Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht
Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848

Quellenexegese des ‚Licet Iuris‘ und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848

17,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783638674935 Kategorie: Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Rechts und der Revolution mit unserer exklusiven Ausgabe: „Quellenexegese des ‚Licet Iuris‘ und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848“. Dieses Werk ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Zeitreise, eine intellektuelle Herausforderung und eine Quelle unendlicher Inspiration für Juristen, Historiker und alle, die sich für die Wurzeln unserer modernen Rechtsordnung interessieren. Entdecken Sie die Leidenschaft und den Geist einer Epoche, in der um die Zukunft Deutschlands gerungen wurde.

Inhalt

Toggle
  • Ein Fenster in die Vergangenheit: Die Bedeutung der Quellen
    • Warum dieses Buch unverzichtbar ist
  • Die Revolution von 1848/49: Ein Wendepunkt der Geschichte
    • Die Rolle des „Licet Iuris“ im Spannungsfeld der Zeit
  • Detailanalyse des Sitzungsprotokolls vom 12.10.1848
  • Die juristische Expertise des „Licet Iuris“
    • Die Bedeutung für die heutige Rechtswissenschaft
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Einblick in die Buchdetails
  • Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in die Geschichte!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau ist das „Licet Iuris“?
    • Warum ist das Sitzungsprotokoll der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 so wichtig?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken zur Revolution von 1848/49?
    • Kann man das „Licet Iuris“ auch online einsehen?
    • Wer sind die Autoren dieses Buches?

Ein Fenster in die Vergangenheit: Die Bedeutung der Quellen

Dieses Buch öffnet Ihnen die Türen zu zwei entscheidenden Quellen, die das Verständnis der preußischen Rechtsgeschichte und der Revolution von 1848/49 maßgeblich prägen: das „Licet Iuris“ und das Sitzungsprotokoll der preußischen Nationalversammlung vom 12. Oktober 1848. Beide Dokumente sind von unschätzbarem Wert für die Forschung und bieten einen direkten Einblick in die Denkweise und die Herausforderungen der damaligen Zeit.

Das „Licet Iuris“, eine Sammlung von Rechtsgutachten und Kommentaren, offenbart die juristische Debatte und die Rechtsanwendung im Preußen des 19. Jahrhunderts. Es zeigt, wie Juristen versuchten, die Gesetze zu interpretieren und auf die sich verändernden gesellschaftlichen Verhältnisse anzuwenden. Durch die detaillierte Analyse dieser Gutachten erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die Entwicklung des preußischen Rechts und seine Einflüsse auf die deutsche Rechtsordnung.

Das Sitzungsprotokoll der preußischen Nationalversammlung vom 12. Oktober 1848 ist ein lebendiges Zeugnis der revolutionären Ereignisse. Es dokumentiert die hitzigen Debatten, die leidenschaftlichen Reden und die komplexen politischen Auseinandersetzungen, die das Ringen um eine neue Verfassung und eine gerechtere Gesellschaft kennzeichneten. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre dieser historischen Versammlung und erleben Sie die Geburt der modernen Demokratie in Deutschland hautnah mit.

Warum dieses Buch unverzichtbar ist

Dieses Buch ist weit mehr als eine bloße Sammlung historischer Dokumente. Es bietet Ihnen:

  • Eine umfassende Quellenexegese: Experten analysieren und interpretieren die beiden Quellen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
  • Kontextualisierung: Die Dokumente werden in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
  • Neue Perspektiven: Die Analysen werfen neue Fragen auf und eröffnen innovative Forschungsansätze.
  • Praktische Relevanz: Die Erkenntnisse sind nicht nur für Historiker und Juristen von Interesse, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung der Demokratie und des Rechtsstaats interessieren.

Die Revolution von 1848/49: Ein Wendepunkt der Geschichte

Die Revolution von 1848/49 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Sie war geprägt von dem Wunsch nach nationaler Einheit, politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit. Obwohl die Revolution letztendlich scheiterte, legte sie den Grundstein für die spätere Reichsgründung und die Entwicklung des modernen Deutschlands.

Das Sitzungsprotokoll der preußischen Nationalversammlung vom 12. Oktober 1848 ist ein Schlüsseldokument, um die Dynamik dieser revolutionären Zeit zu verstehen. Es zeigt, wie die Abgeordneten um die Ausgestaltung einer neuen Verfassung rangen, wie sie mit den Forderungen der Bevölkerung umgingen und wie sie versuchten, die verschiedenen politischen Interessen zu vereinen. Die Lektüre dieses Protokolls ist ein bewegendes Erlebnis, das uns die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vor Augen führt.

