterstützen.
  • Lehrer und Sozialarbeiter: Um Anzeichen von SVV frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.
  • Therapeuten und Psychologen: Um ihr Wissen über SVV zu vertiefen und ihre Behandlungsmethoden zu optimieren.
  • Betroffene: Um alternative Bewältigungsstrategien zu erlernen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Kann dieses Buch eine Therapie ersetzen?

Nein, dieses Buch kann keine Therapie ersetzen. Es ist als Ergänzung zur professionellen Behandlung gedacht und soll Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, das Thema SVV besser zu verstehen und den Therapieprozess zu unterstützen. Eine Psychotherapie ist unerlässlich, um die Ursachen von SVV zu erkennen und alternative Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Wie spreche ich mein Kind/meinen Angehörigen auf das Thema Selbstverletzung an?

Wählen Sie einen ruhigen und ungestörten Moment für das Gespräch. Beginnen Sie einfühlsam und zeigen Sie, dass Sie sich Sorgen machen. Vermeiden Sie Vorwürfe und Verurteilungen. Zeigen Sie Empathie und Verständnis. Hören Sie aktiv zu und versuchen Sie, die Perspektive des Betroffenen zu verstehen. Bieten Sie Ihre Unterstützung an und ermutigen Sie ihn, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wo finde ich professionelle Hilfe für mein Kind/meinen Angehörigen?

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können:

  • Kinder- und Jugendpsychiater: Für eine umfassende Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen.
  • Psychotherapeuten: Für eine individuelle Psychotherapie zur Bearbeitung der Ursachen von SVV.
  • Beratungsstellen: Für eine kostenlose und anonyme Beratung in Krisensituationen.
  • Selbsthilfegruppen: Für den Austausch mit anderen Betroffenen und ihren Angehörigen.

Dieses Buch enthält eine Liste mit nützlichen Adressen und Telefonnummern, die Ihnen bei der Suche nach professioneller Hilfe behilflich sein können.

Bewertungen: 4.7 / 5. 425

Zusätzliche Informationen
Verlag

ScienceFactory

Ähnliche Produkte

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

18,49 €
Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

39,50 €
Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

38,00 €
Erlebnispädagogik. Der Weg von der Praxis in die Theorie

Erlebnispädagogik- Der Weg von der Praxis in die Theorie

15,95 €
Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

26,00 €
Arbeitgeber Bundeswehr

Arbeitgeber Bundeswehr

9,49 €
Dekolonialer Feminismus

Dekolonialer Feminismus

20,50 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
47,95 €