Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Epochen » ab 20. Jahrhundert
Philosophie der neuen Musik

Philosophie der neuen Musik

20,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518278390 Kategorie: ab 20. Jahrhundert
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
          • ab 20. Jahrhundert
          • Antike
          • Idealismus
          • Mittelalter & Renaissance
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der Klänge, der Dissonanzen und der revolutionären Ideen! Tauchen Sie ein in ein Meisterwerk der Musikphilosophie: Theodor W. Adornos Philosophie der neuen Musik. Dieses Buch ist weit mehr als eine Analyse musikalischer Strukturen; es ist eine intellektuelle Reise, die Ihr Verständnis von Kunst, Gesellschaft und der menschlichen Existenz für immer verändern wird. Lassen Sie sich von Adornos scharfsinnigen Gedanken inspirieren und entdecken Sie die verborgenen Botschaften in den Werken von Schönberg und Strawinsky.

Inhalt

Toggle
  • Einblick in ein bahnbrechendes Werk
    • Die zentrale These: Dialektik der Aufklärung in der Musik
  • Schönberg und Strawinsky: Zwei Pole der musikalischen Moderne
    • Arnold Schönberg: Der Revolutionär der Klänge
    • Igor Strawinsky: Der Maskenbildner der Moderne
  • Die Bedeutung für die heutige Zeit
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufige Fragen zu „Philosophie der neuen Musik“
    • Ist das Buch auch für musikalische Laien verständlich?
    • Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?
    • Welche Ausgabe des Buches ist empfehlenswert?
    • Wo finde ich weitere Informationen zu Adorno und seinem Werk?
    • Wie kann ich die Musik von Schönberg und Strawinsky besser verstehen?
    • Gibt es eine Hörbuch Version des Buches?
    • Welche anderen Bücher von Adorno sind empfehlenswert?

Einblick in ein bahnbrechendes Werk

Philosophie der neuen Musik ist ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts, das die Auseinandersetzung mit der musikalischen Moderne auf eine neue Ebene gehoben hat. Adorno, ein brillanter Philosoph, Soziologe und Musiktheoretiker, analysiert in diesem Buch die Werke von Arnold Schönberg und Igor Strawinsky, zwei der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er stellt sie einander gegenüber und entwickelt dabei eine tiefgreifende Kritik an der modernen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf die Kunst.

Dieses Buch ist nicht nur für Musikwissenschaftler und Philosophen von Interesse, sondern für jeden, der sich für die Zusammenhänge zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft interessiert. Adornos Sprache ist anspruchsvoll, aber seine Gedanken sind von einer bestechenden Klarheit und Relevanz. Er zeigt, wie die Musik der Moderne die Brüche und Widersprüche der modernen Welt widerspiegelt und gleichzeitig versucht, neue Wege der künstlerischen Artikulation zu finden.

Die zentrale These: Dialektik der Aufklärung in der Musik

Im Zentrum von Adornos Analyse steht die Idee, dass die Musik der Moderne eine Art Spiegel der Dialektik der Aufklärung ist. Er argumentiert, dass die Aufklärung, die einst versprach, die Menschheit von Aberglauben und Unwissenheit zu befreien, in ihr Gegenteil umgeschlagen ist. Die rationale Kontrolle und die technologische Beherrschung der Natur haben zu einer Entfremdung des Menschen von sich selbst und von seiner Umwelt geführt.

Diese Entfremdung spiegelt sich in der Musik der Moderne wider, die oft als dissonant, fragmentiert und unzugänglich empfunden wird. Adorno sieht jedoch in dieser vermeintlichen Negativität auch ein Potenzial für Befreiung. Die Musik der Moderne, so argumentiert er, kann uns helfen, die Widersprüche und Abgründe der modernen Welt zu erkennen und uns so zu einer kritischen Reflexion anzuregen.

