Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung

32,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783779929123 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Herzlich willkommen in unserem Shop, wo wir Ihnen ein Buch vorstellen möchten, das Ihnen am Herzen liegen wird: „Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung“. Dieses Werk ist nicht nur eine Sammlung von Fakten und Methoden, sondern ein Kompass für alle, die sich mit dem Schutz von Kindern auseinandersetzen. Es bietet Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge, um Kinder vor Gefahren zu bewahren und ihnen eine sichere Zukunft zu ermöglichen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch so wichtig ist
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Fundierte Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse
    • Methoden und Instrumente zur Risikoabschätzung
    • Praktische Anleitungen und Fallbeispiele
    • Umfassende Checklisten und Arbeitshilfen
    • Die Autoren: Expertenwissen aus erster Hand
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Ihre Vorteile auf einen Blick
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau versteht man unter Kindeswohlgefährdung?
    • Warum ist eine Risikoabschätzung so wichtig?
    • Welche Rolle spielen die Eltern bei der Risikoabschätzung?
    • Wie kann ich als Außenstehender helfen, wenn ich den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung habe?
    • Was tun, wenn ich selbst betroffen bin oder war?
    • Gibt es spezielle Instrumente zur Risikoabschätzung?
    • Wie kann ich mich weiterbilden und meine Kompetenzen im Bereich Kindeswohlgefährdung stärken?

Warum dieses Buch so wichtig ist

Die Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung ist ein komplexes und sensibles Thema, das höchste Aufmerksamkeit verdient. Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Thematik und unterstützt Sie dabei, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und angemessen zu reagieren. Es ist eine unverzichtbare Ressource für Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie und Medizin, aber auch für ehrenamtliche Helfer und engagierte Bürger, die sich für das Wohl von Kindern einsetzen möchten.

Wir alle tragen eine Verantwortung für das Wohlergehen der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Mit diesem Buch möchten wir Ihnen helfen, dieser Verantwortung gerecht zu werden und einen positiven Beitrag zum Schutz von Kindern zu leisten. Denn jedes Kind verdient eine Kindheit in Sicherheit und Geborgenheit.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohlgefährdung und der dazugehörigen Risikoabschätzung. Es vermittelt Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigt Ihnen auch anhand von konkreten Beispielen und Fallstudien, wie Sie dieses Wissen in der Praxis anwenden können.

Fundierte Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse

Das Buch beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Thematik und erläutert die rechtlichen Grundlagen, die im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung relevant sind. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung, wie Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch und psychische Gewalt. Zudem werden Ihnen die Risikofaktoren vorgestellt, die eine Kindeswohlgefährdung begünstigen können, wie beispielsweise Armut, Suchtprobleme der Eltern oder häusliche Gewalt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung zum Thema Kindeswohlgefährdung. Sie erfahren, welche Faktoren besonders relevant sind, um das Risiko einer Kindeswohlgefährdung einzuschätzen und welche Schutzfaktoren dazu beitragen können, das Wohlergehen von Kindern zu fördern.

Methoden und Instrumente zur Risikoabschätzung

Ein zentraler Bestandteil des Buches ist die Vorstellung von verschiedenen Methoden und Instrumenten zur Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung. Sie lernen, wie Sie systematisch Informationen sammeln und bewerten können, um das Risiko einer Kindeswohlgefährdung einzuschätzen. Dabei werden sowohl standardisierte Instrumente als auch individuelle Methoden vorgestellt, die auf die spezifische Situation des Kindes und seiner Familie zugeschnitten sind.

Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie eine Risikoanalyse erstellen, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt und Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidungen liefert. Sie lernen, wie Sie die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse interpretieren und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um das Kind zu schützen. Dabei werden auch die Grenzen der Risikoabschätzung thematisiert und Ihnen Strategien aufgezeigt, wie Sie mit Unsicherheiten und Dilemmata umgehen können.

Praktische Anleitungen und Fallbeispiele

Das Buch zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Anleitungen wird Ihnen gezeigt, wie Sie das erlernte Wissen in der Praxis anwenden können. Sie lernen, wie Sie Gespräche mit Kindern und ihren Familien führen, wie Sie Beobachtungen dokumentieren und wie Sie mit anderen Fachkräften zusammenarbeiten.

Die Fallbeispiele sind vielfältig und berücksichtigen unterschiedliche Formen von Kindeswohlgefährdung. Sie zeigen Ihnen, wie Sie auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf bewahren und die richtigen Entscheidungen treffen können. Dabei werden auch ethische Aspekte berücksichtigt und Ihnen Hilfestellungen gegeben, wie Sie mit Konflikten und Wertvorstellungen umgehen können.

Umfassende Checklisten und Arbeitshilfen

Um Ihnen die Arbeit in der Praxis zu erleichtern, enthält das Buch zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen, die Sie direkt einsetzen können. Diese Checklisten helfen Ihnen dabei, systematisch alle relevanten Informationen zu erfassen und keine wichtigen Aspekte zu übersehen. Die Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Erstellung von Berichten und Dokumentationen und bieten Ihnen Vorlagen für Gespräche mit Kindern und ihren Familien.

Die Checklisten und Arbeitshilfen sind übersichtlich gestaltet und leicht verständlich. Sie können sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und in Ihre tägliche Arbeit integrieren. Damit haben Sie stets alle wichtigen Informationen griffbereit und können sicherstellen, dass Sie Ihre Aufgaben professionell und effektiv erfüllen.

Die Autoren: Expertenwissen aus erster Hand

Die Autoren dieses Buches sind anerkannte Experten auf dem Gebiet der Kindeswohlgefährdung und der Risikoabschätzung. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Praxis und in der Forschung und haben ihr Wissen in diesem Buch zusammengetragen. Sie erhalten Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse und profitieren von dem fundierten Fachwissen der Autoren.

