Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Psychologie » Psychotherapie » Allgemeines zur Psychotherapie
Postpartale psychische Störungen

Postpartale psychische Störungen

39,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783170302129 Kategorie: Allgemeines zur Psychotherapie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
        • Allgemeines & Lexika
        • Analytische Psychologie
        • Arbeitspsychologie
        • Diagnostik & Methoden
        • Einführungen & einzelne Psychologen
        • Emotionspsychologie
        • Entwicklungspsychologie
        • Gerontopsychologie
        • Geschichte der Psychologie
        • Gesundheitspsycholgie
        • Klinische Psychologie
        • Neuropsychologie
        • Pädagogische Psychologie
        • Persönlichkeitspsychologie
        • Psychiatrie
        • Psychotherapie
          • Allgemeines zur Psychotherapie
          • Analytische & Systemische Therapie
          • Familien- & Paartherapie
          • Gesprächs- & Verhaltenstherapie
          • Kinder- & Jugendpsychotherapie
          • Kunst- & Musiktherapie
          • Psychoanalyse
          • Weitere Psychotherapien
        • Sozialpsychologie
        • Weitere Fachbereiche
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich mit dem Thema postpartale psychische Störungen auseinandersetzen – sei es als Betroffene, Angehörige oder Fachkräfte. Es bietet fundierte Informationen, einfühlsame Unterstützung und praktische Hilfestellungen, um diese herausfordernde Zeit besser zu verstehen und zu bewältigen.

Inhalt

Toggle
  • Einleitung: Mehr als nur Baby Blues
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Umfassende Informationen zu postpartalen psychischen Störungen
    • Ursachen und Risikofaktoren
    • Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
    • Praktische Tipps für den Alltag
    • Unterstützung für Angehörige
  • Ein Buch, das Mut macht und Hoffnung gibt
  • FAQ – Ihre Fragen beantwortet
    • Was sind die häufigsten Symptome einer postpartalen Depression?
    • Wie unterscheidet sich der Baby Blues von einer postpartalen Depression?
    • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für postpartale psychische Störungen?
    • Wie kann ich als Angehöriger eine betroffene Frau unterstützen?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung?

Einleitung: Mehr als nur Baby Blues

Die Geburt eines Kindes ist ein wundervolles Ereignis, doch für viele Frauen ist die Zeit danach auch von postpartalen psychischen Störungen überschattet. Der sogenannte Baby Blues, der kurz nach der Geburt auftreten kann, ist weit verbreitet und meist harmlos. Doch was, wenn die Symptome länger anhalten oder sich verstärken? Was, wenn aus Freude Trauer wird, aus Zuversicht Angst? Dieses Buch nimmt sich diesen Fragen an und bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum postpartaler psychischer Belastungen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass postpartale Depressionen, Angststörungen und andere psychische Erkrankungen nach der Geburt keine Seltenheit sind und keinesfalls ein Zeichen von Schwäche oder Versagen darstellen. Sie sind vielmehr ernstzunehmende Erkrankungen, die professionelle Hilfe erfordern. Dieses Buch dient als Wegweiser durch den Dschungel der Informationen und bietet Betroffenen und ihren Familien eine wertvolle Orientierungshilfe.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem spezifischen Aspekt postpartaler psychischer Gesundheit widmen. Es bietet nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Übungen und Strategien, die Ihnen helfen können, mit den Herausforderungen umzugehen.

Umfassende Informationen zu postpartalen psychischen Störungen

Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Arten postpartaler psychischer Störungen, darunter:

  • Postpartale Depression: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
  • Postpartale Angststörungen: Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung und posttraumatische Belastungsstörung.
  • Postpartale Psychose: Ein seltener, aber schwerwiegender Zustand, der sofortige medizinische Intervention erfordert.
  • Baby Blues: Abgrenzung zu postpartalen Depressionen und Tipps zur Selbsthilfe.

Jedes Kapitel ist so aufgebaut, dass es ein tiefes Verständnis der jeweiligen Störung vermittelt und Ihnen hilft, die eigenen Symptome besser einzuordnen. Das Buch erklärt die komplexen medizinischen Zusammenhänge verständlich und liefert Ihnen die Werkzeuge, um informierte Entscheidungen über Ihre Behandlung zu treffen.

Ursachen und Risikofaktoren

Das Buch beleuchtet die vielfältigen Ursachen und Risikofaktoren, die zu postpartalen psychischen Störungen beitragen können. Dazu gehören:

  • Hormonelle Veränderungen: Die dramatischen hormonellen Schwankungen nach der Geburt können die psychische Gesundheit beeinflussen.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung mit psychischen Erkrankungen kann das Risiko erhöhen.
  • Frühere psychische Erkrankungen: Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft unter Depressionen oder Angststörungen gelitten haben, sind anfälliger.
  • Soziale Belastungen: Stress, finanzielle Sorgen, mangelnde Unterstützung und Partnerschaftsprobleme können das Risiko erhöhen.
  • Geburtserlebnisse: Traumatisierende Geburtserlebnisse können zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen.

Indem Sie die Risikofaktoren kennen, können Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko zu minimieren und sich optimal auf die Zeit nach der Geburt vorzubereiten. Das Buch bietet Ihnen wertvolle Tipps zur Prävention und Selbstfürsorge.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Das Buch beschreibt ausführlich die verschiedenen Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten für postpartale psychische Störungen. Es erklärt:

  • Wie eine Diagnose gestellt wird: Welche Fragen werden gestellt, welche Tests werden durchgeführt?
  • Psychotherapie: Verschiedene Therapieansätze wie kognitive Verhaltenstherapie, interpersonelle Therapie und psychodynamische Therapie.
  • Medikamentöse Behandlung: Antidepressiva und andere Medikamente, ihre Wirkungsweise und mögliche Nebenwirkungen.
  • Alternative Therapien: Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Yoga und andere komplementäre Methoden.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen und die gegenseitige Unterstützung.

Das Buch betont die Bedeutung einer individuellen Behandlungsplanung und ermutigt Sie, aktiv an Ihrer Genesung mitzuwirken. Es liefert Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Praktische Tipps für den Alltag

Neben fundiertem Wissen bietet das Buch auch viele praktische Tipps und Strategien, die Ihnen helfen können, Ihren Alltag mit einer postpartalen psychischen Störung besser zu bewältigen. Dazu gehören:

  • Selbstfürsorge: Wie Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse achten und sich regelmäßig etwas Gutes tun können.
  • Stressmanagement: Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung.
  • Schlafhygiene: Tipps für einen besseren Schlaf, auch wenn Ihr Baby Sie nachts oft weckt.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die Ihre Stimmung positiv beeinflussen kann.
  • Bewegung: Die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die psychische Gesundheit.
  • Kommunikation: Wie Sie offen über Ihre Gefühle sprechen und Unterstützung von Ihrem Partner, Ihrer Familie und Ihren Freunden erhalten können.

Das Buch ermutigt Sie, kleine Veränderungen in Ihrem Alltag vorzunehmen, die langfristig einen großen Unterschied machen können. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen aktivieren und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen können.

Unterstützung für Angehörige

Postpartale psychische Störungen betreffen nicht nur die Mütter, sondern auch ihre Partner, Familien und Freunde. Das Buch bietet auch diesen Personen wertvolle Informationen und Ratschläge, wie sie die betroffene Frau unterstützen können. Es erklärt:

  • Wie Sie die Symptome erkennen können: Worauf Sie achten sollten und wie Sie unterscheiden können, ob es sich um den Baby Blues oder eine ernsthaftere Erkrankung handelt.
  • Wie Sie Unterstützung anbieten können: Praktische Hilfe im Alltag, emotionale Unterstützung und Verständnis.
  • Wie Sie die betroffene Frau ermutigen können, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen: Wie Sie das Thema ansprechen können, ohne zu verurteilen oder zu drängen.
  • Wie Sie auf Ihre eigene psychische Gesundheit achten können: Die Belastung, eine Partnerin mit einer postpartalen psychischen Störung zu unterstützen, kann sehr hoch sein.

Das Buch betont die Bedeutung einer offenen Kommunikation und eines unterstützenden Umfelds für die Genesung der betroffenen Frau. Es hilft Angehörigen, die Situation besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.

Ein Buch, das Mut macht und Hoffnung gibt

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber. Es ist ein Begleiter, der Ihnen in einer schwierigen Zeit zur Seite steht. Es vermittelt Ihnen das Gefühl, nicht allein zu sein, und gibt Ihnen die Hoffnung, dass es wieder besser wird. Die Autorin, selbst Expertin auf dem Gebiet der postpartalen psychischen Gesundheit, schreibt einfühlsam und verständlich. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf eine Weise, die Mut macht und inspiriert.

Postpartale psychische Störungen sind behandelbar. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können Sie wieder zu Ihrer alten Stärke zurückfinden und die Freude am Muttersein genießen. Dieses Buch ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

FAQ – Ihre Fragen beantwortet

Was sind die häufigsten Symptome einer postpartalen Depression?

Die Symptome einer postpartalen Depression können vielfältig sein und von Frau zu Frau unterschiedlich ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Anhaltende Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit
  • Verlust von Interesse oder Freude an Aktivitäten
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafen)
  • Appetitveränderungen (Gewichtsverlust oder -zunahme)
  • Müdigkeit und Energiemangel
  • Gefühle von Schuld, Wertlosigkeit oder Hoffnungslosigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Reizbarkeit oder Unruhe
  • Angstzustände oder Panikattacken
  • Gedanken an Tod oder Selbstmord
  • Gedanken, dem Baby etwas anzutun

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen alle diese Symptome erleben müssen. Wenn Sie jedoch mehrere dieser Symptome über einen längeren Zeitraum verspüren, sollten Sie professionelle Hilfe suchen.

Wie unterscheidet sich der Baby Blues von einer postpartalen Depression?

Der Baby Blues ist ein vorübergehender Zustand, der bei vielen Frauen kurz nach der Geburt auftritt. Er ist durch Stimmungsschwankungen, Traurigkeit, Reizbarkeit und Weinen gekennzeichnet. Die Symptome des Baby Blues sind in der Regel mild und klingen innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst ab.

Eine postpartale Depression hingegen ist eine ernsthaftere Erkrankung, die länger anhält und schwerwiegendere Symptome verursacht. Die Symptome einer postpartalen Depression können die Fähigkeit einer Frau beeinträchtigen, sich um sich selbst und ihr Baby zu kümmern. Sie erfordern professionelle Hilfe und Behandlung.

Tabelle: Unterschiede zwischen Baby Blues und Postpartaler Depression

Merkmal Baby Blues Postpartale Depression
Dauer Weniger als 2 Wochen Länger als 2 Wochen
Symptome Mild, vorübergehend Schwerwiegend, anhaltend
Behandlung Keine spezielle Behandlung erforderlich Professionelle Hilfe erforderlich

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für postpartale psychische Störungen?

Die Behandlungsmöglichkeiten für postpartale psychische Störungen hängen von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Zu den gängigsten Behandlungsmethoden gehören:

  • Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie, interpersonelle Therapie und psychodynamische Therapie können helfen, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern und die Bewältigungsstrategien zu verbessern.
  • Medikamentöse Behandlung: Antidepressiva können helfen, die Symptome von Depressionen und Angstzuständen zu lindern.
  • Hormontherapie: In einigen Fällen kann eine Hormontherapie helfen, die hormonellen Ungleichgewichte auszugleichen, die zu postpartalen psychischen Störungen beitragen können.
  • Alternative Therapien: Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Yoga und andere komplementäre Methoden können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen und die gegenseitige Unterstützung können sehr hilfreich sein.

Wie kann ich als Angehöriger eine betroffene Frau unterstützen?

Als Angehöriger können Sie eine betroffene Frau auf vielfältige Weise unterstützen:

  • Zeigen Sie Verständnis und Empathie: Hören Sie zu, ohne zu urteilen, und nehmen Sie ihre Gefühle ernst.
  • Bieten Sie praktische Hilfe an: Übernehmen Sie Aufgaben im Haushalt, kümmern Sie sich um das Baby oder bieten Sie an, Besorgungen zu erledigen.
  • Ermutigen Sie sie, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen: Bieten Sie an, sie zu einem Arzttermin oder Therapeuten zu begleiten.
  • Unterstützen Sie sie bei der Umsetzung der Behandlungsempfehlungen: Helfen Sie ihr, Termine einzuhalten, Medikamente einzunehmen und Entspannungsübungen zu machen.
  • Achten Sie auf Ihre eigene psychische Gesundheit: Die Unterstützung einer Frau mit einer postpartalen psychischen Störung kann sehr belastend sein. Suchen Sie sich selbst Unterstützung, wenn Sie sie benötigen.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung?

Es gibt viele Organisationen und Ressourcen, die Informationen und Unterstützung für Frauen mit postpartalen psychischen Störungen und ihre Familien anbieten. Einige davon sind:

  • Ärzte und Therapeuten: Ihr Arzt oder Therapeut kann Ihnen eine Diagnose stellen, eine Behandlung empfehlen und Sie an andere Ressourcen verweisen.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen und die gegenseitige Unterstützung können sehr hilfreich sein.
  • Online-Foren und -Communities: Es gibt viele Online-Foren und Communities, in denen Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen und Unterstützung finden können.
  • Organisationen für psychische Gesundheit: Viele Organisationen für psychische Gesundheit bieten Informationen, Unterstützung und Ressourcen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Familien.

Wichtiger Hinweis: Dieses Buch und die hier bereitgestellten Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie vermuten, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, an einer postpartalen psychischen Störung leidet, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe.

Bewertungen: 4.6 / 5. 539

Zusätzliche Informationen
Verlag

Kohlhammer

Ähnliche Produkte

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

36,99 €
Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen

44,00 €
Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

35,96 €
Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch

Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch

59,00 €
Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten

48,00 €
Therapie-Tools Posttraumatische Belastungsstörung

Therapie-Tools Posttraumatische Belastungsstörung

44,95 €
Nur die Bodenhaftung nicht verlieren

Nur die Bodenhaftung nicht verlieren

19,90 €
Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn

Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn

13,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
39,00 €