Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Nach Epochen » Klassische Antike » Allgemeines zur Antike
Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen

Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen

148,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783772828867 Kategorie: Allgemeines zur Antike
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
          • Erster Weltkrieg
          • Faschismus
          • Französische Revolution
          • Frühe Neuzeit
          • Große Entdecker
          • Imperialismus
          • Klassische Antike
            • Ägypten
            • Allgemeines zur Antike
            • Griechenland
            • Römisches Reich
          • Kolonialismus
          • Mittelalter
          • Preußen
          • Revolution 1848
          • Vor- & Frühgeschichte
          • Zweiter Weltkrieg
          • Zwischenkriegszeit
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spätantike mit den „Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen“ – einem Werk, das nicht nur für Historiker und Juristen von unschätzbarem Wert ist, sondern auch für all jene, die sich für die Wurzeln unserer modernen Gesellschaft und Rechtsordnung interessieren. Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Abhandlung; es ist eine Zeitreise in eine Epoche des Umbruchs, in der die Fundamente des heutigen Europas gelegt wurden. Lassen Sie sich von der Brillanz und Tiefe der spätantiken Rechtsvorstellungen inspirieren und entdecken Sie, wie diese unsere Gegenwart prägen.

Inhalt

Toggle
  • Einleitung in die Welt der spätantiken Konstitutionen
  • Warum dieses Buch ein Muss für Geschichtsinteressierte ist
    • Die Bedeutung der Konstitutionen im Kontext der Spätantike
  • Inhaltsübersicht und thematische Schwerpunkte
    • Ein tieferer Blick in die Materie: Auszüge und Beispiele
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Über den Autor/Herausgeber
  • FAQ – Ihre Fragen zu den „Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen“
    • Welche Epoche wird in dem Buch behandelt?
    • Welche Vorkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?
    • Ist das Buch auch für Studenten geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu anderen Werken über die Spätantike?
    • Wo finde ich weiterführende Informationen zu diesem Thema?

Einleitung in die Welt der spätantiken Konstitutionen

Die Spätantike, eine Periode des Wandels und der Transformation, hat uns ein reiches Erbe an Rechtsdokumenten hinterlassen. Die „Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen“ bieten einen umfassenden und fundierten Einblick in diese faszinierende Epoche. Das Buch analysiert die Entwicklung und Bedeutung der kaiserlichen Konstitutionen, die als Gesetze und Verordnungen des römischen Reiches eine zentrale Rolle spielten. Es beleuchtet die sozialen, politischen und kulturellen Kontexte, in denen diese Konstitutionen entstanden sind, und zeigt auf, wie sie das tägliche Leben der Menschen beeinflussten.

Dieses Werk ist nicht nur eine Sammlung von Fakten und Daten, sondern eine lebendige Darstellung der spätantiken Rechtswirklichkeit. Es ermöglicht dem Leser, die Denkweise der römischen Juristen und Kaiser zu verstehen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Recht, Macht und Gesellschaft zu erkennen. Ob Sie ein erfahrener Wissenschaftler, ein engagierter Student oder einfach nur ein Geschichtsinteressierter sind, dieses Buch wird Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihr Verständnis der spätantiken Welt vertiefen.

Warum dieses Buch ein Muss für Geschichtsinteressierte ist

Tiefer Einblick in die Rechtsgeschichte: Die „Prolegomena“ bieten einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des römischen Rechts in der Spätantike. Sie erfahren, wie sich die Gesetzgebung an die veränderten sozialen und politischen Bedingungen anpasste und welche Einflüsse sie auf die spätere europäische Rechtsordnung hatte.

Verständnis der spätantiken Gesellschaft: Das Buch beleuchtet die sozialen und politischen Hintergründe der Konstitutionen. Sie lernen, wie die Gesetze das Leben der Menschen prägten und welche Rolle sie bei der Gestaltung der Gesellschaft spielten.

