Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Intensivmedizin
S2-Leitlinie nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz

S2-Leitlinie nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz

4,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783132427471 Kategorie: Intensivmedizin
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Die chronische respiratorische Insuffizienz stellt eine enorme Herausforderung für Betroffene und Behandelnde dar. Atemnot, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und eine reduzierte Lebensqualität sind nur einige der Belastungen, mit denen Patienten täglich konfrontiert sind. Umso wichtiger ist es, auf evidenzbasierte Leitlinien und Therapieempfehlungen zurückgreifen zu können, die eine optimale Versorgung gewährleisten. Die S2-Leitlinie nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz bietet hierfür eine unverzichtbare Grundlage.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Empfehlungen. Es ist ein Kompass, der Ihnen hilft, sich im komplexen Feld der Beatmungstherapie zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zum Wohle Ihrer Patienten zu treffen. Es vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die Lebensqualität Ihrer Patienten spürbar zu verbessern und ihnen ein aktiveres Leben zu ermöglichen.

Inhalt

Toggle
  • Warum diese Leitlinie unverzichtbar ist
    • Für wen ist diese Leitlinie geeignet?
  • Inhalte, die Sie weiterbringen
    • Grundlagen der chronischen respiratorischen Insuffizienz
    • Indikationen für die Beatmung
    • Nichtinvasive Beatmung (NIV)
    • Invasive Beatmung
    • Beatmungsentwöhnung (Weaning)
    • Langzeitbeatmung
    • Komplikationsmanagement
    • Spezielle Patientengruppen
    • Qualitätsmanagement und Dokumentation
  • Die S2-Leitlinie in der Praxis
  • Emotionale und inspirierende Aspekte
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau ist die S2-Leitlinie und was bedeutet die Bezeichnung „S2“?
    • Für welche Patientengruppen ist diese Leitlinie relevant?
    • Worin unterscheiden sich nichtinvasive und invasive Beatmung und wann wird welche Methode eingesetzt?
    • Welche Rolle spielt die Beatmungsentwöhnung (Weaning) und wie wird sie in der Leitlinie behandelt?
    • Wie hilft die Leitlinie bei der Auswahl der richtigen Beatmungsparameter?
    • Welche Bedeutung hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung von Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Ressourcen zur Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz?

Warum diese Leitlinie unverzichtbar ist

Die S2-Leitlinie zur Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz ist ein Werk von Experten für Experten. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Beatmungstechnologie. Das macht sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für jeden, der mit der Behandlung dieser komplexen Erkrankung befasst ist.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Evidenzbasierung: Alle Empfehlungen sind fundiert und basieren auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Aktualität: Die Leitlinie spiegelt den aktuellen Stand der Forschung und Praxis wider.
  • Praxisrelevanz: Die Inhalte sind direkt auf die klinische Anwendung zugeschnitten und bieten konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag.
  • Interdisziplinarität: Die Leitlinie berücksichtigt die Perspektiven verschiedener Fachrichtungen und fördert die Zusammenarbeit im Behandlungsteam.

Für wen ist diese Leitlinie geeignet?

Diese Leitlinie richtet sich an ein breites Spektrum von Fachleuten, die an der Behandlung von Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz beteiligt sind, darunter:

  • Pneumologen
  • Internisten
  • Anästhesisten
  • Intensivmediziner
  • Neurologen
  • Kardiologen
  • Geriatriker
  • Pflegekräfte
  • Physiotherapeuten
  • Atemtherapeuten

Egal, ob Sie Berufsanfänger oder erfahrener Experte sind, diese Leitlinie wird Ihnen helfen, Ihr Wissen zu vertiefen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten zu gewährleisten.

Inhalte, die Sie weiterbringen

Die S2-Leitlinie nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz deckt ein breites Spektrum von Themen ab, die für die Behandlung dieser Erkrankung von Bedeutung sind. Hier ein Überblick über die wichtigsten Inhalte:

Grundlagen der chronischen respiratorischen Insuffizienz

Verstehen Sie die Pathophysiologie, Ätiologie und Diagnostik der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ursachen und Risikofaktoren und lernen Sie, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen.

