Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung. Risikofaktoren und Erkennungschancen

Psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung. Risikofaktoren und Erkennungschancen

28,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783961466405 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung ist ein Thema, das allzu oft im Verborgenen bleibt. Dieses Buch beleuchtet auf einfühlsame und fundierte Weise die Risikofaktoren und Erkennungschancen dieser subtilen Form des Missbrauchs. Es richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und alle, die sich für das Wohl von Kindern einsetzen möchten. Tauchen Sie ein in eine Welt, die von außen oft unauffällig erscheint, aber im Inneren tiefe Wunden hinterlässt.

Erfahren Sie, wie psychische Gewalt sich äußert, welche langfristigen Folgen sie für die Entwicklung von Kindern hat und wie Sie Anzeichen erkennen können. Dieses Buch bietet nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Hilfestellungen und inspirierende Perspektiven für einen Ausweg aus der Spirale der Gewalt.

Inhalt

Toggle
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Die verschiedenen Formen psychischer Gewalt
    • Die Risikofaktoren für psychische Gewalt
    • Die Folgen psychischer Gewalt für Kinder
    • Erkennungschancen: Wie Sie psychische Gewalt erkennen können
    • Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung
    • Was genau versteht man unter psychischer Gewalt?
    • Wie erkenne ich, ob ein Kind von psychischer Gewalt betroffen ist?
    • Welche Folgen kann psychische Gewalt für Kinder haben?
    • Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass ein Kind von psychischer Gewalt betroffen ist?
    • Wie kann ich mich selbst schützen, wenn ich von psychischer Gewalt betroffen bin?
    • Gibt es einen Unterschied zwischen „strenger Erziehung“ und psychischer Gewalt?
    • Wie kann ich als Elternteil verhindern, psychische Gewalt auszuüben?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Hilfsangebote zum Thema psychische Gewalt?

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen hilft, die komplexe Thematik der psychischen Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung zu verstehen. Es bietet Ihnen:

  • Detaillierte Informationen über die verschiedenen Formen psychischer Gewalt, von subtilen Manipulationen bis hin zu offenen Drohungen.
  • Ein tiefes Verständnis für die psychologischen Mechanismen, die bei Tätern und Opfern wirken.
  • Praktische Ratschläge zur Erkennung von Risikofaktoren und Anzeichen von psychischer Gewalt.
  • Konkrete Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige, um einen Ausweg aus der Situation zu finden.
  • Inspirierende Beispiele von Menschen, die psychische Gewalt überwunden haben.

Das Buch ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben und verzichtet auf unnötigen Fachjargon. Es ist somit für ein breites Publikum zugänglich und bietet sowohl Laien als auch Fachleuten wertvolle Einblicke.

Die verschiedenen Formen psychischer Gewalt

Psychische Gewalt ist vielfältig und oft schwer zu erkennen. Sie kann sich in Form von Demütigungen, Beschimpfungen, Isolation, Manipulation, Drohungen oder emotionaler Erpressung äußern. Im Gegensatz zu körperlicher Gewalt hinterlässt sie keine sichtbaren Spuren, aber die seelischen Wunden können genauso tief sein.

Einige Beispiele für Formen psychischer Gewalt:

  • Abwertung: Ständige Kritik, Herabsetzung der Leistungen, Verhöhnung der Persönlichkeit.
  • Isolation: Verhindern von Kontakten zu Freunden und Familie, Einsperren, Kontrollieren der Kommunikation.
  • Drohungen: Androhung von körperlicher Gewalt, Liebesentzug, Verlassenwerden oder anderen negativen Konsequenzen.
  • Manipulation: Schuldzuweisungen, Gaslighting (das Leugnen der Realität), Ausnutzung von Schwächen.
  • Emotionale Erpressung: Ausnutzung der Gefühle des Kindes, um eigene Ziele zu erreichen.
  • Vernachlässigung: Ignorieren der Bedürfnisse des Kindes, fehlende emotionale Unterstützung, unzureichende Versorgung.

Das Buch geht detailliert auf diese und weitere Formen psychischer Gewalt ein und erklärt, wie sie sich im Alltag äußern können. Es hilft Ihnen, die subtilen Anzeichen zu erkennen und die Dynamik der Gewalt zu verstehen.

Die Risikofaktoren für psychische Gewalt

Psychische Gewalt tritt nicht zufällig auf. Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Kind Opfer psychischer Gewalt wird. Diese Risikofaktoren können aufseiten der Eltern, des Kindes oder der Umwelt liegen.

Einige Beispiele für Risikofaktoren:

  • Psychische Erkrankungen der Eltern: Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen.
  • Eigene Gewalterfahrungen der Eltern: Traumatisierungen, Missbrauch in der Kindheit.
  • Partnerschaftskonflikte: Häufige Streitigkeiten, Trennung, Scheidung.
  • Soziale Isolation: Mangelnde Unterstützung durch Familie und Freunde.
  • Finanzielle Probleme: Armut, Arbeitslosigkeit, Schulden.
  • Besondere Bedürfnisse des Kindes: Behinderung, chronische Erkrankung, Verhaltensauffälligkeiten.

Das Buch beleuchtet diese Risikofaktoren und erklärt, wie sie zusammenwirken können. Es hilft Ihnen, gefährdete Familien zu identifizieren und frühzeitig Hilfsangebote zu vermitteln.

Die Folgen psychischer Gewalt für Kinder

Psychische Gewalt hinterlässt tiefe Spuren in der Seele von Kindern. Die langfristigen Folgen können gravierend sein und sich auf alle Lebensbereiche auswirken.

Einige Beispiele für Folgen psychischer Gewalt:

  • Psychische Probleme: Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, posttraumatische Belastungsstörung.
  • Verhaltensauffälligkeiten: Aggressivität, Rückzug, Schulprobleme, Suchtverhalten.
  • Beziehungsprobleme: Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, geringes Selbstwertgefühl, Angst vor Nähe.
  • Körperliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, chronische Müdigkeit.
  • Erhöhtes Risiko für Suizid: Suizidgedanken, Suizidversuche.

Das Buch geht detailliert auf diese und weitere Folgen psychischer Gewalt ein und erklärt, wie sie sich im Laufe des Lebens manifestieren können. Es zeigt Ihnen, wie Sie betroffenen Kindern helfen können, ihre Traumata zu verarbeiten und ein gesundes Leben zu führen.

Erkennungschancen: Wie Sie psychische Gewalt erkennen können

Die Erkennung von psychischer Gewalt ist oft schwierig, da sie sich meist im Verborgenen abspielt. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die auf psychische Gewalt hindeuten können.

Einige Beispiele für Anzeichen psychischer Gewalt:

  • Veränderungen im Verhalten des Kindes: Plötzlicher Rückzug, Aggressivität, Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit.
  • Körperliche Beschwerden ohne erkennbare Ursache: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, chronische Müdigkeit.
  • Aussagen des Kindes: Äußerungen von Angst, Traurigkeit, Hilflosigkeit, Schuldgefühlen.
  • Beobachtungen im Umgang der Eltern mit dem Kind: Ständige Kritik, Abwertung, Drohungen, Isolation, Vernachlässigung.

Das Buch bietet Ihnen eine umfassende Checkliste mit Anzeichen psychischer Gewalt und erklärt, wie Sie diese richtig interpretieren können. Es hilft Ihnen, sensibel für die Bedürfnisse von Kindern zu sein und frühzeitig Hilfe zu leisten.

Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige

Wenn Sie vermuten, dass ein Kind Opfer psychischer Gewalt ist, oder wenn Sie selbst betroffen sind, ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Es gibt zahlreiche Hilfsangebote, die Ihnen Unterstützung und Beratung bieten können.

Einige Beispiele für Hilfsangebote:

  • Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche: Bieten kostenlose und anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind.
  • Beratungsstellen für Eltern: Bieten Unterstützung und Beratung für Eltern, die Schwierigkeiten in der Erziehung haben oder selbst von Gewalt betroffen sind.
  • Psychotherapeuten: Bieten professionelle Hilfe bei der Verarbeitung von Traumata und der Bewältigung psychischer Probleme.
  • Kinderschutzdienste: Gehen Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung nach und bieten Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder.
  • Notrufnummern: Bieten rund um die Uhr telefonische Beratung und Unterstützung in Krisensituationen.

Das Buch listet zahlreiche Hilfsangebote auf und erklärt, wie Sie diese erreichen können. Es ermutigt Sie, sich Hilfe zu suchen und den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung

Was genau versteht man unter psychischer Gewalt?

Psychische Gewalt umfasst alle Handlungen oder Verhaltensweisen, die darauf abzielen, das Selbstwertgefühl, die psychische Gesundheit oder die Entwicklung eines Kindes negativ zu beeinflussen. Dazu gehören Demütigungen, Beschimpfungen, Drohungen, Isolation, Manipulation und emotionale Erpressung. Sie hinterlässt keine sichtbaren Spuren, aber die seelischen Wunden können genauso tief sein wie bei körperlicher Gewalt.