Schönberg und Strawinsky: Zwei Pole der musikalischen Moderne

Adorno widmet den beiden Komponisten Arnold Schönberg und Igor Strawinsky jeweils ausführliche Kapitel. Er betrachtet sie als Repräsentanten zweier unterschiedlicher, ja gegensätzlicher Strömungen innerhalb der musikalischen Moderne. Schönberg, der Begründer der Zwölftontechnik, steht für Adorno für den Fortschritt und die Autonomie der Kunst. Strawinsky hingegen, der sich in seinen Werken oft auf traditionelle musikalische Formen und Stile bezieht, verkörpert für Adorno eher eine restaurative Tendenz.

Arnold Schönberg: Der Revolutionär der Klänge

Adorno sieht in Schönberg einen revolutionären Komponisten, der mit den Konventionen der traditionellen Musik bricht und neue Klangwelten erschließt. Schönbergs Zwölftontechnik, die auf der Gleichberechtigung aller zwölf Töne der chromatischen Tonleiter basiert, ist für Adorno Ausdruck eines radikalen Individualismus und einer kompromisslosen Suche nach Wahrheit. Er würdigt Schönberg dafür, dass er sich nicht dem Diktat des Publikumsgeschmacks unterwirft, sondern seinen eigenen Weg geht, auch wenn dieser Weg steinig und unbequem ist.

„Schönbergs Musik ist die Musik der Wahrheit“, schreibt Adorno. Er meint damit, dass Schönbergs Musik die Hässlichkeit und die Brutalität der modernen Welt nicht beschönigt, sondern sie schonungslos offenlegt. Gerade in dieser Schonungslosigkeit liegt aber auch ein Potenzial für Befreiung. Indem Schönbergs Musik uns mit den Schattenseiten der Moderne konfrontiert, kann sie uns helfen, uns von Illusionen zu befreien und eine kritische Haltung einzunehmen.

Igor Strawinsky: Der Maskenbildner der Moderne

Strawinsky hingegen wird von Adorno kritischer gesehen. Adorno wirft Strawinsky vor, dass er in seinen Werken oft auf traditionelle musikalische Formen und Stile zurückgreift, ohne sie jedoch wirklich zu transformieren. Er spricht von einer „Maskerade“, mit der Strawinsky die Leere und Sinnlosigkeit der modernen Welt kaschieren wolle. Strawinskys Musik sei, so Adorno, oft dekorativ und oberflächlich, ohne jedoch wirklich etwas zu sagen zu haben.

Adorno kritisiert vor allem Strawinskys Neoklassizismus, eine Stilrichtung, die in den 1920er und 1930er Jahren populär war und die sich an der Musik des 18. Jahrhunderts orientierte. Adorno sieht im Neoklassizismus eine Flucht vor den Problemen der Gegenwart und eine Verweigerung der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Moderne. Er wirft Strawinsky vor, dass er sich durch seine Hinwendung zur Tradition einer kritischen Reflexion der modernen Gesellschaft entzieht.

Die Bedeutung für die heutige Zeit

Obwohl Philosophie der neuen Musik vor über 70 Jahren geschrieben wurde, ist das Buch nach wie vor von großer Bedeutung. Adornos Analyse der musikalischen Moderne kann uns helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen Kunst, Gesellschaft und Kultur besser zu verstehen. Seine Kritik an der Dialektik der Aufklärung ist auch heute noch relevant, da wir uns weiterhin mit den Folgen der technologischen Entwicklung und der Entfremdung des Menschen auseinandersetzen müssen.

Darüber hinaus kann uns Philosophie der neuen Musik dazu anregen, unsere Hörgewohnheiten zu hinterfragen und uns für neue musikalische Erfahrungen zu öffnen. Adorno fordert uns auf, uns nicht von vorgefertigten Meinungen und oberflächlichen Urteilen leiten zu lassen, sondern uns unvoreingenommen auf die Musik einzulassen und uns von ihr berühren zu lassen. Nur so können wir die verborgenen Botschaften und die tieferen Bedeutungsebenen der Musik entdecken.

