Willkommen in der faszinierenden Welt von Arthur Schnitzlers „Reigen“! Tauchen Sie ein in ein Meisterwerk der österreichischen Literatur, das mit seiner schonungslosen Ehrlichkeit und brillanten Dialogen bis heute nichts von seiner Brisanz verloren hat. Diese Textausgabe mit Kommentar und Materialien bietet Ihnen einen umfassenden Zugang zu diesem bedeutenden Werk und ermöglicht ein tiefes Verständnis der gesellschaftlichen Kontexte und literarischen Feinheiten.
Ein ergreifendes Sittengemälde der Wiener Gesellschaft
Arthur Schnitzlers „Reigen“ ist weit mehr als nur eine Sammlung von erotischen Begegnungen. Es ist ein vielschichtiges Sittengemälde der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende, das die Scheinheiligkeit, die Doppelmoral und die Klassenschranken aufdeckt. In zehn Dialogen, die eine Kette bilden, wird die sexuelle Begegnung zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten thematisiert. Jede Figur gibt die Begierde an die nächste weiter, bis die Kette sich schließt und der Reigen von neuem beginnt.
Die präzise Sprache und die psychologische Tiefe, mit der Schnitzler seine Figuren zeichnet, machen „Reigen“ zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. Er enthüllt die inneren Konflikte, die Sehnsüchte und die Ängste seiner Charaktere, die sich in einer Welt voller Konventionen und Erwartungen bewegen.
Die Kontroverse und ihre Bedeutung
Die Uraufführung von „Reigen“ im Jahr 1920 löste einen der größten Theaterskandale der Weimarer Republik aus. Das Stück wurde als pornografisch und unsittlich angeprangert und führte zu heftigen Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit. Die Auseinandersetzung mit „Reigen“ offenbarte die tiefen Gräben in der Gesellschaft und die Schwierigkeit, über Sexualität und Moral offen zu sprechen.
Heute ist „Reigen“ ein Klassiker der Moderne, der immer wieder neu interpretiert wird. Das Stück regt dazu an, über die eigenen Wertvorstellungen nachzudenken und die gesellschaftlichen Normen kritisch zu hinterfragen.
Diese Textausgabe bietet Ihnen:
- Den vollständigen Text von Arthur Schnitzlers „Reigen“ in einer sorgfältig editierten Fassung.
- Einen umfassenden Kommentar, der Ihnen hilft, die historischen, gesellschaftlichen und literarischen Kontexte des Stücks zu verstehen.
- Materialien zur Entstehungsgeschichte, zur Rezeption und zur Inszenierungsgeschichte von „Reigen“.
- Eine ausführliche Analyse der Figuren, der Motive und der sprachlichen Gestaltung des Stücks.
- Hinweise und Anregungen für die Interpretation von „Reigen“.
Detaillierte Einblicke in die Inhalte
Diese Ausgabe ist mehr als nur eine Sammlung von Texten. Sie ist ein umfassendes Studienbuch, das Ihnen hilft, „Reigen“ in seiner ganzen Tiefe zu erfassen. Der Kommentar beleuchtet die historischen Hintergründe des Stücks, erklärt die literarischen Anspielungen und analysiert die psychologischen Feinheiten der Figuren. Die Materialien geben Ihnen einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Rezeption und die Inszenierungsgeschichte von „Reigen“.
So erfahren Sie beispielsweise:
- Welche gesellschaftlichen Konventionen die Figuren in „Reigen“ prägen.
- Welche Rolle die Sexualität in der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende spielte.
- Welche literarischen Vorbilder Schnitzler für „Reigen“ hatte.
- Wie das Stück in den verschiedenen Epochen interpretiert und inszeniert wurde.
Für wen ist diese Ausgabe geeignet?
Diese Textausgabe mit Kommentar und Materialien ist ideal für:
- Schüler und Studenten, die sich intensiv mit „Reigen“ auseinandersetzen möchten.
- Lehrer und Dozenten, die auf der Suche nach fundierten Materialien für ihren Unterricht sind.
- Theaterinteressierte, die mehr über die Inszenierungsgeschichte von „Reigen“ erfahren möchten.
- Alle Leser, die sich für die österreichische Literatur und die gesellschaftlichen Fragen der Moderne interessieren.
Egal, ob Sie „Reigen“ zum ersten Mal lesen oder das Stück bereits kennen, diese Ausgabe wird Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihr Verständnis für dieses Meisterwerk vertiefen.
Der Kommentar im Detail
Der Kommentar dieser Ausgabe ist besonders hervorzuheben. Er wurde von renommierten Literaturwissenschaftlern verfasst und bietet Ihnen eine fundierte und verständliche Analyse von „Reigen“. Der Kommentar geht auf alle wichtigen Aspekte des Stücks ein und erklärt die komplexen Zusammenhänge auf anschauliche Weise.
So werden beispielsweise die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Bedeutung haben die einzelnen Figuren in „Reigen“?
- Welche Motive ziehen sich durch das Stück?
- Welche sprachlichen Mittel setzt Schnitzler ein?
- Welche unterschiedlichen Interpretationsansätze gibt es?
Darüber hinaus enthält der Kommentar zahlreiche Querverweise und ergänzende Informationen, die Ihnen helfen, „Reigen“ in seinem historischen und literarischen Kontext zu verorten.
