Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Erotik » Sex-Ratgeber » Wissenschaft & Studien
Portnoys Beschwerden

Portnoys Beschwerden

22,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783446249820 Kategorie: Wissenschaft & Studien
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
      • Comics & Mangas
      • Kalender
      • Nach Autoren
      • Nach Verlag
      • Romane & Erzählungen
      • Sex-Ratgeber
        • Erotik
        • Fetischismus & Sadomasochismus
        • Frauen
        • Partnerschaft & Beziehungen
        • Sexualität
        • Sexuelle Orientierung
        • Wissenschaft & Studien
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt von Philip Roths „Portnoys Beschwerden“ – einem Roman, der die literarische Landschaft nachhaltig verändert hat und bis heute nichts von seiner Brisanz und seinem Witz verloren hat. Tauchen Sie ein in die Gedankenwelt von Alexander Portnoy, einem Mann, der mit seiner jüdischen Identität, seiner Familie und vor allem seiner unbändigen Sexualität ringt. Dieses Buch ist mehr als nur eine Geschichte; es ist eine schonungslose, ehrliche und urkomische Auseinandersetzung mit den Tabus unserer Gesellschaft. Entdecken Sie, warum „Portnoys Beschwerden“ zu einem Klassiker der modernen Literatur geworden ist.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Psyche des Alexander Portnoy
  • Die zentralen Themen von „Portnoys Beschwerden“
    • Jüdische Identität und Assimilation
    • Familie und Erziehung
    • Sexuelle Befreiung und Obsession
    • Schuld und Scham
  • Der Einfluss von „Portnoys Beschwerden“ auf die Literatur und Gesellschaft
  • Warum Sie „Portnoys Beschwerden“ lesen sollten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Portnoys Beschwerden“
    • Ist „Portnoys Beschwerden“ ein autobiografischer Roman?
    • Warum ist „Portnoys Beschwerden“ so kontrovers?
    • Was sind die wichtigsten Motive in „Portnoys Beschwerden“?
    • Welche Bedeutung hat der Titel „Portnoys Beschwerden“?
    • Wie hat „Portnoys Beschwerden“ die Literatur beeinflusst?

Eine Reise in die Psyche des Alexander Portnoy

„Portnoys Beschwerden“ ist kein Roman im herkömmlichen Sinne. Es ist vielmehr eine einzige, lange Therapiesitzung. Alexander Portnoy, ein brillanter und neurotischer New Yorker Jude, schüttet seinem Psychoanalytiker Dr. Spielvogel sein Herz aus. Und was da zum Vorschein kommt, ist ein Feuerwerk an Obsessionen, Ängsten und sexuellen Fantasien.

Roth nimmt uns mit auf eine Achterbahnfahrt durch Portnoys Leben, von seiner Kindheit in einer jüdischen Familie in Newark bis zu seinen beruflichen Erfolgen als stellvertretender Beauftragter für Menschenrechte. Doch egal, wo Portnoy sich befindet, seine Gedanken kreisen unaufhörlich um ein Thema: Sex. Er ist besessen von ihm, verängstigt von ihm und gleichzeitig unendlich fasziniert.

Der Roman ist in Form eines einzigen, ununterbrochenen Monologs geschrieben, der mit einer solchen Intensität und Dringlichkeit vorgetragen wird, dass man das Gefühl hat, direkt neben Portnoy auf der Couch zu sitzen. Roths Sprache ist dabei ebenso brillant wie provokant. Er scheut sich nicht vor derben Ausdrücken und sexuellen Details, was „Portnoys Beschwerden“ zu einem der umstrittensten Bücher seiner Zeit machte.

Die zentralen Themen von „Portnoys Beschwerden“

Obwohl der Roman oft als reine Sexposse abgetan wird, steckt hinter den expliziten Schilderungen weit mehr. „Portnoys Beschwerden“ ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Reihe von wichtigen Themen:

Jüdische Identität und Assimilation

Portnoys jüdische Herkunft prägt sein gesamtes Leben. Er wächst in einer Familie auf, die stark an ihren Traditionen festhält, gleichzeitig aber auch versucht, sich in die amerikanische Gesellschaft zu integrieren. Dieser Konflikt zwischen Tradition und Moderne, zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, ist ein zentrales Thema des Romans.

