Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Religion & Glaube » Islam » Geschichte & Gesellschaft
Scharia in Deutschland

Scharia in Deutschland

12,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783426786802 Kategorie: Geschichte & Gesellschaft
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
        • Buddhismus
        • Christentum & Theologie
        • Götter & Naturreligionen
        • Hinduismus
        • Islam
          • Einführungen & Allgemeines
          • Geschichte & Gesellschaft
          • Koran & Schrifttum
          • Mohammed der Prophet
          • Sufismus
        • Judentum
        • Orthodoxe Kirchen
        • Religion & Gesellschaft
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ergründen Sie die vielschichtigen Facetten eines aktuellen und brisanten Themas: „Scharia in Deutschland“. Dieses Buch ist mehr als nur eine Analyse – es ist eine Einladung zum Dialog, zur Reflexion und zum Verständnis. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Rechtssysteme, Kulturen und Wertvorstellungen aufeinandertreffen und neue Fragen aufwerfen.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch das Spannungsfeld von Recht und Kultur
    • Was erwartet Sie in diesem Buch?
  • Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • Ein Blick in die Inhalte
    • Grundlagen der Scharia
    • Scharia und deutsches Recht – Ein Vergleich
    • Scharia im deutschen Alltag
    • Die Scharia-Debatte in Deutschland
    • Lösungsansätze für die Zukunft
  • Ein Buch, das bewegt
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau ist die Scharia?
    • Gilt die Scharia in Deutschland?
    • Kann die Scharia mit dem deutschen Grundgesetz vereinbart werden?
    • Welche Rolle spielen islamische Schiedsgerichte in Deutschland?
    • Wie beeinflusst die Scharia das Familienrecht in Deutschland?

Eine Reise durch das Spannungsfeld von Recht und Kultur

In unserer globalisierten Welt, in der Kulturen und Rechtssysteme immer stärker miteinander interagieren, ist es unerlässlich, sich mit den vielfältigen Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen, die sich daraus ergeben. Das Buch „Scharia in Deutschland“ bietet Ihnen eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit einem Thema, das oft von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt ist. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Scharia, deutschem Recht und der gesellschaftlichen Realität in Deutschland.

Dieses Buch ist nicht nur für Juristen, Politikwissenschaftler oder Islamwissenschaftler von Interesse, sondern für jeden, der sich für die Fragen unserer Zeit interessiert. Es richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie unterschiedliche Rechtssysteme und kulturelle Normen in einer pluralistischen Gesellschaft koexistieren können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Fundierte Analysen: Erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Grundlagen der Scharia und ihre verschiedenen Ausprägungen. Das Buch bietet Ihnen eine umfassende Darstellung der historischen Entwicklung, der religiösen Grundlagen und der rechtlichen Prinzipien der Scharia.

Differenzierte Perspektiven: Entdecken Sie die vielfältigen Standpunkte und Argumente, die im Zusammenhang mit der Scharia-Debatte in Deutschland diskutiert werden. Das Buch präsentiert Ihnen eine ausgewogene Darstellung der verschiedenen Positionen und ermöglicht Ihnen so, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Praxisnahe Beispiele: Erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie die Scharia in Deutschland im Alltag relevant werden kann. Das Buch beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Rechtsbereiche, wie das Familienrecht, das Erbrecht oder das Vertragsrecht.

Lösungsansätze für die Zukunft: Diskutieren Sie mit uns über mögliche Wege, um die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Koexistenz von Scharia und deutschem Recht ergeben, konstruktiv zu gestalten. Das Buch bietet Ihnen Anregungen für eine offene und respektvolle Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Verständnis fördern: „Scharia in Deutschland“ hilft Ihnen, die Hintergründe und Zusammenhänge der Scharia-Debatte besser zu verstehen. Es räumt mit Vorurteilen und Missverständnissen auf und fördert so ein fundiertes Verständnis für die komplexen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Scharia in Deutschland stellen.