Die Rolle des „Licet Iuris“ im Spannungsfeld der Zeit

Das „Licet Iuris“ bietet einen Einblick in die juristische Denkweise und die Rechtspraxis der damaligen Zeit. Die Rechtsgutachten und Kommentare zeigen, wie die Juristen versuchten, die bestehenden Gesetze auf die neuen Herausforderungen der Revolution anzuwenden. Sie zeigen auch, wie sich die juristische Debatte im Laufe der Zeit veränderte und wie sich neue Rechtsvorstellungen entwickelten. Das „Licet Iuris“ ist somit eine wertvolle Quelle für das Verständnis der Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Detailanalyse des Sitzungsprotokolls vom 12.10.1848

Der 12. Oktober 1848 war ein besonders wichtiger Tag in der preußischen Nationalversammlung. An diesem Tag wurden wichtige Entscheidungen getroffen, die die Zukunft des Landes maßgeblich beeinflussten. Das Sitzungsprotokoll dokumentiert die Debatten und Abstimmungen zu verschiedenen Themen, darunter:

  • Die Frage der Verfassung: Welche Form sollte die neue Verfassung haben? Welche Rechte und Pflichten sollten den Bürgern zustehen?
  • Die Rolle des Königs: Welche Macht sollte der König in der neuen Ordnung haben? Wie sollte das Verhältnis zwischen König und Parlament aussehen?
  • Die soziale Frage: Wie sollten die sozialen Probleme der Zeit gelöst werden? Wie sollte die Armut bekämpft und die soziale Gerechtigkeit gefördert werden?

Die Lektüre des Sitzungsprotokolls ist ein spannendes Erlebnis, das uns die Komplexität der politischen Entscheidungsfindung vor Augen führt. Es zeigt, wie die Abgeordneten um die besten Lösungen rangen und wie sie versuchten, die verschiedenen Interessen zu vereinen. Das Protokoll ist auch ein Mahnmal für die Bedeutung von Kompromissbereitschaft und Dialog in der Demokratie.

Die juristische Expertise des „Licet Iuris“

Das „Licet Iuris“ ist eine Fundgrube für alle, die sich für die Rechtsgeschichte und die juristische Denkweise des 19. Jahrhunderts interessieren. Die Sammlung von Rechtsgutachten und Kommentaren bietet einen Einblick in die juristische Praxis und die Rechtsanwendung der damaligen Zeit. Sie zeigt, wie die Juristen versuchten, die Gesetze zu interpretieren und auf die sich verändernden gesellschaftlichen Verhältnisse anzuwenden.

Besonders interessant sind die Gutachten, die sich mit den politischen und sozialen Fragen der Revolution von 1848/49 auseinandersetzen. Sie zeigen, wie die Juristen versuchten, die bestehenden Gesetze auf die neuen Herausforderungen anzuwenden und wie sie neue Rechtsvorstellungen entwickelten. Das „Licet Iuris“ ist somit eine wertvolle Quelle für das Verständnis der Rechtsgeschichte und der politischen Kultur des 19. Jahrhunderts.

Die Bedeutung für die heutige Rechtswissenschaft

Auch heute noch ist die Auseinandersetzung mit dem „Licet Iuris“ von Bedeutung für die Rechtswissenschaft. Die Gutachten und Kommentare zeigen, wie sich die juristische Denkweise im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sich die Rechtsvorstellungen verändert haben. Sie bieten auch wertvolle Anregungen für die heutige juristische Debatte. Die Lektüre des „Licet Iuris“ kann dazu beitragen, das Verständnis für die Grundlagen unserer Rechtsordnung zu vertiefen und neue Perspektiven auf aktuelle Rechtsfragen zu gewinnen.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum:

  • Juristen: Erweitern Sie Ihr Wissen über die Grundlagen unserer Rechtsordnung und entdecken Sie neue Perspektiven auf aktuelle Rechtsfragen.
  • Historiker: Tauchen Sie ein in die revolutionäre Zeit des 19. Jahrhunderts und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche.
  • Politikwissenschaftler: Analysieren Sie die Debatten und Entscheidungen der preußischen Nationalversammlung und lernen Sie von den Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit.
  • Interessierte Leser: Entdecken Sie die faszinierende Welt des Rechts und der Revolution und lassen Sie sich von den Ideen und Idealen einer vergangenen Epoche inspirieren.

