Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Medizin » Psychiatrie
Psychotherapie suizidaler Patienten

Psychotherapie suizidaler Patienten

39,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783801725846 Kategorie: Psychiatrie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
        • Allgemeines & Lexika
        • Alternative Heilmethoden
        • Chirurgie
        • Diagnostik
        • Grundlagen
        • Grundlagen
        • Gynäkologie
        • Intensivmedizin
        • Medizin & Gesellschaft
        • Neurologie
        • Pädiatrie
        • Pflege
        • Psychiatrie
        • Studium Humanmedizin
        • Studium Pharmazie
        • Veterinärmedizin
        • Weitere Fachbereiche
        • Weitere Heilberufe
        • Zahnmedizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Welt der psychotherapeutischen Begleitung von Menschen in Krisensituationen. Dieses Buch ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein Kompass, der dich durch die komplexen Herausforderungen der Suizidprävention führt. „Psychotherapie suizidaler Patienten“ bietet dir fundiertes Wissen, praktische Werkzeuge und vor allem: Hoffnung.

Inhalt

Toggle
  • Ein unverzichtbarer Leitfaden für Therapeuten und Helfer
    • Was dich in diesem Buch erwartet:
  • Die Grundlagen der Suizidalität verstehen
    • Risikofaktoren im Detail
  • Psychotherapeutische Interventionen: Bewährte Ansätze und Techniken
    • Krisenintervention und Notfallmaßnahmen
  • Spezielle Herausforderungen und Zielgruppen
    • Der Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen
  • Rechtliche und ethische Aspekte
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Psychotherapie suizidaler Patienten“
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet mir dieses Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern zum Thema Suizidalität?
    • Kann ich mit diesem Buch lernen, wie ich Suizidalität frühzeitig erkenne?
    • Welche psychotherapeutischen Ansätze werden in dem Buch vorgestellt?
    • Enthält das Buch auch Informationen zu Krisenintervention und Notfallmaßnahmen?
    • Wie unterstützt mich das Buch im Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen?

Ein unverzichtbarer Leitfaden für Therapeuten und Helfer

Die Arbeit mit suizidalen Patienten gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der psychotherapeutischen Praxis. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die Menschen in akuten Krisen beistehen und ihnen einen Weg zurück ins Leben zeigen möchten. Es richtet sich an Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter, Berater und alle, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit Suizidalität konfrontiert werden.

„Psychotherapie suizidaler Patienten“ bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Risikofaktoren und Verläufe von Suizidalität. Es vermittelt fundierte Kenntnisse über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze und Interventionen, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei werden sowohl störungsspezifische als auch transdiagnostische Strategien berücksichtigt.

Was dich in diesem Buch erwartet:

  • Fundiertes Wissen: Aktuelle Forschungsergebnisse und theoretische Grundlagen der Suizidologie.
  • Praktische Anleitungen: Konkrete Techniken und Interventionen für die psychotherapeutische Arbeit mit suizidalen Patienten.
  • Fallbeispiele: Illustrative Fallgeschichten, die die Anwendung der Konzepte veranschaulichen.
  • Umfassende Informationen: Ein Überblick über relevante rechtliche und ethische Aspekte.
  • Hilfreiche Ressourcen: Adressen und Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige.

Dieses Buch ist nicht nur eine Wissensquelle, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Es ermutigt dich, dich den Herausforderungen der Suizidprävention zu stellen und deinen Patienten mit Empathie, Mut und Fachkompetenz zur Seite zu stehen.

Die Grundlagen der Suizidalität verstehen

Bevor wir uns den spezifischen psychotherapeutischen Interventionen zuwenden, ist es entscheidend, die Grundlagen der Suizidalität zu verstehen. Dieses Buch bietet dir einen umfassenden Einblick in:

  • Definitionen und Terminologie: Klare Begriffsabgrenzungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Epidemiologie: Aktuelle Daten und Fakten zur Häufigkeit von Suizidalität in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
  • Risikofaktoren: Individuelle, soziale und kulturelle Faktoren, die das Suizidrisiko erhöhen können.
  • Ursachen und Modelle: Psychologische, biologische und soziale Theorien zur Entstehung von Suizidalität.
  • Verlauf: Typische Phasen und Muster von Suizidkrisen.

Dieses Wissen ist unerlässlich, um Suizidalität frühzeitig zu erkennen, Risikoeinschätzungen vorzunehmen und geeignete Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Das Buch vermittelt dir die notwendigen Kompetenzen, um Suizidalität zu verstehen und professionell damit umzugehen.

Risikofaktoren im Detail

Die Identifizierung von Risikofaktoren ist ein wichtiger Schritt in der Suizidprävention. „Psychotherapie suizidaler Patienten“ beleuchtet die wichtigsten Risikofaktoren im Detail:

  • Psychische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und Schizophrenie.
  • Belastende Lebensereignisse: Verluste, Trennungen, finanzielle Schwierigkeiten, Mobbing und traumatische Erfahrungen.
  • Soziale Isolation: Mangelnde soziale Unterstützung, Einsamkeit und Ausgrenzung.
  • Familiäre Belastung: Suizid in der Familie, psychische Erkrankungen der Eltern, Vernachlässigung und Missbrauch.
  • Zugang zu Suizidmitteln: Verfügbarkeit von Waffen, Medikamenten oder anderen potenziell tödlichen Substanzen.