Portnoy fühlt sich hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, seinen Eltern zu gefallen und ihren Erwartungen zu entsprechen, und dem Bedürfnis, seinen eigenen Weg zu gehen. Er rebelliert gegen die religiösen und kulturellen Normen seiner Familie und sucht sein Glück in der sexuellen Freiheit.

Familie und Erziehung

Portnoys Eltern sind eine Quelle ständiger Konflikte. Seine Mutter ist eine überfürsorgliche und kontrollsüchtige Frau, die ihn mit ihrer Liebe erdrückt. Sein Vater ist ein schweigsamer und distanzierter Mann, der seine Gefühle kaum zeigt.

Portnoy fühlt sich von seinen Eltern unverstanden und emotional vernachlässigt. Er wirft ihnen vor, ihn zu dem neurotischen und unglücklichen Mann gemacht zu haben, der er ist. Seine Kindheitserfahrungen haben ihn tief geprägt und beeinflussen sein Verhalten und seine Beziehungen bis ins Erwachsenenalter.

Sexuelle Befreiung und Obsession

Sex ist für Portnoy mehr als nur ein körperliches Bedürfnis. Es ist ein Mittel, um sich von den Zwängen seiner Familie und seiner jüdischen Identität zu befreien. Er sucht die sexuelle Freiheit und experimentiert mit verschiedenen Partnerinnen und Praktiken.

Doch seine sexuelle Obsession wird ihm auch zum Verhängnis. Er ist unfähig, eine stabile und erfüllende Beziehung zu führen, da er stets auf der Suche nach dem nächsten Kick ist. Seine sexuellen Eskapaden führen ihn immer wieder in die Krise.

Schuld und Scham

Trotz seiner sexuellen Freiheit wird Portnoy von Schuldgefühlen und Scham geplagt. Er fühlt sich schuldig, weil er seine Eltern enttäuscht, weil er gegen die moralischen Normen verstößt und weil er seine sexuelle Obsession nicht kontrollieren kann.

Seine Schuldgefühle führen zu einem Teufelskreis aus sexuellen Exzessen und Selbstverachtung. Er versucht, seine Scham zu kompensieren, indem er immer neue sexuelle Abenteuer sucht, doch dadurch verschlimmert er sein Problem nur noch mehr.

Der Einfluss von „Portnoys Beschwerden“ auf die Literatur und Gesellschaft

„Portnoys Beschwerden“ war bei seinem Erscheinen im Jahr 1969 ein Skandal. Der Roman wurde für seine freizügigen Schilderungen von Sex und Masturbation heftig kritisiert. Viele Leser empfanden ihn als obszön und anstößig.

Doch trotz der Kontroversen wurde „Portnoys Beschwerden“ auch von vielen Kritikern und Lesern gefeiert. Der Roman wurde für seine Ehrlichkeit, seinen Humor und seine sprachliche Brillanz gelobt. Er wurde zu einem Bestseller und machte Philip Roth zu einem der wichtigsten Autoren seiner Generation.

„Portnoys Beschwerden“ hat die literarische Landschaft nachhaltig verändert. Der Roman brach mit Tabus und öffnete die Tür für eine freiere und offenere Darstellung von Sex und Sexualität in der Literatur. Er inspirierte viele andere Autoren, sich mit ihren eigenen Ängsten und Obsessionen auseinanderzusetzen.

Darüber hinaus hat „Portnoys Beschwerden“ auch einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über sexuelle Befreiung und jüdische Identität geleistet. Der Roman trug dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein offeneres Gespräch über diese Themen zu ermöglichen.

Warum Sie „Portnoys Beschwerden“ lesen sollten

„Portnoys Beschwerden“ ist ein Buch, das polarisiert. Entweder man liebt es oder man hasst es. Aber eines ist sicher: Es ist ein Buch, das einen nicht kalt lässt. Hier sind einige Gründe, warum Sie „Portnoys Beschwerden“ lesen sollten:

  • Es ist ein ehrliches und schonungsloses Buch: Roth scheut sich nicht, die dunklen Seiten der menschlichen Natur zu zeigen. Er schreibt offen und ehrlich über Sex, Ängste und Obsessionen.
  • Es ist ein humorvolles Buch: Trotz der ernsten Themen ist „Portnoys Beschwerden“ auch ein sehr lustiges Buch. Roths Sprache ist witzig und ironisch, und er versteht es, die Absurdität des menschlichen Lebens auf humorvolle Weise darzustellen.
  • Es ist ein provokantes Buch: „Portnoys Beschwerden“ regt zum Nachdenken an und fordert Konventionen heraus. Es ist ein Buch, das einen dazu bringt, über sich selbst und die Welt um uns herum nachzudenken.
  • Es ist ein literarisches Meisterwerk: Roths Sprache ist brillant und seine Erzählkunst meisterhaft. „Portnoys Beschwerden“ ist ein Buch, das man immer wieder lesen kann und jedes Mal etwas Neues entdeckt.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Buch sind, das Sie herausfordert, amüsiert und zum Nachdenken anregt, dann ist „Portnoys Beschwerden“ genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich von Alexander Portnoy in seine Welt entführen und erleben Sie eine unvergessliche Leseerfahrung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Portnoys Beschwerden“

Ist „Portnoys Beschwerden“ ein autobiografischer Roman?

Obwohl Philip Roth selbst jüdischer Herkunft ist und in Newark aufgewachsen ist, hat er stets betont, dass „Portnoys Beschwerden“ keine Autobiografie ist. Es gibt zwar einige Parallelen zwischen Roths Leben und dem Leben von Alexander Portnoy, aber der Roman ist in erster Linie ein Werk der Fiktion. Roth nutzte seine eigenen Erfahrungen als Inspiration, aber er hat die Geschichte und die Charaktere erfunden.

Warum ist „Portnoys Beschwerden“ so kontrovers?

Die Kontroverse um „Portnoys Beschwerden“ rührt hauptsächlich von den freizügigen Schilderungen von Sex und Masturbation her. In den 1960er Jahren, als der Roman erschien, waren solche Darstellungen in der Literatur noch tabu. Viele Leser empfanden den Roman als obszön und anstößig. Darüber hinaus wurde Roth vorgeworfen, antisemitische Stereotypen zu bedienen, da er den jüdischen Protagonisten als neurotisch und sexuell besessen darstellte.

Was sind die wichtigsten Motive in „Portnoys Beschwerden“?

Zu den wichtigsten Motiven in „Portnoys Beschwerden“ gehören:

  • Sexuelle Obsession: Portnoys unbändiges sexuelles Verlangen und seine Unfähigkeit, eine stabile Beziehung zu führen.
  • Jüdische Identität: Der Konflikt zwischen Tradition und Moderne und die Suche nach Zugehörigkeit.
  • Familie und Erziehung: Die prägende Wirkung der Eltern auf die Entwicklung des Protagonisten.
  • Schuld und Scham: Die psychologischen Folgen von sexuellen Exzessen und moralischen Konflikten.

Welche Bedeutung hat der Titel „Portnoys Beschwerden“?

Der Titel „Portnoys Beschwerden“ bezieht sich auf die psychischen Probleme und Neurosen, unter denen der Protagonist leidet. Der Roman ist eine einzige, lange Therapiesitzung, in der Portnoy seine Beschwerden seinem Psychoanalytiker schildert. Der Titel deutet also darauf hin, dass der Roman eine Analyse der psychischen Verfassung des Protagonisten ist.

Wie hat „Portnoys Beschwerden“ die Literatur beeinflusst?

„Portnoys Beschwerden“ hat die Literatur auf vielfältige Weise beeinflusst. Der Roman brach mit Tabus und öffnete die Tür für eine freiere und offenere Darstellung von Sex und Sexualität. Er inspirierte viele andere Autoren, sich mit ihren eigenen Ängsten und Obsessionen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus trug der Roman dazu bei, die Grenzen des realistischen Romans zu erweitern und neue Erzählformen zu erproben.

Bewertungen: 4.8 / 5. 485

Zusätzliche Informationen
Verlag

Carl Hanser Verlag

Ähnliche Produkte

Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung

100,00 €
Perversionen der Frau

Perversionen der Frau

29,90 €
Sexsucht

Sexsucht

18,00 €
Die sexuelle Revolution

Die sexuelle Revolution

20,00 €
Die Produktion des Freiers

Die Produktion des Freiers

29,80 €
Soziologie

Soziologie

14,00 €
Sexual

Sexual

34,90 €
Kindliche Sexualität

Kindliche Sexualität

29,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,90 €