Einblick in die Buchdetails

Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben, hier einige Details zu diesem besonderen Buch:

Merkmal Beschreibung
Titel Quellenexegese des ‚Licet Iuris‘ und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848
Themen Rechtsgeschichte, Revolution 1848/49, Preußen, Verfassungsgeschichte, Juristische Denkweise
Zielgruppe Juristen, Historiker, Politikwissenschaftler, Geschichtsinteressierte

Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in die Geschichte!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses einzigartige Buch zu erwerben und in die faszinierende Welt des Rechts und der Revolution einzutauchen. Bestellen Sie noch heute und lassen Sie sich von der Leidenschaft und dem Geist einer Epoche inspirieren, in der um die Zukunft Deutschlands gerungen wurde! Sichern Sie sich Ihr Exemplar und bereichern Sie Ihre Bibliothek mit diesem wertvollen Beitrag zur Rechts- und Geschichtswissenschaft!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau ist das „Licet Iuris“?

Das „Licet Iuris“ ist eine Sammlung von Rechtsgutachten und Kommentaren aus dem Preußen des 19. Jahrhunderts. Es bietet einen Einblick in die juristische Denkweise und die Rechtspraxis der damaligen Zeit. Die Gutachten behandeln eine Vielzahl von Rechtsfragen und zeigen, wie die Juristen versuchten, die Gesetze zu interpretieren und auf die sich verändernden gesellschaftlichen Verhältnisse anzuwenden.

Warum ist das Sitzungsprotokoll der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 so wichtig?

Das Sitzungsprotokoll ist ein wichtiges historisches Dokument, das die Debatten und Entscheidungen der preußischen Nationalversammlung während der Revolution von 1848/49 dokumentiert. Es gibt einen direkten Einblick in die politischen Auseinandersetzungen und das Ringen um eine neue Verfassung. Der 12. Oktober 1848 war ein besonders wichtiger Tag, an dem grundlegende Entscheidungen über die Zukunft Preußens getroffen wurden.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für Rechtsgeschichte, Revolutionen, Verfassungsgeschichte oder die politische Geschichte des 19. Jahrhunderts interessieren. Es ist sowohl für Fachleute (Juristen, Historiker, Politikwissenschaftler) als auch für interessierte Laien lesenswert.

Welchen Mehrwert bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken zur Revolution von 1848/49?

Dieses Buch bietet einen einzigartigen Mehrwert, da es sich auf die detaillierte Quellenexegese zweier Schlüsselquellen konzentriert: das „Licet Iuris“ und das Sitzungsprotokoll der preußischen Nationalversammlung. Es bietet somit einen direkten und authentischen Einblick in die Denkweise und die Herausforderungen der damaligen Zeit. Andere Werke bieten oft nur eine zusammenfassende Darstellung der Ereignisse, während dieses Buch die Leser in die Tiefe der Quellen eintauchen lässt.

Kann man das „Licet Iuris“ auch online einsehen?

Ob das „Licet Iuris“ vollständig online einsehbar ist, hängt von den Digitalisierungsbemühungen der jeweiligen Archive und Bibliotheken ab. Es ist möglich, dass Teile davon online verfügbar sind, aber eine vollständige digitale Version ist nicht garantiert. Dieses Buch bietet eine sorgfältige Auswahl und Analyse relevanter Teile des „Licet Iuris“, wodurch die Zugänglichkeit und das Verständnis erleichtert werden.

Wer sind die Autoren dieses Buches?

Die Autoren dieses Buches sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte und der Revolution von 1848/49. Sie verfügen über langjährige Forschungserfahrung und haben bereits zahlreiche Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht. Ihre Expertise garantiert eine fundierte und wissenschaftlich hochwertige Analyse der Quellen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 307

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Zivilprozessordnung

Zivilprozessordnung

12,90 €
Das Grundgesetz als Magazin - Ausgabe 2020

Das Grundgesetz als Magazin – Ausgabe 2020

10,00 €
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

6,99 €
RVG

RVG

6,99 €
Steuerrecht der Land- und Forstwirte

Steuerrecht der Land- und Forstwirte

25,00 €
Wohnungseigentumsgesetz WEG 2022

Wohnungseigentumsgesetz WEG 2022

6,99 €
Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht

25,49 €
Original-Bußgeldkatalog der Polizei

Original-Bußgeldkatalog der Polizei

5,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €