Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Berliner Porzellans! Das Buch „Porzellan der KPM Berlin 1918−1988“ ist eine Hommage an die Kreativität, das Können und die einzigartige Geschichte der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) in einer bewegten Epoche. Dieses exquisite Werk ist nicht nur ein informatives Nachschlagewerk, sondern auch eine inspirierende Reise durch die Designgeschichte des 20. Jahrhunderts. Entdecken Sie die Schönheit und den Wert dieser außergewöhnlichen Porzellankunst.
Eine Reise durch die Zeit: Die KPM Berlin von 1918 bis 1988
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Jahrzehnte, in denen die KPM Berlin zahlreiche Herausforderungen meisterte und dennoch ihre hohe Qualität und ihren unverwechselbaren Stil bewahrte. Von den schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur geteilten Stadt und der Wiedervereinigung – die KPM Berlin hat stets ihre Identität bewahrt und innovative Wege beschritten.
Erleben Sie, wie sich gesellschaftliche Veränderungen, politische Einflüsse und künstlerische Strömungen in den Designs und Dekoren des Porzellans widerspiegeln. Entdecken Sie die Meisterwerke, die in dieser Zeit entstanden sind, und erfahren Sie mehr über die Künstler und Handwerker, die sie geschaffen haben.
Die goldenen Zwanziger und die Suche nach neuer Formensprache
Die 1920er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs und der Experimentierfreude. Auch die KPM Berlin suchte nach neuen Wegen und entwickelte eine moderne Formensprache, die sich von den traditionellen Mustern absetzte. Klare Linien, geometrische Formen und leuchtende Farben prägten das Design dieser Zeit. Das Buch präsentiert Ihnen herausragende Beispiele dieser Epoche, darunter:
- Art Déco Geschirr: Bewundern Sie die eleganten Formen und die raffinierten Dekore dieser stilprägenden Geschirrserien.
- Figürliche Darstellungen: Entdecken Sie die ausdrucksstarken Figuren, die das Lebensgefühl der Goldenen Zwanziger widerspiegeln.
- Vasen und Zierobjekte: Lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität der Vasen und Zierobjekte dieser Zeit inspirieren.
Kriegsjahre und Wiederaufbau: Bewahrung der Tradition in schwieriger Zeit
Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs war auch für die KPM Berlin eine schwere Zeit. Die Produktion wurde eingeschränkt, und viele Mitarbeiter wurden zum Kriegsdienst eingezogen. Trotz dieser schwierigen Umstände versuchte die Manufaktur, ihre Tradition zu bewahren und ihre Produktion aufrechtzuerhalten.
Nach dem Krieg stand die KPM Berlin vor dem Wiederaufbau. Die Produktionsanlagen waren zerstört, und es fehlte an Rohstoffen und Fachkräften. Dennoch gelang es der Manufaktur, sich neu zu formieren und ihre Produktion wieder aufzunehmen. Das Buch zeigt Ihnen, wie die KPM Berlin diese Herausforderungen meisterte und ihren Beitrag zum Wiederaufbau der Stadt leistete.
Geteiltes Berlin: KPM in Ost und West
Die Teilung Berlins hatte auch Auswirkungen auf die KPM. Die Manufaktur wurde in zwei Betriebe aufgeteilt: einen in West-Berlin und einen in Ost-Berlin. Beide Betriebe produzierten weiterhin Porzellan, entwickelten aber unterschiedliche Schwerpunkte und Designs.
Das Buch vergleicht die Produktion der beiden KPM-Betriebe und zeigt Ihnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Design und Qualität. Entdecken Sie die besonderen Merkmale des Porzellans aus Ost- und West-Berlin und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, vor denen die Manufaktur in der geteilten Stadt stand.
Die Nachkriegsmoderne: Innovation und neue Gestaltungskonzepte
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte die KPM Berlin nach neuen Wegen, um ihren Stil zu erneuern und den veränderten Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. In dieser Zeit entstanden zahlreiche innovative Designs, die sich durch klare Linien, funktionale Formen und moderne Dekore auszeichneten.
Das Buch präsentiert Ihnen die wichtigsten Designer und Entwürfe dieser Epoche, darunter:
- Funktionales Geschirr: Entdecken Sie die praktischen und formschönen Geschirrserien, die speziell für den modernen Haushalt entwickelt wurden.
- Abstrakte Dekore: Lassen Sie sich von den abstrakten Mustern und Farbkompositionen inspirieren, die das Design dieser Zeit prägten.
- Experimentelle Formen: Bewundern Sie die ungewöhnlichen und innovativen Formen der Vasen und Zierobjekte.
Ein Schatz für Sammler und Liebhaber
Das Buch „Porzellan der KPM Berlin 1918−1988“ ist ein unverzichtbares Werk für Sammler, Kunsthistoriker und Liebhaber des Berliner Porzellans. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Produktion der KPM Berlin in einer bewegten Epoche und präsentiert eine Vielzahl von beeindruckenden Objekten.
Neben den zahlreichen Abbildungen enthält das Buch auch detaillierte Beschreibungen der einzelnen Porzellanstücke, Informationen zu den Künstlern und Designern sowie Hintergrundinformationen zur Geschichte der KPM Berlin. Damit ist es nicht nur ein visuelles Vergnügen, sondern auch eine wertvolle Quelle für die Forschung und die Kenntnis des Berliner Porzellans.
Hochwertige Abbildungen und detaillierte Informationen
Das Buch besticht durch seine hochwertigen Abbildungen, die die Schönheit und die Details der Porzellanstücke eindrucksvoll zur Geltung bringen. Die Fotos sind sorgfältig ausgewählt und zeigen die Objekte aus verschiedenen Perspektiven, so dass Sie einen umfassenden Eindruck von ihrer Gestaltung und Qualität erhalten.
Zusätzlich zu den Abbildungen enthält das Buch detaillierte Beschreibungen der einzelnen Porzellanstücke, die Ihnen helfen, die Besonderheiten und den Wert der Objekte zu erkennen. Sie erfahren mehr über die verwendeten Materialien, die Techniken der Herstellung und die Bedeutung der Dekore.
Expertenwissen und fundierte Recherchen
Das Buch basiert auf fundierten Recherchen und dem Expertenwissen anerkannter Kunsthistoriker und Porzellanexperten. Die Autoren haben die Archive der KPM Berlin durchforstet und zahlreiche Originaldokumente ausgewertet, um Ihnen ein umfassendes und authentisches Bild der Geschichte der Manufaktur zu vermitteln.
Sie erhalten Einblicke in die Produktionsprozesse, die künstlerischen Konzepte und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der KPM Berlin in den Jahren 1918 bis 1988. Dadurch gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und den Wert des Berliner Porzellans.
Das Buch als Investition
Ein Exemplar von „Porzellan der KPM Berlin 1918−1988“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Investition in Ihr Wissen, Ihre Wertschätzung für Kunst und Design und möglicherweise sogar in Ihren finanziellen Wohlstand. Gut erhaltene und dokumentierte Porzellanstücke der KPM Berlin aus dieser Zeit erzielen auf dem Kunstmarkt hohe Preise. Dieses Buch hilft Ihnen, diese Schätze zu erkennen und ihren Wert zu verstehen.
Lassen Sie sich von der Schönheit und dem Wert des Berliner Porzellans inspirieren und entdecken Sie die faszinierende Geschichte der KPM Berlin. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von „Porzellan der KPM Berlin 1918−1988“ und tauchen Sie ein in die Welt der Porzellankunst!
FAQ: Häufige Fragen zum Buch „Porzellan der KPM Berlin 1918−1988“
Welchen Zeitraum behandelt das Buch?
Das Buch behandelt die Geschichte und Produktion der KPM Berlin im Zeitraum von 1918 bis 1988. Es beleuchtet die verschiedenen Epochen und Stilrichtungen, die die Manufaktur in dieser Zeit prägten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter die Geschichte der KPM Berlin, die verschiedenen Produktionsphasen, die bedeutendsten Designer und Künstler, die verwendeten Materialien und Techniken, die unterschiedlichen Stilrichtungen und Dekore sowie die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist sowohl für Sammler und Liebhaber des Berliner Porzellans als auch für Kunsthistoriker, Designinteressierte und alle, die sich für die Geschichte der KPM Berlin interessieren, geeignet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Produktion der Manufaktur in einer bewegten Epoche und präsentiert eine Vielzahl von beeindruckenden Objekten.
Sind viele Abbildungen im Buch enthalten?
Ja, das Buch enthält zahlreiche hochwertige Abbildungen, die die Schönheit und die Details der Porzellanstücke eindrucksvoll zur Geltung bringen. Die Fotos sind sorgfältig ausgewählt und zeigen die Objekte aus verschiedenen Perspektiven, so dass Sie einen umfassenden Eindruck von ihrer Gestaltung und Qualität erhalten.
Wo finde ich weitere Informationen zur KPM Berlin?
Weitere Informationen zur KPM Berlin finden Sie auf der offiziellen Website der Manufaktur, in einschlägigen Fachzeitschriften und auf Online-Portalen für Kunst und Design. Zudem können Sie sich in Bibliotheken und Archiven über die Geschichte und Produktion der KPM Berlin informieren.