Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lehrermaterialien » Grundschule
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule

Philosophieren mit Kindern in der Grundschule

24,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783403041252 Kategorie: Grundschule
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
        • Didaktik & Methodik
        • Grundschule
        • Sekundarstufe I
        • Sekundarstufe II
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Philosophierens mit Kindern! Dieses Buch ist Ihr Schlüssel, um in der Grundschule Denkprozesse anzuregen, die weit über den Lehrplan hinausgehen. „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Einladung, gemeinsam mit Ihren Schülern die großen Fragen des Lebens zu erkunden, kritisches Denken zu fördern und eine lebendige Diskussionskultur im Klassenzimmer zu etablieren.

Inhalt

Toggle
  • Warum Philosophieren mit Kindern in der Grundschule so wertvoll ist
    • Die Vorteile des Philosophierens im Grundschulalter
  • Was Sie in „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ finden
    • Konkrete Inhalte und Schwerpunkte des Buches
    • Eine Auswahl an philosophischen Themen, die im Buch behandelt werden
  • So profitieren Sie von „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“
    • Ein Blick ins Buch: Praxisbeispiele und Übungen
  • Für wen ist „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ geeignet?
    • Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Schülerinnen und Schüler!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
    • Was genau bedeutet „Philosophieren mit Kindern“?
    • Ist Philosophieren mit Kindern auch in der Grundschule sinnvoll?
    • Brauche ich philosophische Vorkenntnisse, um mit Kindern zu philosophieren?
    • Welche Themen eignen sich für philosophische Gespräche mit Kindern?
    • Wie leite ich ein philosophisches Gespräch mit Kindern?
    • Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um, z.B. wenn Kinder sich streiten oder das Thema unangenehm wird?
    • Wie kann ich den Erfolg philosophischer Gespräche evaluieren?
    • Kann ich das Philosophieren mit Kindern auch zu Hause anwenden?

Warum Philosophieren mit Kindern in der Grundschule so wertvoll ist

Stellen Sie sich vor, Ihre Schülerinnen und Schüler diskutieren angeregt über Gerechtigkeit, Freundschaft, Mut oder Glück. Sie lernen, ihre eigenen Standpunkte zu formulieren, anderen Meinungen zuzuhören und ihre Argumente zu begründen. „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ macht genau das möglich. Es bietet Ihnen das Handwerkszeug, um philosophische Gespräche kindgerecht zu gestalten und die natürliche Neugierde Ihrer Schülerinnen und Schüler zu nutzen.

In einer Zeit, in der kritisches Denken und soziale Kompetenzen immer wichtiger werden, ist die Förderung dieser Fähigkeiten in der Grundschule unerlässlich. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen, denkenden und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu erziehen. Es geht darum, ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie die Welt um sich herum verstehen und aktiv mitgestalten können.

Die Vorteile des Philosophierens im Grundschulalter

  • Förderung des kritischen Denkens: Kinder lernen, Fragen zu hinterfragen und eigene Antworten zu finden.
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen: Sie lernen, zuzuhören, zu argumentieren und andere Perspektiven zu verstehen.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Durch die Auseinandersetzung mit ihren eigenen Gedanken und Meinungen gewinnen Kinder an Selbstvertrauen.
  • Verbesserung der Sprachkompetenz: Philosophische Gespräche fördern die Ausdrucksfähigkeit und den Wortschatz.
  • Anregung der Kreativität: Kinder entwickeln neue Ideen und Lösungsansätze.
  • Schaffung einer positiven Lernatmosphäre: Philosophieren fördert den Austausch und das Miteinander im Klassenzimmer.

Was Sie in „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ finden

Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen alles bietet, was Sie für den erfolgreichen Einsatz des Philosophierens im Grundschulunterricht benötigen. Es ist praxisorientiert, leicht verständlich und sofort umsetzbar.

