Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Medizin » Allgemeines & Lexika
Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen

Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen

49,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783540795629 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
        • Allgemeines & Lexika
        • Alternative Heilmethoden
        • Chirurgie
        • Diagnostik
        • Grundlagen
        • Grundlagen
        • Gynäkologie
        • Intensivmedizin
        • Medizin & Gesellschaft
        • Neurologie
        • Pädiatrie
        • Pflege
        • Psychiatrie
        • Studium Humanmedizin
        • Studium Pharmazie
        • Veterinärmedizin
        • Weitere Fachbereiche
        • Weitere Heilberufe
        • Zahnmedizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Herzlich willkommen auf Ihrem Weg zu einem erfüllten und abstinenten Leben! Dieses Buch ist Ihr zuverlässiger Begleiter, um Rückfälle bei Alkoholabhängigkeit nicht nur zu vermeiden, sondern auch ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen zu entwickeln. „Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen“ ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist eine Quelle der Inspiration, des Wissens und der praktischen Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihr Leben selbstbestimmt und voller Freude zu gestalten.

Dieses Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige und Therapeuten gleichermaßen und bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse und bewährten Methoden der Rückfallprävention. Egal, ob Sie selbst betroffen sind, einen geliebten Menschen unterstützen oder als Fachkraft tätig sind – dieses Buch wird Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen bieten.

Inhalt

Toggle
  • Warum Rückfallprävention so wichtig ist
    • Die psychologischen Grundlagen der Sucht
    • Individuelle Risikofaktoren erkennen
  • Praktische Strategien zur Rückfallprävention
    • Bewältigungsstrategien für Craving
    • Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
    • Soziale Unterstützung und Netzwerke
    • Veränderung des Lebensstils
  • Für Angehörige: Wie Sie unterstützen können
  • Für Therapeuten: Professionelle Begleitung der Rückfallprävention
  • FAQ – Häufige Fragen zum Thema Rückfallprävention
    • Was ist ein Rückfall genau?
    • Wie erkenne ich die Anzeichen eines drohenden Rückfalls?
    • Was soll ich tun, wenn ich einen Rückfall habe?
    • Wie kann ich meinen Angehörigen unterstützen, ohne ihn zu kontrollieren?
    • Welche Rolle spielen Medikamente in der Rückfallprävention?
    • Wie lange dauert eine erfolgreiche Rückfallprävention?

Warum Rückfallprävention so wichtig ist

Alkoholabhängigkeit ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche und das soziale Umfeld betrifft. Ein Rückfall kann jeden treffen, unabhängig von der Dauer der Abstinenz oder der Stärke des Willens. Die gute Nachricht ist: Rückfälle sind nicht unvermeidlich! Mit dem richtigen Wissen und den passenden Strategien können Sie das Risiko eines Rückfalls deutlich reduzieren und ein stabiles, abstinentes Leben führen.

Rückfallprävention ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die individuellen Risikofaktoren zu erkennen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ein unterstützendes soziales Netzwerk aufzubauen. Es geht darum, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Trigger zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um mit schwierigen Situationen umzugehen, ohne auf Alkohol zurückzugreifen.

Die psychologischen Grundlagen der Sucht

Um Rückfälle effektiv zu verhindern, ist es wichtig, die psychologischen Mechanismen der Sucht zu verstehen. Dieses Buch beleuchtet die Rolle von Belohnungssystemen im Gehirn, die Entstehung von Craving (Suchtverlangen) und die Bedeutung von Konditionierung. Sie erfahren, wie Alkohol zur Bewältigung von Stress, Angst oder Trauer eingesetzt wird und wie Sie alternative Strategien entwickeln können, um diese emotionalen Bedürfnisse auf gesunde Weise zu befriedigen.

Ein tieferes Verständnis der psychologischen Grundlagen der Sucht ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern.

Individuelle Risikofaktoren erkennen

Jeder Mensch ist anders, und so sind auch die individuellen Risikofaktoren für einen Rückfall unterschiedlich. Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre persönlichen Trigger zu identifizieren – das können bestimmte Orte, Personen, Situationen, Gedanken oder Gefühle sein, die das Verlangen nach Alkohol auslösen. Durch die Analyse Ihrer eigenen Erfahrungen können Sie ein individuelles Risikoprofil erstellen und gezielte Präventionsmaßnahmen ergreifen.

