Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Lebensführung » Lebenshilfe & positives Denken
Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten

Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten

8,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783801725723 Kategorie: Lebenshilfe & positives Denken
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
        • Achtsamkeit
        • Burnout
        • Depressionen & Panikattacken
        • Gedächtnistraining & Lesetechniken
        • Im Alter
        • Krankheiten
        • Lebenshilfe & positives Denken
        • Meditation & Entspannung
        • Motivation & Erfolg
        • Stressbewältigung & Tiefenentspannung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Welt des Verstehens und der Heilung mit unserem einfühlsamen Ratgeber zum Thema Selbstverletzendes Verhalten. Dieses Buch ist mehr als nur eine Informationsquelle; es ist ein liebevoller Begleiter auf dem Weg zur Bewältigung und Heilung. Geschrieben von erfahrenen Experten, bietet es fundiertes Wissen, praktische Strategien und vor allem: Hoffnung.

Inhalt

Toggle
  • Ein Wegweiser durch die Dunkelheit: Was dich in diesem Buch erwartet
    • Verstehen, was wirklich dahinter steckt
    • Praktische Strategien für den Umgang mit Selbstverletzung
    • Für Angehörige: Eine wertvolle Unterstützung
    • Professionelle Hilfe: Wann und wo du sie findest
  • Inhaltsverzeichnis: Ein Überblick
  • Warum dieser Ratgeber anders ist
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Kaufe jetzt und beginne deine Reise zur Heilung!
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen
    • Was genau ist Selbstverletzendes Verhalten?
    • Warum verletzen sich Menschen selbst?
    • Wie kann ich jemandem helfen, der sich selbst verletzt?
    • Ist Selbstverletzung ein Selbstmordversuch?
    • Welche Therapieformen sind bei Selbstverletzendem Verhalten hilfreich?
    • Kann man Selbstverletzendes Verhalten überwinden?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung?

Ein Wegweiser durch die Dunkelheit: Was dich in diesem Buch erwartet

Selbstverletzendes Verhalten ist ein komplexes Thema, das oft von Scham und Missverständnissen umgeben ist. Dieser Ratgeber möchte Licht ins Dunkel bringen und Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften gleichermaßen eine verlässliche Stütze sein. Wir beleuchten die Ursachen und Auslöser, erklären die verschiedenen Formen und Funktionen von Selbstverletzung und zeigen vor allem Wege auf, wie man sich selbst oder anderen helfen kann.

Verstehen, was wirklich dahinter steckt

Oft ist Selbstverletzung ein stiller Schrei nach Hilfe, ein Ausdruck von unerträglichen Gefühlen, die anders nicht bewältigt werden können. In diesem Buch erfährst du:

  • Welche psychologischen Mechanismen hinter Selbstverletzendem Verhalten stecken.
  • Wie Traumata und belastende Erfahrungen eine Rolle spielen können.
  • Wie du Auslöser erkennst und vermeidest.

Wir nehmen dich an die Hand und helfen dir, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen, die zu Selbstverletzung führen können. So schaffst du die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung.

Praktische Strategien für den Umgang mit Selbstverletzung

Dieses Buch ist vollgepackt mit praxiserprobten Techniken und Strategien, die dir helfen, das Selbstverletzende Verhalten zu reduzieren und langfristig zu überwinden. Du lernst:

  • Krisenintervention: Wie du in akuten Situationen reagierst und dich oder andere schützt.
  • Skills-Training: Effektive Übungen zur Emotionsregulation, Stressbewältigung und Selbstberuhigung.
  • Achtsamkeit: Wie du im Hier und Jetzt präsent bist und deine Gefühle bewusst wahrnimmst.
  • Kommunikation: Wie du über deine Gefühle sprichst und dir Unterstützung suchst.

Mit diesen Werkzeugen kannst du aktiv etwas gegen die Selbstverletzung unternehmen und alternative Bewältigungsstrategien entwickeln.

Für Angehörige: Eine wertvolle Unterstützung

Wenn ein geliebter Mensch sich selbst verletzt, ist das für Angehörige oft eine große Belastung. Man fühlt sich hilflos, überfordert und hat Angst. Dieser Ratgeber bietet auch für dich wertvolle Unterstützung:

  • Wie du Selbstverletzendes Verhalten erkennst und richtig darauf reagierst.
  • Wie du eine offene und unterstützende Kommunikation aufbaust.
  • Wie du Grenzen setzt und dich selbst schützt.
  • Wo du professionelle Hilfe findest.