Es erwarten Sie:

  • Theoretische Grundlagen: Eine Einführung in die Philosophie mit Kindern und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung.
  • Praktische Anleitungen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Durchführung philosophischer Gespräche im Klassenzimmer.
  • Vielfältige Methoden: Eine Sammlung bewährter Methoden und Techniken, die Sie flexibel einsetzen können.
  • Anregende Materialien: Eine Vielzahl von altersgerechten Texten, Bildern und Spielen, die zum Philosophieren einladen.
  • Differenzierungsangebote: Tipps und Anregungen, wie Sie die philosophischen Gespräche an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen können.
  • Beispiele aus der Praxis: Authentische Berichte von Lehrerinnen und Lehrern, die erfolgreich mit Kindern philosophieren.

Konkrete Inhalte und Schwerpunkte des Buches

Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem bestimmten Thema widmen:

  1. Grundlagen des Philosophierens mit Kindern: Was bedeutet Philosophieren im Kindesalter? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Kompetenzen werden gefördert?
  2. Methoden und Techniken: Wie leite ich ein philosophisches Gespräch? Welche Fragetechniken sind besonders wirkungsvoll? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?
  3. Themen und Materialien: Welche Themen eignen sich für philosophische Gespräche in der Grundschule? Welche Materialien können eingesetzt werden?
  4. Differenzierung und Inklusion: Wie gestalte ich philosophische Gespräche für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen? Wie integriere ich Kinder mit Migrationshintergrund oder sonderpädagogischem Förderbedarf?
  5. Evaluation und Reflexion: Wie evaluiere ich den Erfolg philosophischer Gespräche? Wie kann ich meine eigene Praxis reflektieren und verbessern?

Eine Auswahl an philosophischen Themen, die im Buch behandelt werden

Das Buch bietet Ihnen eine breite Palette an Themen, die sich für philosophische Gespräche in der Grundschule eignen. Hier eine kleine Auswahl:

  • Freundschaft: Was bedeutet Freundschaft? Was macht einen guten Freund aus? Kann man mit jedem befreundet sein?
  • Gerechtigkeit: Was ist gerecht? Ist es immer gerecht, wenn alle das Gleiche bekommen? Wie kann man ungerechte Situationen verändern?
  • Mut: Was bedeutet Mut? Wann ist man mutig? Braucht man Mut, um ehrlich zu sein?
  • Glück: Was macht glücklich? Kann man Glück kaufen? Sind alle Menschen gleich glücklich?
  • Wahrheit: Was ist Wahrheit? Darf man lügen? Gibt es verschiedene Wahrheiten?
  • Verantwortung: Was bedeutet Verantwortung? Für wen oder was sind wir verantwortlich? Was passiert, wenn man keine Verantwortung übernimmt?
  • Anderssein: Was bedeutet Anderssein? Ist es schlimm, anders zu sein? Was können wir von anderen lernen?

So profitieren Sie von „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die im Grundschulbereich tätig sind und ihren Schülerinnen und Schülern mehr als nur Faktenwissen vermitteln möchten. Es ist ein Werkzeug, mit dem Sie die Freude am Denken wecken, die Neugierde stillen und die Persönlichkeitsentwicklung fördern können.

„Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ hilft Ihnen dabei:

  • Ihren Unterricht abwechslungsreicher und anregender zu gestalten.
  • Die sozialen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
  • Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
  • Eine positive Lernatmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen.
  • Ihre Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu erziehen.

Stellen Sie sich vor, wie Ihre Schülerinnen und Schüler mit leuchtenden Augen in philosophische Diskussionen eintauchen, ihre eigenen Gedanken formulieren und die Welt um sich herum mit neuen Augen sehen. Mit diesem Buch können Sie diese Vision Wirklichkeit werden lassen.

Ein Blick ins Buch: Praxisbeispiele und Übungen

Das Buch ist reich an konkreten Beispielen und Übungen, die Ihnen den Einstieg ins Philosophieren mit Kindern erleichtern. Hier einige Beispiele:

Beispiel 1: Das Freundschaftsspiel

Ziel: Die Kinder setzen sich mit dem Begriff Freundschaft auseinander und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Freundschaft.