Warum Sie dieses Buch kaufen sollten
Investieren Sie in Ihr Wissen und Ihre kulturelle Bildung! „Reigen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien“ ist eine wertvolle Ergänzung für jede Bibliothek. Es ist ein Buch, das Sie immer wieder zur Hand nehmen werden, um neue Aspekte zu entdecken und Ihr Verständnis für die menschliche Natur zu vertiefen. Die hochwertige Aufmachung und die sorgfältige Bearbeitung machen diese Ausgabe zu einem echten Schmuckstück.
Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Arthur Schnitzlers „Reigen“! Erleben Sie ein Meisterwerk der österreichischen Literatur, das Sie garantiert nicht mehr loslassen wird.
Die Materialien im Überblick
Die Materialien dieser Ausgabe bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Rezeption und die Inszenierungsgeschichte von „Reigen“. Sie finden hier:
- Briefe und Dokumente von Arthur Schnitzler, die Aufschluss über die Entstehung des Stücks geben.
- Rezensionen und Kritiken aus der Zeit der Uraufführung.
- Fotos und Beschreibungen von verschiedenen Inszenierungen von „Reigen“.
- Interviews mit Regisseuren und Schauspielern, die an „Reigen“-Aufführungen beteiligt waren.
Diese Materialien ermöglichen es Ihnen, „Reigen“ aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten des Stücks zu erkennen.
Bestellen Sie jetzt und entdecken Sie die Welt von „Reigen“!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses bedeutende Werk der österreichischen Literatur in einer umfassenden und fundierten Ausgabe kennenzulernen. Bestellen Sie „Reigen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien“ noch heute und lassen Sie sich von der Brillanz und der Ehrlichkeit von Arthur Schnitzlers Stück verzaubern!
Ein Blick auf Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler (1862-1931) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Vertretern der Wiener Moderne zählt. Seine Werke zeichnen sich durch eine feine psychologische Analyse, eine präzise Sprache und eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen seiner Zeit aus. Neben „Reigen“ gehören auch „Leutnant Gustl“, „Traumnovelle“ und „Der Weg ins Freie“ zu seinen bekanntesten Werken.
Schnitzler war ein Meister der Dialogform und verstand es wie kein anderer, die inneren Konflikte und die verborgenen Sehnsüchte seiner Figuren zum Ausdruck zu bringen. Seine Werke sind bis heute aktuell und regen dazu an, über die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Normen nachzudenken.
FAQ – Ihre Fragen zu „Reigen“ beantwortet
Was ist das Besondere an „Reigen“?
Das Besondere an „Reigen“ ist die ungewöhnliche Struktur des Stücks, die eine Kette von sexuellen Begegnungen zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten darstellt. Die Ehrlichkeit, mit der Schnitzler die menschliche Sexualität thematisiert, und die kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Konventionen machen „Reigen“ zu einem einzigartigen Werk der Literaturgeschichte.
Warum war „Reigen“ so umstritten?
„Reigen“ war umstritten, weil das Stück die sexuelle Doppelmoral der damaligen Gesellschaft offenlegte und die gesellschaftlichen Tabus brach. Die Darstellung von sexuellen Handlungen und die kritische Auseinandersetzung mit den bürgerlichen Werten führten zu einem Skandal und zu heftigen Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit.
Welche Themen werden in „Reigen“ behandelt?
In „Reigen“ werden eine Vielzahl von Themen behandelt, darunter Sexualität, Liebe, Macht, Klassenschranken, Scheinheiligkeit, Einsamkeit und die Suche nach Identität. Das Stück wirft Fragen nach der Bedeutung von Beziehungen, der Rolle der Sexualität in der Gesellschaft und den Auswirkungen gesellschaftlicher Konventionen auf.
Für wen ist „Reigen“ geeignet?
„Reigen“ ist geeignet für alle, die sich für Literatur, Theater, Geschichte und Gesellschaft interessieren. Das Stück ist anspruchsvoll, aber auch faszinierend und anregend. Es regt zum Nachdenken an und fordert den Leser heraus, sich mit den eigenen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen.
Wo kann ich „Reigen“ sehen?
„Reigen“ wird regelmäßig in Theatern auf der ganzen Welt aufgeführt. Informieren Sie sich über die aktuellen Spielpläne der Theater in Ihrer Nähe oder suchen Sie online nach Aufführungen von „Reigen“. Es lohnt sich, das Stück einmal live auf der Bühne zu erleben.
Gibt es Verfilmungen von „Reigen“?
Ja, es gibt mehrere Verfilmungen von „Reigen“, darunter die bekannteste Verfilmung „La Ronde“ aus dem Jahr 1950 unter der Regie von Max Ophüls. Es gibt auch modernere Adaptionen wie „360“ aus dem Jahr 2011. Die Verfilmungen bieten unterschiedliche Interpretationen des Stücks und ermöglichen es, „Reigen“ auf eine neue Art und Weise kennenzulernen.
Was macht diese Textausgabe besonders?
Diese Textausgabe ist besonders, weil sie neben dem vollständigen Text von „Reigen“ auch einen umfassenden Kommentar und wertvolle Materialien enthält. Der Kommentar hilft Ihnen, die historischen, gesellschaftlichen und literarischen Kontexte des Stücks zu verstehen, während die Materialien Ihnen einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Rezeption und die Inszenierungsgeschichte von „Reigen“ geben. Diese Ausgabe ist somit ein idealer Begleiter für alle, die sich intensiv mit „Reigen“ auseinandersetzen möchten.