Du bist nicht allein! Wir zeigen dir, wie du deinem Angehörigen beistehen und gleichzeitig für dein eigenes Wohlbefinden sorgen kannst.

Professionelle Hilfe: Wann und wo du sie findest

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter, ersetzt aber keine professionelle Therapie. Wir erklären dir, wann eine Therapie sinnvoll ist und welche Therapieformen sich bei Selbstverletzendem Verhalten bewährt haben. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du einen geeigneten Therapeuten findest und welche Fragen du ihm stellen solltest.

Inhaltsverzeichnis: Ein Überblick

Um dir einen noch besseren Eindruck von dem zu vermitteln, was dich erwartet, hier ein kleiner Einblick in die Kapitel des Buches:

  1. Was ist Selbstverletzendes Verhalten? Definitionen, Formen, Funktionen
  2. Ursachen und Auslöser: Psychologische, soziale und biologische Faktoren
  3. Krisenintervention: Erste Hilfe in akuten Situationen
  4. Skills-Training: Emotionsregulation, Stressbewältigung, Selbstberuhigung
  5. Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt präsent sein
  6. Kommunikation: Über Gefühle sprechen und Unterstützung suchen
  7. Für Angehörige: Unterstützung, Grenzen, Selbstschutz
  8. Professionelle Hilfe: Therapieformen, Therapeutensuche
  9. Wege zur Heilung: Langfristige Perspektiven und Strategien

Warum dieser Ratgeber anders ist

Es gibt viele Bücher über Selbstverletzendes Verhalten, aber dieses hier zeichnet sich durch seine besondere Kombination aus:

  • Fundiertem Wissen: Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Praktischer Anwendbarkeit: Mit vielen konkreten Übungen und Strategien.
  • Einfühlsamer Sprache: Verzicht auf Fachjargon, stattdessen verständlich und zugänglich.
  • Ganzheitlichem Ansatz: Berücksichtigung von Körper, Geist und Seele.
  • Hoffnungsvoller Perspektive: Betonung der Möglichkeiten zur Heilung und Veränderung.

Dieser Ratgeber ist mehr als nur ein Buch – er ist ein Freund, ein Mentor, ein Wegweiser. Er gibt dir die Werkzeuge und die Zuversicht, die du brauchst, um dich selbst oder andere aus der Dunkelheit zu führen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieser Ratgeber richtet sich an:

  • Betroffene: Menschen, die sich selbst verletzen und einen Weg aus diesem Verhalten suchen.
  • Angehörige: Eltern, Partner, Freunde, die einen geliebten Menschen unterstützen möchten.
  • Fachkräfte: Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter, Lehrer, die ihr Wissen vertiefen möchten.
  • Interessierte: Alle, die mehr über das Thema Selbstverletzendes Verhalten erfahren möchten.

Egal, in welcher Situation du dich befindest, dieses Buch kann dir helfen, Selbstverletzendes Verhalten besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.

Kaufe jetzt und beginne deine Reise zur Heilung!

Warte nicht länger! Bestelle jetzt den Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten und beginne deine Reise zur Heilung und Selbstfindung. Investiere in dein Wohlbefinden und in das deiner Lieben. Dieses Buch ist eine Investition, die sich lohnt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Selbstverletzendes Verhalten?

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist ein bewusstes und direktes Zufügen von Verletzungen am eigenen Körper, ohne suizidale Absicht. Es dient oft als Ventil für unerträgliche Gefühle wie Wut, Trauer, Angst oder Leere. Beispiele für SVV sind Schneiden, Ritzen, Verbrennen, Schlagen, Kratzen oder Beißen.

Warum verletzen sich Menschen selbst?