Aktuelle Relevanz: Die „Prolegomena“ zeigen, dass viele unserer heutigen Rechtsprinzipien ihre Wurzeln in der Spätantike haben. Das Verständnis dieser historischen Zusammenhänge ist entscheidend, um die gegenwärtige Rechtsordnung besser zu verstehen und zu hinterfragen.

Für alle Wissensstände geeignet: Dank der klaren und verständlichen Sprache ist das Buch sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet. Es bietet einen fundierten Überblick über das Thema und regt gleichzeitig zur weiteren Auseinandersetzung an.

Die Bedeutung der Konstitutionen im Kontext der Spätantike

Die spätantiken Konstitutionen waren mehr als nur Gesetze; sie waren Ausdruck der kaiserlichen Macht und des Willens, die Gesellschaft zu gestalten. Sie regelten nicht nur das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, sondern auch das Zusammenleben der Menschen untereinander. Sie waren Instrumente der sozialen Kontrolle, der wirtschaftlichen Steuerung und der religiösen Ausrichtung. Die „Prolegomena“ analysieren diese vielfältigen Funktionen der Konstitutionen und zeigen, wie sie das Bild der Spätantike prägten.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Christentums, das in der Spätantike immer stärker an Einfluss gewann. Die Konstitutionen spiegeln die Auseinandersetzung zwischen dem alten römischen Glauben und dem neuen christlichen Glauben wider und zeigen, wie sich das Christentum allmählich in der römischen Gesellschaft etablierte.

Inhaltsübersicht und thematische Schwerpunkte

Die „Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen“ decken ein breites Spektrum an Themen ab, die für das Verständnis der spätantiken Rechtsgeschichte von Bedeutung sind. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schwerpunkte:

  • Die Quellen der spätantiken Konstitutionen: Das Buch untersucht die verschiedenen Quellen, aus denen die Konstitutionen hervorgingen, wie beispielsweise die kaiserlichen Edikte, Reskripte und Mandate.
  • Die Struktur der spätantiken Gesetzgebung: Es wird analysiert, wie die Konstitutionen aufgebaut waren, welche Formulierungen sie verwendeten und wie sie in der Praxis angewendet wurden.
  • Die thematischen Schwerpunkte der Konstitutionen: Das Buch beleuchtet die verschiedenen Bereiche des Rechts, die durch die Konstitutionen geregelt wurden, wie beispielsweise das Strafrecht, das Zivilrecht, das Steuerrecht und das Kirchenrecht.
  • Die Rezeption der Konstitutionen in der späteren Rechtsgeschichte: Es wird gezeigt, wie die spätantiken Konstitutionen in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtswissenschaft rezipiert wurden und welche Einflüsse sie auf die Entwicklung des europäischen Rechts hatten.

Ein tieferer Blick in die Materie: Auszüge und Beispiele

Um Ihnen einen besseren Eindruck von der Tiefe und Vielfalt der „Prolegomena“ zu vermitteln, hier einige Beispiele für Themen, die im Buch behandelt werden:

Die Konstitutionen zur Religionspolitik: Die „Prolegomena“ analysieren die Gesetze, die das Verhältnis zwischen dem Staat und den verschiedenen Religionen regelten. Sie zeigen, wie die römischen Kaiser versuchten, die religiösen Konflikte zu befrieden und die Einheit des Reiches zu wahren. Ein besonderes Augenmerk gilt den Gesetzen, die das Christentum betrafen, von der anfänglichen Verfolgung bis zur späteren Anerkennung als Staatsreligion.

Die Konstitutionen zum Familienrecht: Das Buch beleuchtet die Gesetze, die die Familie betrafen, wie beispielsweise die Eheschließung, die Scheidung, die Vormundschaft und das Erbrecht. Sie zeigen, wie sich die römische Familie im Laufe der Spätantike veränderte und welche Rolle das Recht bei der Gestaltung der Familienverhältnisse spielte.