Das Buch hilft dir, Risikofaktoren zu erkennen und einzuschätzen, um gefährdete Personen frühzeitig zu unterstützen.

Psychotherapeutische Interventionen: Bewährte Ansätze und Techniken

Das Herzstück von „Psychotherapie suizidaler Patienten“ ist die Darstellung bewährter psychotherapeutischer Interventionen. Das Buch stellt dir eine Vielzahl von Ansätzen und Techniken vor, die sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Identifizierung und Veränderung negativer Denkmuster und dysfunktionaler Verhaltensweisen.
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Entwicklung von Fertigkeiten zur Emotionsregulation, Stresstoleranz, Achtsamkeit und zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung.
  • Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT): Förderung der Fähigkeit, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Menschen im Hinblick auf zugrunde liegende mentale Zustände zu verstehen.
  • Achtsamkeitsbasierte Verfahren: Förderung der Selbstwahrnehmung und Akzeptanz von schwierigen Gefühlen und Gedanken.
  • Systemische Therapie: Einbeziehung des sozialen Umfelds in die Therapie, um die Ressourcen und Unterstützungssysteme des Patienten zu stärken.

Das Buch vermittelt dir nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um diese Interventionen erfolgreich anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung der Konzepte und Techniken.

Krisenintervention und Notfallmaßnahmen

In akuten Suizidkrisen ist schnelles und entschlossenes Handeln gefragt. „Psychotherapie suizidaler Patienten“ bietet dir einen klaren Leitfaden für Krisenintervention und Notfallmaßnahmen:

  • Risikoeinschätzung: Beurteilung des akuten Suizidrisikos anhand von spezifischen Kriterien.
  • Krisenintervention: Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung des Patienten und zur Reduktion des Suizidrisikos.
  • Notfallplan: Entwicklung eines individuellen Notfallplans mit konkreten Handlungsanweisungen für Krisensituationen.
  • Einbeziehung von Angehörigen: Information und Unterstützung von Angehörigen und Bezugspersonen.
  • Suizidprävention: Vermittlung von Anlaufstellen und Hilfsangeboten.

Das Buch vermittelt dir die notwendigen Kompetenzen, um in Suizidkrisen adäquat zu reagieren und Leben zu retten.

Spezielle Herausforderungen und Zielgruppen

Suizidalität kann in verschiedenen Lebensphasen und bei unterschiedlichen Personengruppen auftreten. „Psychotherapie suizidaler Patienten“ widmet sich den speziellen Herausforderungen und Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen:

  • Kinder und Jugendliche: Früherkennung und Intervention bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
  • Ältere Menschen: Besonderheiten der Suizidalität im Alter und spezifische Therapieansätze.
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen: Umgang mit Suizidalität bei chronischen Schmerzen, Krebs und anderen schweren Erkrankungen.
  • Menschen mit Suchterkrankungen: Behandlung von Suizidalität im Kontext von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit.
  • Menschen mit Migrationshintergrund: Kulturelle Aspekte der Suizidalität und interkulturelle Therapieansätze.

Das Buch sensibilisiert dich für die Vielfalt der Suizidalität und vermittelt dir spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.

Der Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen

Suizid betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige und Freunde. „Psychotherapie suizidaler Patienten“ gibt dir wichtige Hinweise für den Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen:

  • Information und Beratung: Unterstützung von Angehörigen im Umgang mit der Suizidalität des Betroffenen.
  • Trauerbegleitung: Hilfe für Hinterbliebene bei der Verarbeitung des Verlusts und der Bewältigung der Trauer.
  • Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen: Maßnahmen zur Verhinderung von psychischen Folgeerkrankungen bei Angehörigen.
  • Selbstfürsorge: Tipps für Therapeuten, um mit den emotionalen Belastungen der Arbeit mit Suizidalität umzugehen.

Das Buch hilft dir, Angehörige und Hinterbliebene kompetent zu unterstützen und psychische Belastungen zu reduzieren.

Rechtliche und ethische Aspekte

Die psychotherapeutische Arbeit mit suizidalen Patienten wirft eine Reihe von rechtlichen und ethischen Fragen auf. „Psychotherapie suizidaler Patienten“ bietet dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte:

  • Schweigepflicht: Grenzen und Ausnahmen der Schweigepflicht bei Suizidgefahr.
  • Fürsorgepflicht: Die Pflicht des Therapeuten, das Leben des Patienten zu schützen.
  • Zwangsmaßnahmen: Voraussetzungen und Grenzen von Zwangseinweisungen und anderen Zwangsmaßnahmen.
  • Dokumentation: Sorgfältige Dokumentation der Risikoeinschätzung und der durchgeführten Maßnahmen.
  • Ethische Dilemmata: Umgang mit ethischen Konflikten und schwierigen Entscheidungssituationen.

