Entdecken Sie die faszinierende Welt des Cellospiels mit dem zweiten Band der beliebten Reihe „Früher Anfang auf dem Cello“ von Egon Saßmannshaus! Dieses Lehrwerk ist weit mehr als nur eine Sammlung von Übungen – es ist ein liebevoll gestalteter Wegweiser für junge Cellisten, der Freude am Musizieren weckt und die musikalische Entwicklung auf spielerische Weise fördert.
„Früher Anfang auf dem Cello 2“ baut auf den Grundlagen des ersten Bandes auf und führt die Schüler*innen behutsam zu neuen technischen und musikalischen Herausforderungen. Mit einer klaren Struktur, ansprechenden Melodien und motivierenden Aufgaben ist dieses Buch der ideale Begleiter für den Cello-Unterricht und das selbstständige Üben zu Hause.
Warum „Früher Anfang auf dem Cello 2“ für Ihr Kind die richtige Wahl ist
Die Wahl des richtigen Lehrwerks ist entscheidend für den Erfolg und die Freude am Cellospiel. „Früher Anfang auf dem Cello 2“ bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es von anderen Lehrwerken abheben:
Ein Konzept, das begeistert
Egon Saßmannshaus hat mit „Früher Anfang auf dem Cello“ ein Konzept geschaffen, das sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Der zweite Band setzt dieses erfolgreiche Konzept fort und bietet eine durchdachte Progression, die den Schüler*innen ermöglicht, ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. Der Fokus liegt dabei stets auf dem spielerischen Lernen und der Förderung der Kreativität.
Die sorgfältig ausgewählten Übungen und Stücke sind altersgerecht und motivierend gestaltet. Sie decken ein breites Spektrum an musikalischen Stilen ab und bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, ihren eigenen musikalischen Vorlieben zu entdecken. Von klassischen Melodien bis hin zu modernen Stücken ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Klare Struktur und einfache Verständlichkeit
„Früher Anfang auf dem Cello 2“ zeichnet sich durch seine klare Struktur und einfache Verständlichkeit aus. Die Übungen und Stücke sind logisch aufgebaut und werden durch anschauliche Erklärungen und Illustrationen ergänzt. Dadurch können die Schüler*innen die Inhalte leicht verstehen und selbstständig üben.
Die übersichtliche Gestaltung des Buches ermöglicht es den Schüler*innen, sich schnell zurechtzufinden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Cellospiel. Auch für Lehrkräfte bietet das Buch eine hervorragende Grundlage für einen abwechslungsreichen und effektiven Unterricht.
Förderung der musikalischen Entwicklung
„Früher Anfang auf dem Cello 2“ fördert nicht nur die technischen Fähigkeiten der Schüler*innen, sondern auch ihre musikalische Entwicklung. Durch das Spielen verschiedener Stücke lernen sie, musikalische Zusammenhänge zu verstehen und ihren eigenen musikalischen Ausdruck zu entwickeln.
Das Buch enthält zahlreiche Übungen zur Gehörbildung, Rhythmik und Musiktheorie, die den Schüler*innen helfen, ein umfassendes musikalisches Verständnis zu entwickeln. Auch die Improvisation kommt nicht zu kurz – die Schüler*innen werden ermutigt, eigene Melodien zu erfinden und ihre Kreativität auszuleben.
Begleitmaterialien für noch mehr Erfolg
Ergänzend zu „Früher Anfang auf dem Cello 2“ sind zahlreiche Begleitmaterialien erhältlich, die den Lernprozess zusätzlich unterstützen. Dazu gehören unter anderem:
- Spielhefte mit zusätzlichen Stücken und Übungen
- CDs mit Aufnahmen aller Stücke und Übungen
- Klavierbegleitungen für das gemeinsame Musizieren
Diese Materialien ermöglichen es den Schüler*innen, ihr Cellospiel noch intensiver zu erleben und ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.
Inhalte und Schwerpunkte von „Früher Anfang auf dem Cello 2“
Der zweite Band von „Früher Anfang auf dem Cello“ konzentriert sich auf die Erweiterung der technischen und musikalischen Fähigkeiten der Schüler*innen. Im Fokus stehen unter anderem:
- Die Erweiterung des Tonraums in der ersten Lage
- Neue Bogenstriche und Artikulationen
- Das Spielen von Doppelgriffen
- Das Erlernen neuer Rhythmen und Tonarten
- Die Einführung in die zweite Lage
Die einzelnen Themen werden anhand von abwechslungsreichen Übungen und Stücken vermittelt, die den Schüler*innen Spaß machen und sie motivieren, ihr Bestes zu geben.
Ein detaillierter Blick auf die einzelnen Kapitel
Um Ihnen einen noch besseren Einblick in die Inhalte von „Früher Anfang auf dem Cello 2“ zu geben, stellen wir Ihnen hier die einzelnen Kapitel genauer vor:
Kapitel 1: Wiederholung und Festigung der Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des ersten Bandes wiederholt und gefestigt. Die Schüler*innen üben die korrekte Haltung, den Bogenstrich und die Grifftechnik, um eine solide Basis für die weiteren Fortschritte zu schaffen.
Kapitel 2: Erweiterung des Tonraums in der ersten Lage
Die Schüler*innen lernen, den Tonraum in der ersten Lage zu erweitern und neue Töne und Intervalle zu spielen. Dies ermöglicht es ihnen, anspruchsvollere Melodien zu spielen und ihr musikalisches Vokabular zu erweitern.