Dieses Buch ist eine Herausforderung, aber auch eine Bereicherung. Es fordert uns auf, über den Tellerrand hinauszuschauen und uns mit den großen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen. Es ist ein Buch, das uns zum Nachdenken anregt und uns dazu inspiriert, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Philosophie der neuen Musik ist ein anspruchsvolles Buch, das sich vor allem an Leser richtet, die sich für Musiktheorie, Philosophie, Soziologie und Kulturwissenschaften interessieren. Es ist ideal für:

  • Musikstudenten und Musikwissenschaftler, die sich vertieft mit der Musik der Moderne auseinandersetzen möchten.
  • Philosophen und Soziologen, die sich für die Zusammenhänge zwischen Kunst, Gesellschaft und Kultur interessieren.
  • Kulturschaffende und Künstler, die sich von Adornos Ideen inspirieren lassen möchten.
  • Alle, die sich für anspruchsvolle Lektüre interessieren und bereit sind, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.

FAQ – Häufige Fragen zu „Philosophie der neuen Musik“

Ist das Buch auch für musikalische Laien verständlich?

Obwohl Adornos Sprache anspruchsvoll ist, ist das Buch nicht nur für Experten verständlich. Eine gewisse Offenheit für philosophische und musiktheoretische Fragestellungen ist jedoch von Vorteil. Es empfiehlt sich, das Buch langsam und aufmerksam zu lesen und sich gegebenenfalls mit Hintergrundinformationen zu den behandelten Komponisten und Werken auseinanderzusetzen.

Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?

Ein grundlegendes Verständnis der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Soziologie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Adorno erklärt viele Begriffe und Konzepte ausführlich, so dass auch Leser ohne spezielle Vorkenntnisse von dem Buch profitieren können.

Welche Ausgabe des Buches ist empfehlenswert?

Es gibt verschiedene Ausgaben von Philosophie der neuen Musik. Achten Sie auf eine aktuelle Ausgabe mit einem ausführlichen Kommentar und einem informativen Vorwort. Die Suhrkamp-Ausgabe gilt als Standardausgabe und ist in der Regel gut editiert.

Wo finde ich weitere Informationen zu Adorno und seinem Werk?

Es gibt zahlreiche Bücher, Artikel und Online-Ressourcen, die sich mit Adorno und seinem Werk beschäftigen. Eine gute Anlaufstelle sind die einschlägigen Fachzeitschriften und Online-Portale für Philosophie, Soziologie und Musikwissenschaft.

Wie kann ich die Musik von Schönberg und Strawinsky besser verstehen?

Der beste Weg, die Musik von Schönberg und Strawinsky besser zu verstehen, ist, sie sich anzuhören. Beginnen Sie mit einigen der bekanntesten Werke der beiden Komponisten und versuchen Sie, sich auf die Klänge einzulassen, ohne von vorgefertigten Meinungen beeinflusst zu sein. Lesen Sie begleitend dazu Analysen und Interpretationen der Werke, um Ihr Verständnis zu vertiefen.

Gibt es eine Hörbuch Version des Buches?

Obwohl es keine offizielle Hörbuchversion von „Philosophie der neuen Musik“ gibt, gibt es möglicherweise inoffizielle Aufnahmen oder Lesungen, die online verfügbar sind. Eine Suche auf Plattformen wie YouTube oder spezialisierten Hörbuch-Websites könnte erfolgreich sein.

Welche anderen Bücher von Adorno sind empfehlenswert?

Neben „Philosophie der neuen Musik“ sind vor allem „Minima Moralia“, „Dialektik der Aufklärung“ (zusammen mit Max Horkheimer) und „Ästhetische Theorie“ empfehlenswert. Diese Werke geben einen umfassenden Einblick in Adornos Denken und seine Kritik an der modernen Gesellschaft.

Bewertungen: 4.7 / 5. 211

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Tractatus logico-philosophicus

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €
Die Regierung der Lebenden

Die Regierung der Lebenden

48,00 €
Cartesianische Meditationen

Cartesianische Meditationen

16,90 €
Die Philosophie des Nein

Die Philosophie des Nein

18,00 €
Vom Nachteil

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €
Die Heterotopien. Der utopische Körper

Die Heterotopien- Der utopische Körper

14,00 €
Sexualität und Wahrheit

Sexualität und Wahrheit

17,00 €
Wie wir uns erfinden

Wie wir uns erfinden

29,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
20,00 €