Dialog anregen: Dieses Buch ist eine Einladung zum Dialog. Es regt dazu an, sich mit anderen Menschen über die Herausforderungen und Chancen einer pluralistischen Gesellschaft auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Perspektiven erweitern: „Scharia in Deutschland“ erweitert Ihren Horizont und ermöglicht Ihnen, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Es hilft Ihnen, die Vielfalt unserer Gesellschaft zu schätzen und die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs miteinander zu erkennen.

Wissen vertiefen: Ob Sie sich beruflich oder privat mit dem Thema auseinandersetzen, dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte Wissensgrundlage und hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse über die Scharia und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft zu vertiefen.

Ein Blick in die Inhalte

Das Buch „Scharia in Deutschland“ ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem spezifischen Aspekt des Themas widmen. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Grundlagen der Scharia

Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen der Scharia. Sie erfahren mehr über die Quellen der Scharia, ihre verschiedenen Ausprägungen und ihre Bedeutung für das Leben von Muslimen.

  • Die historischen Wurzeln der Scharia
  • Die religiösen Grundlagen: Koran und Sunna
  • Die verschiedenen Rechtsschulen des Islam
  • Die Prinzipien der islamischen Jurisprudenz

Scharia und deutsches Recht – Ein Vergleich

In diesem Kapitel werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Scharia und dem deutschen Rechtssystem analysiert. Sie erfahren, in welchen Bereichen es zu Konflikten kommen kann und wo eine Koexistenz möglich ist.

Aspekt Scharia Deutsches Recht
Rechtsquellen Koran, Sunna, Konsens der Gelehrten, Analogie Grundgesetz, Gesetze, Verordnungen
Rechtsverständnis Göttliches Recht, orientiert an religiösen Prinzipien Säkulares Recht, orientiert an Vernunft und Gerechtigkeit
Rechtsanwendung Durch islamische Gelehrte (Ulema) und Gerichte Durch staatliche Gerichte und Richter

Scharia im deutschen Alltag

Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Auswirkungen der Scharia auf das Leben von Muslimen in Deutschland. Sie erfahren, wie die Scharia in verschiedenen Lebensbereichen relevant werden kann, wie z.B. im Familienrecht, im Erbrecht oder im Vertragsrecht.

  • Scharia-konforme Eheverträge
  • Islamisches Erbrecht in Deutschland
  • Scharia-konforme Finanzprodukte
  • Die Rolle islamischer Schiedsgerichte

Die Scharia-Debatte in Deutschland

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Standpunkte und Argumente, die im Zusammenhang mit der Scharia-Debatte in Deutschland diskutiert werden, analysiert. Sie erfahren, welche Ängste und Befürchtungen es gibt und welche Chancen in einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Thema liegen.

Kontroverse Standpunkte: Erhalten Sie Einblicke in die unterschiedlichen Meinungen und Positionen, die in der öffentlichen Debatte vertreten werden.

Politische Implikationen: Verstehen Sie die politischen Dimensionen der Debatte und die Rolle der verschiedenen Akteure.

Lösungsansätze für die Zukunft

Dieses Kapitel diskutiert mögliche Wege, um die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Koexistenz von Scharia und deutschem Recht ergeben, konstruktiv zu gestalten. Sie erfahren, welche rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um eine friedliche und respektvolle Koexistenz zu ermöglichen.

Integration fördern: Entdecken Sie Strategien und Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft zu fördern.

Rechtsstaatlichkeit wahren: Erfahren Sie, wie die Prinzipien des Rechtsstaats auch in einer pluralistischen Gesellschaft gewahrt werden können.

Dialog stärken: Diskutieren Sie mit uns über die Bedeutung eines offenen und respektvollen Dialogs zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen.

Ein Buch, das bewegt

„Scharia in Deutschland“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Impulsgeber für eine offene und konstruktive Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema unserer Zeit. Es ist eine Einladung, sich mit den eigenen Vorurteilen und Ängsten auseinanderzusetzen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, um eine friedliche und respektvolle Koexistenz in einer pluralistischen Gesellschaft zu ermöglichen.

Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Scharia in Deutschland. Erweitern Sie Ihren Horizont, schärfen Sie Ihren Verstand und werden Sie Teil einer wichtigen Debatte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau ist die Scharia?

Die Scharia ist das islamische Rechtssystem, das auf den religiösen Schriften des Islam, dem Koran und der Sunna (den Überlieferungen des Propheten Mohammed), basiert. Sie umfasst ein breites Spektrum von Regeln und Vorschriften, die das Leben von Muslimen in verschiedenen Bereichen regeln, wie z.B. im religiösen Leben, im Familienrecht, im Wirtschaftsrecht und im Strafrecht. Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Interpretationen und Ausprägungen der Scharia gibt.

Gilt die Scharia in Deutschland?

Nein, die Scharia gilt nicht als offizielles Rechtssystem in Deutschland. In Deutschland gilt das deutsche Recht, das auf dem Grundgesetz und anderen Gesetzen basiert. Allerdings können einzelne Aspekte der Scharia im Rahmen des internationalen Privatrechts relevant werden, z.B. bei Eheschließungen oder Erbschaften, wenn ausländisches Recht anzuwenden ist. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das deutsche Recht immer Vorrang hat und die Grundrechte und die Menschenwürde gewahrt bleiben müssen.

Kann die Scharia mit dem deutschen Grundgesetz vereinbart werden?

Ob und inwieweit die Scharia mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar ist, ist ein komplexes Thema, das in der öffentlichen Debatte kontrovers diskutiert wird. Einige Aspekte der Scharia, wie z.B. bestimmte Strafen oder die Ungleichbehandlung von Mann und Frau, sind eindeutig nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Andere Aspekte, wie z.B. religiöse Gebote oder ethische Prinzipien, können jedoch mit dem Grundgesetz vereinbar sein, solange sie nicht gegen die Grundrechte und die Menschenwürde verstoßen.

Welche Rolle spielen islamische Schiedsgerichte in Deutschland?

Islamische Schiedsgerichte sind in Deutschland umstritten. Sie werden von einigen Muslimen genutzt, um Streitigkeiten nach islamischem Recht zu schlichten. Allerdings ist ihre rechtliche Grundlage und ihre Anerkennung in Deutschland begrenzt. Entscheidungen islamischer Schiedsgerichte dürfen nicht gegen das deutsche Recht verstoßen und müssen von den staatlichen Gerichten überprüft werden können. Es gibt Bedenken, dass islamische Schiedsgerichte die Rechtsgleichheit und die Rechte von Frauen gefährden könnten.

Wie beeinflusst die Scharia das Familienrecht in Deutschland?

Die Scharia kann das Familienrecht in Deutschland indirekt beeinflussen, wenn ausländisches Recht anzuwenden ist, z.B. bei Eheschließungen oder Scheidungen von Muslimen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. In solchen Fällen kann das ausländische Recht, das auf der Scharia basiert, berücksichtigt werden. Allerdings darf dies nicht dazu führen, dass die Grundrechte und die Menschenwürde verletzt werden. Das deutsche Recht hat immer Vorrang und muss sicherstellen, dass die Rechte aller Beteiligten, insbesondere die der Kinder und der Frauen, gewahrt werden.

Bewertungen: 4.8 / 5. 358

Zusätzliche Informationen
Verlag

Knaur Taschenbuch

Ähnliche Produkte

Die Taliban

Die Taliban

9,95 €
1001 Nacht? Deutsch-Arabische Liebesbeziehungen

1001 Nacht? Deutsch-Arabische Liebesbeziehungen

14,95 €
Der Islam braucht eine sexuelle Revolution

Der Islam braucht eine sexuelle Revolution

11,00 €
Wem gehört das Heilige Land?

Wem gehört das Heilige Land?

12,00 €
Meine algerische Familie

Meine algerische Familie

22,00 €
Der ewige Sündenbock

Der ewige Sündenbock

17,80 €
Die Kultur der Ambiguität

Die Kultur der Ambiguität

36,00 €
Aus Liebe zu Deutschland

Aus Liebe zu Deutschland

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,99 €