Kapitel 3: Neue Bogenstriche und Artikulationen
In diesem Kapitel werden neue Bogenstriche und Artikulationen eingeführt, wie zum Beispiel Détaché, Legato und Staccato. Die Schüler*innen lernen, diese Techniken gezielt einzusetzen, um ihren musikalischen Ausdruck zu verbessern.
Kapitel 4: Das Spielen von Doppelgriffen
Die Schüler*innen machen erste Erfahrungen mit dem Spielen von Doppelgriffen. Sie lernen, zwei Töne gleichzeitig zu greifen und dadurch harmonische Klänge zu erzeugen. Dies eröffnet ihnen neue musikalische Möglichkeiten und erweitert ihren spieltechnischen Horizont.
Kapitel 5: Neue Rhythmen und Tonarten
In diesem Kapitel werden neue Rhythmen und Tonarten eingeführt, die den Schüler*innen helfen, ihr musikalisches Verständnis zu erweitern. Sie lernen, komplexe Rhythmen zu spielen und in verschiedenen Tonarten zu musizieren.
Kapitel 6: Die Einführung in die zweite Lage
Die Schüler*innen werden behutsam in die zweite Lage eingeführt. Sie lernen, die Finger auf dem Griffbrett zu verschieben und dadurch neue Töne zu erreichen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um ihr spieltechnisches Können zu erweitern und anspruchsvollere Stücke zu spielen.
Für wen ist „Früher Anfang auf dem Cello 2“ geeignet?
„Früher Anfang auf dem Cello 2“ richtet sich an junge Cellisten, die bereits den ersten Band der Reihe absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Das Buch ist sowohl für den Einsatz im Einzel- als auch im Gruppenunterricht geeignet und kann auch zum selbstständigen Üben zu Hause verwendet werden.
Das Lehrwerk ist besonders empfehlenswert für Schüler*innen, die:
- Freude am Cellospiel haben
- Motiviert sind, neue Herausforderungen anzunehmen
- Gerne musizieren und ihre musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten
Auch für Lehrkräfte bietet „Früher Anfang auf dem Cello 2“ eine hervorragende Grundlage für einen abwechslungsreichen und effektiven Unterricht. Das Buch ist klar strukturiert, leicht verständlich und bietet zahlreiche Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts.
Über den Autor Egon Saßmannshaus
Egon Saßmannshaus ist ein renommierter Musikpädagoge und Autor zahlreicher Lehrwerke für Streichinstrumente. Seine Bücher haben sich seit Jahrzehnten bewährt und werden von Musikschulen und Lehrkräften auf der ganzen Welt eingesetzt. Saßmannshaus versteht es wie kaum ein anderer, junge Menschen für die Musik zu begeistern und ihnen die Freude am Musizieren zu vermitteln.
Sein pädagogisches Konzept basiert auf der Idee, dass Musiklernen Spaß machen und die Kreativität fördern soll. Seine Lehrwerke sind daher stets altersgerecht, motivierend und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen zugeschnitten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Früher Anfang auf dem Cello 2“
Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?
„Früher Anfang auf dem Cello 2“ ist in der Regel für Kinder ab dem Alter von etwa 7 oder 8 Jahren geeignet, die bereits Vorkenntnisse im Cellospiel haben, idealerweise durch den ersten Band der Reihe.
Brauche ich unbedingt den ersten Band, um mit diesem Buch zu arbeiten?
Es ist empfehlenswert, den ersten Band „Früher Anfang auf dem Cello“ zu kennen, da der zweite Band darauf aufbaut. Allerdings können Schüler*innen mit vergleichbaren Vorkenntnissen auch direkt mit dem zweiten Band beginnen.
Gibt es eine CD oder andere Audio-Materialien zum Buch?
Ja, es gibt CDs mit Aufnahmen aller Stücke und Übungen, die als Begleitmaterial zum Buch erhältlich sind. Diese können den Lernprozess erheblich erleichtern und das musikalische Verständnis fördern.
Benötige ich eine Klavierbegleitung?
Für einige Stücke im Buch sind Klavierbegleitungen erhältlich. Diese sind optional, können aber das gemeinsame Musizieren und die Freude am Spielen steigern.
Wo finde ich die passenden Spielhefte und weiteres Zubehör?
Spielhefte, Klavierbegleitungen und andere Begleitmaterialien sind in unserem Shop erhältlich. Schauen Sie sich einfach in der Kategorie „Ergänzungsmaterial“ um oder suchen Sie gezielt nach dem Titel des Buches.
Ist das Buch auch für den Selbstunterricht geeignet?
Ja, „Früher Anfang auf dem Cello 2“ ist auch für den Selbstunterricht geeignet, da es eine klare Struktur und verständliche Erklärungen bietet. Es ist jedoch ratsam, sich bei Bedarf professionelle Unterstützung durch eine*n Cellolehrer*in zu holen.
Welche Cello-Größe ist für dieses Buch empfehlenswert?
Die empfohlene Cello-Größe hängt vom Alter und der Körpergröße des Kindes ab. In der Regel ist für Kinder im Alter von 7 oder 8 Jahren ein 1/4 oder 1/2 Cello geeignet. Am besten lassen Sie sich von einem*r Cellolehrer*in oder in einem Fachgeschäft beraten.
Kann ich das Buch auch für den Gruppenunterricht verwenden?
Ja, das Buch ist sowohl für den Einzel- als auch für den Gruppenunterricht geeignet. Die abwechslungsreichen Übungen und Stücke bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung des Unterrichts.