Ablauf: Die Kinder sitzen im Kreis. Jedes Kind nennt eine Eigenschaft, die einen guten Freund ausmacht. Die genannten Eigenschaften werden auf einer Tafel oder einem Flipchart notiert. Anschließend diskutieren die Kinder gemeinsam über die verschiedenen Eigenschaften und wählen die wichtigsten aus. Zum Abschluss überlegen sie, wie sie selbst gute Freunde sein können.

Beispiel 2: Das Gerechtigkeitsdilemma

Ziel: Die Kinder setzen sich mit dem Begriff Gerechtigkeit auseinander und lernen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Ablauf: Die Kinder hören eine kurze Geschichte, in der es um eine ungerechte Situation geht. Anschließend diskutieren sie gemeinsam über die Frage, was in dieser Situation gerecht wäre. Sie überlegen, welche verschiedenen Perspektiven es gibt und wie man eine faire Lösung finden kann.

Beispiel 3: Das Mut-Experiment

Ziel: Die Kinder setzen sich mit dem Begriff Mut auseinander und lernen, ihre eigenen Ängste zu überwinden.

Ablauf: Die Kinder überlegen, was Mut für sie bedeutet. Anschließend erzählt jedes Kind von einer Situation, in der es mutig war oder in der es sich gewünscht hätte, mutiger zu sein. Zum Abschluss überlegen sie gemeinsam, wie man mutiger werden kann und welche kleinen Schritte man unternehmen kann, um seine Ängste zu überwinden.

Für wen ist „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ geeignet?

Dieses Buch richtet sich an:

  • Grundschullehrerinnen und -lehrer: Die ihr Unterrichtsspektrum erweitern und ihren Schülern mehr als nur reines Faktenwissen vermitteln möchten.
  • Pädagoginnen und Pädagogen: Die an der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern interessiert sind und ihnen helfen möchten, zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen.
  • Erzieherinnen und Erzieher: Die in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen arbeiten und die philosophische Neugierde der Kinder bereits frühzeitig fördern möchten.
  • Eltern: Die ihre Kinder zu Hause beim Philosophieren unterstützen und ihnen helfen möchten, die Welt um sie herum besser zu verstehen.
  • Studierende der Pädagogik: Die sich mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern auseinandersetzen möchten.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Schülerinnen und Schüler!

„Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Schülerinnen und Schüler. Es ist eine Investition in ihre Fähigkeit, kritisch zu denken, soziale Kompetenzen zu entwickeln und verantwortungsbewusst zu handeln. Es ist eine Investition in eine bessere Welt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Philosophieren mit Kindern in der Grundschule

Was genau bedeutet „Philosophieren mit Kindern“?

Philosophieren mit Kindern bedeutet, gemeinsam mit Kindern über grundlegende Fragen des Lebens und der Welt nachzudenken. Es geht darum, ihre Neugierde zu wecken, ihr kritisches Denken zu fördern und sie zu ermutigen, ihre eigenen Meinungen zu entwickeln und zu äußern. Anders als im klassischen Philosophieunterricht steht nicht das Vermitteln von philosophischen Lehrmeinungen im Vordergrund, sondern der gemeinsame Denkprozess und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven.

Ist Philosophieren mit Kindern auch in der Grundschule sinnvoll?

Absolut! Gerade im Grundschulalter sind Kinder besonders offen und neugierig. Sie stellen viele Fragen und suchen nach Antworten. Das Philosophieren bietet ihnen einen Rahmen, um diese Fragen zu stellen, zu diskutieren und gemeinsam nach Antworten zu suchen. Es fördert ihre Sprachkompetenz, ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, zuzuhören und andere Meinungen zu respektieren.

Brauche ich philosophische Vorkenntnisse, um mit Kindern zu philosophieren?

Nein, philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Philosophierens mit Kindern und vermittelt Ihnen die notwendigen Methoden und Techniken. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, sich auf die Denkweise der Kinder einzulassen und gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen.