Indikationen für die Beatmung

Lernen Sie, die richtigen Indikationen für die nichtinvasive und invasive Beatmung zu stellen. Erfahren Sie, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um eine Beatmungstherapie zu beginnen, und wie Sie die Therapieziele definieren.

Nichtinvasive Beatmung (NIV)

Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen der nichtinvasiven Beatmung. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Beatmungsmodi, Masken und Geräte und lernen Sie, die Therapie individuell an die Bedürfnisse Ihrer Patienten anzupassen.

Invasive Beatmung

Erfahren Sie mehr über die Indikationen, Techniken und Komplikationen der invasiven Beatmung. Lernen Sie, die richtige Tracheostomie-Technik auszuwählen, die Beatmungsparameter optimal einzustellen und Komplikationen zu vermeiden.

Beatmungsentwöhnung (Weaning)

Meistern Sie die Kunst der Beatmungsentwöhnung. Lernen Sie, die richtigen Kriterien für die Entwöhnung zu identifizieren, die Entwöhnung schrittweise durchzuführen und Komplikationen zu vermeiden.

Langzeitbeatmung

Erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen der Langzeitbeatmung. Lernen Sie, die Therapie zu Hause zu organisieren, die Patienten und ihre Angehörigen zu schulen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Komplikationsmanagement

Seien Sie vorbereitet auf mögliche Komplikationen der Beatmungstherapie. Lernen Sie, Komplikationen frühzeitig zu erkennen, zu behandeln und zu vermeiden.

Spezielle Patientengruppen

Erhalten Sie spezifische Empfehlungen für die Beatmung von Patienten mit bestimmten Begleiterkrankungen, wie z.B. COPD, neuromuskulären Erkrankungen oder Adipositas-Hypoventilations-Syndrom.

Qualitätsmanagement und Dokumentation

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Qualitätsmanagements und der Dokumentation in der Beatmungstherapie. Lernen Sie, Ihre Ergebnisse zu dokumentieren, zu analysieren und zu verbessern.

Die S2-Leitlinie in der Praxis

Die S2-Leitlinie nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz ist mehr als nur Theorie. Sie ist ein praktischer Leitfaden, der Ihnen hilft, die Beatmungstherapie in Ihrem klinischen Alltag optimal umzusetzen.

Konkrete Beispiele für die Anwendung der Leitlinie:

  • Diagnosestellung: Die Leitlinie hilft Ihnen, die chronische respiratorische Insuffizienz frühzeitig zu erkennen und die Ursachen zu identifizieren.
  • Therapieentscheidung: Die Leitlinie unterstützt Sie bei der Entscheidung, ob eine Beatmungstherapie indiziert ist und welche Beatmungsform die beste für Ihren Patienten ist.
  • Therapieplanung: Die Leitlinie hilft Ihnen, die Beatmungstherapie individuell an die Bedürfnisse Ihres Patienten anzupassen und die Therapieziele zu definieren.
  • Therapiedurchführung: Die Leitlinie gibt Ihnen konkrete Anleitungen zur Durchführung der nichtinvasiven und invasiven Beatmung, zur Einstellung der Beatmungsparameter und zur Vermeidung von Komplikationen.
  • Therapiekontrolle: Die Leitlinie hilft Ihnen, den Therapieerfolg zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Emotionale und inspirierende Aspekte

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Lebensqualität Ihrer Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz spürbar verbessern. Stellen Sie sich vor, Sie könnten ihnen helfen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen, ihre Hobbys auszuüben und Zeit mit ihren Lieben zu verbringen. Die S2-Leitlinie gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

„Es ist unglaublich zu sehen, wie sich das Leben meiner Patienten verändert, nachdem wir mit der Beatmungstherapie begonnen haben. Sie sind wieder aktiver, haben mehr Energie und können ihre täglichen Aufgaben besser bewältigen. Das ist unglaublich erfüllend.“ – Zitat eines behandelnden Arztes.

Dieses Buch ist eine Investition in die Gesundheit und Lebensqualität Ihrer Patienten. Es ist eine Investition in Ihre eigene Kompetenz und Ihr berufliches Wachstum. Lassen Sie sich von den Inhalten inspirieren und machen Sie einen Unterschied im Leben Ihrer Patienten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau ist die S2-Leitlinie und was bedeutet die Bezeichnung „S2“?

Die S2-Leitlinie ist eine systematisch entwickelte Entscheidungshilfe für Ärzte und andere Gesundheitsberufe, die auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert. Die Bezeichnung „S2“ bezieht sich auf die Methodik der Leitlinienentwicklung. S2-Leitlinien basieren auf einer systematischen Recherche und Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz, beinhalten aber keine formale Konsensfindung zwischen den beteiligten Experten.

Für welche Patientengruppen ist diese Leitlinie relevant?

Diese Leitlinie ist relevant für erwachsene Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz unterschiedlicher Ursache. Dies umfasst unter anderem Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), neuromuskulären Erkrankungen, restriktiven Lungenerkrankungen, Adipositas-Hypoventilations-Syndrom (OHS) und zystischer Fibrose.

Worin unterscheiden sich nichtinvasive und invasive Beatmung und wann wird welche Methode eingesetzt?

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) erfolgt über eine Maske, die über Nase oder Mund getragen wird, ohne dass ein invasiver Eingriff wie eine Intubation erforderlich ist. Sie wird eingesetzt, wenn die Atmung des Patienten unterstützt werden muss, er aber noch in der Lage ist, selbstständig zu atmen. Die invasive Beatmung erfolgt über einen Endotrachealtubus oder eine Trachealkanüle, die in die Luftröhre eingeführt wird. Sie ist notwendig, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, selbstständig zu atmen oder wenn die Atemwege durch eine Erkrankung oder Verletzung blockiert sind.

Welche Rolle spielt die Beatmungsentwöhnung (Weaning) und wie wird sie in der Leitlinie behandelt?

Die Beatmungsentwöhnung (Weaning) ist ein kritischer Schritt, um Patienten von der Beatmung zu entwöhnen und ihnen ein selbstständiges Atmen zu ermöglichen. Die Leitlinie bietet detaillierte Empfehlungen zur Beurteilung der Weaning-Bereitschaft, zur Durchführung des Weaning-Prozesses und zum Management von Komplikationen. Sie betont die Bedeutung eines strukturierten und individualisierten Weaning-Plans.

Wie hilft die Leitlinie bei der Auswahl der richtigen Beatmungsparameter?

Die Leitlinie bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Beatmungsmodi und Parametern, die bei der nichtinvasiven und invasiven Beatmung verwendet werden. Sie gibt Empfehlungen zur Auswahl der optimalen Parameter basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Patienten, dem Schweregrad der respiratorischen Insuffizienz und den Begleiterkrankungen. Sie betont die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der Parameter, um eine effektive und sichere Beatmung zu gewährleisten.

Welche Bedeutung hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung von Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz?

Die Leitlinie betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen (Pneumologen, Internisten, Neurologen, etc.), Pflegekräften, Physiotherapeuten, Atemtherapeuten und anderen Gesundheitsberufen. Eine koordinierte und abgestimmte Behandlung ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.

Wo finde ich weitere Informationen und Ressourcen zur Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz?

Die Leitlinie selbst ist eine umfassende Informationsquelle. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fachartikel, Bücher und Online-Ressourcen, die sich mit dem Thema Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz befassen. Sprechen Sie auch mit Ihren Kollegen und nehmen Sie an Fortbildungsveranstaltungen teil, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Bewertungen: 4.8 / 5. 717

Zusätzliche Informationen
Verlag

Thieme

Ähnliche Produkte

Antibiotika am Krankenbett 2021 - 2022

Antibiotika am Krankenbett 2021 – 2022

24,99 €
Praxisbuch Beatmung

Praxisbuch Beatmung

43,00 €
Medizintechnische Systeme

Medizintechnische Systeme

54,99 €
Manual Physiotherapie in der Intensivmedizin

Manual Physiotherapie in der Intensivmedizin

29,95 €
Repetitorium Intensivmedizin

Repetitorium Intensivmedizin

79,99 €
Referenz Intensivmedizin

Referenz Intensivmedizin

170,00 €
50 Tage intensiv

50 Tage intensiv

16,90 €
Anästhesie-Fibel

Anästhesie-Fibel

29,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
4,99 €