Die Gründe für SVV sind vielfältig und individuell. Häufig liegt eine Kombination aus psychologischen, sozialen und biologischen Faktoren vor. Einige häufige Ursachen sind:

  • Überwältigende Gefühle: SVV kann als Ventil dienen, um intense Gefühle wie Wut, Trauer, Angst oder Leere zu kontrollieren.
  • Traumata: Belastende Erfahrungen in der Kindheit oder im späteren Leben können zu SVV führen.
  • Psychische Erkrankungen: SVV tritt häufig im Zusammenhang mit Depressionen, Angststörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Essstörungen auf.
  • Soziale Isolation: Mangelnde soziale Unterstützung und das Gefühl, nicht verstanden zu werden, können SVV begünstigen.
  • Selbstbestrafung: Manche Menschen verletzen sich selbst, um sich für vermeintliche Fehler oder Versagen zu bestrafen.

Wie kann ich jemandem helfen, der sich selbst verletzt?

Wenn du vermutest, dass sich jemand in deinem Umfeld selbst verletzt, ist es wichtig, ruhig und einfühlsam zu reagieren. Vermeide Vorwürfe oder Panikmache. Versuche, eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der die Person sich sicher fühlt, über ihre Gefühle zu sprechen. Biete deine Unterstützung an und ermutige sie, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Informiere dich selbst über das Thema SVV, um die Situation besser zu verstehen und angemessen reagieren zu können.

Ist Selbstverletzung ein Selbstmordversuch?

Nein, Selbstverletzung ist in der Regel kein Selbstmordversuch, auch wenn beides oft zusammen vorkommt. SVV dient meist als Bewältigungsmechanismus, um mit unerträglichen Gefühlen umzugehen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass SVV ein Risikofaktor für Suizidgedanken und -versuche sein kann. Wenn du den Eindruck hast, dass jemand suizidgefährdet ist, zögere nicht, professionelle Hilfe zu suchen.

Welche Therapieformen sind bei Selbstverletzendem Verhalten hilfreich?

Es gibt verschiedene Therapieformen, die sich bei SVV als wirksam erwiesen haben:

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Eine spezielle Form der Verhaltenstherapie, die auf die Behandlung von emotional instabilen Menschen zugeschnitten ist.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Hilft, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern.
  • Traumatherapie: Geeignet für Menschen, deren SVV im Zusammenhang mit traumatischen Erfahrungen steht.
  • Systemische Therapie: Bezieht das soziale Umfeld des Betroffenen in die Therapie mit ein.

Die Wahl der geeigneten Therapieform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Umständen des Betroffenen ab.

Kann man Selbstverletzendes Verhalten überwinden?

Ja, Selbstverletzendes Verhalten kann überwunden werden! Es ist ein langer und oft schwieriger Prozess, aber mit der richtigen Unterstützung und den passenden Strategien ist es möglich, alternative Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und ein erfülltes Leben zu führen. Wichtig ist, dass der Betroffene bereit ist, sich Hilfe zu suchen und aktiv an seiner Genesung mitzuarbeiten.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung?

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen für Menschen, die sich selbst verletzen oder Angehörige, die Unterstützung suchen:

  • Psychotherapeuten und Psychiater: Fachkräfte für psychische Gesundheit.
  • Beratungsstellen: Bieten kostenlose oder kostengünstige Beratungsgespräche an.
  • Selbsthilfegruppen: Ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen.
  • Online-Foren und Communities: Bieten eine Plattform für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung.
  • Krisentelefone: Bieten rund um die Uhr Unterstützung in akuten Krisensituationen.

Scheue dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen! Es gibt viele Menschen, die dir zur Seite stehen möchten.

Bewertungen: 4.6 / 5. 558

Zusätzliche Informationen
Verlag

Hogrefe Verlag

Ähnliche Produkte

Die Macht der guten Gefühle

Die Macht der guten Gefühle

30,00 €
Rote Karte für den inneren Kritiker

Rote Karte für den inneren Kritiker

16,00 €
Mama. Frau. Königstochter.

Mama- Frau- Königstochter-

9,95 €
Die innere Mauer

Die innere Mauer

12,95 €
Vom Vergnügen

Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein

12,00 €
Willst du normal sein oder glücklich?

Willst du normal sein oder glücklich?

12,00 €
Weiblicher Narzissmus

Weiblicher Narzissmus

20,00 €
Mein Aufgabenplaner

Mein Aufgabenplaner

10,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
8,95 €