Die Konstitutionen zum Wirtschaftsrecht: Die „Prolegomena“ untersuchen die Gesetze, die die Wirtschaft betrafen, wie beispielsweise den Handel, das Handwerk, die Landwirtschaft und die Steuern. Sie zeigen, wie die römischen Kaiser versuchten, die Wirtschaft zu stabilisieren und den Wohlstand des Reiches zu fördern.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Die „Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen“ sind ein unverzichtbares Werk für:

  • Historiker: Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für die Erforschung der spätantiken Geschichte und Rechtsgeschichte.
  • Juristen: Es vermittelt ein tiefes Verständnis der historischen Wurzeln des europäischen Rechts und der Entwicklung der Rechtsprinzipien.
  • Studenten: Es ist eine wertvolle Quelle für das Studium der Alten Geschichte, der Rechtsgeschichte und der Klassischen Philologie.
  • Geschichtsinteressierte: Es bietet einen spannenden Einblick in eine faszinierende Epoche der Menschheitsgeschichte und regt zur weiteren Auseinandersetzung an.

Darüber hinaus ist das Buch auch für alle Leserinnen und Leser geeignet, die sich für die Geschichte des Rechts, die Entwicklung der europäischen Kultur und die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft interessieren. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.

Über den Autor/Herausgeber

(Hier bitte die Informationen zum Autor/Herausgeber einfügen. Zum Beispiel: „Prof. Dr. [Name] ist ein renommierter Experte für spätantike Rechtsgeschichte und hat zahlreiche Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht. Er lehrt an der Universität [Name] und ist ein gefragter Redner auf internationalen Konferenzen.“)

FAQ – Ihre Fragen zu den „Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen“

Welche Epoche wird in dem Buch behandelt?

Das Buch konzentriert sich auf die Spätantike, eine Periode, die grob vom 3. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. reicht. Es untersucht die Entwicklung der kaiserlichen Konstitutionen in dieser Zeit des Übergangs und des Wandels.

Welche Vorkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?

Ein gewisses Interesse an Geschichte und Recht ist hilfreich, aber das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich ist. Fachbegriffe werden erklärt und historische Zusammenhänge werden verständlich dargestellt.

Ist das Buch auch für Studenten geeignet?

Ja, die „Prolegomena“ sind eine ausgezeichnete Ressource für Studenten der Geschichte, der Rechtswissenschaften und verwandter Fächer. Es bietet einen fundierten Überblick über das Thema und regt zur weiteren Forschung an.

Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu anderen Werken über die Spätantike?

Das Besondere an den „Prolegomena“ ist die Fokussierung auf die kaiserlichen Konstitutionen als zentrale Quelle für das Verständnis der spätantiken Gesellschaft. Das Buch beleuchtet die sozialen, politischen und kulturellen Hintergründe der Gesetze und zeigt auf, wie sie das Leben der Menschen prägten. Es bietet somit einen einzigartigen Einblick in die spätantike Rechtswirklichkeit.

Wo finde ich weiterführende Informationen zu diesem Thema?

Im Anhang des Buches finden Sie eine umfangreiche Bibliographie mit weiterführender Literatur. Darüber hinaus können Sie sich an einschlägigen Fachzeitschriften und Online-Ressourcen informieren.

Bewertungen: 4.6 / 5. 739

Zusätzliche Informationen
Verlag

Frommann-holzboog

Ähnliche Produkte

Heiliger Zorn

Heiliger Zorn

18,00 €
Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt

43,00 €
Der Codex Hammurapi

Der Codex Hammurapi

96,00 €
Geschichte der Antike

Geschichte der Antike

34,99 €
Abenteuer Archäologie

Abenteuer Archäologie

19,95 €
Die Entschlüsselung der Hieroglyphen

Die Entschlüsselung der Hieroglyphen

25,00 €
Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr. / [Set Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr.]

Griechische Geschichte ca- 800-322 v- Chr- / [Set Griechische Geschichte ca- 800-322 v- Chr-]

39,95 €
Herodot und Thukydides

Herodot und Thukydides

26,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
148,00 €