Wie erkenne ich, ob ein Kind von psychischer Gewalt betroffen ist?

Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten des Kindes, wie z.B. Rückzug, Aggressivität, Ängstlichkeit, Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit. Achten Sie auch auf körperliche Beschwerden ohne erkennbare Ursache, wie Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen. Hören Sie genau auf, was das Kind sagt, und nehmen Sie Äußerungen von Angst, Traurigkeit, Hilflosigkeit oder Schuldgefühlen ernst. Beobachten Sie den Umgang der Eltern mit dem Kind und achten Sie auf ständige Kritik, Abwertung, Drohungen, Isolation oder Vernachlässigung.

Welche Folgen kann psychische Gewalt für Kinder haben?

Psychische Gewalt kann schwerwiegende und langfristige Folgen für die Entwicklung von Kindern haben. Dazu gehören psychische Probleme wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen. Auch Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität, Rückzug, Schulprobleme oder Suchtverhalten sind häufige Folgen. Betroffene Kinder haben oft Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, und leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl. In schweren Fällen kann psychische Gewalt auch zu Suizidgedanken oder Suizidversuchen führen.

Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass ein Kind von psychischer Gewalt betroffen ist?

Nehmen Sie Ihre Vermutung ernst und sprechen Sie das Kind oder die Eltern an, wenn Sie sich sicher fühlen. Bieten Sie Ihre Hilfe und Unterstützung an. Wenn Sie sich unsicher sind oder die Situation eskaliert, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, einen Kinderschutzdienst oder eine andere Hilfsorganisation. Melden Sie Ihre Beobachtungen, wenn Sie den Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung haben.

Wie kann ich mich selbst schützen, wenn ich von psychischer Gewalt betroffen bin?

Suchen Sie sich Unterstützung bei Freunden, Familie oder einer Beratungsstelle. Setzen Sie Grenzen und versuchen Sie, sich den negativen Einflüssen zu entziehen. Beschäftigen Sie sich mit Ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen und stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl. In akuten Krisensituationen können Sie sich an eine Notrufnummer wenden.

Gibt es einen Unterschied zwischen „strenger Erziehung“ und psychischer Gewalt?

Ja, es gibt einen wesentlichen Unterschied. Strenge Erziehung beinhaltet klare Regeln und Konsequenzen, aber sie sollte immer respektvoll und wertschätzend sein. Psychische Gewalt hingegen ist destruktiv und zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit des Kindes zu schädigen. Der Unterschied liegt in der Intention und den Auswirkungen der Erziehungsmethoden.

Wie kann ich als Elternteil verhindern, psychische Gewalt auszuüben?

Reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten und Ihre Erziehungsmethoden. Achten Sie auf Ihre Sprache und vermeiden Sie Beschimpfungen, Demütigungen oder Drohungen. Lernen Sie, konstruktiv zu kommunizieren und Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Suchen Sie sich Unterstützung, wenn Sie Schwierigkeiten in der Erziehung haben oder selbst von Gewalt betroffen sind. Achten Sie auf Ihre eigene psychische Gesundheit und nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch, wenn Sie unter Stress, Depressionen oder anderen psychischen Problemen leiden.

Wo finde ich weitere Informationen und Hilfsangebote zum Thema psychische Gewalt?

Das Buch bietet Ihnen eine umfassende Liste mit Hilfsangeboten und Anlaufstellen. Sie können sich auch an Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche, Beratungsstellen für Eltern, Kinderschutzdienste oder Psychotherapeuten wenden. Im Internet finden Sie zahlreiche Informationen und Ressourcen zum Thema psychische Gewalt, z.B. auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder auf den Seiten von Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Kinderschutzbund.

Bewertungen: 4.8 / 5. 489

Zusätzliche Informationen
Verlag

Diplomica Verlag

Ähnliche Produkte

Staat und Revolution

Staat und Revolution

7,50 €
In Isolation

In Isolation

15,00 €
Arbeitgeber Bundeswehr

Arbeitgeber Bundeswehr

9,49 €
Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

24,99 €
Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Das Rote Buch

Das Rote Buch

198,00 €
Die Macher hinter den Kulissen

Die Macher hinter den Kulissen

14,90 €
Das Zeitalter der Einsamkeit

Das Zeitalter der Einsamkeit

22,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
28,00 €