Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Psychiatrie
Praxishandbuch Tageskliniken

Praxishandbuch Tageskliniken

45,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783437233913 Kategorie: Psychiatrie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tageskliniken sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung. Sie schließen die Lücke zwischen ambulanter und vollstationärer Behandlung und bieten Patienten die Möglichkeit, in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben und gleichzeitig intensiv therapeutisch betreut zu werden. Das Praxishandbuch Tageskliniken ist ein umfassender Leitfaden für alle, die in diesem wichtigen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren. Es bietet fundiertes Wissen, praktische Anleitungen und innovative Konzepte für die erfolgreiche Arbeit in Tageskliniken.

Inhalt

Toggle
  • Ein umfassender Leitfaden für die Arbeit in Tageskliniken
    • Die Vorteile teilstationärer Behandlung
    • Inhalte und Schwerpunkte des Buches
  • Detaillierte Einblicke in die einzelnen Kapitel
    • Konzeption und Organisation
    • Therapeutische Angebote
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Qualitätssicherung
    • Spezielle Zielgruppen
    • Rechtliche und ethische Aspekte
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Praxishandbuch Tageskliniken
    • Was macht dieses Buch so besonders?
    • Welchen Mehrwert bietet mir dieses Buch?
    • Ist das Buch auch für Berufsanfänger geeignet?
    • Welche Themen werden im Buch behandelt?
    • Gibt es Fallbeispiele im Buch?
    • Wer sind die Autoren des Buches?

Ein umfassender Leitfaden für die Arbeit in Tageskliniken

Tauche ein in die Welt der teilstationären Behandlung und entdecke, wie du mit dem Praxishandbuch Tageskliniken deine tägliche Arbeit bereichern und die Lebensqualität deiner Patienten nachhaltig verbessern kannst. Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein Wegweiser durch die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die die Arbeit in einer Tagesklinik mit sich bringt.

Von der Konzeption und Organisation einer Tagesklinik über die Gestaltung des Therapieangebots bis hin zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Qualitätssicherung – dieses Handbuch deckt alle relevanten Aspekte ab. Es richtet sich an Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegekräfte, Sozialarbeiter und alle anderen Fachkräfte, die in Tageskliniken arbeiten oder sich für diesen Bereich interessieren. Aber auch für Klinikleitungen, Trägerorganisationen und Politiker bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen.

Lass dich von den praxisnahen Beispielen, Fallstudien und Best-Practice-Modellen inspirieren und entwickle deine eigene Vision für eine erfolgreiche und patientenorientierte Tagesklinik. Das Praxishandbuch Tageskliniken ist dein zuverlässiger Begleiter auf diesem Weg.

Die Vorteile teilstationärer Behandlung

Die teilstationäre Behandlung in Tageskliniken bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der ambulanten und vollstationären Versorgung. Sie ermöglicht es den Patienten, in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben und gleichzeitig intensiv therapeutisch betreut zu werden. Dies fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Patienten und unterstützt sie bei der Bewältigung ihres Alltags.

Darüber hinaus ermöglicht die teilstationäre Behandlung eine flexible Anpassung des Therapieangebots an die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Die Patienten können an verschiedenen Therapiegruppen und Einzelgesprächen teilnehmen, ihre sozialen Kompetenzen trainieren und neue Bewältigungsstrategien erlernen.

Ein weiterer Vorteil der teilstationären Behandlung ist die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen. Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegekräfte und Sozialarbeiter arbeiten Hand in Hand, um den Patienten eine umfassende und ganzheitliche Betreuung zu bieten.

Inhalte und Schwerpunkte des Buches

Das Praxishandbuch Tageskliniken ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich mit den wichtigsten Aspekten der Arbeit in Tageskliniken befassen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Konzeption und Organisation von Tageskliniken: Hier erfährst du alles über die Planung, Gründung und den Betrieb einer Tagesklinik. Von der Standortwahl über die Personalplanung bis hin zur Finanzierung werden alle relevanten Aspekte berücksichtigt.
  • Therapeutische Angebote in Tageskliniken: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Therapieformen, die in Tageskliniken eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem Einzel- und Gruppentherapie, Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, Ergotherapie und Bewegungstherapie.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Tageskliniken: Hier lernst du, wie du effektiv mit den verschiedenen Berufsgruppen in der Tagesklinik zusammenarbeitest und eine positive Teamkultur schaffst.
  • Qualitätssicherung in Tageskliniken: Dieses Kapitel zeigt dir, wie du die Qualität deiner Arbeit in der Tagesklinik sicherstellen und kontinuierlich verbessern kannst.
  • Spezielle Zielgruppen in Tageskliniken: Hier werden die Besonderheiten der Behandlung verschiedener Zielgruppen in Tageskliniken beleuchtet, wie z.B. Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen, psychotischen Erkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen.
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Arbeit in Tageskliniken: Dieses Kapitel informiert dich über die wichtigsten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für die Arbeit in Tageskliniken.