Das Buch ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern. Es vereint theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bietet Ihnen somit eine umfassende und fundierte Grundlage für Ihre Arbeit.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit dem Schutz von Kindern befasst sind. Es ist eine unverzichtbare Ressource für:

  • Fachkräfte der Jugendhilfe und Sozialarbeit
  • Pädagogen und Erzieher
  • Psychologen und Therapeuten
  • Ärzte und Pflegekräfte
  • Ehrenamtliche Helfer in Vereinen und Initiativen
  • Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie
  • Richter und Staatsanwälte

Aber auch für Eltern, Angehörige und andere interessierte Personen bietet dieses Buch wertvolle Informationen und Hilfestellungen. Es hilft Ihnen, das Thema Kindeswohlgefährdung besser zu verstehen und Anzeichen von Gefährdung zu erkennen. Damit können Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern leisten und ihnen eine sichere und geborgene Kindheit ermöglichen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit dem Kauf dieses Buches investieren Sie in Ihre eigene Kompetenz und in den Schutz von Kindern. Sie profitieren von:

  • Einer fundierten und praxisorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung
  • Aktuellem Wissen und den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung
  • Konkreten Methoden und Instrumenten zur Risikoabschätzung
  • Zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Anleitungen
  • Umfassenden Checklisten und Arbeitshilfen
  • Expertenwissen aus erster Hand von anerkannten Fachleuten
  • Einer klaren und verständlichen Sprache

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Informationen. Es ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Kinder zu schützen und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Bestellen Sie es noch heute und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für das Wohl von Kindern einsetzt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau versteht man unter Kindeswohlgefährdung?

Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn das körperliche, seelische oder geistige Wohl eines Kindes oder Jugendlichen durch das Verhalten der Eltern oder anderer Bezugspersonen gefährdet ist. Dies kann durch Vernachlässigung, Misshandlung, sexuellen Missbrauch oder psychische Gewalt geschehen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede schwierige Situation automatisch eine Kindeswohlgefährdung darstellt. Entscheidend ist, dass eine konkrete Gefahr für die Entwicklung des Kindes besteht.

Warum ist eine Risikoabschätzung so wichtig?

Die Risikoabschätzung ist ein entscheidender Schritt, um das Ausmaß der Gefährdung einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zum Schutz des Kindes zu ergreifen. Sie hilft Fachkräften, systematisch Informationen zu sammeln und zu bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine sorgfältige Risikoabschätzung kann dazu beitragen, dass Kinder rechtzeitig Hilfe erhalten und vor weiteren Schäden bewahrt werden.

Welche Rolle spielen die Eltern bei der Risikoabschätzung?

Die Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Risikoabschätzung. Es ist wichtig, sie in den Prozess einzubeziehen und ihre Perspektive zu berücksichtigen. Durch offene Gespräche und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit können wichtige Informationen gewonnen werden, die zur Einschätzung der Situation beitragen. Allerdings ist es auch wichtig, die eigenen Beobachtungen und Einschätzungen nicht durch die Aussagen der Eltern beeinflussen zu lassen und bei Bedarf weitere Informationen einzuholen.

Wie kann ich als Außenstehender helfen, wenn ich den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung habe?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Kind gefährdet ist, sollten Sie sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenden Sie sich an das Jugendamt, eine Beratungsstelle oder die Polizei. Schildern Sie Ihre Beobachtungen und Ihren Verdacht so detailliert wie möglich. Auch wenn sich Ihr Verdacht nicht bestätigt, ist es besser, einmal zu viel als einmal zu wenig gehandelt zu haben. Ihr Anruf kann dazu beitragen, einem Kind in Not zu helfen.

Was tun, wenn ich selbst betroffen bin oder war?

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie mit Ihren Erfahrungen nicht allein sind. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen und Therapieangebote, die Ihnen helfen können, das Erlebte zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu suchen und sich aktiv mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Gibt es spezielle Instrumente zur Risikoabschätzung?

Ja, es gibt verschiedene standardisierte Instrumente, die bei der Risikoabschätzung eingesetzt werden können. Diese Instrumente helfen dabei, systematisch Informationen zu sammeln und zu bewerten. Beispiele hierfür sind der „SAFE“-Fragebogen oder das „KES“-Verfahren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Instrumente nur als Hilfsmittel dienen und nicht die individuelle Einschätzung der Fachkraft ersetzen können. Jede Situation ist einzigartig und erfordert eine differenzierte Betrachtung.

Wie kann ich mich weiterbilden und meine Kompetenzen im Bereich Kindeswohlgefährdung stärken?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich im Bereich Kindeswohlgefährdung weiterzubilden und die eigenen Kompetenzen zu stärken. Viele Jugendämter und Beratungsstellen bieten Fortbildungen und Seminare an, in denen Sie Ihr Wissen vertiefen und neue Methoden kennenlernen können. Auch Fachzeitschriften und Online-Portale bieten wertvolle Informationen und Anregungen. Zudem ist der Austausch mit Kollegen und anderen Fachkräften eine wichtige Quelle für neue Erkenntnisse und Perspektiven. Dieses Buch ist ein guter Anfang, aber kontinuierliche Weiterbildung ist unerlässlich, um den Schutz von Kindern bestmöglich zu gewährleisten.

Bewertungen: 4.6 / 5. 599

Zusätzliche Informationen
Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Ähnliche Produkte

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

35,00 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
Management des Sozialen

Management des Sozialen

25,00 €
Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

38,00 €
Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
32,00 €