Welche Themen eignen sich für philosophische Gespräche mit Kindern?

Es gibt unzählige Themen, die sich für philosophische Gespräche mit Kindern eignen. Beliebte Themen sind beispielsweise Freundschaft, Gerechtigkeit, Glück, Mut, Wahrheit, Verantwortung und Anderssein. Wichtig ist, dass das Thema die Kinder interessiert und sie zum Nachdenken anregt. Das Buch „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ bietet Ihnen eine Vielzahl von Anregungen und Materialien für die Themenauswahl.

Wie leite ich ein philosophisches Gespräch mit Kindern?

Ein philosophisches Gespräch mit Kindern sollte in einer entspannten und wertschätzenden Atmosphäre stattfinden. Beginnen Sie mit einer offenen Frage oder einem anregenden Impuls, der die Kinder zum Nachdenken anregt. Ermutigen Sie die Kinder, ihre Gedanken und Meinungen zu äußern, und hören Sie ihnen aufmerksam zu. Stellen Sie gezielte Fragen, um das Gespräch zu vertiefen und die Kinder zum kritischen Denken anzuregen. Achten Sie darauf, dass alle Kinder zu Wort kommen und ihre Meinungen respektiert werden.

Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um, z.B. wenn Kinder sich streiten oder das Thema unangenehm wird?

Es ist wichtig, in schwierigen Situationen ruhig und besonnen zu reagieren. Erinnern Sie die Kinder an die Gesprächsregeln und ermutigen Sie sie, ihre Meinungen respektvoll zu äußern. Wenn das Thema unangenehm wird, können Sie das Gespräch unterbrechen oder auf ein anderes Thema lenken. Es ist wichtig, dass sich die Kinder wohlfühlen und keine Angst haben, ihre Gedanken zu äußern.

Wie kann ich den Erfolg philosophischer Gespräche evaluieren?

Den Erfolg philosophischer Gespräche können Sie auf verschiedene Weise evaluieren. Beobachten Sie die Kinder während der Gespräche und achten Sie auf ihre Reaktionen und Beiträge. Führen Sie kurze Reflexionsrunden durch, in denen die Kinder ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. Sammeln Sie Feedback von den Kindern und ihren Eltern. „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ bietet Ihnen konkrete Anregungen und Instrumente für die Evaluation.

Kann ich das Philosophieren mit Kindern auch zu Hause anwenden?

Selbstverständlich! Das Philosophieren mit Kindern ist nicht nur im schulischen Kontext sinnvoll, sondern auch zu Hause. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren Kindern über wichtige Themen zu sprechen, ihre Neugierde zu wecken und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Nutzen Sie alltägliche Situationen und Ereignisse als Anlass für philosophische Gespräche. Das Buch „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ bietet Ihnen viele Anregungen und Ideen, die Sie auch zu Hause umsetzen können.

Bewertungen: 4.9 / 5. 699

Zusätzliche Informationen
Verlag

Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH

Ähnliche Produkte

Lernwerkstatt Ernährung

Lernwerkstatt Ernährung

19,80 €
Mit Mediation das Klassenklima verbessern - Übungen

Mit Mediation das Klassenklima verbessern – Übungen, Leitfäden und Ausbildungskonzepte für eine neue Schulkultur

25,25 €
Jesus und seine Gleichnisse

Jesus und seine Gleichnisse

27,99 €
Themenhefte Grundschule

Themenhefte Grundschule

19,49 €
Escape Rooms für die Grundschule - Klasse 3/4

Escape Rooms für die Grundschule – Klasse 3/4

26,99 €
Hundgestützte Sprach- und Leseförderung

Hundgestützte Sprach- und Leseförderung

25,80 €
Sachunterricht an Stationen 2

Sachunterricht an Stationen 2

26,99 €
Konzentrationstraining für die Grundschule - Klasse 1-4

Konzentrationstraining für die Grundschule – Klasse 1-4

17,75 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,99 €