Detaillierte Einblicke in die einzelnen Kapitel

Um dir einen noch besseren Eindruck von den Inhalten des Buches zu vermitteln, möchten wir dir die einzelnen Kapitel etwas genauer vorstellen:

Konzeption und Organisation

Dieses Kapitel ist der Grundstein für eine erfolgreiche Tagesklinik. Du erfährst, wie du eine Bedarfsanalyse durchführst, um den Bedarf an teilstationären Behandlungsplätzen in deiner Region zu ermitteln. Du lernst, wie du ein tragfähiges Konzept entwickelst, das den spezifischen Bedürfnissen deiner Zielgruppe entspricht. Und du erhältst wertvolle Tipps zur Standortwahl, Personalplanung, Finanzierung und Marketing deiner Tagesklinik.

Darüber hinaus werden die verschiedenen Organisationsformen von Tageskliniken vorgestellt, wie z.B. die Anbindung an ein Krankenhaus, eine Praxis oder ein selbstständiges Zentrum. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Organisationsformen haben und welche am besten zu deinen Zielen und Rahmenbedingungen passt.

Therapeutische Angebote

Dieses Kapitel ist das Herzstück des Buches. Es gibt dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Therapieformen, die in Tageskliniken eingesetzt werden können. Du erfährst, wie du die geeigneten Therapieformen für deine Zielgruppe auswählst und wie du sie in ein integratives Behandlungskonzept einbindest.

Neben den klassischen Therapieformen wie Einzel- und Gruppentherapie, Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie werden auch kreative Therapieansätze wie Kunsttherapie, Musiktherapie, Ergotherapie und Bewegungstherapie vorgestellt. Du lernst, wie du diese Therapieformen in deine Arbeit integrierst und wie du sie nutzen kannst, um die Ressourcen und Potenziale deiner Patienten zu aktivieren.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Anpassung des Therapieangebots an die Bedürfnisse der einzelnen Patienten. Du erfährst, wie du einen individuellen Behandlungsplan erstellst, der die spezifischen Probleme, Ziele und Ressourcen des Patienten berücksichtigt.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine Tagesklinik. In diesem Kapitel erfährst du, wie du eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen in der Tagesklinik gestaltest. Du lernst, wie du eine positive Teamkultur schaffst, in der sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt und respektiert fühlen.

Darüber hinaus werden die verschiedenen Rollen und Aufgaben der einzelnen Berufsgruppen in der Tagesklinik vorgestellt. Du erfährst, welche Kompetenzen die einzelnen Berufsgruppen einbringen und wie sie sich gegenseitig ergänzen können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Du lernst, wie du effektiv kommunizierst, Konflikte vermeidest und gemeinsam Lösungen findest.

Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in einer Tagesklinik. In diesem Kapitel erfährst du, wie du die Qualität deiner Arbeit sicherstellen und kontinuierlich verbessern kannst. Du lernst, wie du Qualitätsstandards entwickelst, wie du die Ergebnisse deiner Arbeit misst und wie du Verbesserungspotenziale identifizierst.

Darüber hinaus werden verschiedene Qualitätssicherungsinstrumente vorgestellt, wie z.B. Patientenbefragungen, Mitarbeiterbefragungen, Fallbesprechungen und Supervision.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität. Du lernst, wie du einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess etablierst, der es dir ermöglicht, deine Arbeit ständig zu optimieren und den Bedürfnissen deiner Patienten anzupassen.

Spezielle Zielgruppen

Tageskliniken behandeln Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen. In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Behandlung verschiedener Zielgruppen in Tageskliniken beleuchtet. Du erfährst, welche speziellen Bedürfnisse Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen, psychotischen Erkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen haben und wie du dein Therapieangebot entsprechend anpassen kannst.

Darüber hinaus werden die besonderen Herausforderungen bei der Behandlung dieser Zielgruppen thematisiert. Du lernst, wie du mit schwierigen Situationen umgehst, wie du Kriseninterventionen durchführst und wie du die Sicherheit deiner Patienten gewährleistest.