Das Buch vermittelt dir das notwendige Wissen, um rechtlich und ethisch korrekt zu handeln und deine Patienten bestmöglich zu schützen.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Psychotherapie suizidaler Patienten“

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Psychotherapie suizidaler Patienten“ richtet sich an ein breites Publikum von Fachleuten und Interessierten. Es ist besonders wertvoll für Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter, Berater, Ärzte und Pflegekräfte, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen in suizidalen Krisen konfrontiert werden. Auch Studierende dieser Fachrichtungen profitieren von den fundierten Informationen und praktischen Anleitungen. Darüber hinaus kann das Buch auch für Angehörige von Betroffenen und andere interessierte Personen hilfreich sein, um ein besseres Verständnis für Suizidalität zu entwickeln und angemessen reagieren zu können.

Welchen Mehrwert bietet mir dieses Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern zum Thema Suizidalität?

Dieses Buch zeichnet sich durch seine umfassende und praxisorientierte Herangehensweise aus. Es bietet nicht nur einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen der Suizidologie, sondern vermittelt auch konkrete Techniken und Interventionen, die sich in der psychotherapeutischen Praxis bewährt haben. Die zahlreichen Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung der Konzepte und helfen dir, das Gelernte in deinem eigenen Arbeitsalltag umzusetzen. Darüber hinaus berücksichtigt das Buch die speziellen Herausforderungen und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen und bietet dir wertvolle Hinweise für den Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Auseinandersetzung mit rechtlichen und ethischen Aspekten, die für die psychotherapeutische Arbeit mit suizidalen Patienten von großer Bedeutung sind.

Kann ich mit diesem Buch lernen, wie ich Suizidalität frühzeitig erkenne?

Ja, ein wichtiger Schwerpunkt des Buches liegt auf der Früherkennung von Suizidalität. Es werden die wichtigsten Risikofaktoren, Warnsignale und Verhaltensweisen vorgestellt, die auf eine Suizidgefahr hindeuten können. Du lernst, wie du eine Risikoeinschätzung vornimmst und welche Fragen du stellen kannst, um die Suizidgedanken des Patienten zu explorieren. Das Buch vermittelt dir die notwendigen Kompetenzen, um Suizidalität frühzeitig zu erkennen und angemessene Hilfsmaßnahmen einzuleiten.

Welche psychotherapeutischen Ansätze werden in dem Buch vorgestellt?

„Psychotherapie suizidaler Patienten“ bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze zur Behandlung von Suizidalität. Dazu gehören unter anderem Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT), achtsamkeitsbasierte Verfahren und systemische Therapie. Das Buch stellt die Grundlagen dieser Ansätze vor und zeigt, wie sie in der psychotherapeutischen Arbeit mit suizidalen Patienten angewendet werden können. Es werden konkrete Techniken und Interventionen vorgestellt, die sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben.

Enthält das Buch auch Informationen zu Krisenintervention und Notfallmaßnahmen?

Ja, ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Krisenintervention und Notfallmaßnahmen. Hier erfährst du, wie du in akuten Suizidkrisen schnell und entschlossen handeln kannst. Das Buch bietet dir einen klaren Leitfaden für die Risikoeinschätzung, die Krisenintervention, die Entwicklung eines individuellen Notfallplans und die Einbeziehung von Angehörigen. Du lernst, wie du den Patienten stabilisierst, das Suizidrisiko reduzierst und Anlaufstellen und Hilfsangebote vermittelst.

Wie unterstützt mich das Buch im Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen?

Suizid betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige und Freunde. Das Buch gibt dir wichtige Hinweise für den Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen. Du erfährst, wie du Angehörige im Umgang mit der Suizidalität des Betroffenen unterstützen kannst, wie du Hinterbliebene bei der Verarbeitung des Verlusts und der Bewältigung der Trauer hilfst und wie du posttraumatische Belastungsstörungen bei Angehörigen verhinderst. Das Buch gibt dir auch Tipps für die Selbstfürsorge, um mit den emotionalen Belastungen der Arbeit mit Suizidalität umzugehen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 571

Zusätzliche Informationen
Verlag

Hogrefe Verlag

Ähnliche Produkte

Gesundung ist möglich!

Gesundung ist möglich!

16,00 €
Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter

Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter

29,95 €
Soziale Ängste

Soziale Ängste

44,95 €
Zwangshandlungen und Zwangsgedanken

Zwangshandlungen und Zwangsgedanken

19,95 €
ASSIP - Kurztherapie nach Suizidversuch

ASSIP – Kurztherapie nach Suizidversuch

38,00 €
Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen

69,95 €
Klinische Psychologie & Psychotherapie

Klinische Psychologie & Psychotherapie

64,99 €
Irren ist menschlich

Irren ist menschlich

40,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
39,95 €