Zu den häufigsten Risikofaktoren gehören:

  • Stress und Überforderung: Lernen Sie, Stressoren frühzeitig zu erkennen und effektive Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln.
  • Negative Emotionen: Finden Sie gesunde Wege, um mit Trauer, Angst, Wut oder Einsamkeit umzugehen.
  • Sozialer Druck: Entwickeln Sie Strategien, um mit dem Angebot von Alkohol in sozialen Situationen umzugehen und Ihre Abstinenz selbstbewusst zu vertreten.
  • Entzugssymptome: Erfahren Sie, wie Sie Entzugssymptome lindern und Rückfälle verhindern können.
  • Positive Assoziationen mit Alkohol: Hinterfragen Sie Ihre positiven Erinnerungen an Alkohol und entwickeln Sie realistische Perspektiven.

Praktische Strategien zur Rückfallprävention

Dieses Buch bietet eine Vielzahl von praktischen Strategien, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, um das Risiko eines Rückfalls zu minimieren. Diese Strategien sind wissenschaftlich fundiert und haben sich in der Praxis bewährt:

Bewältigungsstrategien für Craving

Craving ist ein intensives, unkontrollierbares Verlangen nach Alkohol. Es ist wichtig zu wissen, dass Craving ein vorübergehendes Phänomen ist, das in der Regel nur wenige Minuten dauert. Dieses Buch stellt Ihnen verschiedene Bewältigungsstrategien vor, die Ihnen helfen, das Craving zu überwinden:

  • Ablenkung: Lenken Sie sich mit einer Aktivität ab, die Ihnen Freude bereitet, wie z.B. Sport, Musik hören oder ein Gespräch mit einem Freund.
  • Entspannungstechniken: Praktizieren Sie Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training oder Atemübungen.
  • Kognitive Umstrukturierung: Hinterfragen Sie Ihre Gedanken und Überzeugungen über Alkohol und ersetzen Sie sie durch positive und realistische Gedanken.
  • Notfallplan: Erstellen Sie einen Notfallplan, den Sie aktivieren können, wenn Sie sich in einer besonders gefährdeten Situation befinden.

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne zu urteilen. Durch Achtsamkeit können Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen besser beobachten und lernen, sie zu akzeptieren, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst mit Freundlichkeit, Verständnis und Akzeptanz zu begegnen, insbesondere in schwierigen Situationen. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können Ihnen helfen, Stress abzubauen, negative Emotionen zu regulieren und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Soziale Unterstützung und Netzwerke

Ein unterstützendes soziales Netzwerk ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Rückfallprävention. Sprechen Sie offen mit Freunden, Familie oder Therapeuten über Ihre Erfahrungen und suchen Sie sich Unterstützung in Selbsthilfegruppen oder Online-Foren. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Ihnen das Gefühl geben, nicht allein zu sein, und Ihnen wertvolle Tipps und Anregungen geben.

Veränderung des Lebensstils

Ein gesunder Lebensstil kann Ihnen helfen, Ihr körperliches und psychisches Wohlbefinden zu verbessern und das Risiko eines Rückfalls zu reduzieren. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf. Vermeiden Sie Stress und suchen Sie sich Hobbys, die Ihnen Freude bereiten und Sie von negativen Gedanken ablenken.

Für Angehörige: Wie Sie unterstützen können

Wenn ein geliebter Mensch an Alkoholabhängigkeit leidet, kann dies eine große Belastung für die ganze Familie sein. Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Informationen und praktische Tipps, wie Sie Ihren Angehörigen auf seinem Weg zur Genesung unterstützen können, ohne sich selbst dabei zu überfordern.

Wichtige Aspekte der Unterstützung:

  • Informieren Sie sich: Lernen Sie mehr über Alkoholabhängigkeit und Rückfallprävention, um Ihren Angehörigen besser zu verstehen und ihm die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
  • Seien Sie unterstützend: Zeigen Sie Ihrem Angehörigen, dass Sie für ihn da sind und ihm Mut machen. Vermeiden Sie Vorwürfe und Kritik.
  • Setzen Sie Grenzen: Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigenen Grenzen setzen und sich nicht ausnutzen lassen. Helfen Sie Ihrem Angehörigen, Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen.
  • Suchen Sie sich selbst Hilfe: Die Unterstützung eines alkoholabhängigen Menschen kann sehr belastend sein. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um mit Ihren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen umzugehen.

Für Therapeuten: Professionelle Begleitung der Rückfallprävention

Dieses Buch bietet Therapeuten und anderen Fachkräften eine umfassende Grundlage für die professionelle Begleitung von Menschen mit Alkoholabhängigkeit. Es werden bewährte Methoden und Techniken vorgestellt, die in der Therapie eingesetzt werden können, um die Rückfallprävention zu unterstützen.

Therapeutische Interventionen:

  • Motivierende Gesprächsführung: Helfen Sie Ihren Klienten, ihre eigene Motivation zur Veränderung zu erkennen und zu stärken.
  • Kognitive Verhaltenstherapie: Identifizieren und verändern Sie dysfunktionale Gedanken und Verhaltensweisen, die zu Alkoholmissbrauch führen.
  • Achtsamkeitsbasierte Therapie: Fördern Sie die Achtsamkeit Ihrer Klienten, um Stress abzubauen und negative Emotionen zu regulieren.
  • Paar- und Familientherapie: Beziehen Sie die Partner und Familien Ihrer Klienten in die Therapie ein, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und Konflikte zu lösen.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Rückfallprävention

Was ist ein Rückfall genau?

Ein Rückfall ist die Wiederaufnahme des Alkoholkonsums nach einer Phase der Abstinenz. Er kann von einem einmaligen Ausrutscher bis hin zu einer vollständigen Wiederaufnahme des alten Trinkverhaltens reichen. Es ist wichtig zu betonen, dass ein Rückfall nicht das Ende der Welt bedeutet, sondern eine Chance, aus Fehlern zu lernen und die Präventionsstrategien zu verbessern.

Wie erkenne ich die Anzeichen eines drohenden Rückfalls?

Die Anzeichen eines drohenden Rückfalls können vielfältig sein und sich von Person zu Person unterscheiden. Einige häufige Anzeichen sind:

  • Zunehmender Stress und Überforderung
  • Negative Emotionen wie Angst, Trauer oder Wut
  • Isolation und Rückzug aus dem sozialen Leben
  • Gedanken an Alkohol und Verlangen (Craving)
  • Verharmlosung des Alkoholkonsums
  • Vernachlässigung der Rückfallpräventionsstrategien

Was soll ich tun, wenn ich einen Rückfall habe?

Wenn Sie einen Rückfall haben, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten und sich nicht selbst zu verurteilen. Akzeptieren Sie, dass es passiert ist, und versuchen Sie, daraus zu lernen. Kontaktieren Sie Ihren Therapeuten, Ihre Selbsthilfegruppe oder eine vertraute Person, um Unterstützung zu erhalten. Analysieren Sie, was zu dem Rückfall geführt hat, und passen Sie Ihre Präventionsstrategien entsprechend an. Sehen Sie den Rückfall als eine Gelegenheit, stärker und widerstandsfähiger zu werden.

Wie kann ich meinen Angehörigen unterstützen, ohne ihn zu kontrollieren?

Es ist wichtig, einen Mittelweg zwischen Unterstützung und Kontrolle zu finden. Zeigen Sie Ihrem Angehörigen, dass Sie für ihn da sind und ihm Mut machen. Vermeiden Sie Vorwürfe und Kritik. Bieten Sie ihm praktische Hilfe an, z.B. bei der Suche nach einem Therapeuten oder einer Selbsthilfegruppe. Setzen Sie klare Grenzen und machen Sie deutlich, dass Sie nicht bereit sind, sein Verhalten zu tolerieren. Ermutigen Sie ihn, Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen.

Welche Rolle spielen Medikamente in der Rückfallprävention?

Medikamente können eine wichtige Rolle in der Rückfallprävention spielen, insbesondere in den frühen Phasen der Abstinenz. Es gibt verschiedene Medikamente, die das Verlangen nach Alkohol reduzieren, Entzugssymptome lindern oder die Wirkung von Alkohol blockieren können. Die Einnahme von Medikamenten sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen und durch andere Maßnahmen wie Therapie und Selbsthilfegruppen ergänzt werden.

Wie lange dauert eine erfolgreiche Rückfallprävention?

Eine erfolgreiche Rückfallprävention ist ein lebenslanger Prozess. Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie nie wieder einen Rückfall haben werden, aber mit dem richtigen Wissen, den passenden Strategien und einem unterstützenden Umfeld können Sie das Risiko deutlich reduzieren und ein stabiles, abstinentes Leben führen. Bleiben Sie dran, geben Sie nicht auf und glauben Sie an sich selbst!

Bewertungen: 4.6 / 5. 422

Zusätzliche Informationen
Verlag

Springer Berlin

Ähnliche Produkte

PMDS als Herausforderung

PMDS als Herausforderung

26,10 €
Grundwissen Medizin

Grundwissen Medizin

24,90 €
COPD - Beatmung (NIV - NPPV u. maschinelle Beatmung) - Medizinische Taschen-Karte

COPD – Beatmung (NIV – NPPV u. maschinelle Beatmung) – Medizinische Taschen-Karte

4,95 €
Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie

129,99 €
Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST)

Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST)

53,50 €
DBT-A: Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche

DBT-A: Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche

64,99 €
EMS Vorbereitung 2022 I Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten

EMS Vorbereitung 2022 I Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten

3,99 €
Krankenhausrecht kompakt 2022

Krankenhausrecht kompakt 2022

56,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
49,95 €