Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen
Philosophieren mit Kindern in der Kita

Philosophieren mit Kindern in der Kita

16,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783751922784 Kategorie: Schule & Lernen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die Welt des kindlichen Denkens neu mit „Philosophieren mit Kindern in der Kita“. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Ideen; es ist ein Schlüssel, der die Tür zu einer faszinierenden Reise in die Gedankenwelt Ihrer Kleinsten öffnet.

Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Kinder auf spielerische und altersgerechte Weise an philosophische Fragen heranführen können. Fördern Sie ihre Neugier, regen Sie ihre Fantasie an und helfen Sie ihnen, die Welt um sich herum kritisch zu hinterfragen. „Philosophieren mit Kindern in der Kita“ ist Ihr zuverlässiger Begleiter, um aus alltäglichen Situationen und Geschichten tiefgründige Gespräche zu entwickeln, die Kinder nachhaltig prägen.

Inhalt

Toggle
  • Warum Philosophieren mit Kindern in der Kita so wertvoll ist
    • Die Vorteile des Philosophierens für Kinder im Überblick:
  • Was Sie in „Philosophieren mit Kindern in der Kita“ erwartet
    • Einblick in die Inhalte:
  • Themenbereiche, die Kinderherzen bewegen
    • Beispiele für Themen und Fragestellungen:
  • So profitieren Sie von diesem Buch
  • FAQ – Häufige Fragen zu „Philosophieren mit Kindern in der Kita“
    • Ist das Buch auch für Erzieherinnen und Erzieher ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet?
    • Welche Altersgruppe wird durch das Buch abgedeckt?
    • Wie viel Zeit muss ich für die Vorbereitung einer philosophischen Gesprächsrunde einplanen?
    • Brauche ich spezielle Materialien, um mit Kindern philosophieren zu können?
    • Wie gehe ich damit um, wenn Kinder „falsche“ Antworten geben?
    • Was mache ich, wenn ein Kind nicht mitmachen möchte?

Warum Philosophieren mit Kindern in der Kita so wertvoll ist

Kinder sind von Natur aus Philosophen. Ihre unbefangene Sicht auf die Welt, ihre unstillbare Neugier und ihre Fähigkeit, komplexe Fragen zu stellen, machen sie zu idealen Gesprächspartnern für philosophische Erkundungen. Das Philosophieren mit Kindern in der Kita bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese natürlichen Anlagen zu fördern und zu vertiefen. Es geht nicht darum, Kindern „die“ Philosophie beizubringen, sondern darum, sie in ihrem eigenen Denkprozess zu unterstützen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Gedanken klarer formulieren und ihre Perspektiven erweitern können.

Dieses Buch unterstützt Sie dabei, eine wertschätzende und offene Gesprächskultur in Ihrer Kita zu etablieren, in der jedes Kind sich traut, seine Gedanken und Fragen zu äußern. Durch das gemeinsame Philosophieren lernen Kinder, anderen zuzuhören, ihre Meinungen zu respektieren und konstruktiv miteinander zu diskutieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für ihre persönliche Entwicklung von Bedeutung, sondern auch für ihr zukünftiges Leben in einer demokratischen Gesellschaft.

Die Vorteile des Philosophierens für Kinder im Überblick:

  • Fördert die kognitive Entwicklung durch Anregung des Denkens und Hinterfragens.
  • Stärkt die sprachliche Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit komplexen Themen und das Formulieren eigener Gedanken.
  • Verbessert die soziale Kompetenz durch das Zuhören, Respektieren anderer Meinungen und das Finden von Kompromissen.
  • Fördert die kreative Problemlösung durch die Suche nach neuen Perspektiven und Ideen.
  • Stärkt das Selbstbewusstsein durch die Erfahrung, dass die eigenen Gedanken und Meinungen wertgeschätzt werden.

Was Sie in „Philosophieren mit Kindern in der Kita“ erwartet

Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für Erzieherinnen und Erzieher, die das Philosophieren mit Kindern in ihrer Kita einführen oder vertiefen möchten. Es bietet Ihnen eine Fülle von Anregungen, Ideen und Methoden, die Sie direkt in Ihrer pädagogischen Arbeit umsetzen können. Dabei geht es nicht darum, vorgefertigte Antworten zu geben, sondern darum, Kinder zu ermutigen, selbstständig zu denken und eigene Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden.

Das Buch ist übersichtlich strukturiert und bietet Ihnen einen klaren Fahrplan für die Gestaltung philosophischer Gesprächsrunden. Es enthält eine Vielzahl von praktischen Beispielen, Geschichten und Spielen, die Sie als Ausgangspunkt für Ihre Gespräche nutzen können. Außerdem finden Sie wertvolle Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gesprächsrunden.

Einblick in die Inhalte:

  • Grundlagen des Philosophierens mit Kindern: Was bedeutet Philosophieren im Kontext der Kita? Welche Ziele verfolgen wir damit? Welche Haltung ist als Erzieher/in wichtig?
  • Methoden und Techniken: Wie können wir Kinder spielerisch an philosophische Fragen heranführen? Welche Gesprächstechniken sind besonders geeignet? Wie können wir Kinder dazu anregen, ihre Gedanken zu äußern und zu begründen?
  • Themen und Anregungen: Eine Sammlung von philosophischen Themen, die sich besonders gut für die Arbeit mit Kindern eignen, z.B. Freundschaft, Glück, Gerechtigkeit, Wahrheit, Fantasie.
  • Praktische Beispiele: Konkrete Beispiele für philosophische Gesprächsrunden, die Sie direkt in Ihrer Kita umsetzen können.
  • Tipps und Tricks: Wertvolle Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von philosophischen Gesprächsrunden.

Themenbereiche, die Kinderherzen bewegen

„Philosophieren mit Kindern in der Kita“ bietet eine vielfältige Auswahl an Themen, die die Lebenswelt der Kinder berühren und ihre Fantasie anregen. Diese Themen sind sorgfältig ausgewählt und altersgerecht aufbereitet, um einen optimalen Einstieg in philosophische Fragestellungen zu gewährleisten. Entdecken Sie, wie Sie mit Ihren Kindern über Freundschaft, Glück, Angst, Gerechtigkeit, Wahrheit und viele andere spannende Themen diskutieren können.

Beispiele für Themen und Fragestellungen:

Thema Beispiele für Fragestellungen
Freundschaft Was ist Freundschaft? Was macht einen guten Freund aus? Kann man mit Tieren befreundet sein?
Glück Was bedeutet Glück? Was macht dich glücklich? Kann man Glück kaufen?
Angst Was ist Angst? Wovor hast du Angst? Was kann man gegen Angst tun?
Gerechtigkeit Was bedeutet Gerechtigkeit? Ist es gerecht, wenn jemand benachteiligt wird? Was kann man tun, wenn etwas ungerecht ist?
Wahrheit Was ist Wahrheit? Darf man lügen? Gibt es Situationen, in denen Lügen erlaubt ist?
Fantasie Was ist Fantasie? Brauchen wir Fantasie? Kann man zu viel Fantasie haben?

Jedes Thema wird im Buch ausführlich behandelt und mit praktischen Beispielen und Anregungen versehen, die Ihnen helfen, die Gespräche mit den Kindern zu gestalten. Sie erhalten auch Tipps, wie Sie die Themen an die individuellen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kinder anpassen können.

So profitieren Sie von diesem Buch

„Philosophieren mit Kindern in der Kita“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Investition in die Zukunft Ihrer Kinder. Indem Sie ihnen die Möglichkeit geben, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken, fördern Sie ihre Persönlichkeitsentwicklung, stärken ihr Selbstbewusstsein und bereiten sie auf ein selbstbestimmtes Leben vor.

Dieses Buch hilft Ihnen dabei:

  • Eine positive und anregende Lernumgebung in Ihrer Kita zu schaffen.
  • Die Beziehung zu Ihren Kindern zu vertiefen und ihr Vertrauen zu gewinnen.
  • Ihre eigene pädagogische Arbeit zu bereichern und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Den Bildungsauftrag Ihrer Kita auf innovative Weise zu erfüllen.

Warten Sie nicht länger und entdecken Sie die faszinierende Welt des Philosophierens mit Kindern! Bestellen Sie noch heute „Philosophieren mit Kindern in der Kita“ und beginnen Sie, Ihre Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Denkern zu begleiten.

FAQ – Häufige Fragen zu „Philosophieren mit Kindern in der Kita“

Ist das Buch auch für Erzieherinnen und Erzieher ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet?

Ja, absolut! „Philosophieren mit Kindern in der Kita“ ist speziell für Erzieherinnen und Erzieher konzipiert, die keine oder nur wenig philosophische Vorkenntnisse haben. Das Buch vermittelt die Grundlagen des Philosophierens auf verständliche Weise und bietet eine Vielzahl von praktischen Anleitungen und Beispielen, die Sie direkt in Ihrer Kita umsetzen können. Sie müssen kein Philosophieexperte sein, um mit Kindern erfolgreich zu philosophieren. Die Neugier und Offenheit für die Denkweise der Kinder reichen völlig aus.

Welche Altersgruppe wird durch das Buch abgedeckt?

Das Buch richtet sich primär an Erzieherinnen und Erzieher, die mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren arbeiten. Die Themen und Methoden sind auf diese Altersgruppe zugeschnitten. Allerdings können viele der Ideen und Anregungen auch für ältere Kinder angepasst werden. Die Flexibilität des Ansatzes ermöglicht es Ihnen, die Inhalte an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer Kinder anzupassen.

Wie viel Zeit muss ich für die Vorbereitung einer philosophischen Gesprächsrunde einplanen?

Der Zeitaufwand für die Vorbereitung einer philosophischen Gesprächsrunde kann variieren, je nachdem, wie vertraut Sie mit dem Thema sind und welche Materialien Sie verwenden möchten. Im Allgemeinen sollten Sie jedoch etwa 30 bis 60 Minuten für die Vorbereitung einplanen. Diese Zeit nutzen Sie, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, passende Fragen zu formulieren und eventuell Materialien wie Bilder oder Geschichten auszuwählen. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie feststellen, dass die Vorbereitung immer schneller und einfacher von der Hand geht.

Brauche ich spezielle Materialien, um mit Kindern philosophieren zu können?

Nein, in der Regel nicht. Das Philosophieren mit Kindern erfordert keine teuren oder speziellen Materialien. Oft genügen alltägliche Gegenstände, Bilder, Geschichten oder sogar einfach nur die Natur, um philosophische Gespräche anzuregen. Wichtig ist vielmehr eine offene und wertschätzende Gesprächsatmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen und ihre Gedanken frei äußern können. Das Buch gibt Ihnen viele Anregungen, wie Sie mit einfachen Mitteln philosophische Gesprächsrunden gestalten können.

Wie gehe ich damit um, wenn Kinder „falsche“ Antworten geben?

Beim Philosophieren mit Kindern gibt es keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten. Es geht vielmehr darum, die Kinder zum Nachdenken anzuregen und ihnen zu helfen, ihre Gedanken zu formulieren und zu begründen. Wenn ein Kind eine Antwort gibt, die Ihnen ungewöhnlich oder unpassend erscheint, sollten Sie es nicht korrigieren oder bewerten. Stattdessen können Sie nachfragen, warum das Kind diese Antwort gegeben hat, oder es bitten, seine Gedanken genauer zu erklären. Auf diese Weise fördern Sie das kritische Denken des Kindes und helfen ihm, seine eigenen Perspektiven zu entwickeln.

Was mache ich, wenn ein Kind nicht mitmachen möchte?

Es ist völlig normal, dass manche Kinder nicht sofort bereit sind, an philosophischen Gesprächsrunden teilzunehmen. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und seine eigenen Interessen. Drängen Sie ein Kind niemals zur Teilnahme, sondern respektieren Sie seine Entscheidung. Vielleicht möchte es lieber beobachten oder zu einem späteren Zeitpunkt mitmachen. Bieten Sie dem Kind stattdessen die Möglichkeit, sich auf andere Weise einzubringen, z.B. indem es Bilder malt, Geschichten erzählt oder Fragen stellt. Mit der Zeit wird es vielleicht neugierig und möchte doch mitmachen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 226

Zusätzliche Informationen
Verlag

BoD – Books on Demand

Ähnliche Produkte

Projektreihe Kindergarten - Ich bin ich

Projektreihe Kindergarten – Ich bin ich

12,95 €
Dankgebete

Dankgebete

12,95 €
Autismus und herausforderndes Verhalten

Autismus und herausforderndes Verhalten

24,00 €
Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

24,99 €
Projektreihe Kindergarten - Bei der Feuerwehr

Projektreihe Kindergarten – Bei der Feuerwehr

12,95 €
Klavier-Horizonte - Band 1-3 im Set!

Klavier-Horizonte – Band 1-3 im Set!

29,95 €
Zodiac Academy

Zodiac Academy, Episode 3 – Das Wissen der Jungfrau

5,99 €
Musik erzählen 5

Musik erzählen 5

32,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,99 €