Rechtliche und ethische Aspekte

Die Arbeit in einer Tagesklinik ist mit einer Reihe von rechtlichen und ethischen Herausforderungen verbunden. In diesem Kapitel wirst du über die wichtigsten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen informiert. Du erfährst, welche Rechte und Pflichten du als Mitarbeiter einer Tagesklinik hast, welche Datenschutzbestimmungen du beachten musst und welche ethischen Grundsätze du einhalten solltest.

Darüber hinaus werden konkrete Fallbeispiele diskutiert, die typische ethische Dilemmata in der Tagesklinik verdeutlichen. Du lernst, wie du ethische Konflikte erkennst, wie du sie analysierst und wie du ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen triffst.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Praxishandbuch Tageskliniken ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die in diesem wichtigen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren:

  • Ärzte und Psychologen: Erweitere dein Fachwissen und optimiere deine therapeutischen Fähigkeiten.
  • Therapeuten und Pflegekräfte: Entdecke neue Ansätze und Techniken für eine patientenorientierte Versorgung.
  • Sozialarbeiter und Pädagogen: Stärke deine Kompetenzen in der sozialen Arbeit und Betreuung von Patienten.
  • Klinikleitungen und Trägerorganisationen: Erhalte wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen für die erfolgreiche Führung einer Tagesklinik.
  • Studierende und Auszubildende: Bereite dich optimal auf deine zukünftige Tätigkeit in einer Tagesklinik vor.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Praxishandbuch Tageskliniken

Was macht dieses Buch so besonders?

Das Praxishandbuch Tageskliniken zeichnet sich durch seine umfassende Darstellung aller relevanten Aspekte der Arbeit in Tageskliniken aus. Es bietet nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Anleitungen, Fallbeispiele und Best-Practice-Modelle. Dadurch ist es sowohl für erfahrene Fachkräfte als auch für Einsteiger ein wertvoller Begleiter.

Welchen Mehrwert bietet mir dieses Buch?

Dieses Buch bietet dir einen enormen Mehrwert für deine tägliche Arbeit in der Tagesklinik. Du erhältst fundiertes Wissen über die Konzeption, Organisation und therapeutische Gestaltung von Tageskliniken. Du lernst, wie du effektive Therapieangebote entwickelst, wie du interdisziplinär zusammenarbeitest und wie du die Qualität deiner Arbeit sicherstellst. Und du wirst inspiriert, deine eigene Vision für eine erfolgreiche und patientenorientierte Tagesklinik zu entwickeln.

Ist das Buch auch für Berufsanfänger geeignet?

Ja, das Praxishandbuch Tageskliniken ist auch für Berufsanfänger sehr gut geeignet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Arbeit in Tageskliniken und vermittelt das notwendige Fachwissen. Durch die praxisnahen Beispiele und Fallstudien können Berufsanfänger ihr Wissen schnell in die Praxis umsetzen.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt ein breites Spektrum an Themen, die für die Arbeit in Tageskliniken relevant sind. Dazu gehören unter anderem die Konzeption und Organisation von Tageskliniken, die therapeutischen Angebote, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Qualitätssicherung, die speziellen Zielgruppen und die rechtlichen und ethischen Aspekte.

Gibt es Fallbeispiele im Buch?

Ja, das Praxishandbuch Tageskliniken enthält zahlreiche Fallbeispiele, die die theoretischen Inhalte veranschaulichen und die praktische Anwendung erleichtern. Die Fallbeispiele stammen aus der langjährigen Erfahrung der Autoren und bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Arbeit in Tageskliniken.

Wer sind die Autoren des Buches?

Die Autoren des Praxishandbuchs Tageskliniken sind erfahrene Experten auf dem Gebiet der teilstationären Behandlung. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit in Tageskliniken und haben ihr Wissen und ihre Expertise in diesem Buch zusammengetragen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 322

Zusätzliche Informationen
Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Ähnliche Produkte

Allgemeine Psychopathologie

Allgemeine Psychopathologie

71,00 €
Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

30,00 €
Depression. 100 Seiten

Depression- 100 Seiten

12,00 €
Krankentötungen in Kliniken und Heimen

Krankentötungen in Kliniken und Heimen

29,90 €
Duale Reihe Psychiatrie

Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

60,00 €
Mit ADHS erfolgreich im Beruf

Mit ADHS erfolgreich im Beruf

22,99 €
Lehrbuch Psychiatrie

Lehrbuch Psychiatrie

74,99 €
Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus

74,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
45,00 €